[go: up one dir, main page]

DE1988103U - Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften. - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.

Info

Publication number
DE1988103U
DE1988103U DEC17204U DEC0017204U DE1988103U DE 1988103 U DE1988103 U DE 1988103U DE C17204 U DEC17204 U DE C17204U DE C0017204 U DEC0017204 U DE C0017204U DE 1988103 U DE1988103 U DE 1988103U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
skid
skid pins
hardness
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC17204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC17204U priority Critical patent/DE1988103U/de
Publication of DE1988103U publication Critical patent/DE1988103U/de
Priority to GB1258311D priority patent/GB1258311A/en
Priority to DK68069AA priority patent/DK129027B/da
Priority to SE01673/69A priority patent/SE353860B/xx
Priority to NO0578/69A priority patent/NO125344B/no
Priority to US803343*A priority patent/US3566948A/en
Priority to FR6905428A priority patent/FR2003040A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ρ.Α.12357.3ΗΛ.«
Continental G-ummi-Werke AG-
ffahrzeugluftreifen mit G-leitsohutzstiften
Die Heuerung "bezieht sich auf einen fahrzeugluftreifen mit im Laufstreifen angeordneten G-leitsohutzstiften aus Hartmetall.
Um eine möglichst große Wirksamkeit der G-leitschutzstifte zu erreichen, werden diese über den Umfang des Laufstreifens und seine Breite hinweg verteilt angeordnet.
Die !feuerung geht von der Erkenntnis ausj daß beim Betrieb des Reifens - in Querrichtung des Reifens gesehen - hintereinander liegende Laufstreifenzonen eine unterschiedliche Belastung erfahren« Dabei besteht die G-efahrj daß bei einer Anordnung der G-leitschutzstifte in Laufflächenzonen unterschiedlicher Belastung nach einer gewissen Betriebszeit des Reifens einige Gleitschutzstifte im Hinblick auf den natürlichen Verschleiß des lauf streif ens die !lauffläche weiter überragen als die übrigen in Laufflächenzonen anderer Belastung befindlichen G-leitschutzstifte. Dieses trifft in besonderer Weise für die im Xiaufflächenmittelbereich befindlichen G-leitschutzstifte einerseits und die in den Schulterbereichen: der !lauffläche befindlichen G-leitschutzstifte andererseits zu. Die im Mittelbereich der Lauf flächen befindlichen Gleitschutzstifte ü'ber-
— 2
ragen dabei nach einer gewissen Betriebszeit die !Lauffläche mehr als die in den Schult er Zonen angeordneten G-leitschutzstiftes und hierdurch ergibt sich für den laufflächenmittelbereich die. Gefahr der Lockerung der G-leitschutzstifte | diese gelockerten und nicht mehr fest verankerten G-leitschutzstifte können unter extremen Bedingungen zu Verletzungen der Karkasse führen, während die in den Schulterzonen befindlichen Gieitsohutzstifte in unzureichendem Maße die Lauffläche überragen und somit ihre Wirkung verlieren können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrundes durch besondere G-leitschutzstifte die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen bzw* dafür Sorge zu tragen,, daß die feste Verankerung der G-leitschutzstifte nicht gefährdet wird und deren Wirksamkeit erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe haben gemäß der Feuerung mehrere Gieitschutzstifte eine Terschleißfestigkeitj die größer ist als diejenige der übrigen G-leitschutzstiftes wobei vorzugsweise die im Bereich der Reifenschultern befindlichen Gleitschutzstifte eine größere Verschleißfestigkeit erhalten sollen als die G-leitschutzstifte j die zwischen den beiden Reifenschulterbereichen angeordnet sind»
Somit wird der Verschleiß der G-leitschutzstifte der Belastung bzw. dem Verschleiß des Lauf streif ens angepaßt „ Die G-leitschutz-
— 3 —
körper werden im Sinne der sie unmittelbar umschließenden Iiaufflächenbereiche abgenutzt, so daß sie alle die Lauffläche auch. . .-nach längerer Saufzeit des Reifens gleichmäßig überragen und somit auch nicht, gelockert werden, das nämlich dann eintritt, wenn die Gleitschutzstifte nicht in dem Maße abgenutzt werden, wie dies bei dem benachbarten Laufflächenabschnitt der lall ist*
Weitere Einzelheiten der !Teuerung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigeni
Pig. 1 eine üeildraufsieht eines für die Winterverwendung geeigneten Luftreifens für Straßenfahrzeuge und
]?ig. 2 einen radialen !eilschnitt durch die Laufstreifenzone gemäß IPigur 1.
Die aus Hartmetall bestehenden GfIe it schutz stifte 1 sind in einer aus weicherem Metall oder dergl. bestehenden HuiJ.se 2 fest aage— ■ ordnet, die sich an ihrem unteren Ende.pilzartig erweitert| diese Erweiterung ist mit 3 bezeichnet. Der Laufstreifen 4 des in erster Linie für die Winterverwendung gedachten Luftreifens erhält bei seiner Herstellung radial -verlaufende, nicht näher dargestellte Sacklöcher, in die die Gleitschutzstifte 1 zusammen
4. -
mit der Hülse 2 und der Verloreiterung 3 eingetrieben werden» Dabei erfolgt eine feste Verankerung im Laufstreifen 4·
Gemäß Mgur 2 ergeben sich für die lauffläche 5 des lauf Streifens 4 drei Zonen* und zwar die beiden Rand- oder Sohulterzonen a und die Mittelzone b.
