DE19860697A1 - Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines flachen LichtleitermodulsInfo
- Publication number
- DE19860697A1 DE19860697A1 DE1998160697 DE19860697A DE19860697A1 DE 19860697 A1 DE19860697 A1 DE 19860697A1 DE 1998160697 DE1998160697 DE 1998160697 DE 19860697 A DE19860697 A DE 19860697A DE 19860697 A1 DE19860697 A1 DE 19860697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- film
- source element
- optical waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0051—Diffusing sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0065—Manufacturing aspects; Material aspects
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/35—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/002—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
- G02B6/0021—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133615—Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung eines Lichtquellenelements (10, 20) mit integriertem Reflektor (4, 24). Das Lichtquellenelement enthält im wesentlichen einen Lichtwellenleiter (1, 21), der nach einer ersten Ausführungsform in Spritzgußtechnik gefertigt wird. Dabei wird in die Form der Spritzgußapparatur, d. h. im wesentlichen auf die Bodenfläche und entlang mindestens einer Seitenfläche eine lichtreflektierende Folie (4, 24) eingelegt. Dann wird der Spritzguß ausgeführt, wobei nach dem Aushärten der Kunststoffmasse die Folie (4, 24) an der Oberfläche des Lichtwellenleiters haften bleibt. In einer zweiten Ausführungsform wird die Folie in einem Tiefziehverfahren hergestellt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines Lichtquellenelements nach den Patentansprüchen 1 oder
3, und ein Lichtquellenelement gemäß Patentanspruch 7, insbe
sondere für die Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays.
Bei der Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays besteht
eine wichtige Aufgabe darin, die Flüssigkristall-Anzeigeflä
che mit einer möglichst homogenen monochromen oder polychro
men Lichtstrahlung ausreichend hoher Leuchtdichte auszuleuch
ten. Dazu muß die aus einer oder mehreren Lichtquellen emit
tierte Lichtstrahlung einerseits möglichst homogen auf die
Anzeigefläche verteilt werden, wobei andererseits die Verlu
ste möglichst minimiert werden sollten.
In der EP-0 500 960 ist ein flächiges Lichtquellenelement be
schrieben, welches zur Hinterleuchtung bei einem Flüssigkri
stall-Display eingesetzt werden soll. Bei diesem Lichtquel
lenelement ist an einer Stirnseitenfläche als einer Lichtein
fallsfläche eines transparenten Lichtwellenleiters eine
Lichtquelle angeordnet. Eine zu der Lichteinfallsfläche senk
rechte Oberfläche des Lichtwellenleiters dient als eine
Lichtaustrittsfläche und auf der dieser Lichtaustrittsfläche
gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtwellenleiters ist eine
lichtreflektierende Schicht angeordnet. Ferner ist ein Streu
glied derart angeordnet, daß das aus der Lichtaustrittsfläche
austretende Licht diffus gestreut wird. Die Homogenisierung
der Lichtstrahlung über die Fläche des Lichtquellenelements
wird nun dadurch erreicht, daß eine oder beide Oberflächen
des Lichtwellenleiters aufgerauhte Abschnitte und ebene Ab
schnitte aufweisen und das Flächenverhältnis der aufgerauhten
zu den ebenen Abschnitten entlang dem Wellenleiter kontinu
ierlich verändert wird. Die ebenen Abschnitte haben die Ei
genschaft, daß Lichtstrahlen von ihnen aufgrund von Totalre
flexion in den Wellenleiter zurückreflektiert werden, während
an den aufgerauhten Abschnitten die Lichtstrahlen gestreut
werden. Da an der Lichteintrittsseite des Lichtwellenleiters
die Leuchtdichte zunächst relativ hoch ist, wird dort ein re
lativ hoher Anteil an ebenen Flächen eingestellt, so daß sich
die Lichtwellen in diesem Bereich mit einer relativ hohen
Wahrscheinlichkeit durch mehrfache Totalreflexion in dem Wel
lenleiter fortbewegen werden. Dieser Flächenanteil an ebenen
Abschnitten wird im Verlauf des Wellenleiters kontinuierlich
zurückgeführt, so daß die Lichtstrahlung mehr und mehr an dem
zunehmenden Anteil an aufgerauhten Flächen gestreut werden
kann. Dadurch gelingt es, eine relativ gleichmäßige Ausgangs
strahlung an der Lichtaustrittsfläche des Lichtquellenele
ments zu erzeugen.
Bei der beschriebenen Anordnung wird als lichtreflektierede
Schicht nach der Herstellung des Lichtwellenleiters eine Fo
lie oder ein Film mit einer aufgedampften metallischen
Schicht auf die der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende
Oberfläche des Lichtwellenleiters aufgebracht. Diese Vorge
hensweise der Aufbringung der Folie erweist sich jedoch als
relativ umständlich, da die Folie in der Regel auf die Ober
fläche des Lichtwellenleiters aufgeklebt werden muß. Zu die
sem Zweck muß ein Kleber verwendet werden, der nach Möglich
keit für einen weiten Wellenlängenbereich des sichtbaren
Spektralbereichs ausreichende Transparenz aufweisen sollte,
da das Lichtquellenelement nicht nur für die Hinterleuchtung
von Flüssigkristall-Displays mit Weißlichtquellen sondern
auch zur monochromen Hinterleuchtung mit LEDs beliebiger Wel
lenlänge verwendbar sein sollte.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Lichtquel
lenelement, insbesondere zur Hinterleuchtung von Flüssigkri
stall-Displays anzugeben, welches einerseits möglichst ko
stengünstig ist und andererseits eine hohe Leuchtdichte des
Lichtquellenelements ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe
zeichnet sich in einer ersten Ausführungsform dadurch aus,
daß die Aufbringung der reflektierenden Folie praktisch mit
der Herstellung des Lichtwellenleiters kombiniert wird. Der
Lichtwellenleiter wird nämlich durch Spritzgußtechnik herge
stellt, indem ein transparenter Kunststoff in eine Form oder
einen Hohlraum einer Spritzgußapparatur eingespritzt wird.
Diese Form wird vorher an der Bodenfläche und mindestens ei
nem Teil der Seitenflächen mit der Folie ausgelegt. Beim Aus
härten nach dem Spritzgießen des Kunststoffs haftet die Folie
an dem Lichtwellenleiter an.
In einer zweiten Ausführungsform wird die Folie durch ein
Tiefziehverfahren hergestellt und anschließend an dem Licht
wellenleiter angebracht. Vorzugsweise wird dabei eine eine
Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweisende Fo
lie in einstückiger Form hergestellt und der Lichtwellenlei
ter anschließend darin eingesetzt. Die einstückige Folie kann
beispielsweise in der Form eines wannenförmigen Kanals herge
stellt werden, in den der Lichtwellenleiter eingeschoben wer
den kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen in den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeich
nungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß herge
stellten flächigen Lichtquellenelements;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Lichtquellenelement der
Fig. 1 entlang der Linie II-II.
Fig. 3 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäß hergestellten flächigen Lichtquellenelements;
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Licht
quellenelements 10 dargestellt, wie es beispielsweise zur
Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Displays verwendet wer
den kann.
Das Kernstück des Lichtquellenelements 10 ist ein flächiger,
quaderförmiger Lichtwellenleiter 1, der im Prinzip aus jedem
transparenten Material, z. B. aus einem thermoplastischen
Gießharz wie Acrylharz oder Polycarbonatharz geformt werden
kann. Falls das Lichtquellenelement nach der ersten Ausfüh
rungsform der Erfindung hergestellt werden soll, muß das Ma
terial ein spritzgußfähiges Material sein.
Das in diesen Lichtwellenleiter 1 eingekoppelte Licht wird
homogen über die rechteckige Fläche verteilt und einer (nicht
dargestellten) Anzeigefläche eines Flüssigkristall-Displays
zugeführt. An der der Lichtaustrittsfläche 1A gegenüberlie
genden Oberfläche 1B sowie an den Seitenflächen 1C und 1D ist
eine Folie 4 aufgebracht, durch die die auftreffende Licht
strahlung in den Lichtwellenleiter 1 diffus zurückreflektiert
wird. Die Lichteinkopplung erfolgt durch mindestens eine
Lichtquelle 5, die vor mindestens einer der Stirnseitenflä
chen 1E oder 1F des Lichtquellenelements 10 angeordnet sind.
Die Lichtquelle 5 ist beispielsweise eine Halbleiter-
Lichtemissionsdiode (LED) für eine monochrome Hinterleuchtung
des Flüssigkristall-Display. Besonders vorteilhaft ist die
Verwendung von miniaturisierten LEDs, die in SMT-Technik
(surface mounted technique) montiert werden können und bei
spielsweise unter den Marken SIDELED® und MiniSIDELED® be
kannt geworden sind. Durch die Verwendung einer derartigen
Lichtquelle mit einem sehr flachen Lichtwellenleiter kann ein
sehr flaches Lichtquellenelement (Lichtleitermodul) herge
stellt werden. Als Lichtquelle kann aber im Prinzip auch eine
Weißlichtquelle wie eine Halogenleuchte oder dergleichen ver
wendet werden.
In der ersten Ausführungsform wird der Lichtwellenleiter 1 im
Spritzguß hergestellt, wobei die Anbringung der Folie 4
gleichzeitig erfolgt. Dazu wird eine Spritzgußapparatur ver
wendet, welche eine Form enthält, die der gewünschten Form
des Lichtwellenleiters 1 entspricht, also im Ausführungsbei
spiel die Form eines flachen Quaders aufweist. Diese Form,
also im wesentlichen die Bodenfläche und die Längsseitenflä
chen wird vor dem Spritzguß mit der Folie 4 ausgelegt. Dabei
kann die Folie beispielsweise als endloser Folienstreifen
durch die Spritzgußapparatur gezogen und durch Unterdruck in
die Form angesaugt werden. Beim Schließen der Apparatur wird
die Folie abgetrennt. Dann wird der Spritzguß mit dem Kunst
stoffmaterial durchgeführt. Nach dem Aushärten der Kunst
stoffmasse in der Gußform haftet die Folie 4 an dem Lichtwel
lenleiter 1 und dieser kann aus der Spritzgußapparatur ent
nommen werden.
Gewünschtenfalls kann die Folie 4 an allen Seitenflächen der
Gußform ausgelegt werden. In jedem Fall muß dafür gesorgt
werden, daß an den Stellen, an denen Lichtquellen 5 angeord
net werden sollen, entweder keine Folie vorgesehen ist oder
in eine vorhandene Folie Öffnungen von ausreichender Größe in
die Folie 4 geformt werden, durch die die Lichtstrahlung der
Lichtquellen 5 in den Lichtwellenleiter 1 eintreten kann.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird die Folie 4 in einem Tiefziehverfahren hergestellt. Vor
zugsweise wird die Folie 4 mit der Bodenfläche und den Sei
tenflächen einstückig hergestellt. Die Folie kann dann z. B.
als ein wannenförmiger Kanal vorliegen, in den der Lichtwel
lenleiter 1 eingeschoben werden kann.
Die Folie kann im wesentlichen aus einem Polycarbonat beste
hen, welches mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
Sie kann auch aus einem Mehrschichtenaufbau aus einer Poly
carbonatschicht, einer Aluminiumschicht und der weißen
Farbschicht bestehen.
Die Homogenisierung der Leuchtdichte wird im Prinzip ebenso
wie bei der EP-A-0 500 960 mit einem veränderlichen Flächen
verhältnis aus lichtstreuenden und ebenen Flächen herbeige
führt, die auf der Lichtaustrittsfläche 1A und/oder der die
ser gegenüberliegenden Oberfläche 1B des Lichtwellenleiters 1
oder auf beiden geformt sind. In der Fig. 2 sind lediglich
beispielhaft in die Lichtaustrittsfläche 1A des Lichtwellen
leiters 1 geformte lichtstreuende Flächen 6 und ebene Flächen
7 angedeutet. Das Flächenverhältnis der ebenen Flächen 7 zu
den lichtstreuenden Flächen 6 hängt von der Leuchtdichte an
dem jeweiligen Ort in dem Lichtwellenleiter 1 ab. In Gebieten
relativ hoher Leuchtdichte im Lichtwellenleiter 1 wird ein
relativ hohes Flächenverhältnis eingestellt, während dieser
Anteil in Gebieten relativ niedriger Leuchtdichte niedrig
eingestellt wird. Für die Form der lichtstreuenden Flächen 6
gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders einfache Her
stellungsweise ist das Erzeugen aufgerauter Bereiche durch
Abschmirgeln der jeweiligen Oberfläche. An den Stellen, an
denen eine geringe Leuchtdichte vorhanden ist, wird die Flä
che vergleichsweise intensiv geschmirgelt, um das auftreffen
de Licht zur Streuung zu bringen. Die lichtstreuenden Berei
che 6 können aber auch z. B. kleine Erhebungen sein, die in
gezielter Weise als Punktmatrix auf die Oberfläche aufge
bracht werden. Die Dichteverteilung in der Punktmatrix kann
beispielsweise durch ein Simulationsprogramm ermittelt wer
den, in welches im wesentlichen die Dimensionen des Lichtwel
lenleiters 1 und die Orte und Intensitäten der Lichteinkopp
lung sowie die Reflexionsverhältnisse eingegeben werden.
Zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays wird ein Flüs
sigkristallelement oberhalb der Lichtaustrittsfläche 1A mit
tels Abstandshaltern an das Lichtquellenelement befestigt.
In der Fig. 3 ist eine Teilansicht eines zweiten Ausführungs
beispiels eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements 20
perspektivisch dargestellt.
Dieses enthält einen Lichtwellenleiter 21, der an einem Ende
einen über die Stirnseitenfläche vorkragenden, mit der Licht
austrittsfläche 23 fluchtenden Vorsprung 21A aufweist. Unter
halb des Vorsprungs 21A ist eine Lichtquelle 25 angeordnet,
so daß durch den Vorsprung 21A der Raum oberhalb der Licht
quelle 25 zusätzlich genutzt wird. Somit wird die Fläche des
Lichtquellenelements 20 und somit die nutzbare Anzeigefläche
des Flüssigkristall-Display vergrößert. Zusätzlich zu der Bo
denfläche und den Seitenflächen wird die der Lichtquelle 25
zugewandte Fläche des Vorsprungs 21A ebenfalls mit der Folie
24 bedeckt. Dadurch können unerwünschte Lichterscheinungen
wie z. B. sogenannte "hot spots", wie sie häufig in dem Be
reich des Lichtwellenleiters unmittelbar oberhalb der Licht
quelle auftreten, vermieden werden.
Zur Herstellung eines Lichtquellenelements 20 wie in Fig. 3
muß für die erste Ausführungsform die Gußform der Spritzguß
apparatur eine entsprechende komplementäre Form aufweisen.
Für die zweite Ausführungsform muß ein entsprechendes Tief
ziehverfahren zur Herstellung der Folie 24 angewandt werden.
1
Lichtwellenleiter
1
A Lichtaustrittsfläche
1
B Oberfläche
1
C Längsseitenfläche
1
D Längsseitenfläche
1
E Seitenfläche
1
F Seitenfläche
4
Folie
5
Lichtquelle
6
aufgerauhte Fläche
7
ebene Fläche
10
Lichtquellenelement
20
Lichtquellenelement
24
Folie
25
Lichtquelle
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements, mit
den Verfahrensschritten
- - Herstellen eines Lichtwellenleiters im Spritzgußverfahren, wobei
- - eine dafür vorgesehene Form einer Spritzgußapparatur auf ihrer Bodenfläche und mindestens einem Teil der Seiten flächen mit einer Licht reflektierenden oder diffus rückstreuenden Folie ausgelegt wird,
- - ein transparenter Kunststoff in den Hohlraum einge spritzt wird, und
- - der Lichtwellenleiter nach dem Aushärten entnommen wird,
- - Anordnen mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Seitenfläche des Lichtwellenleiters.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Folie in der Form der Spritzgußapparatur an allen Sei tenflächen ausgelegt wird und
- - vor dem Anordnen der mindestens einen Lichtquelle entspre chende Öffnungen in die Folie für den Durchtritt der Lichtstrahlung geschaffen werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements, mit
den Verfahrensschritten
- - Herstellen eines Lichtwellenleiters,
- - Herstellen einer Licht reflektierenden oder diffus rück streuenden Folie, die eine Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche umfaßt, durch ein Tiefziehverfahren,
- - Anbringen der Folie an dem Lichtwellenleiter,
- - Anordnen mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Seitenfläche des Lichtwellenleiters.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - vor dem Anordnen der mindestens einen Lichtquelle entspre chende Öffnungen in die Folie für den Durchtritt der Lichtstrahlung geschaffen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Folie mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Folie Polycarbonat enthält.
7. Lichtquellenelement (10, 20), mit
- - einem Lichtwellenleiter (1, 21), der
- - eine Lichtaustrittsfläche (1A, 21A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- - auf der der Lichtaustrittsfläche (1A, 21A) gegenüberlie genden Oberfläche (1B) des Lichtwellenleiters (1, 21) und auf mindestens einem Teil der die Lichtaustrittsfläche (1A, 21A) und die gegenüberliegende Oberfläche verbinden den Seitenflächen (1C, 1D) des Lichtwellenleiters (1, 21) eine Licht reflektierende oder diffus rückstreuende Folie (4, 24) geformt ist,
- - an mindestens einer Seitenfläche (1E, 1F) mindestens eine Lichtquelle (5, 25) angeordnet ist.
8. Lichtquellenelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - gegebenenfalls eine oder mehrere Öffnungen in die Folie (4, 24) für den Durchtritt der Lichtstrahlung geformt sind.
9. Lichtquellenelement (20) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Lichtwellenleiter (21) einen über eine Seitenfläche vorkragenden, mit der Lichtaustrittsfläche (23) fluchten den Vorsprung (21A) aufweist,
- - unter welchem die mindestens eine Lichtquelle (25) ange ordnet ist.
10. Lichtquellenelement (20) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die der Lichtquelle (25) zugewandte Fläche des Vorsprungs (21A) ebenfalls mit der Folie (24) bedeckt ist.
11. Lichtquellenelement (10, 20) nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Folie mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
12. Lichtquellenelement (10, 20) nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Folie Polycarbonat enthält.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160697 DE19860697A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls |
DE59913882T DE59913882D1 (de) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung |
TW088123204A TW454100B (en) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Light-source element with inclined light-coupling in side |
PCT/DE1999/004125 WO2000039501A1 (de) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung |
US09/868,364 US7688400B1 (en) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Light source element with lateral, angular light injection |
CN99815213A CN1120327C (zh) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | 具有侧向倾斜的光输入的光源元件及其制造方法 |
EP99966896A EP1141623B1 (de) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung |
JP2000591363A JP2002533892A (ja) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | 側方に斜めの光入力結合部を有する光源素子 |
AT99966896T ATE340967T1 (de) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung |
KR10-2001-7008367A KR100402718B1 (ko) | 1998-12-29 | 1999-12-29 | 각을 형성하면서 측면에 광을 주사하는 광원 엘리먼트 |
US11/748,058 US7688401B2 (en) | 1998-12-29 | 2007-05-14 | Light source element with lateral, oblique light infeed |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160697 DE19860697A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860697A1 true DE19860697A1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7893105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160697 Withdrawn DE19860697A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860697A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137919A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-06-06 | Thomas Emde | Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Geräts |
DE10113234A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-10-02 | Infolight Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20214602U1 (de) | 2002-09-21 | 2002-12-19 | Wincor Nixdorf Internat Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE10350612A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines mindestens ein hinterleuchtbares Symbol aufweisenden Anzeigefeldes |
