DE19860574A1 - Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabrics - Google Patents
Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabricsInfo
- Publication number
- DE19860574A1 DE19860574A1 DE1998160574 DE19860574A DE19860574A1 DE 19860574 A1 DE19860574 A1 DE 19860574A1 DE 1998160574 DE1998160574 DE 1998160574 DE 19860574 A DE19860574 A DE 19860574A DE 19860574 A1 DE19860574 A1 DE 19860574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- holder
- loops
- decorative
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/14—Means for forming pleats
- A47H13/16—Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Abstract
Dekorationsstoffe werden meist mit einer Stoffzugabe ans Fenster gehängt. Dieses Übermaß an Stoff wird mittels Falten über die Fensterfläche verteilt. Eine Ausgestaltungsform ist die Faltung in Form von oszillierenden, schlangenlinienförmigen Falten. Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Falten haben gebrauchstechnische Nachteile, insbesondere können sie nicht mit variablen Stoffzugaben eingesetzt werden, sondern sind fix auf eine Stoffzugabe festgelegt und es gibt keinen gestalterischen, ästhetischen Spielraum. Eine Aufhängung ist bisher nur an spezifischen Aufhängesystemen möglich. DOLLAR A Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine in Stoffzugabe und ästhetischer Gestaltung sehr variable Faltung der Dekorationsbahn in oszillierender Form zu erreichen, welche bei einem beliebigem Aufhängesystem eingesetzt werden kann. Die Faltung wird mittels eines auf der Rückseite der Dekorationsbahn (1) aufgenähten, textilen Bandes (2) erreicht, in dessen Schlaufen (6) Kugelhalter (7) eingehängt werden. In die Kugelhalter (7) werden einzelne Kugeln (9) einer Kugelkette (10) geclipst, deren Abstand (A) kürzer ist als der Abstand (B) der Kugelhalter (7) auf dem Band (2) zueinander. Dadurch ergibt sich automatisch eine Faltung. Durch Variation von Abstand (B) der Kugelhalter und Abstand (A) der Kugeln (9) der Kugelkette (10) ergeben sich unterschiedliche Stoffzugaben. An den Schlaufen (3) des Bandes können beliebige Aufhängevorrichtungen für beliebige Aufhängesysteme ...Decorative fabrics are usually hung on the window with an addition of fabric. This excess of fabric is spread over the window surface by means of folds. One embodiment is the folding in the form of oscillating, serpentine folds. The previously known methods for producing these folds have disadvantages in terms of use, in particular they cannot be used with variable additions of material, but are fixed to an addition of material and there is no creative, aesthetic scope. So far, suspension is only possible on specific suspension systems. DOLLAR A The invention is based on the idea of achieving a very variable folding of the decorative web in an oscillating form in terms of addition of material and aesthetic design, which can be used in any suspension system. The folding is achieved by means of a textile tape (2) sewn onto the back of the decoration sheet (1), in the loops (6) of which ball holders (7) are hung. Individual balls (9) of a ball chain (10) are clipped into the ball holder (7), the distance (A) of which is shorter than the distance (B) of the ball holder (7) on the belt (2). This automatically creates a fold. By varying the distance (B) of the ball holder and the distance (A) of the balls (9) of the ball chain (10), different substances are added. Any suspension devices for any suspension systems can be attached to the loops (3) of the belt ...
Description
Dekorationsstoffe und Gardinen werden als Fensterdekoration in aller Regel mit einer Stoffzugabe (auch Faltenzugabe oder Raffverhältnis genannt) ans Fenster gehängt, das heißt, es wird mehr Stoff als die Fenster- oder Dekorationsbreite verwendet. Die Stoffzugabe wird mittels des Verhältnisses von Fensterbreite zur verwendeten Stoffmenge angeben (zum Beispiel 1 : 2 = doppelte Stoffzugabe). Dieses Übermaß an Stoff wird mittels Falten gleichmäßig auf die gesamte Fensterbreite verteilt. Die Faltung des Stoffes wird meist durch die Verwendung von textilen Gardinenbändern erreicht, die zudem gleichzeitig als Aufhängevorrichtung dienen. Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Bändern bekannt, die eine unterschiedliche Faltenstruktur erzeugen. Meist wird die Faltung durch Kräuselungen und Bildung von Faltengruppen im Band erzielt. Alle diese Varianten erzeugen jedoch eine Faltung des Stoffes, welche von unten nach oben zum Band hin konisch zuläuft und im Bereich des Bandes oben annähernd flach ausläuft, das heißt, die Amplitude der Faltung wird nach oben hin immer kleiner. Eine gewünschte Variante dagegen ist die Ausbildung der Falten in oszillierender, sinusförmiger Ausgestaltung, bei der der Stoff über die gesamte Dekorationshöhe vom Band bis zur unteren Kante in gleichmäßige, parabelförmigen Falten gelegt wird.Decorative fabrics and curtains are usually included as window decoration an addition of fabric (also called fold addition or gathering ratio) to the window hung, that is, there is more fabric than the window or decoration width used. The material addition is determined by the ratio of window width to Specify the amount of fabric used (for example 1: 2 = double addition of fabric). This excess of fabric is evenly spread across the entire body Spread window width. The folding of the fabric is mostly done by using textile curtain tapes, which also serves as a hanging device serve. A variety of different tapes are known, one create different fold structure. The fold is usually caused by ripples and formation of fold groups in the tape. Generate all of these variants however a fold of the fabric, which is conical from bottom to top towards the ribbon runs in and runs out almost flat in the area of the belt, that is, the The amplitude of the fold is getting smaller and smaller. A desired variant on the other hand, the formation of the folds in an oscillating, sinusoidal configuration, where the fabric spans the entire height of the decoration from the ribbon to the lower edge is laid in uniform, parabolic folds.