In der Mittelzone b ist die Abnutzung des Laufstreifens 4 größer als in den beiden Schulterzonen a„ Daher erfährt; der Luftreifen in der Mittelzone b einen stärkeren Aöriebs außerdem ist die Wandstärke des Gummis im Bereich der Mittelzone b oberhalb der Karkasse 6 geringer als die Wandstärke des G-ummis oberhalb der Karkasse 6 im Schulterbereich a.
Die Gleitschutzkörper mit den Gleitschutzstiften 1 werden in mehreren Umfangsreihen über den Umfang des Keifens verteilt angeordnet, und zwar so, daß sich Gleitschutzstifte., sowohl in den Schulterbereichen a als. auch im Mittelbereich b befinden.
Aufgrund der Neuerung wird nunmehr für die Gleitschutzstifte 1 der Schulterbereiche a ein Hartmetall gewählt„ das eine größere Verschleißfestigkeit hat als der Werkstoff für die Gleitschutz— stifte 1 im Mittelbereich b.
Werden die Gleitschutzkörper in einen neuen Luftreifen eingetrieben,, so überragen die Gleitschutzstifte 1 die Lauffläche 5 um 0j7 bis 1?7 mm. Wird nunmehr der Keifen in Betrieb genommen., so erfahren die Gleitsohutzstifte 1 im Mittelbereich b eine Abnutzung^ die der erhöhten Abnutzung in diesem Laufflächenbereich entspricht j während die G-leitschutzstifte 1 mit der höheren Verschleißfestigkeit in den Schulterbereichen a nicht stärker abgenutzt werdens sondern auch nach längerer Betriebs- - zeit die Lauffläche um. das vorgeschriebene Maß überragen.
Die Gleitschutzstifte im Bereich a erhalten vorzugsweise eine Vickershärte von 1300 bis 1400;, während die Gleitsehutzstifte.1 im Laufflächenbereich b eine Vickers-härte von 1200 bis. 1300. aufweisen. Dabei soll der Härteunterschied gemessen nach HY 20 (Yickers) für die Laufflächenbereiche a und b stets etwa 80 bis 120 betragen.
Die unterschiedlichen Yerschleii3festigkeiten der Gleitschutzstifte 1 können auch durch verschiedene Legierungen oder Korngrößen des Hartmetalls erreicht werden.
Bei der Ausführungsformnach der Zeichnung weisen die Gleitschutzstifte 1 in den Bereichen a und b gleiche oder praktisch gleiche Querschnitte auf. Es ist jedoch aufgrund der !Teuerung auch möglich, die Yerschleißfestigkeit nicht nur durch die Wahl
untersehiedlicher Werkstoffe bzw, Regierungen herbeizuführen* vielmehr können auoh unterschiedliche Querschnitte zur Beeinflussung des Yerecchleißwiderstandes Anwendung finden. Demgemäß können die Gleitschutzstifte 1 im Bereich a der lauffläche einen größeren Querschnitt erhalten als die Gleitsohutzstifte3 die in der benachbarten Laufflächenzone angeordnet sind. Gegebenenfalls sind gedoeh auch unterschiedliche Querschnitte der G-leitschutzstifte und gleichzeitig unterschiedliche Werkstoffe anwendbar5 wenngleich auch aus Gründen einer einfacheren Herstellbarkeit für die Gleitschutzkörper solchen Gleitschutzstiften der Vorzug gegeben werden soll, die sich bei praktisch gleichem Querschnitt lediglich durch ihre Werkstoffeigenschaften bzw. ihre Verschleißfestigkeit unterscheiden.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche a .
    1» lalirzeugluftreif en mit im Lauf streif en angeordneten Gleitschutzstiften aus Hartmetall} da,duroh gekennzeichnet } daß - mehrere Gleitsehutzstifte (1) eine Verschleißfestigkeit haben, die größer ist als diejenige der übrigen Gleitschutzstifte, wobei die Gleitsehutzstifte. mit der unterschiedlichen Verschleißfestigkeit in Lauffläohenzonen angeordnet sind, 'die - in Querrichtung des Reifens gesehen - hintereinander liegen. "■·■-.
  2. 2. !Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich (a) der Eeifenschultern befindlichen Gleitschutzstifte (1) eine größere Verschleißfestigkeit haben als. die Gleitschutzstifte, die zwischen den beiden Reifenschulterbereichen angeordnet sind.
  3. 3» fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 und 2} dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsehutzstifte.(1) mit der kleineren Härte eine Härte (Vickershärte) von etwa 1200 bis 1300 und die Gleitsehutzstifte mit der größeren Härte eine Härte von etwa 1300 bis HOG haben.
  4. 4. fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Härteunterschiede etwa 80 bis 120 (Einheiten nach Vickers) betragen.
  5. 5. fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß "bei gleichen oder praktisch gleichen Querschnitten für die Gleitschutzstifte (1) diese aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. Legierungen "bestehen.
  6. 6. fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in der einen Lauffläehenzone befindlichen Gleitschutzstifte (1) einen größeren Querschnitt aufweisen als die Gleitschutzstifte (1) der benachbarten Laufflächenzone.
    Hannover, den 23. Februar 1968
    68-12 G/D D/Gl
DEC17204U 1968-03-01 1968-03-01 Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften. Expired DE1988103U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17204U DE1988103U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.
GB1258311D GB1258311A (de) 1968-03-01 1969-01-29
DK68069AA DK129027B (da) 1968-03-01 1969-02-07 Køretøjsluftring med skridningshindrende stifter af hårdmetal.
SE01673/69A SE353860B (de) 1968-03-01 1969-02-07
NO0578/69A NO125344B (de) 1968-03-01 1969-02-13
US803343*A US3566948A (en) 1968-03-01 1969-02-28 Studded vehicle tire
FR6905428A FR2003040A1 (de) 1968-03-01 1969-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17204U DE1988103U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988103U true DE1988103U (de) 1968-06-20