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE202006016879U1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-03-13 | Alfavision Gmbh & Co. Kg | Modularer Messscanner |
DE102006060409A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters |
US7942565B2 (en) | 2005-05-31 | 2011-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Illumination device |
WO2020058236A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102020201649A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201648A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201644A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201645A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02130113A (ja) * | 1988-11-11 | 1990-05-18 | Ichikoh Ind Ltd | ランプハウジング反射層の構成方法 |
DE3915255A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Benecke Ag J H | Tiefziehbare mehrschichtige folienanordnung |
EP0500960A1 (de) * | 1990-09-12 | 1992-09-02 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Flächenartiges beleuchtungselement |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE1998160697 patent/DE19860697A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02130113A (ja) * | 1988-11-11 | 1990-05-18 | Ichikoh Ind Ltd | ランプハウジング反射層の構成方法 |
DE3915255A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Benecke Ag J H | Tiefziehbare mehrschichtige folienanordnung |
EP0500960A1 (de) * | 1990-09-12 | 1992-09-02 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Flächenartiges beleuchtungselement |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137919A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-06-06 | Thomas Emde | Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Geräts |
DE10113234A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-10-02 | Infolight Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20214602U1 (de) | 2002-09-21 | 2002-12-19 | Wincor Nixdorf Internat Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE10350612A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines mindestens ein hinterleuchtbares Symbol aufweisenden Anzeigefeldes |
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102005017639B4 (de) * | 2005-04-15 | 2008-03-06 | Digitalicht Ag | Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen |
US7942565B2 (en) | 2005-05-31 | 2011-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Illumination device |
DE202006016879U1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-03-13 | Alfavision Gmbh & Co. Kg | Modularer Messscanner |
US7778507B2 (en) | 2006-12-20 | 2010-08-17 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Light guide and method of producing a light guide |
DE102006060409A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters |
DE102006060409B4 (de) * | 2006-12-20 | 2021-06-24 | Osram Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters |
WO2020058236A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
US11408580B2 (en) | 2018-09-19 | 2022-08-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Light module, in particular for use in a lighting device for a motor vehicle |
DE102020201649A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201648A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201644A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201645A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102020201649B4 (de) | 2020-02-11 | 2023-01-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141623B1 (de) | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung | |
DE69330369T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter | |
DE69713747T2 (de) | Lichtleiter mit optischer mehrschichtfolie | |
DE69122075T2 (de) | Dünne Plattenleuchte | |
DE3240942C2 (de) | ||
DE69724411T3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet | |
DE69103456T2 (de) | Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen. | |
DE69735125T2 (de) | Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät | |
DE102005031615B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungsmodul mit Lichtmischeinrichtung | |
DE3528718A1 (de) | Lichtstreueinrichtung | |
DE19860697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls | |
EP1231430A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen | |
DE102008036604A1 (de) | Lichtleiterplatte, planare Lichteinheit und Anzeigevorrichtung | |
DE102007029659A1 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE10102587A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Linienförmigen Lichtquellen | |
DE69205190T2 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeige. | |
DE202017105880U1 (de) | Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE102004054732A1 (de) | Lichtleiteranordung | |
DE9300991U1 (de) | Licht-Leiteinrichtung, insbesondere für Werbezwecke | |
EP3509911B1 (de) | Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum und verfahren zum herstellen eines solchen formteils | |
DE102012112819B4 (de) | Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE19860696A1 (de) | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung | |
DE102005017639B4 (de) | Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE10037642A1 (de) | Leuchtfläche | |
WO2000060278A1 (de) | Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG, |
|
8130 | Withdrawal |