Bisher sind zwei Varianten bekannt, die eine oszillierende Faltung des Dekorationsstoffes erreichen. Eine davon ist eine Ausgestaltung des Bandes in Form von miteinander verbundenen Kunststoffteilen aus weichem Kunststoff, welche durch ihre thermoplastische, fixierte Formgebung die Schlangenlinienform aufweisen, und auf der Stoffrückseite am oberen Rand aufgenäht werden. Die Schlangenlinienform der Teile läßt sich zum Aufnähen auseinander das heißt glatt ziehen, springt jedoch beim Loslassen der Teile in die Ursprungsform zugfederartig wieder zurück. Die Kunststoffteile haben Haken zum Aufhängen an Gardinenstangen oder -Schienen. Nach dem Aufnähen ist der Dekorationsstoff an die Form der Kunststoffteile gebunden und ist nach dem Aufhängen zwangsläufig von oben nach unten in die gewünschte Faltung gelegt. Durch den nichttextilen Charakter der Kunststoffteile sind diese recht schwierig mit üblichen Nähmaschinen auf den Stoff aufzunähen. Die Faltung des Stoffes ist zudem in keiner Weise variabel, das heißt, die Kunststoffteile geben unveränderbar den Radius der Falten, die Faltentiefe und damit die Stoffzugabe vor. Es ist weiter nicht möglich, den Dekorationsstoff am Fenster zu einem Paket auf eine Seite oder nur halb ins Fenster zu bewegen, da die starre Ausgestaltung der Kunststoffteile eine Veränderung nicht erlaubt; wie immer der Stoff bewegt wird, er springt beim Loslassen stets in seine starre Form zurück. Am Markt konnte sich diese Art von Faltenerzeugung nicht durchsetzen.So far, two variants are known that oscillate the folding Reach decoration fabric. One of these is an embodiment of the band in shape of interconnected plastic parts made of soft plastic, which by their thermoplastic, fixed shape have the serpentine shape, and sewn on the back of the fabric at the top. The serpentine shape the parts can be pulled apart to sew on, that is, smooth, but jumps when you release the parts back into the original shape like a tension spring. The Plastic parts have hooks for hanging on curtain rods or rails. After sewing on, the decorative fabric adapts to the shape of the plastic parts bound and is inevitably after hanging from the top down in the desired folding. Due to the non-textile nature of the plastic parts they are quite difficult to sew onto the fabric with conventional sewing machines. The Folding the fabric is also in no way variable, that is, the plastic parts give unchangeable the radius of the folds, the depth of the folds and thus the Add fabric before. It is also not possible to close the decorative fabric on the window to move a package to one side or only halfway in the window as the rigid Design of the plastic parts does not allow a change; as always the fabric is moved, it always springs back into its rigid form when released. On the market this type of wrinkle production could not prevail.
Eine weitere Ausgestaltung der Faltengebung in oszillierender Form ist bekannt in Form eines textilen Bandes, welches auch auf der Rückseite des Dekorations stoffes an den oberen Rand angenäht wird. Das Band dient außer der Faltengebung auch als Aufhängevorrichtung für den Dekorationsstoff. Das Band weist in regelmäßigen Abständen Ösen auf, welche auf eine Gardinenstange aufgereiht werden können. Durch wechselseitiges Einführen der Stangen von vorne und hinten in die Ösen wird die Dekoration automatisch im Ziehharmonikaeffekt gefaltet und kann so hin und hergeschoben und seitlich am Fenster zu einem Paket aufgeschoben werden, was insbesondere zum Öffnen der Fenster benötigt wird. An den Ösen sind jeweils einander zugewandte Kunststoffstrippen fix angebracht. Die Kunststoffstrippen können durch Verhaken miteinander verbunden werden. Die Strippen dienen als Abstandshalter zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens. Durch das Verbinden der Abstandsstrippen wird automatisch ein Schlangenlinenbogen, sprich eine Falte gebildet. Die Strippen geben in ihrer Länge jeweils den Abstand zwischen den Schenkeln des Faltenbogens vor. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Ösen des Bandes jedoch fix im Band integriert sind und im Abstand zueinander nicht variiert werden können. Ferner ist der gewünschte Falteneffekt eben nur mittels Ösen machbar, was zum einen nicht jedermanns Geschmack und nicht bei gebräuchlichen Gardinen-Innlaufschienensystemen anwendbar ist. Die aus festem Material gefertigten Abstandsstrippen können sich zudem mit dem Stoff (zum Beispiel einer Gardine) verhaken, welcher häufig noch unmittelbar hinter der Dekorationsbahn aufgehängt ist, und diesen dadurch beschädigen. Beim Zusammenschieben der Dekorationsbahn zu einem Paket auf die Seite des Fensters schieben sich die Abstandsstrippen zwangsläufig nach hinten weg, und verfangen sich in der dahinter liegenden Stoffbahn. Ein Verhaken der Kunststoffstrippen mit der Dekorationsbahn selbst ist beim Waschen ebenso möglich und kann zu Beschädigungen führen.Another configuration of the folds in an oscillating form is known in the form of a textile tape, which is also on the back of the decoration fabric is sewn to the upper edge. The tape is used for folding also as a hanging device for the decoration fabric. The tape points in regular eyelets, which are lined up on a curtain rod can be. By alternately inserting the rods from the front and back the decoration is automatically folded into the concertina effect and can be pushed back and forth to the side of the window into a package be postponed, which is particularly needed to open the window. On facing each other plastic stripes are fixed attached. The Plastic strips can be connected to each other by hooking. The Strips serve as spacers between the legs one each Fold sheet. By connecting the spacing straps, an automatically Snake line arch, that is, a fold formed. The stripes give in their length the distance between the legs of the folded sheet. A disadvantage This method is that the eyelets of the band are firmly integrated in the band and cannot be varied in distance from each other. Furthermore, the one you want Wrinkle effect can only be achieved with eyelets, which is not something for everyone Taste and not with common curtain inner track systems is applicable. The spacer straps made of solid material can be also get caught with the fabric (e.g. a curtain), which is often still is hung directly behind the decorative sheet, and this thereby to damage. When pushing the decorative web together into a package on the side of the window, the spacer straps inevitably move backwards away, and get caught in the fabric behind. A snagging of the Plastic stripping with the decorative sheet itself is also possible when washing and can lead to damage.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine sehr variable und schnell anzufertigende Faltung der Dekorationsbahn, wie Dekostoffe, Gardinen, Duschvorhänge und ähnliches, in oszillierender, beziehungsweise Schlangenlinienform zu erreichen, welche unabhängig vom eingesetzten Schienen- oder Stangensystem zur Aufhängung der Dekoration eingesetzt werden kann.The invention specified in claim 1 is based on the idea of a very variable and quick to make folding of the decorative sheet, such as Decorative fabrics, curtains, shower curtains and the like, in oscillating, or to achieve serpentine shape, which is independent of used rail or bar system for hanging the decoration can be used.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines textilen Bandes, einer Kugelkette (auch Perlschnur oder Perlkette genannt) und eines Kugelhalters zur Aufnahme einzelner Kugeln der Kugelkette gelöst. Das textile Band wird wie herkömmliche Gardinenbänder mit gebräuchlichen Nähmaschinen an die Oberkante der Rückseite der Dekorationsbahn angenäht. Das Band weist eine Eigensteifigkeit auf, welche den oberen Rand der Dekorationshahn verfestigt und eine stabile Formgebung vom Band beziehungsweise der Dekorationsbahn ermöglicht. Das Band hat zwei im Abstand voneinander liegende, eingewebte Schlaufenreihen. Die Machart der Schlaufen entspricht den bei Vorhangbänder allgemein bekannten Ausführungen, im Fachjargon auch als Einhängetaschen bezeichnet. In die obere, parallel zum oberen Bandrand verlaufende Schlaufenreihe können beliebige, herkömmliche Rollringe, Gleiter, Klammern und andere Aufhängevorrichtungen zum Aufhängen der Dekorationsbahn in ein beliebiges Gardinenschienen- oder Stangensystem eingehängt werden. Die Schlaufen der oberen Reihe sitzen dicht an dicht, so daß man sehr variabel bei den Einhängemöglichkeiten ist.According to the invention, this object is achieved by means of a textile belt, a ball chain (also called pearl cord or pearl necklace) and a ball holder for holding individual balls of the ball chain solved. The textile tape becomes like conventional Curtain tapes with common sewing machines on the upper edge of the back sewn on the decoration sheet. The tape has an inherent rigidity, which the upper edge of the decorative tap solidified and a stable shape from Band or the decorative web allows. The tape has two im Interwoven rows of loops. The design of the Loops correspond to the designs generally known for curtain tapes, in Technical jargon also known as hanging bags. In the top, parallel to the top Row of loops running around the band edge can be any conventional rolling rings, Gliders, clamps and other hanging devices for hanging the Decoration sheet in any curtain rail or bar system be hung up. The loops in the top row sit close together so that you are very variable in the hanging options.
Eine zweite, parallele Schlaufenreihe liegt etwa in der Mitte des Bandes. Diese ist dazu geeignet, den in Anspruch 1 aufgeführten Kugelhalter aufzunehmen. Der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Kugelhalter weist zum einen einen Dorn auf, welcher einfach und manuell in die Schlaufen eingeführt werden kann. Der Dorn ist an seinem offenen Ende mit einer Nase versehen, die zudem den Bereich in dem die Schlaufe liegt, nämlich zwischen Halterkorpus und Dorn, annähernd verschliesst, was verhindert, daß der Halter ungewollt wieder aus der Schlaufe rutschen kann. Dadurch ist der Kugelhalter am Band fixiert, kann aber jederzeit wieder manuell gelöst werden. Zum anderen besteht der Kugelhalter aus einer Klemmeinrichtung zur Aufnahme einzelner Kugeln der in Anspruch 1 aufgeführten Kugelkette. Die Klemmeinrichtung ist so dimensioniert, daß einzelne Kugeln der Perlschnur einfach von Hand in den Halter einclipsbar und mittels Zug an der Perlschnur wieder lösbar sind. Die Klemmwirkung wird erreicht durch einfache Klemmbacken, die durch die Elastizität des Kunststoffes und durch die Federwirkung der freien Klemmbackenschenkel die Kugel umschließen. Die Klemmbacken sind dabei formschlüssig dem Kugelradius angepasst. Vorzugsweise ist die Anpassung zweidimensional. Durch das freie Schwingen der Klemmbacken kann die Kugel durch Druck nach Überwinden des Federkraftwiderstandes zwischen die Klemmbacken hineinrutschen und ist festgeklemmt.A second, parallel row of loops lies approximately in the middle of the band. This is suitable to accommodate the ball holder listed in claim 1. The ball holder, preferably made of plastic, has a mandrel, which can be easily and manually inserted into the loops. The thorn is provided at its open end with a nose, which also the area in which the The loop is almost closed, namely between the holder body and the mandrel, which prevents the holder from accidentally slipping out of the loop. This fixes the ball holder to the belt, but it can be manually operated at any time be solved. On the other hand, the ball holder consists of a clamping device for receiving individual balls of the ball chain listed in claim 1. The Clamping device is dimensioned so that individual balls of the pearl cord are simple can be clipped into the holder by hand and released again by pulling on the pearl cord are. The clamping effect is achieved by simple clamping jaws, which through the Elasticity of the plastic and the spring action of the free Clamp jaws enclose the ball. The jaws are included form-fittingly adapted to the sphere radius. The adjustment is preferred two-dimensional. Due to the free swinging of the jaws, the ball can by pressure after overcoming the spring resistance between the The jaws slide in and is clamped.
Die Perlschnur besteht aus einer weichen, textilen Schnur, sowie darauf fest verankerten Kugeln aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff. Die Kugeln sind in gleichmäßigen Abständen voneinander getrennt. Ein Rapport der Perlkette hat ein Maß in vorzugsweise ganzen Zentimetern, damit beim Einclipsen der Perlen in die Kugelhalter praktischerweise Angaben in ganzen Zentimeterschritten gemacht werden können. Die Schnur ist in der bevorzugten Ausführungsart weich, mit gutem Fallvermögen, reißfest aus Polyester oder Polyamid und in ihrer Dicke etwa zwischen 0,4 und 1 mm im Durchmesser. The pearl cord consists of a soft, textile cord, as well as firmly on it anchored balls of metal or preferably plastic. The balls are in even distances apart. A repeat of the pearl necklace has one Dimension preferably in whole centimeters so that when the beads are clipped into the Ball holder is conveniently given in whole centimeter increments can be. The cord is soft in the preferred embodiment, with good Falling capacity, tear-resistant made of polyester or polyamide and approximately in its thickness between 0.4 and 1 mm in diameter.
Zur Bildung der gewünschten Falten in Schlangenlinienform werden nun die Halter in Abständen in die untere Schlaufenreihe eingehängt. Die Abstände werden durch die gewünschte Tiefe der Falte vorgegeben. Durch Verändern der Abstände der Halter zueinander kann die Faltentiefe und damit folglich die Stoffzugabe der gesamten Dekoration verändert werden. Je größer der Abstand von Halter zu Halter, desto größer wird die in der Falte integrierte Stoffmenge. Eine Kugel der Kugelkette wird anschließend in den ersten Halter eingeclipst. In den zweiten Halter wird nun eine weitere Kugel eingeclipst, jedoch ist der Abstand von eingeclipster Kugel zu eingeclipster Kugel auf der Schnur wesentlich geringer, als der Abstand der beiden Halter zueinander. Dadurch zieht sich die Dekorationsbahn im Bereich zwischen den Haltern zu einer Falte zusammen. Die Kugelkette dient als Abstandshalter zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens. Zur Bildung der nächsten Falte wird die nächste Perle wieder analog zur obigen Vorgehensweise in gleichem Abstand in den nächsten Halter eingesetzt und so weiter. Bei längs ausgezogener Kugelkette erhält man eine oszillierende, sinusförmige Faltung der Dekorationsbahn, mit genau definierter Stoffzugabe. Durch die Variation von Halterabstand im Faltenbereich und unterschiedlicher Abstände der eingeclipsten Kugeln der Kugelkette kann je nach Wunsch die Stoffzugabe verändert und unterschiedlich große Falten und unterschiedliche Schenkelweiten der einzelnen Bögen erzeugt werden.To form the desired folds in a serpentine shape, the holders are now in Clearances hooked into the lower row of loops. The distances are determined by the desired depth of the fold is specified. By changing the distances between the holders to each other, the depth of the folds and thus consequently the amount of material added can Decoration can be changed. The greater the distance from holder to holder, the more the amount of fabric integrated in the fold increases. A ball of the ball chain will then clipped into the first holder. In the second holder is now one Another ball clipped in, but the distance from the clipped ball is too clipped ball on the cord much less than the distance between the two Holder to each other. As a result, the decorative web runs in the area between the Hold together in a fold. The ball chain serves as a spacer between the legs of a folded sheet. To form the next fold, the next pearl again in the same distance as in the procedure above next holder inserted and so on. When the ball chain is extended lengthways an oscillating, sinusoidal fold of the decoration sheet, with exactly defined substance addition. By varying the holder spacing in the fold area and Different distances between the clipped balls of the ball chain can vary Desired the addition of fabric and different sized folds and different leg widths of the individual arches are generated.
Zum Aufhängen der so gefalteten Dekoration müssen Rollringe oder Gleiter, oder sonstige Vorrichtungen zum Aufhängen der Dekoration in die obere Schlaufenreihe des Bandes eingehängt werden, und zwar so, daß man eine gleichmäßige Gewichtsverteilung beim freien Hängen der Dekoration zwischen vorderem Faltenbogen und hinterem Faltenbogen erhält, damit die Dekoration auch von ganz oben senkrecht nach unten fällt. Würde man die Gewichtsverteilung außer acht lassen, dann würde die Dekoration im Bereich des Bandes nach vorn oder hinten abkippen. Die so vorbereitete Dekoration kann nun an Vorhangschienen, -Stangen, Spannseilen oder anderen Aufhängesystemen aufgehängt werden. Die Stoffbahn nimmt beim freien Hängen damit die Faltung des Bandes in oszillierender, schlangenlienienförmiger Art durch Ihren weichen Charakter von oben bis unten an. To hang up the decoration folded in this way, roll rings or gliders, or other devices for hanging the decoration in the upper row of loops of the tape, so that you get an even Weight distribution when hanging the decoration freely between the front Wrinkle arch and rear fold arch maintains so the decoration also from whole falls vertically downwards. Would you disregard the weight distribution then the decoration would go forward or backward in the area of the ribbon dump. The decoration prepared in this way can now be attached to curtain rails, rods, Tension ropes or other hanging systems can be hung. The fabric takes the folding of the ribbon in oscillating Snake-lily-shaped due to its soft character from top to bottom.
Der Vorteil dieser Dekorationsform mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt außer in der ästhetischen Vielseitigkeit der Faltenbildung in der variablen Stoffzugabe. Jede Dekoration braucht für ihren jeweiligen, optischen Anspruch und ihrer Zweckbestimmung unterschiedliche Transparenz und Stoffülle, was eben über die Stoffzugabe geregelt werden kann. Ein weiterer sehr gewichtiger Vorteil der Erfindung ist, daß die Vorrichtung an jedem zur Aufhängung von Gardinen oder Dekorationsstoffen oder dergleichen geeigneten Schienensystem oder Stangen oder Seilspanngarnituren oder dergleichen aufgehängt werden kann, da beliebige Gleiter, Rollringe, Haken, Klammern und so weiter in das Band eingeführt werden können. Zudem kann die Dekorationsbahn zu einem kleinen Paket zusammengeschoben werden, wenn der Stoff zum Beispiel zum Öffnen des Fensters oder zur freien Sicht zur Seite weggezogen wird. Die Flexibilität der Kugelkette und die geringe Größe der Halter tragen bei der Paketierung in keiner Weise auf. Die Kugelkette fällt beim Zusammenschieben der Dekorationsbahn zum Paket zudem im freien Bereich zwischen den Haltern nach unten weg und stört eine evt. dahinterliegende Stoffbahn in keiner Weise. Ein Verhaken mit oder Beschädigen der Dekorationsbahn selbst oder dahinter liegender Stoffe ist somit nicht möglich. Beim Zuziehen der Dekorationsbahn vors Fenster, werden die oszillierenden Falten wieder gleichmäßig hergestellt, da die Kugelkette die Amplituden und Faltenabstände genau fixiert. Wäre die Kugelkette nicht da, würde sich der Stoff hierbei glatt ziehen. Kugelkette und Halter können durch ihre äußere Beschaffenheit mit gratfreien, abgerundeten Kanten beim Waschen der Dekorationsbahn in derselben belassen und brauchen nicht entfernt zu werden. Eine Beschädigung der Dekorationsbahn oder Waschmaschine ist ausgeschlossen. Die Konstruktion des Halters ist so ausgelegt, daß weder Halter noch Kugelkette beim Waschprozeß herausfallen und die Dekoration ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand gleich wieder aufgehängt werden kann.The advantage of this form of decoration with the device according to the invention lies except in the aesthetic versatility of wrinkling in the variable Addition of fabric. Every decoration needs for its respective, visual claim and their purpose, different transparency and abundance of fabrics, what about the addition of substances can be regulated. Another very important advantage of Invention is that the device on each for hanging curtains or Decorative fabrics or the like suitable rail system or rods or Rope tensioning sets or the like can be hung because any glider, Roll rings, hooks, clamps and so on can be inserted into the band. In addition, the decorative sheet can be pushed together into a small package if the fabric is for example to open the window or for a clear view is pulled aside. The flexibility of the ball chain and the small size of the Holders do not apply in any way when packaging. The ball chain falls at Pushing the decorative web into a package also in the open area between the holders downwards and interferes with a possibly underlying fabric in no way. A snag or damage to the decorative sheet itself or substances behind it is therefore not possible. When closing the Decorative sheet in front of the window, the oscillating folds become even again manufactured because the ball chain precisely fixes the amplitudes and fold spacing. Would the ball chain is not there, the fabric would pull smoothly. Ball chain and Owing to their external nature, holders can be rounded off with burr-free Leave the edges in the decorative sheet when washing and need them not to be removed. Damage to the decorative sheet or Washing machine is excluded. The construction of the holder is designed that neither holder nor ball chain fall out during the washing process and the Decoration can be hung up again without additional work can.
Dadurch, daß die Halter manuell aus dem Band und die Perlen aus dem Halter wieder gelöst werden können, kann die Faltung beziehungsweise Stoffzugabe jederzeit wieder geändert werden.The fact that the holder manually from the band and the beads from the holder can be solved again, the folding or adding material can be changed at any time.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:Further advantages and refinements of the invention result from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. It shows:
Fig. 1 Eine an einer Stange aufgehängte Dekorationsbahn in oszillierender sinusförmiger Faltenlegung, mit aufgenähtem, textilem Band und zwei Schlaufenreihen mit darin integrierten Kugelhaltern und Kugelkette, von der Rückseite der Dekorationsbahn betrachtet. Fig. 1 A hanging decoration on a rod in an oscillating sinusoidal fold, with sewn on textile tape and two rows of loops with ball holders and ball chain integrated therein, viewed from the back of the decoration sheet.
Fig. 1A Eine Detailansicht aus Fig. 1 (eingekreister Ausschnitt). Fig. 1A is a detail view from Fig. 1 (circled detail).
Fig. 2 Einen Kugelhalter mit eingeclipster Kugelkette. Fig. 2 A ball holder with a clipped ball chain.
Fig. 2A Einen Kugelhalter im Querschnitt. Fig. 2A A ball holder in cross section.
Fig. 3 Eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der sich Falten nach Anspruch 1 mit jeweils dazwischen liegenden, ungefalteten Abständen abwechseln. Fig. 3 shows an embodiment of the invention, in which folds alternate according to claim 1 with intermediate, unfolded intervals.
Fig. 3A Eine Detailansicht aus Fig. 3 (eingekreister Ausschnitt). Fig. 3a shows a detail view from Fig. 3 (circled detail).
Fig. 1 und 1A zeigen ein textiles Band (2), welches auf die Rückseite einer Dekorationsbahn (1) angenäht ist. In dem Band sind zwei Reihen von Schlaufen (3) und (6) eingearbeitet. In der oberen Schlaufenreihe (3) ist die Aufhängevorrichtung in Form einer Gardinenstange (5) und deren gebräuchlichen Träger (15) mit üblichen Ringen und dazugehörigen Haken (4) im Band eingehängt. Die Haken (4) sind dabei so plaziert, daß die Dekoration im Gleichgewicht zwischen vorderem und hinterem Faltenbogen hängt und dadurch nicht nach vorn oder hinten kippt. In der unteren Schlaufenreihe (6) sind Kugelhalter (7) im Abstand (B) eingehängt. In die Kugelhalter (7) sind im Abstand (A) einzelne Kugeln (9) der Kugelkette (10) eingeclipst. Durch den größeren Abstand (B) von Halter (7) zu Halter (7) als Abstand (A) von Kugel (9) zu Kugel (9) ergibt sich zwangsläufig eine Faltung der Dekorationsbahn (1). Das Verfahren kann auch mit nur einer Schlaufenreihe auf dem Band angewendet werden, auf der dann sowohl die Aufhängemittel, als auch die Kugelhalter eingehängt werden. FIGS. 1 and 1A show a textile belt (2) which is sewn on the back of a decorative strip (1). Two rows of loops ( 3 ) and ( 6 ) are incorporated into the band. The hanging device in the form of a curtain rod ( 5 ) and its usual carrier ( 15 ) with conventional rings and associated hooks ( 4 ) are suspended in the band in the upper row of loops ( 3 ). The hooks ( 4 ) are placed in such a way that the decoration hangs in balance between the front and rear folds and does not tip over to the front or back. Ball holders ( 7 ) are suspended at a distance (B) in the lower row of loops ( 6 ). Individual balls ( 9 ) of the ball chain ( 10 ) are clipped into the ball holder ( 7 ) at a distance (A). The larger distance (B) from holder ( 7 ) to holder ( 7 ) than the distance (A) from ball ( 9 ) to ball ( 9 ) inevitably results in a folding of the decorative sheet ( 1 ). The method can also be used with only one row of loops on the belt, on which both the suspension means and the ball holder are then hung.
Fig. 2 zeigt einen Kugelhalter nach Anspruch 2, mit eingeclipster Kugel (9) einer Kugelkette (10). Der Kugelhalter zeigt den Korpus (8), welcher zur Aufnahme einzelner Kugeln (9) der Kugelkette (10) dient. Fig. 2 shows a ball holder according to claim 2, with a clipped ball ( 9 ) of a ball chain ( 10 ). The ball holder shows the body ( 8 ), which serves to hold individual balls ( 9 ) of the ball chain ( 10 ).
Fig. 2A zeigt den Kugelhalter im mittigen Querschnitt ((S) Schnittlinie in Fig. 2). Die Aussparung im Korpus (8) zur Aufnahme der Kugeln ist so kugelförmig ausgestaltet und bemaßt, daß die Kugel mit Ihrem Durchmesser durch manuellen Druck über die engste Stelle des Kugelaufnahmetrichters schnappt, indem die Seiten (16) und (17) als Klemmbacken auseinander gedrückt werden, und nach dem Einschnappen der Kugel in den Aussparungsradius wieder zurückspringen und so die Kugel festhalten. Der Dorn (12) ist zum Einführen in die Schlaufen des Bandes. Die Nase (13) sorgt dafür, daß der Halter nicht ungewollt wieder aus der Schlaufe rutschen kann. Fig. 2A shows the ball holder in the central cross-section ((S) section line in Fig. 2). The recess in the body ( 8 ) for receiving the balls is designed spherical and dimensioned so that the diameter of the ball snaps over the narrowest point of the ball receiving funnel by manual pressure by pressing the sides ( 16 ) and ( 17 ) apart as clamping jaws , and after the ball has snapped back into the recess radius, snap back and hold the ball. The mandrel ( 12 ) is for insertion into the loops of the band. The nose ( 13 ) ensures that the holder cannot slip out of the loop again unintentionally.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigen Fig. 3 und 3A. Es wechseln sich hier Falten (11), wie in Fig. 1 beschrieben, mit jeweils dazwischen liegenden, ungefalteten Abständen ab. Die Kugelhalter (7) werden in Abständen (K) und (B) abwechselnd in die Schlaufen (6) eingehängt. Die Abstände werden durch die gewünschte Tiefe der Falte und dem gewünschten Abstand von Falte zu Falte festgelegt. Durch Verändern der Abstände (B) der Halter (7) zueinander kann die Faltentiefe und durch Verändern der Abstände (K) die Abstände zwischen den Falten und damit folglich die Stoffzugabe, beziehungsweise das Maß der Raffung der gesamten Dekorationsbahn verändert werden. Es wird also beispielsweise ein größerer Abstand (B) für die beim Gebrauch am Fenster zum Rauminneren gerichtete Falte (11) und ein kleinerer Abstand (K) für den Zwischenraum zwischen diesen Falten (11) gewählt. Die Kugeln (9) der Kugelkette (10) werden nun so eingesetzt, daß der Abstand (B) = Bandlänge zwischen den Haltern (7) größer ist als der Abstand (A) auf der Kugelkette (10). Dadurch bildet sich in diesem Bereich eine Falte (11), analog zu Fig. 1. Im Bereich des Halterabstands (K) wird der Abstand von Kugel zu Kugel auf der Kette aber gleich groß gewählt. Dadurch, daß Perlabstand