Family

ID=7016191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17204U Expired DE1988103U (de) 1968-03-01 1968-03-01 Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3566948A (de)
DE (1) DE1988103U (de)
DK (1) DK129027B (de)
FR (1) FR2003040A1 (de)
GB (1) GB1258311A (de)
NO (1) NO125344B (de)
SE (1) SE353860B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052204A5 (de) * 1969-07-28 1971-04-09 Michelin & Cie
JPS5326001B2 (de) * 1973-10-25 1978-07-31
US6199610B1 (en) * 1996-10-09 2001-03-13 Goichi Rubber Co., Ltd. Anti-skid member and tire equipped with the anti-skid member
RU2211153C2 (ru) * 2001-03-30 2003-08-27 Хомутова Наталья Владимировна Способ изготовления ошипованной шины, ошипованный ленточный протектор для этой шины

Also Published As

Publication number Publication date
US3566948A (en) 1971-03-02
SE353860B (de) 1973-02-19
DK129027C (de) 1975-02-10
GB1258311A (de) 1971-12-30
NO125344B (de) 1972-08-28
FR2003040A1 (de) 1969-11-07
DK129027B (da) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851002C2 (de)
DE2313586A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE2324290A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit guerteleinlage
DE1480962A1 (de) Luftbereifung fuer Strassenfahrzeuge
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE2531601C3 (de) Gleitschutzbolzen fur Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE3610662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2733828A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden laufbaendern
DE1988103U (de) Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.
DE8026157U1 (de) Abnehmbarer Überzug für eine Lauffläche von Gegenständen, insbesondere von Schuhen oder von Autoreifen
DE1505035A1 (de) Fahrzeug-Luftreifen,insbesondere fuer schwere Lasten
DE1918847A1 (de) Raupenband
DE2851492A1 (de) Elastischer vollgummireifen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102017210179A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit Spikes
DE2916802A1 (de) Luftreifen fuer landwirtschaftliche fahrzeuge u.dgl.
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
DE2624768C3 (de)
DE1680343A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Gleitschutzstiften
DE1012838B (de) Kraftfahrzeugluftreifen mit in drei Richtungen liegenden Einlagen
DE808321C (de) Schutzeinrichtungen fuer Fahrzeugbereifungen
DE829094C (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
AT336415B (de) Verschleissanzeigende einlage fur luft- oder vollreifen
AT394000B (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugraeder
DE1194720B (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugluftreifen