DE1986705U - Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel. - Google Patents
Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel.Info
- Publication number
- DE1986705U DE1986705U DEH62073U DEH0062073U DE1986705U DE 1986705 U DE1986705 U DE 1986705U DE H62073 U DEH62073 U DE H62073U DE H0062073 U DEH0062073 U DE H0062073U DE 1986705 U DE1986705 U DE 1986705U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- brush
- brush head
- toilet brush
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/10—Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/304—Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Brushes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Patent-Ingenieur : 29.2.1908 /
Meidelberg, Moltkestr. Ii' : :■:■■ ;. ' ί-149.6 ■%:C-*'
Hes sjLgcüie Ho Iz erwe rk e, ' He inr i ch S chi erf GmbH, "faldmi ehe lba_ch/,0'dw.
Klosettbürste mit zum Teil biegsamein Stiel. ...
Gegenstand der !feuerung ist die besondere Ausführung einer
Klosettbürste, deren Stiel insbesondere in seinem, unteren / ·
leil aus einer Schraubenfeder besteht, hierdurch, allseitig
biegbar ist und die-Reinigungauch des gekrümmt verlaufenden
Ablaufteiles einer Klosettschüssel erleichtert. Der übrige Ceil des Stieles ist fest und kann auch aus Metallrohr bestehen. Ungeachtet der Vorteile zeigen derartige Bürsten jedoch einige Mängel. Insbesondere macht die Verbindung der
Schraubenfeder mit dem Bürstenkopf., der gewohnlich aus .Kunstharzwerkstoff
besteht, gewisse Schwierigkeiten, auch wenn, . wie vielfach üblich, die Schraubenfeder gewindeartig in den; . V V
. Hals, des Bürstenkopf es eingesehraubt ist. Me Biegung der
Schraubenfeder imGebrauch beeinflußt auch einige ihrer in
den Bürstenkopf -eingeschraubten Windungen, wodurch sich dieses Gewinde allmählich ausarbeitet und die; Verbindung gelok- - -.-kert
wird. Auch ein wiederholtes Festziehen bewirkt jeweils
nur eine kurzzeitige Abhilfe. Ebenso wenig ist eine Ver- ::
kittung oder Verklebung zwischen dem unteren. Federende -und ;..
dem Bürstenkopf ge eignet, die s en Schwierigkeiten zu begegnen,
nicht nur wegen der Unterschiedlichkeit; der;. zu verbindenden, _ ;:
Werkstoffe, sondern auch vor allem wegen der obenerwähnten .;
Beeinflussung auoh eines Teiles der in den Bürstenköpf ein- V-greifendenVPederwindungen
im Gebrauch. ■;-.-. . . ., ; ;
V ■ - - V '■'. ■.'■ ; - " ■.-.. '■ ' "■ ■ :-■■'- 2 - ■" - : ;-
Beim Gegenstand der feuerung sind diese lachteile:dadurch '■
vermieden, daß mindestens am unteren Endender Schraubenfeder ein der Auf nähme "bohrung des Bürstenkopfes entsprechender,
in diese eingesetzter Bolzen, aus einem mit dem Werkstoff des. :
Bürstenkopfes verklebbaren Werkstoff angeordnet ist, der eine
Längsnut aufweist, und daß das untere Ende^ der leder zu einem
längs laufenden, in die Hute des Bolzens eingelegten und
diesen untergreifenden Haken abgebogen ist. Es besteht auch
die Möglichkeit, diese Hut zur Hälfte ihrer Tiefe in dem Bolzen und zur anderen Hälfte in der Wandung der Aufnahmebohrung
anzuordnen. Der Bolzen kann ferner einen kurzen,- in die Feder . ■"
eingeschobenen Ansatz besitzen, und es kann weiter die-Feder \
mit einigen Yf indungen .noch, in die Auf nähme bohrung des Burst enkopfes:
eingeschoben sein. Ferner kann- die Schraubenfeder ober- halb
des in sie eingeschobenen Ansatzes des Bolzens einen geringeren Durchmesser besitzen.^ ITm beim Ausklopf en der Bürste,
auch wenn der Hauptteil ihres Stieles aus Metallrohr besteht, Beschädigungen des Beckenrandes zu verhüten, kann auf dem
Stiel in an sich bekannter Weise ein.schlauchartiger.Überzug aus Gummi o.dgl. angeordnet sein, der am oberen ICnde. einen
Einhängewulst besitzt. Ein zuverlässiger Festsitz dieses Überzuges gegen ein Terschieben nach oben--kann erreichtwerden,;
wenn dieser Überzug an seinem unteren Ende etwas eingezogen .
ist und den unteren Rand des rohrförmigen Stieles untergreift.
In der Zeichnung,ist ein Auaführungsbeispiel des Gegenstandes;
der Neuerung veranschaulicht. .'..; ■".-... " "■■
:: ■■ - ' - '■'■■ . ■ . ' ■'■■■■ -- : : - 2 - '
Es zeigen?
ligur 1 im längsschnitt den oberen Seil eines runden Bürstenkopfes
sowie den unteren Teil des Stieles mit dazwischen angeordneter Schraubenfeder,
3?igur 2 in Draufsicht einen Schnitt entsprechend Il/ll der
ligur t. : ■■■'.. ■.'.'-■ :
Der Kopf 1 einer Klosettbürste ist aus beliebigem Werkstoff,
insbesondere aus Kunststoff o.dgl., hergestellt und besitzt
einen halsartigen Ansatz 2. Der Stiel 3 kann aus Metallrohr
bestehen. Zwischen diesem Stiel und dem Bürstenkopf ist
eine Schraubenfeder 4 angeordnet, die im IPaIIe der Herstellung
des Stieles 3 aus Metallrohr mit einigen Windungen in dieses
eingeschoben und in bekannter Weise damit punktverschweißt sein kann. Das untere Ende der FederA ist zu einem überwiegend in längsrichtung verlaufenden Haken3 abgebogen, dessen
kurzes unteres Ende 5a zu dem Seil 5 des Hakens rechtwinklig
verläuft. Unterhalb der leder 4 ist ein Bolzen 6. an- geordnet,
der aus gleichem Werkstoff wie der Bürstenkopf 1 besteht und somit auch im ]?alle der Herstellung beider Teile,
aus Kunststoff ohne weiteres zuverlässig und auf einfachste
Weise mit dem Bürstenkopf 1 verklebbar ist.. Dieser Bolzen β
besitzt eine Längsnut 7, die im Querschnitt der Stärke des
Hakens■ £5 entspricht, so daß dieser in die H"ut 7 eingelegt
sein und mit dem abgewinkelten Teil 5a den Bolzen β untergreifen kann. Zweckmäßig, ist es, wenn der Bolzen β oben
einen kurzen Ansatz 6a aufweist, der in das Innere der
Schraubenfeder 4 eingeschoben ist. Das untere Ende dieser
Peder ist zusammen mit dem Bolzen 6 in die Aufnahmebohrung
2a im Hals 2 des Bürstenkopfes 1 eingeschoben und damit
■verklebt, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn auch noch
einige Windungen der leder 4 zur besseren Sührung in die
Aufnahmebohrung 2a eingeschoben sind« Die Sicherheit der
gegenseitigen Verbindung zwischen der Feder. 4 und dem Bürstenkopf
T bleibt auch dann bestehen, wenn der Haken 5, Ba im G-ebrauch der Bürste gewisse geringe Bewegungen ausführen
sollte, da hierdurch die Verklebung zwischen dem Bolzen β und dem Werkstoff des Bürstenkopfes nicht beeinträchtigt wird» Die Peder 4 kann oberhalb des in sie eingreifenden
Ansatzes 6a des Bolzens auch einen geringeren Durchmesser als in ihrem untersten Teil aufweisen, um auch in
ein sehr schlankes, den übrigen Stiel 3 bildendes Metallrohr eingeschoben werden zu können. Auf dem unteren Teil ; -.
des Stieles 3 ist in an sich bekannter Weise ein schlauchartiger
Überzug 8 aus Q-ummi o.dgl. angeordnet, der, wie bekannt, an seinem oberen Ende einen Wulst 9 zum Einhängen in
einen Klosettbürstenhalter besitzen kann. Der untere land dieses schlauchartigen Oberzuges kann hierbei, etwas eingezogen sein und den unteren Hand des rohrförmigen Stieles 3
untergreifen, so daß sich der Überzug 8 auch unter der Beanspruchung beim Einhängen der Bürste nicht nach oben ver-
Schieben kann. Der schlauchartige Überzug muß jedoch nicht; am
unteren Ende des rohrförmigen Stieles enden. Br könnte ohne
weiteres auch gegebenen Palles mit verringertem Innendurchmesser noch bis zum Hals 2 des Bürstenkopfes weitergeführt
sein und die gesamte Schraubenfeder abdecken. . "
Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Hut 7 zur
Aufnahme des Hakens 5 nicht nur in dem Bolzen β anzuordnen. Die Hut 7 könnte vielmehr zur Hälfte ihrer Tiefe in diesem
Bolzen und zur anderen Hälfte als Längsnut im inneren der
Aufnahiaebohrung 2a angebracht werden. Der Hakenteil 5 würde
hierbei in beide Fathälften eingreifen und die Teile 2 und β
formschlüssig gegen Verdrehung sichern.und die gegenseitige
Verklebung dieser Teile gegenüber einer derartigen Beanspruchung entlasten.
Claims (7)
1. Klosettbürste mit zu einem Seil seiner Länge aus einer in
den Bürstenkopf eingesetzten Schraubenfeder. gebildetem, allseitig
biegbarem, insbesondere aus Metallrohr bestehendem Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am unteren
Ende der Schraubenfeder (4) ein der Aufnahmebohrung (2a)
des Bürstenkopfes (1) entsprechender, in diese eingesetzter
Bolzen (6) aus einem mit.-dem Werkstoff des Bürstenkopfes Yerklebbaren
Werkstoff angeordnet ist, der eine Längsnut (7) aufweist, und daß das untere Ende der leder (4) zu einem
längslaufenden, in die lut (7) des Bolzens (6) eingelegten
und diesen untergreifenden Haken (5» 5a) abgebogen ist.
2. Klosettbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lut (7j ζητ Hälfte ihrer liefe im Bolzen ($) und zur anderen
Hälfte in der Aufnahmebohrung (2a) des Bürstenkopfes angeordnet ist.
3.. Klosettbürste nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (6) einen kurzen, in-die leder (4) eingeschobenen Ansatz (6a) aufweist.
4. Klosettbürste nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die leder (4) mit einigen Windungen in die Aufnahmebohrung (2a) des Bürstenkopfes eingeschoben ist.
— 2 —
2:■-
5. Klosettbürste naoh Ansprüchen 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet,
daß die Jeder (4) oberhalb des in sie eingeschobenen Ansatzes (6a) des Bolzens (6) einen geringeren Durchmesser besitzt.
6. Klosettbürste nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Stiel (3) der Bürste in an sich bekannter Welse ein schlauchartiger Überzug (8) aus G-umrni o.dgl. angeordnet
ist, der am oberen Ende einen Einhängewulst (9) besitzt.
7. Klosettbürste nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (8) an seinem unteren Ende (10) eingezogen ist und den unteren Rand des rohrförmigen Stieles (3) untergreift.
:"■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH62073U DE1986705U (de) | 1968-03-11 | 1968-03-11 | Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH62073U DE1986705U (de) | 1968-03-11 | 1968-03-11 | Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1986705U true DE1986705U (de) | 1968-06-06 |
Family
ID=33345937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH62073U Expired DE1986705U (de) | 1968-03-11 | 1968-03-11 | Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1986705U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624088A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Franz Kraler | Lamellenjalousie |
DE29604343U1 (de) * | 1996-03-08 | 1996-05-15 | Berger, Rudolf, 28876 Oyten | Reinigungsbürste |
DE202010012430U1 (de) * | 2010-09-09 | 2011-06-09 | Pollmann, Uwe, 58675 | Bewegliche Klobürste |
-
1968
- 1968-03-11 DE DEH62073U patent/DE1986705U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624088A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Franz Kraler | Lamellenjalousie |
DE29604343U1 (de) * | 1996-03-08 | 1996-05-15 | Berger, Rudolf, 28876 Oyten | Reinigungsbürste |
DE202010012430U1 (de) * | 2010-09-09 | 2011-06-09 | Pollmann, Uwe, 58675 | Bewegliche Klobürste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444245A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE1554563A1 (de) | Badausfuehrung | |
DE2038580C3 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE2016717B2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines hohlen balles o.dgl. an einer leine | |
DE2806382A1 (de) | Ueberlaufventil | |
DE20000597U1 (de) | Luftschlauchbaueinheit für eine tragbare Reifenpumpe mit den zwei Funktionen zum Aufblasen mit Luft und zur Druckentlastung | |
DE29820371U1 (de) | Struktur einer Haarverzierung | |
DE1986705U (de) | Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel. | |
CH366844A (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, auf einer Unterlage | |
DE2011234A1 (de) | Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche | |
DE1901216B2 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer maentel von elektrischen leitungen | |
DE1940125U (de) | Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl. | |
AT352940B (de) | Beschlag zum verbinden zweier moebelteile | |
DE7026951U (de) | Handbrausehalter. | |
DE2659668C3 (de) | An einer Wand montierbare Vorrichtung zur Betätigung der Armatur eines Spülkastens | |
DE2736737A1 (de) | Implantierbare elektrode | |
DE2166330C3 (de) | Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmessern | |
DE1014469B (de) | Skistock | |
DE645654C (de) | Saugventil fuer Pumpen zur Foerderung von mit Dickstoffen durchsetzten Fluessigkeiten | |
DE1977533U (de) | Klosettbuerste. | |
CH680654A5 (de) | ||
DE1632507C (de) | Verkurzbarer Taschenschirm | |
AT146741B (de) | Ventil für Gummibälle u. dgl. | |
DE7100700U (de) | Bedienungsgriff | |
DE7431183U (de) | Schlauchkupplung |