und Halterabstand gleich sind, entsteht hier keine Faltung, sondern der Stoff bleibt in diesem Bereich glatt liegen und definiert einen Abstand zwischen den Falten. Die Perlkette (10) dient als Abstandshalter zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens (11). Zur Bildung der nächsten Falte (11) wird die nächste Perle wieder analog zur obigen Vorgehensweise in gleichem Abstand (A) in den nächsten Halter (7) eingesetzt und so weiter. Bei längs ausgezogener Kugelkette (10) erhält man eine oszillierende, schlangenlinienförmige Faltung der Dekorationsbahn, mit unterschiedlichem Größenverhältnis von vorderem, der Raumseite zugewandten Faltenbogen und hinterem Faltenabstand; mit genau definierter Stoffzugabe. Durch die Variation von Halterabstand (B) im Faltenbereich, Halterabstand (K) beim Faltenabstand und unterschiedlicher Abstände (A) der eingeclipsten Kugeln (9) der Perlkette (10) kann je nach Wunsch die Stoffzugabe verändert und unterschiedlich große Falten (11) und unterschiedliche Faltenabstände erzeugt werden. Diese Variation erweitert die Gestaltungsmöglichkeit der Dekoration erheblich, insbesondere in ästhetischer Hinsicht.A further embodiment of the invention, FIGS. 3 and 3A. Wrinkles ( 11 ) alternate here, as described in FIG. 1, with unfolded intervals in between. The ball holders ( 7 ) are alternately suspended in the loops ( 6 ) at intervals (K) and (B). The distances are determined by the desired depth of the fold and the desired distance from fold to fold. By changing the spacing (B) of the holders ( 7 ) from one another, the depth of the folds and by changing the spacing (K), the spacing between the folds and consequently the amount of fabric or the amount of gathering of the entire decorative web can be changed. For example, a larger distance (B) is selected for the fold ( 11 ) directed towards the interior of the room when used at the window and a smaller distance (K) for the space between these folds ( 11 ). The balls ( 9 ) of the ball chain ( 10 ) are now used so that the distance (B) = band length between the holders ( 7 ) is greater than the distance (A) on the ball chain ( 10 ). This creates a fold ( 11 ) in this area, analogous to FIG. 1. In the area of the holder distance (K), the distance from ball to ball on the chain is chosen to be the same size. Because the bead spacing and holder spacing are the same, there is no folding here, but the fabric remains smooth in this area and defines a distance between the folds. The pearl necklace ( 10 ) serves as a spacer between the legs of a folded sheet ( 11 ). To form the next fold ( 11 ), the next pearl is again inserted into the next holder ( 7 ) at the same distance (A) as in the above procedure, and so on. When the ball chain ( 10 ) is drawn out longitudinally, an oscillating, serpentine fold of the decorative web is obtained, with a different size ratio of the front fold facing the room side and the rear fold spacing; with precisely defined material addition. By varying the holder spacing (B) in the fold area, the holder spacing (K) in the fold spacing and different spacings (A) of the clipped-in balls ( 9 ) of the pearl necklace ( 10 ), the addition of material can be changed as required and folds ( 11 ) and different sizes can be varied Wrinkle distances are generated. This variation extends the design options of the decoration considerably, especially in terms of aesthetics.
Da die Einteilung der Abstände beim Einhängen der Kugelhalter auf dem Band stets einen Abzählaufwand der Schlaufen erfordert, können zur Vereinfachung auf dem Band auch Markierungen in Form von eingewebten Zeichen oder Farbfäden oder aufgedruckten Markierungen an den Schlaufen angebracht sein, in welche jeweils ein Halter einzuhängen ist. Dadurch entfällt der Zählaufwand und ein irrtümlich falsches Einhängen von Kugelhaltern durch verzählen ist somit ausgeschlossen. Genauso kann auf der Kugelkette eine Markierung durch Farbe angebracht sein. Durch unterschiedliche Markierungen für jeweils unterschiedliche Stoffzugaben besteht die Möglichkeit, dem Anwender der Erfindung über die Abstands markierungen an Schlaufen und Kugelkette eine präzise Vorgabe der verschie denen, gebräuchlichsten Stoffzugaben vorzugeben. Beispiel: rote Markierungen auf den Schlaufen und Kugelkette = Stoffzugabe 1 : 2.Because the division of the distances when hanging the ball holder on the tape always requires a counting wall of the loops, can be simplified on the Tape also marks in the form of woven characters or colored threads or printed markings on the loops, in each of which a holder must be attached. This eliminates the counting effort and erroneously Incorrect insertion of ball holders by counting is therefore excluded. Marking by color can also be applied to the ball chain. Through different markings for different material additions there is a possibility to tell the user of the invention about the distance markings on loops and ball chain a precise specification of the different to specify the most common additions. Example: red markings on the loops and ball chain = fabric addition 1: 2.
Claims (5)
daß ein im Bereich des rückseitigen, oberen, horizontalen Randes der Dekorationsbahn (1) angenähtes, textiles Band (2) mit einer eingearbeiteten Reihe von horizontal ausgerichteten Schlaufen (3) versehen ist, zum Aufhängen der Dekorationsbahn (1) mittels beliebiger Aufhänger wie Rollringe oder Gleiter oder ähnlichem (4), für beliebige Aufhängesysteme wie Vorhangschienen oder -Stangen (5) oder adäquates, und
daß in das Band (2) eine unter der ersten Schlaufenreihe (3) liegende, zweite eingearbeitete Schlaufenreihe (6) integriert ist, in welche Kugelhalter (7) in Abständen eingehängt sind, wessen Korpusse (8) mit einer Einrichtung zur Aufnahme von einzelnen Kugeln (9) einer Kugelkette (10) versehen sind, und
daß die Abstände (A) von den in den Kugelhaltern (7) eingesetzten Kugeln (9) der Kugelkette (10) zueinander kleiner sind, als die Abstände (B) von Kugelhalter (7) zu Kugelhalter (7) im Band (2), was zu einer gleichmäßigen Faltung (11) der Dekorationsbahn von oben nach unten in oszillierender Form führt.1. Device for hanging textile decorative webs such as curtains and decorative fabrics or the like in oscillating, sinusoidal folds, characterized in that
that a sewn in the area of the rear, upper, horizontal edge of the decorative sheet ( 1 ), textile tape ( 2 ) is provided with an incorporated row of horizontally oriented loops ( 3 ) for hanging the decorative sheet ( 1 ) by means of any hangers such as roller rings or Glider or the like ( 4 ), for any suspension system such as curtain rails or rods ( 5 ) or adequate, and
that a second integrated loop row ( 6 ) lying under the first row of loops ( 3 ) is integrated into the band ( 2 ), in which ball holders ( 7 ) are suspended at intervals, whose bodies ( 8 ) have a device for receiving individual balls ( 9 ) a ball chain ( 10 ) are provided, and
that the distances (A) from the balls ( 9 ) of the ball chain ( 10 ) inserted in the ball holders ( 7 ) are smaller than the distances (B) from the ball holder ( 7 ) to the ball holder ( 7 ) in the band ( 2 ), which leads to a uniform folding ( 11 ) of the decorative web from top to bottom in an oscillating form.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160574 DE19860574A1 (en) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabrics |
EP99125980A EP1016363A3 (en) | 1998-12-29 | 1999-12-28 | Device for undulating, oscillating folding of decorative fabrics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160574 DE19860574A1 (en) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabrics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860574A1 true DE19860574A1 (en) | 2000-07-06 |
Family
ID=7893024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160574 Withdrawn DE19860574A1 (en) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabrics |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1016363A3 (en) |
DE (1) | DE19860574A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112342U1 (en) | 2001-07-26 | 2001-10-31 | Breed Automotive Tech | Fastening element for a curtain airbag |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013535242A (en) | 2010-07-12 | 2013-09-12 | ネステク ソシエテ アノニム | Secure cup support for beverage machines |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES210142Y (en) * | 1975-02-10 | 1976-09-16 | Cuso Membrado | GATHERING DEVICE FOR CURTAINS. |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE1998160574 patent/DE19860574A1/en not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-28 EP EP99125980A patent/EP1016363A3/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20112342U1 (en) | 2001-07-26 | 2001-10-31 | Breed Automotive Tech | Fastening element for a curtain airbag |
US6669227B2 (en) | 2001-07-26 | 2003-12-30 | Breed Automotive Technology, Inc. | Fastener for fastening a curtain airbag to a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1016363A3 (en) | 2001-05-30 |
EP1016363A2 (en) | 2000-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115201B (en) | Zipper with dome means distributed over a large area | |
DE3632822A1 (en) | HANGER | |
DE69416226T2 (en) | Hanging tape for curtains and curtain fastening device using them | |
DE7607718U1 (en) | DEVICE FOR CREATING REGULAR FOLDING ON A CURTAIN | |
DE1660028B1 (en) | Pile thread unit for carpet production | |
DE19860574A1 (en) | Device for the serpentine oscillating folding of decorative fabrics | |
EP1285614B1 (en) | Device for holding or decorating flat articles, especially curtains | |
EP2950687B1 (en) | Retaining device for arranging and/or fastening a curtain, a screen or a curtain like or screen like material web on a curtain carrier or screen carrier | |
DE19860620A1 (en) | Decorative hook with textile band for hanging decorative fabrics | |
DE2343718A1 (en) | Easily operated holder for light-weight articles - has swivel flap which moves up and down clamping article against support face | |
DE10346912B3 (en) | Folding band arrangement for fastening curtains of various kinds comprises a band with functional strings of which at least one is constituted as a fold fixing string | |
DE19752352C1 (en) | Curtain band fitted with front side of body to material strip of curtain | |
AT9889U1 (en) | CURTAIN TAPE | |
DE2240793C3 (en) | Device for hanging and gathering an open and close curtain made of flexible material | |
AT269765B (en) | Knotting thread unit for the production of textiles with a knotted pile | |
DE1139951B (en) | Strap for hanging up curtains on running rails | |
DE8714826U1 (en) | Pleated drawstring | |
DE202007002723U1 (en) | Hanging e.g. drop curtain, has edge strips enclosing holes, and turned downwards for formation of channel, where strips are connected with material section by seam, in region of lower edge of hanging | |
EP0916296A1 (en) | Tape for pleating the fabric of a curtain, an upholstery binding, a drape or similar | |
DE1284591B (en) | Carrying tape for hanging curtains or curtains on carrier rails by means of hook-shaped hangers | |
DE1243840B (en) | Strap for curtains and drapes | |
DE1816321A1 (en) | Suspension device for curtains in arched folds | |
DE1047997B (en) | Device for folding curtains, curtains or the like. | |
DE2234024B1 (en) | CURTAIN OR CURTAIN FABRIC | |
DE7114709U (en) | Lanyard for curtains and the like |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |