[go: up one dir, main page]

DE19860567A1 - Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition - Google Patents

Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition

Info

Publication number
DE19860567A1
DE19860567A1 DE1998160567 DE19860567A DE19860567A1 DE 19860567 A1 DE19860567 A1 DE 19860567A1 DE 1998160567 DE1998160567 DE 1998160567 DE 19860567 A DE19860567 A DE 19860567A DE 19860567 A1 DE19860567 A1 DE 19860567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
conveyor belt
intensity
belt
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998160567
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Kotitschke
Markus Oechsle
Karlheinz Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19726897A external-priority patent/DE19726897C2/en
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1998160567 priority Critical patent/DE19860567A1/en
Publication of DE19860567A1 publication Critical patent/DE19860567A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

To clean a web carrier belt, the belt is scanned by a sensor to determine the level of soiling and to show the location(s) of dirt on a matrix to display the belt condition. At least one cleaning system is controlled to remove the dirt from the belt, as shown on the matrix. The specification is an addition to DE19726897.8. The carrier belt is treated with at least one gas or liquid cleaning agent, under pressure. The intensity of the cleaning action is controlled by setting the pressure of the cleaning agent and/or its temperature. At least one of the cleaning agents is augmented selectively with an additive, according to the required cleaning intensity. The cleaning intensity is also set by the cleaning action duration, where a specific zone of the belt requires cleaning. The cleaning intensity is also adjusted by the time interval between successive cleaning actions at the same defined belt zone to be cleaned, with shorter time intervals increasing the cleaning intensity. The zone of the belt to be cleaned is subjected to an underpressure, with the pressure set according to the required cleaning intensity. An ultrasonic cleaning head is used to give the required cleaning intensity, across the whole belt width or in selected zones across its width. The volume of cleaning agent is deposited under control on the zones to be cleaned. The edges of the belt are cleaned more intensely than the surface of the belt between the edges. The cleaning intensity is increased at zones with heavy belt soiling, and decreased where the belt is only lightly soiled. An Independent claim is included for a web carrier belt cleaning apparatus with a jet assembly (5) which applies a cleaning action in controlled intensities according to the location(s) and weight(s) of soiling, as registered by the sensor along and/or across the belt (7). Preferred Features: The pressure of the delivered cleaning agent is set by the jet pump system. The jet (5) assembly is moved across the belt (7) movement direction, with an adjustable movement speed according to the required cleaning intensity. A suction zone (15), working with the jet (5), has a suction channel link (13) to a suction system, with a valve to set the suction power level. The jet unit (5) has at least two separate jets, which can be activated and shut down, to control the jet intensity. The sensor system determines the condition of the belt (7) by its permeability to water and/or air, or its water storage capability, while the belt is in operation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes einer Maschine zur Herstel­ lung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, ins­ besondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Rei­ nigen eines Transportbandes einer Maschine zur Her­ stellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 14.The invention relates to a method for cleaning a conveyor belt of a machine for the manufacture treatment and / or processing of a material web, ins special paper or cardboard web, according to Oberbe handle of claim 1 and a device for Rei a conveyor belt of a machine positioning and / or processing of a material web, especially paper or cardboard web, according to Oberbe handle of claim 14.

In Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn werden zahlreiche Transportbänder, insbesondere Ge­ webebänder, eingesetzt. Diese werden während des laufenden Betriebs der Maschine verunreinigt, bei­ spielsweise durch Fasern der Materialbahn, Kleb­ stoffe oder sonstigen Zuschlagstoffe, die die Ma­ schen und Poren der Transportbänder zusetzen. Um einen störungsfreien Produktionsablauf gewährlei­ sten zu können, werden die Transportbänder mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt. Es sind Rei­ nigungsvorrichtungen bekannt, die eine oder mehrere mit einem unter Druck stehenden Reinigungsmedium beaufschlagbare Düsen umfassen. Die Düse ist quer zur Laufrichtung des Transportbandes verlagerbar und bringt das Reinigungsmedium gleichmäßig auf die Transportbandoberfläche auf. Weiterhin sind Reini­ gungsvorrichtungen bekannt, die einen sich quer zur Laufrichtung des Transportbandes erstreckenden Dü­ senbalken umfassen, an dem mehrere Düsen angebracht sind, mittels derer ein Reinigungsmedium auf das Transportband aufgebracht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß die Transportbänder - quer zur Lauf­ richtung gesehen - ungleichmäßig stark verunreinigt werden, das heißt, das Transportband kann bei­ spielsweise in den Randbereichen besonders stark verschmutzt sein, während in der Transportbandmitte lediglich eine geringe Verschmutzung gegeben sein kann. Die gleichmäßige Reinigungswirkung der be­ kannten Reinigungsvorrichtungen kann in solchen Fällen nicht immer ein zufriedenstellendes Reini­ gungsergebnis erbringen, was zu Störungen des Pro­ duktionsablaufs und insbesondere zu einem Quali­ tätsverlust des fertigen Produkts führen kann.In machines for the production of a material web numerous conveyor belts, especially Ge woven ribbons, used. These are used during the contaminated during operation of the machine for example by fibers of the material web, adhesive substances or other additives that the Ma clog the pores of the conveyor belts. Around guarantee a trouble-free production process To be able to use the conveyor belts cleaned with a cleaning device. It's Rei cleaning devices known that one or more with a pressurized cleaning medium include pressurized nozzles. The nozzle is across shiftable to the direction of travel of the conveyor belt and brings the cleaning medium evenly onto the Conveyor belt surface. Furthermore, Reini supply devices known that are transverse to Direction of the conveyor belt extending Dü  Include senbalken, on which several nozzles attached are, by means of which a cleaning medium on the Conveyor belt can be applied. It has shown that the conveyor belts - across the barrel seen in the direction - unevenly contaminated be, that is, the conveyor belt at especially strong in the peripheral areas be dirty while in the middle of the conveyor belt only a little pollution can. The uniform cleaning effect of the be Known cleaning devices can in such Not always a satisfactory Reini result, which leads to interference with the Pro production process and in particular to a qualification loss of activity of the finished product.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die diesen Nach­ teil nicht aufweisen.It is therefore an object of the invention to provide a method and to create a device that this after not have part.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorge­ schlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe mindestens eines Sensors die Verschmutzung des Transportbandes ermittelt und eine die Ortsko­ ordinaten der Verschmutzung(en) enthaltende Zu­ standsmatrix erstellt wird und daß eine Steuerung oder Regelung unter Berücksichtigung der Zustands­ matrix mindestens eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Transportbandes beeinflußt, zum Bei­ spiel aktiviert und deaktiviert. Das Transportband wird also während eines Reinigungsvorgangs quer über die Breite und/oder in Laufrichtung mit an den Verschmutzungsgrad des jeweiligen Transportbandab­ schnitts angepaßter Intensität gereinigt. Es werden also nicht alle Punkte beziehungsweise Bereiche des Transportbandes mit der gleichen Reinigungsintensi­ tät beaufschlagt, sondern die stärker verschmutzten Bereiche des Transportbandes werden mit einer höhe­ re Reinigungsintensität beaufschlagt als die weni­ ger stark verschmutzten Transportbandbereiche. Die gedachte Mitteilung des Transportbandes quer über die Breite und/oder in Laufrichtung in Parzellen beziehungsweise Sektionen und die Ermittlung des jeweiligen Verschmutzungsgrades ermöglicht eine ökonomische Reinigung des Transportbandes. Durch die selektive Reinigungsintensität kann ferner si­ chergestellt werden, daß weniger stark verschmutzte Bereiche des Transportbandes nicht durch eine über­ mäßig hohe Reinigungsintensität belastet werden. Durch das Reinigen des Transportbandes mit unter­ schiedlicher Intensität kann ein besonders gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, so daß eine Stö­ rung des Produktionsablaufs durch ein nicht ausrei­ chend gründlich gereinigtes Transportband praktisch ausgeschlossen werden kann. Weiterhin kann der Ver­ brauch des Reinigungsmediums verringert werden.A method is proposed to solve this problem suggest that the features mentioned in claim 1 having. It is characterized in that with With the help of at least one sensor the pollution of the conveyor belt and the Ortsko ordinates of pollution (s) containing stands matrix is created and that a controller or regulation taking into account the state matrix at least one cleaning device for Cleaning the conveyor belt affected, at the Game activated and deactivated. The conveyor belt thus becomes cross during a cleaning process across the width and / or in the running direction with the Degree of contamination of the respective conveyor belt  cut adjusted intensity cleaned. It will not all points or areas of the Conveyor belt with the same cleaning intensity acted upon, but the more polluted Areas of the conveyor belt are at a height re cleaning intensity applied than the least heavily soiled conveyor belt areas. The imaginary message of the conveyor belt across the width and / or running direction in plots or sections and the determination of the the respective degree of pollution enables a economical cleaning of the conveyor belt. By the selective cleaning intensity can also si be made less polluted Areas of the conveyor belt are not covered by a moderately high cleaning intensity. By cleaning the conveyor belt with under of different intensities can be a particularly good one Cleaning result can be achieved so that a Stö The production process is not sufficient Conveniently cleaned conveyor belt is practical can be excluded. Furthermore, the Ver consumption of the cleaning medium can be reduced.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Steuerung" die Korrektur eines bestimmten Ablaufs ohne die Kontrolle, ob ein be­ stimmter Wert erhalten bleibt, verstanden. Unter dem Begriff "Regelung" wird die Kontrolle und die Korrektur eines sich ständig wiederholenden Ablaufs verstanden, so daß ein bestimmter, vorzugsweise konstanter Wert erhalten bleibt. Besonders bevor­ zugt wird die Ausführungsform des Verfahrens, bei der eine Regelung für den Reinigungsvorgang vorge­ sehen ist.In connection with the present invention the correction of a "control" certain process without checking whether a be correct value is retained, understood. Under the term "regulation" becomes control and the Correction of a repetitive process understood, so that a certain, preferably constant value is retained. Especially before the embodiment of the method is added  the pre-regulation for the cleaning process see is.

Es wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevor­ zugt, die sich dadurch auszeichnet, daß das Trans­ portband mit mindestens einem unter Druck stehen­ den, gasförmigen oder flüssigen Reinigungsmedium gereinigt wird und daß die Reinigungsintensität durch Einstellen des Drucks und/oder der Temperatur des Reinigungsmediums beeinflußt wird. Je größer der Druck und die Temperatur des Reinigungsmediums sind, desto höher kann die Reinigungswirkung wer­ den, während bei geringem Druck und/oder einer niedrigen Temperatur des Reinigungsmediums die Rei­ nigungswirkung entsprechend herabgesetzt ist. Da­ durch können lediglich gering verschmutzte Trans­ portbandbereiche mit einem unter einem geringeren Druck stehenden Reinigungsmedium und die stärker verschmutzten Transportbandbereiche mit einem unter einem entsprechend höheren Druck stehenden Reini­ gungsmedium beaufschlagt werden. Durch einen gerin­ gen Druck des Reinigungsmediums wird das Transport­ band einer nur relativ kleinen Beanspruchung unter­ worfen, was insbesondere bei empfindlichen Trans­ portbändern deren Lebensdauer verlängert. Alterna­ tiv oder zusätzlich zur Beeinflussung des Reini­ gungsmediumdrucks kann eine Steigerung der Reini­ gungsintensität auch durch eine Temperaturerhöhung des Reinigungsmediums realisiert werden.There will be an embodiment of the method before Zug, which is characterized in that the Trans portband under pressure with at least one the, gaseous or liquid cleaning medium is cleaned and that the cleaning intensity by adjusting the pressure and / or the temperature of the cleaning medium is affected. The bigger the pressure and temperature of the cleaning medium the higher the cleaning effect can be the while at low pressure and / or one low temperature of the cleaning medium the Rei cleaning effect is reduced accordingly. There by only slightly contaminated trans portband areas with one under a lower Pressurized cleaning medium and the stronger dirty conveyor belt areas with an under a correspondingly higher pressure Reini medium are applied. By a little The transport becomes subject to pressure of the cleaning medium tied only a relatively small load throwing what especially with sensitive trans port tapes extend their lifespan. Alterna tiv or in addition to influencing the Reini medium pressure can increase the Reini intensity by increasing the temperature of the cleaning medium can be realized.

Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Reinigungsintensität durch eine gezielte Vorgabe der Zeitdauer beeinflußt wird, in der ein definierter Bereich des Transport­ bandes gereinigt wird. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reinigungsintensität durch Einstellen des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungsvorgängen lie­ genden Zeitintervalls beeinflußt wird, in dem ein und derselbe Bereich des Transportbandes gereinigt wird. Die Reinigungsintensität wird um so höher, desto länger die Zeitdauer der Reinigung und/oder je kürzer das Zeitintervall zwischen zwei Reini­ gungsvorgängen ist.An embodiment of the Procedure in which the cleaning intensity by a specific specification of the duration influences is in a defined area of transportation  bandes is cleaned. With another execution tion form of the invention it is provided that the Cleaning intensity by adjusting the between two successive cleaning processes is affected by the time interval in which a and cleaned the same area of the conveyor belt becomes. The cleaning intensity gets higher, the longer the time of cleaning and / or the shorter the time interval between two Reini processes.

Außerdem wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß der Reinigungsbereich des Transportbandes mit einem Un­ terdruck beaufschlagt wird und daß der Unterdruck in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsin­ tensität eingestellt wird. Mit zunehmenden Unter­ druck kann auch besonders hartnäckig an dem Trans­ portband haftender Schmutz sicher abgelöst werden, so daß ein gewünschtes Reinigungsergebnis erzielt wird. Besonders vorteilhaft bei der Regelung der Besaugung ist, daß dadurch der Unterdruckbedarf und somit die Kosten für dessen Bereitstellung verrin­ gert werden können.It also provides an embodiment of the method preferred, which is characterized in that the Cleaning area of the conveyor belt with an Un terdruck is applied and that the negative pressure depending on the desired cleaning intensity is set. With increasing sub pressure can also be particularly persistent on the trans sticky dirt can be removed safely, so that a desired cleaning result is achieved becomes. Particularly advantageous in regulating the Suction is that this means the need for vacuum and thus reducing the cost of providing it can be replaced.

Schließlich wird eine Ausführungsform des Verfah­ rens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß die auf den zu reinigenden Transportbandbereich aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums einge­ stellt wird. Die Reinigungswirkung kann mit größer werdender Menge des auf das Transportband aufge­ brachten Reinigungsmediums ansteigen. Durch die Vorgabe der für die Reinigung des Transportbandes eingesetzten Menge des mindestens einen flüssigen oder gasförmigen Reinigungsmediums, beispielsweise in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des zu reinigenden Transportbandbereichs, kann die für ei­ ne gründliche Reinigung benötigte Menge des Reini­ gungsmediums reduziert werden. Als Reinigungsmedium kann beispielsweise Wasser, Dampf und Luft verwen­ det werden.Finally, an embodiment of the method rens preferred, which is characterized in that on the conveyor belt area to be cleaned applied amount of cleaning medium is posed. The cleaning effect can be greater with amount of the on the conveyor belt brought cleaning medium rise. Through the Specification for cleaning the conveyor belt amount of at least one liquid used  or gaseous cleaning medium, for example depending on the degree of pollution of the cleaning conveyor belt area, the for egg ne thorough cleaning required amount of Reini medium can be reduced. As a cleaning medium can use water, steam and air, for example be det.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further advantageous embodiments result from the other subclaims.

Das erfindungsgemäße Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 12 kann auch zum Einstellen des Feuchteprofils des Transportbandes verwendet wer­ den. Dadurch, daß das Transportband - quer zu dessen Laufrichtung und/oder in Laufrichtung betrachtet - abschnitts-/bereichsweise mit unterschiedlicher In­ tensität gereinigt wird, kann der Feuchtegehalt im Transportband beeinflußt, vorzugsweise eingestellt werden. Dadurch kann das Feuchteprofil einer Ma­ terialbahn, die nach der Reinigung des Transport­ bandes von diesem gestützt wird, beeinflußt und vorzugsweise ebenfalls eingestellt werden. Die Ein­ stellung des Feuchteprofils, also des Wassergehalts des Transportbandes/der Materialbahn - quer zu des­ sen/deren Laufrichtung gesehen - kann beispielsweise nach einem vorgegebenen, definierten Profil erfol­ gen, wobei die Intensität der Reinigung des Trans­ portbandes entsprechend angepaßt wird.The inventive method according to one of the An Proverbs 1 to 12 can also be used to set the Moisture profile of the conveyor belt used who the. In that the conveyor belt - across to it Direction of travel and / or viewed in the direction of travel - Sections / areas with different In intensity is cleaned, the moisture content in the Conveyor belt influenced, preferably adjusted become. The moisture profile of a Ma terialbahn after cleaning the transport bandes is influenced and influenced by this preferably also be set. The one position of the moisture profile, i.e. the water content of the conveyor belt / material web - across to the sen / seen their direction - can for example according to a predefined, defined profile gene, the intensity of the purification of the trans portbandes is adjusted accordingly.

Zur Lösung der genannten Aufgabe wird auch eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 14 genannten Merkmale aufweist. Die Reinigungsvorrich­ tung umfaßt eine Düseneinrichtung mit mindestens einer Düse, mittels derer das Transportband mit mindestens einem unter Druck stehenden Reinigungs­ medium beaufschlagbar ist. Die Reinigungsvorrich­ tung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Düseneinrichtung so ausgebildet und/oder deren Betriebsparameter so variierbar sind, daß das Transportband in Abhängigkeit des mit Hilfe minde­ stens eines Sensors ermittelten Verunreinigungs­ grads quer über die Breite und/oder in Laufrichtung mit unterschiedlicher Intensität gereinigt werden. Dadurch kann ein gutes Reinigungsergebnis sicherge­ stellt und gleichzeitig der Verbrauch des für die Reinigung des Transportbandes eingesetzten Reini­ gungsmediums relativ klein gehalten, vorzugsweise minimiert werden. Die unterschiedliche, an den Ver­ schmutzungsgrad der einzelnen Transportbandab­ schnitte/Transportbandzonen angepaßte Reinigungsin­ tensität führt ferner dazu, daß weniger verschmutz­ te Bereiche des Transportbandes nicht mit einer zu hohen Intensität gereinigt werden.To solve the above-mentioned problem, a Device proposed, which in claim 14 Features mentioned. The cleaning device device comprises a nozzle device with at least  a nozzle, by means of which the conveyor belt with at least one pressurized cleaning medium can be applied. The cleaning device tion is characterized in particular by the fact that the nozzle device is designed and / or their Operating parameters are so variable that the Conveyor belt depending on the min at least one sensor determined contamination straight across the width and / or in the running direction cleaned with different intensities. This ensures a good cleaning result represents and at the same time the consumption of the for Cleaning the conveyor belt used Reini supply medium kept relatively small, preferably be minimized. The different, at Ver Degree of soiling of the individual conveyor belts cuts / conveyor belt zones adapted cleaning Intensity also leads to less pollution areas of the conveyor belt with one too cleaned with high intensity.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, daß der Druck und/oder die Temperatur des Reinigungsmediums in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsin­ tensität einstellbar ist/sind. Dadurch, daß der Druck des Reinigungsmediums, beispielsweise bei ei­ ner geringen Reinigungsintensität, kleiner ist als der Druck beziehungsweise die Druckbereiche, die bei einer intensiveren Reinigung erforderlich sind, kann die Belastung des Transportbandes zumindest bereichsweise verringert werden. Weiterhin ist es möglich, die Betriebskosten der Reinigungsvorrich­ tung zu senken. Auch unterschiedliche Temperaturen des Reinigungsmediums können zu einer Beeinflussung der Reinigungsintensität führen, wobei vorzugsweise gilt, je höher die Temperatur des Reinigungsmedi­ ums, desto größer die Reinigungsintensität.In a particularly preferred embodiment the cleaning device is provided that the Pressure and / or the temperature of the cleaning medium depending on the desired cleaning intensity is / are adjustable. The fact that the Pressure of the cleaning medium, for example at egg ner low cleaning intensity, is less than the pressure or the pressure ranges that are required for more intensive cleaning, can at least the load on the conveyor belt be reduced in some areas. Furthermore it is possible the operating costs of the cleaning device lowering. Different temperatures too  of the cleaning medium can have an influence the cleaning intensity lead, preferably applies, the higher the temperature of the cleaning agent the greater the cleaning intensity.

Darüber hinaus wird ein Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß die Düseneinrichtung quer zur Laufrichtung des Transportbandes verfahrbar gela­ gert und daß deren Traversiergeschwindigkeit zur Beeinflussung der Reinigungsintensität einstellbar ist. Die Bereiche des Transportbandes, die mit ei­ ner relativ geringen Intensität gereinigt werden sollen, werden beispielsweise schneller von der Dü­ seneinrichtung überfahren beziehungsweise passiert, als die Bereiche, die einer intensiveren Reinigung unterzogen werden.In addition, an embodiment of the Cleaning device preferred, which is thereby distinguishes that the nozzle device transversely to Movable direction of the conveyor belt movable gert and that their traversing speed to Influence of cleaning intensity adjustable is. The areas of the conveyor belt marked with an egg ner relatively low intensity can be cleaned are, for example, faster from the Dü passed or passed the facility, than the areas that require more intensive cleaning be subjected.

Außerdem wird ein Ausführungsbeispiel der Reini­ gungsvorrichtung vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß der Druck des Reinigungsmediums mittels einer Steuerung und/oder Regelung einstell­ bar ist, die die Drehzahl einer der Versorgung der Düseneinrichtung mit dem Reinigungsmedium dienenden Pumpe steuert/regelt. Die Steuerung, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), er­ möglicht eine Automatisierung der Einstellung der Reinigungsintensität des Transportbandes bezie­ hungsweise mindestens eines Transportbandbereichs.In addition, an embodiment of the Reini supply device proposed, which is thereby distinguishes that the pressure of the cleaning medium by means of a control and / or regulation bar, which is the speed of one of the supply of the Nozzle device with the cleaning medium Pump controls. The control, for example a programmable logic controller (PLC), he automates the setting of the Regarding cleaning intensity of the conveyor belt approximately at least one conveyor belt area.

Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung, das sich dadurch auszeich­ net, daß ein mit der Düseneinrichtung zusammenwir­ kender, über eine Absaugleitung mit einer Absauge­ inrichtung in Strömungsverbindung stehender Sau­ graum vorgesehen ist und daß die Absaugleistung der Absaugeinrichtung in Abhängigkeit der gewünschten Reinigungsintensität einstellbar ist. Unter Absau­ gleistung wird hier das in einem definierten Zeit­ raum aus dem Reinigungsbereich abgesaugte Luftvolu­ men verstanden. Durch diese Maßnahme können die Be­ triebskosten der Reinigungsvorrichtung verringert werden. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Absauglei­ stung mittels eines - beispielsweise in der Absaug­ leitung vorgesehenen - Ventils stufenlos einstellbar ist.An embodiment of the is also preferred Cleaning device, which is characterized by it net that a cooperates with the nozzle device kender, via a suction line with a suction  towards sow in flow connection graum is provided and that the suction power of the Suction device depending on the desired Cleaning intensity is adjustable. Under Absau The performance will be here in a defined time Air volume extracted from the cleaning area men understood. By this measure, the Be drive costs of the cleaning device reduced become. In an advantageous embodiment the device provides that the suction by means of a - for example in the suction line provided - valve continuously adjustable is.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further advantageous configurations result from the other subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing nations explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Reinigungs­ vorrichtung und Fig. 1 is a side view of a game Ausführungsbei the cleaning device according to the invention and

Fig. 2 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der Reinigungsvorrichtung. Fig. 2 is a schematic diagram of a second exemplary embodiment of the cleaning device.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Reinigen eines Transportbandes einer nicht darge­ stellten Maschine zur Herstellung und/oder Bearbei­ tung einer Materialbahn, zum Beispiel Papier-, Kar­ ton-, Textil-, Kunststoffbahn und dergleichen. Die Vorrichtung wird im folgenden kurz als Reinigungs­ vorrichtung 1 bezeichnet. The device shown in Fig. 1 is used to clean a conveyor belt of a machine not shown Darge for producing and / or processing a material web, for example paper, cardboard, textile, plastic web and the like. The device is hereinafter referred to as cleaning device 1 .

Die Reinigungsvorrichtung 1 kann für beliebige Transportbänder einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn eingesetzt werden, beispielsweise für Siebbänder beziehungs­ weise Filze einer Sieb- beziehungsweise einer Pres­ sen- oder Trockenpartie einer Papier- oder Karton­ herstellungsmaschine oder eines Transportbandes ei­ ner Materialbahn-Beschichtungsmaschine (Streichma­ schine). Mit dem Begriff "Transportbänder" sind auch die Siebe oder Filze angesprochen, die inner­ halb eines der Pressen- und der Trockenpartie vor­ geordneten Formers eingesetzt werden. Die Trans­ portbänder können porös oder medienundurchlässig ausgebildet sein. Rein beispielhaft wird davon aus­ gegangen, daß es sich hier um Transportbänder einer Papierherstellungsmaschine handelt.The cleaning device 1 can be used for any conveyor belts of a machine for producing and / or processing a material web, for example for sieve belts or felts of a sieve or a press or dryer section of a paper or cardboard manufacturing machine or a conveyor belt of a material web coating machine (Coating machine). The term "conveyor belts" also refers to the screens or felts that are used within one of the press and dryer sections before arranged formers. The trans port tapes can be porous or impermeable to media. By way of example only, it is assumed that these are conveyor belts of a paper making machine.

Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt eine einen Dü­ senkopf 3 aufweisende Düseneinrichtung 5. Der Dü­ senkopf 3 weist mindestens eine - nicht dargestell­ te - Düse auf, die ein poröses Transportband 7 mit einem flüssigen Reinigungsmedium, beispielsweise Wasser, oder einem gasförmigen Reinigungsmedium, beispielsweise Dampf, beaufschlagt. Im folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, daß es sich bei dem Reinigungsmedium um eine Flüssigkeit han­ delt, die unter einem Druck von 100 bar bis 1000 bar steht. Weiterhin ist ein in Fig. 1 teilweise dargestellter Anschluß 6 vorgesehen, an den ein mit einer Pumpe verbindbarer Druckschlauch zur Versor­ gung der Düseneinrichtung 5 mit dem Reinigungsmedi­ um angeschlossen werden kann. The cleaning device 1 comprises a nozzle device 5 having a nozzle head 3 . The nozzle head 3 has at least one nozzle (not shown) which acts on a porous conveyor belt 7 with a liquid cleaning medium, for example water, or a gaseous cleaning medium, for example steam. In the following it is assumed as an example that the cleaning medium is a liquid that is under a pressure of 100 bar to 1000 bar. Furthermore, a connection 6 partially shown in FIG. 1 is provided, to which a pressure hose that can be connected to a pump for supplying the nozzle device 5 with the cleaning medium can be connected.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Dü­ senkopf 3 um seine Längsachse 9 rotierbar ausgebil­ det werden und eine Düsenanordnung aufweisen, die eine oder mehrere Treibdüsen umfaßt, aus denen das Reinigungsmedium tangential zur Transportbandober­ fläche austritt und die der Erzeugung einer Rotati­ onsbewegung dienen, außerdem eine oder mehrere Rei­ nigungsdüsen, die das Transportband mit dem Reini­ gungsmedium beaufschlagen. Die Rotation des Düsen­ kopfes kann auch auf andere Weise als durch die Verwendung von Treibdüsen bewirkt werden.In another embodiment, the nozzle head 3 can be rotatably formed about its longitudinal axis 9 and have a nozzle arrangement which comprises one or more driving nozzles from which the cleaning medium emerges tangentially to the upper surface of the conveyor belt and which serve to generate a rotary movement, also one or Several cleaning nozzles that apply the cleaning medium to the conveyor belt. The rotation of the nozzle head can also be effected in other ways than by using propellant nozzles.

Die Düseneinrichtung 5 ist von einer mantelförmigen Saugglocke 11 vollständig umgeben. Das Innere der Saugglocke 11 ist mit einer Absaugleitung 13 ver­ bunden und bildet einen der Düseneinrichtung 5 zu­ geordneten Saugraum 15. Die Absaugleitung 13 wird an einem Traversierwagen 17 angebracht und steht mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Strömungsverbindung. Der Traversierwagen 17 ist entlang einer sich quer zur Laufrichtung des Trans­ portbandes 7 erstreckenden - stark schematisiert dargestellten - Traverse 19 verlagerbar. Der Traver­ sierwagen 17 und die Traverse 19 bilden eine Tra­ versiereinheit 20.The nozzle device 5 is completely surrounded by a jacket-shaped suction bell 11 . The interior of the suction bell 11 is connected to a suction line 13 and forms one of the nozzle devices 5 to be arranged suction space 15 . The suction line 13 is attached to a traversing carriage 17 and is in flow connection with a vacuum source, not shown. The traversing carriage 17 is displaceable along a traverse 19 which extends transversely to the direction of travel of the conveyor belt 7 and is shown in a highly schematic manner. The Traver sierwagen 17 and the traverse 19 form a traversing unit 20th

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Reinigungsvor­ richtung 1 einer Umlenkrolle 21 zugeordnet, über die das Transportband 7 geführt ist. Die sich über einen Teilbereich der Umfangsfläche der Umlenkrolle 21 erstreckende Saugglocke 11 ist in einem Abstand zur Umlenkrolle 21 angeordnet. Ein dem Transport­ band 7 zugewandter Endbereich 23 der Saugglocke 11 ist der kreiszylindrischen Umfangsform der Um­ lenkrolle 21 angepaßt, so daß der Spalt zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 im we­ sentlichen konstant ist. Der Abstand zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 ist einstell­ bar, worauf noch näher eingegangen wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsvor­ richtung 1 im Bereich eines freien Zuges des von einem Sieb, Filz oder dergleichen gebildeten Trans­ portbandes angeordnet. In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff "freier Zug" eine Laufstrecke des Transportbandes verstanden, innerhalb derer das Transportband nicht von einer Führungseinrichtung, beispielsweise Walze oder dergleichen, gestützt wird.As can be seen from FIG. 1, the direction of cleaning 1 is assigned to a deflection roller 21 , over which the conveyor belt 7 is guided. The suction bell 11 , which extends over a partial region of the peripheral surface of the deflection roller 21 , is arranged at a distance from the deflection roller 21 . A transport band 7 facing end portion 23 of the suction cup 11 is the circular cylindrical shape of the order guide roller 21 adapted so that the gap between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 is essentially constant. The distance between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 is adjustable, which will be discussed in more detail. In another embodiment, the cleaning device 1 is arranged in the region of a free train of the conveyor belt formed by a sieve, felt or the like. In this context, the term "free train" is understood to mean a running path of the conveyor belt within which the conveyor belt is not supported by a guide device, for example a roller or the like.

Im folgenden wird die Funktionsweise der Reini­ gungsvorrichtung 1 näher erläutert. Das über die Umlenkrolle 21 geführte Transportband 7 wird von der Düseneinrichtung 5 mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit (Düsenstrahl 25) beauf­ schlagt. Hierbei werden Grobpartikel und Schmutz vom Transportband 7 gelöst und zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Saugglocke 11 von der Oberfläche des Transportbandes 7 abgeführt. Durch den definierten Abstand zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 wird defi­ niert sogenannte Falschluft von der Umgebung in den Saugraum 15 eingesogen, die Schmutz und Reinigungs­ flüssigkeit mit sich reißt. Diese werden weiter über die Absaugleitung 13 aus dem Saugraum 15 abge­ führt. Die durch das Ansaugen von Falschluft gebil­ dete Strömung ist mit Pfeilen 27 angedeutet. Durch das Einstellen des Abstands zwischen der Saugglocke 11 und dem Transportband 7 kann die Strömung ge­ zielt verändert werden. Dadurch, daß eine definier­ te Luftströmung von der Umgebung in den Saugraum 15 eingelassen wird, kann eine an dem Traversierwagen 17 angebrachte, nicht dargestellte Ablaufleitung, in die die Absaugleitung 13 mündet, auf einem höhe­ ren Niveau h2 angeordnet werden, als die Düsenein­ richtung 5, die auf einen in Fig. 1 mit h1 ange­ deuteten Niveau angeordnet ist. Dadurch sind in vorteilhafter Weise universelle Einbaupositionen der von dem Traversierwagen 17 und der Traverse 19 gebildeten Traversiereinheit 20 möglich, so daß ei­ ne kompakte Bauweise der Maschine realisiert werden kann.The operation of the cleaning device 1 is explained in more detail below. The conveyor belt 7 guided over the deflection roller 21 is struck by the nozzle device 5 with pressurized cleaning liquid (nozzle jet 25 ). Coarse particles and dirt are released from the conveyor belt 7 and at least partially, preferably completely, removed from the surface of the conveyor belt 7 by the suction bell 11 . Due to the defined distance between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 defi ned so-called false air is sucked in from the environment into the suction chamber 15 , which entrains dirt and cleaning liquid. These are further abge leads via the suction line 13 from the suction chamber 15 . The flow formed by sucking in false air is indicated by arrows 27 . By adjusting the distance between the suction cup 11 and the conveyor belt 7 , the flow can be changed ge targets. Characterized in that a defin te air flow from the environment is let into the suction chamber 15 , a drain pipe attached to the traversing carriage 17 , not shown, into which the suction pipe 13 opens, can be arranged at a higher level h 2 than the direction of the nozzle 5 , which is arranged at a level indicated in Fig. 1 with h 1 . As a result, universal installation positions of the traversing unit 20 formed by the traversing carriage 17 and the traverse 19 are advantageously possible, so that a compact construction of the machine can be achieved.

Mit der anhand der Fig. 1 erläuterten Reinigungs­ vorrichtung 1 beziehungsweise mit der verfahrbaren Düseneinrichtung 5 kann das Transportband 7 quer über die Breite mit unterschiedlicher Intensität gereinigt werden. Zu diesem Zweck kann der Druck des Reinigungsmediums, hier der Reinigungsflüssig­ keit, und/oder dessen Temperatur in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsintensität einge­ stellt werden. Die Einstellung des Drucks der Rei­ nigungsflüssigkeit kann beispielsweise mittels ei­ ner in Fig. 1 nicht dargestellten Steue­ rung/Regelung erfolgen, die die Förderleistung der der Versorgung der Düseneinrichtung 5 mit der Rei­ nigungsflüssigkeit dienenden Pumpe steuert. Durch einen geringen Druck wird die Wirkung des Dü­ senstrahls 25 und somit die Reinigungsintensität verringert. Entsprechend wird die Reinigungsinten­ sität mit steigendem Druck erhöht. With the above with reference to FIG. 1 cleaning apparatus 1, respectively with the movable nozzle device 5, the transporting belt 7 to be cleaned over the width with varying intensity across. For this purpose, the pressure of the cleaning medium, here the cleaning liquid speed, and / or its temperature can be set depending on the desired cleaning intensity. The setting of the pressure of the cleaning liquid can be carried out, for example, by means of a control (not shown in FIG. 1) which controls the delivery rate of the pump serving to supply the nozzle device 5 with the cleaning liquid. The effect of the nozzle jet 25 and thus the cleaning intensity is reduced by a low pressure. Accordingly, the cleaning intensity is increased with increasing pressure.

Die Intensität der Reinigung des Transportbandes 7 kann auch über das Variieren der Traversierge­ schwindigkeit der Düseneinrichtung 5 beeinflußt, vorzugsweise eingestellt werden. Bei einer hohen Traversiergeschwindigkeit ist die Verweildauer des Düsenstrahls 25 auf ein und derselben Stelle des Transportbandes 7 gegenüber einer niedrigeren Tra­ versiergeschwindigkeit verkürzt, das heißt, daß bei einer hohen Geschwindigkeit eine geringere Reini­ gungswirkung vorliegt, als bei einer niedrigen Ge­ schwindigkeit. Bei einem anderen Ausführungsbei­ spiel ist vorgesehen, daß zur Beeinflussung der Reinigungsintensität sowohl der Druck der Reini­ gungsflüssigkeit als auch die Traversiergeschwin­ digkeit variiert werden.The intensity of the cleaning of the conveyor belt 7 can also be influenced by varying the traversing speed of the nozzle device 5 , preferably adjusted. At a high traversing speed, the dwell time of the nozzle jet 25 is shortened to one and the same location on the conveyor belt 7 compared to a lower traversing speed, that is to say that at a high speed there is a lower cleaning effect than at a low speed. In another game, it is provided that both the pressure of the cleaning liquid and the traversing speed are varied to influence the cleaning intensity.

Eine weitere Möglichkeit, die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung 1 einzustellen besteht darin, die Absaugleistung der Absaugeinrichtung zu variie­ ren, beispielsweise dadurch, daß in die Absauglei­ tung 13 ein Ventil eingebracht wird, mittels dessen das aus dem Saugraum 15 abgesaugte Volumen ein­ stellbar ist. Das in Fig. 1 nicht dargestellte Ventil kann beispielsweise als Proportionalventil ausgebildet werden, das stufenlos einstellbar ist. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, können auch zusätzliche Reinigungsdüsen vorgesehen werden, die getrennt voneinander aktivierbar und deaktivierbar sind, so daß je nach Bedarf eine oder mehrere der zusätzlichen Düsen vor oder während eines Reini­ gungsvorgangs zugeschaltet/abgeschaltet werden kann/können. Another way to adjust the cleaning effect of the cleaning device 1 is to vary the suction power of the suction device, for example, by introducing a valve into the suction device 13 , by means of which the volume extracted from the suction chamber 15 can be adjusted. The valve, which is not shown in FIG. 1, can be designed, for example, as a proportional valve which is infinitely adjustable. In order to increase the cleaning effect, additional cleaning nozzles can be provided, which can be activated and deactivated separately from one another, so that one or more of the additional nozzles can be switched on / off before or during a cleaning process, as required.

Es wird deutlich, daß sowohl eine der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Reinigungsintensität der Reinigungsvorrichtung 1 allein, als auch mehrere der beschriebenen Beein­ flussungsmöglichkeiten gleichzeitig angewandt wer­ den können, um ein gewünschtes Reinigungsergebnis zu erzielen. Dadurch kann, je nachdem wie stark das Transportband 7 - über die Breite gesehen - ver­ schmutzt ist, die Wirkung der Reinigungsvorrichtung 1, das heißt die Intensität mit der das Transport­ band gereinigt wird, eingestellt werden. Dadurch ist eine Verringerung des Reinigungsmediums- und/oder Unterdruckbedarfs gegenüber bekannten Rei­ nigungsvorrichtungen möglich. Zur Reinigung des Transportbandes kann auch ein Ultraschallreini­ gungskopf eingesetzt werden, dessen Reinigungsin­ tensität vorzugsweise einstellbar, insbesondere re­ gelbar, ist. Der Aufbau und die Funktion eines hier angesprochenen Ultraschallreinigungskopfs sind grundsätzlich bekannt, so daß auf eine nähere Be­ schreibung verzichtet wird.It is clear that both one of the above-described ways of influencing the cleaning intensity of the cleaning device 1 alone, as well as several of the described influencing options can be used simultaneously to achieve a desired cleaning result. As a result, depending on how strongly the conveyor belt 7 - seen across the width - is dirty, the effect of the cleaning device 1 , that is to say the intensity with which the conveyor belt is cleaned, can be set. This makes it possible to reduce the cleaning medium and / or vacuum requirement compared to known cleaning devices. To clean the conveyor belt, an ultrasonic cleaning head can also be used, the cleaning intensity of which can preferably be adjusted, in particular can be regulated. The structure and function of an ultrasonic cleaning head mentioned here are basically known, so that a more detailed description is dispensed with.

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Papierma­ schine, nämlich eine Prinzipskizze einer Ausfüh­ rungsform der Reinigungsvorrichtung 1. Gleiche Tei­ le sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zur Fig. 1 verwiesen wird. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist hier rein beispielhaft innerhalb einer Pressenpartie der Pa­ piermaschine eingesetzt und in einem zwischen zwei Umlenkrollen, über die das Transportband geführt ist, liegenden Bereich angeordnet. Die mit Hilfe des Traversierwagans 17 quer über die Breite des Transportbandes 7 verfahrbare Düseneinrichtung 5 ist über eine Versorgungsleitung 29 mit einer Ven­ til- und Pumpenstation 31 für das Reinigungsmedium verbunden. Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt fer­ ner einen Schaltschrank 33, in dem die Regelung für die Reinigungsvorrichtung untergebracht ist. Der Schaltschrank 33 ist über erste Signalleitungen 35 mit einem Rechner 37 verbunden, der wiederum über zweite Signalleitungen 39 an eine Meßstation 41 an­ geschlossen ist. Ferner ist ein am Traversierwagen 17 angebrachter Sensor 42 vorgesehen, der über eine dritte Signalleitung 43 mit der Meßstation 41 ver­ bunden ist. Der Sensor 42 ist - in Laufrichtung des Transportbandes 7 gesehen - der Düseneinrichtung 5 unmittelbar vorgeordnet. Selbstverständlich kann - bei einem anderen Ausführungsbeispiel - der Einbau­ ort des Sensors stark von dem der Reinigungsvor­ richtung abweichen, das heißt, der Sensor kann auch in einem großen Abstand zur Reinigungsvorrichtung positioniert werden. Die Menge und vorzugsweise auch die gewünschte Temperatur des mit Hilfe der Ventil- und Pumpenstation 31 der Düseneinrichtung 5 zuführbaren Reinigungsmediums wird von der im Schaltschrank 33 untergebrachten Steuerung und Re­ gelung über eine vierten Signalleitung 45 der Pum­ penstation 31 übermittelt. Fig. 2 shows a detail of a machine Papierma, namely a schematic diagram of one embodiment of the cleaning device 1. The same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG. 1. The cleaning device 1 is used here purely by way of example within a press section of the paper machine and is arranged in an area lying between two deflecting rollers over which the conveyor belt is guided. The movable with the help of the traversing 17 17 across the width of the conveyor belt 7 nozzle device 5 is connected via a supply line 29 with a Ven til- and pump station 31 for the cleaning medium. The cleaning device 1 further comprises a control cabinet 33 in which the control for the cleaning device is accommodated. The control cabinet 33 is connected via first signal lines 35 to a computer 37 , which in turn is connected to a measuring station 41 via second signal lines 39 . Furthermore, a sensor 42 attached to the traversing carriage 17 is provided, which is connected to the measuring station 41 via a third signal line 43 . The sensor 42 is - as seen in the running direction of the conveyor belt 7 - directly upstream of the nozzle device 5 . Of course - in another embodiment - the installation location of the sensor can differ greatly from that of the cleaning device, that is, the sensor can also be positioned at a large distance from the cleaning device. The amount and preferably also the desired temperature of the cleaning medium that can be supplied with the aid of the valve and pump station 31 of the nozzle device 5 is transmitted by the control and regulation system housed in the control cabinet 33 via a fourth signal line 45 to the pump station 31 .

Zur Funktion der Reinigungsvorrichtung 1:
Während des Verfahrens des Traversierwagens 17 quer über die Breite des Transportbandes 7 wird mit Hil­ fe des Sensors 42 der Verschmutzungsgrad des gesam­ ten Transportbandes 7 ermittelt, das in gedachte Zonen beziehungsweise Parzellen aufgeteilt ist. Aus den so gewonnenen Werten hinsichtlich des Ver­ schmutzungsgrads der einzelnen Zonen wird mit Hilfe des Rechners 37 eine auch als Zustandskarte be­ zeichnete Zustandsmatrix erstellt, die die Ortsko­ ordinaten der Verunreinigungen, also deren genaue Position auf dem Transportband enthält. In Abhän­ gigkeit der aus der Zustandsmatrix hervorgehenden Informationen wird eine "Reinigungsmatrix" er­ stellt, aus der die zum Beispiel vom Rechner 37 vorgeschlagene Reinigungsintensität für die jewei­ lige Transportbandzone hervorgeht. Auf Basis der Reinigungsmatrix wird mittels eines Rechnerprogram­ mes mindestens eine Reinigungseinrichtung angesteu­ ert, also zum Beispiel aktiviert oder deaktiviert. Unter dem Begriff "Reinigungseinrichtung" wird zum Beispiel eine anhand der Fig. 1 beschriebenen Rei­ nigungsvorrichtung 1, ein Schaber, eine Blas- und/oder Saugeinrichtung und dergleichen verstan­ den. Die Auswahl der Reinigungseinrichtung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit der Art der Verschmut­ zung und/oder des Verschmutzungsgrades, also ob das Transportband stark oder weniger stark verschmutzt ist. Während der selektiven Reinigung, also mit an den Verschmutzungsgrad der einzelnen Transportband­ parzellen angepaßten Reinigungsintensität, wird nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ständig die Zustandsmatrix entsprechend korrigiert. Durch die Reinigung der gedachten, sich in Laufrichtung und quer über die Breite des Transportbandes er­ streckenden Transportbandzonen mit an den Grad der Verschmutzung angepaßter Reinigungsintensität ist ferner eine ökonomische Reinigung möglich, wobei eine übermäßige Belastung des einzelnen Transport­ bandbereiche infolge einer zu hohen Reinigungsin­ tensität, die für eine hinreichende Reinigung die­ ser Bereiche nicht erforderlich wäre, vermieden wird.
About the function of the cleaning device 1 :
During the process of the traversing carriage 17 across the width of the conveyor belt 7 , the degree of soiling of the total conveyor belt 7 is determined with the aid of the sensor 42 , which is divided into imaginary zones or plots. From the values obtained in this way with regard to the degree of contamination of the individual zones, a status matrix, also referred to as a status map, is created with the aid of the computer 37 , which contains the location coordinates of the contaminants, ie their exact position on the conveyor belt. Depending on the information resulting from the status matrix, a “cleaning matrix” is created, from which the cleaning intensity suggested by the computer 37 for the respective conveyor belt zone emerges. On the basis of the cleaning matrix, at least one cleaning device is activated by means of a computer program, that is, for example, activated or deactivated. The term "cleaning device" is for example, a Rei described with reference to Fig. 1 nigungsvorrichtung 1, a scraper, a blowing and / or suction means and the like to verstan. The cleaning device is preferably selected as a function of the type of contamination and / or the degree of contamination, that is to say whether the conveyor belt is heavily or less contaminated. During the selective cleaning, that is to say with cleaning intensity adjusted to the degree of contamination of the individual conveyor belt parcels, the status matrix is continuously corrected according to a preferred embodiment variant. By cleaning the imaginary, in the running direction and across the width of the conveyor belt he stretching conveyor belt zones with cleaning intensity adapted to the degree of pollution is also an economical cleaning possible, with excessive loading of the individual conveyor belt areas due to excessive cleaning intensity, the for sufficient cleaning these areas would not be necessary, is avoided.

Die Reinigungsintensität kann durch Variieren der Einwirkdauer des Reinigungsmediums beziehungsweise der Reinigungseinrichtung, des Arbeitsdrucks und/oder der Temperatur des Reinigungsmediums sowie der Wahl des Reinigungsmediums beziehungsweise des/der dem jeweiligen Reinigungsmedium beigemisch­ ten Reinigungszusatzes/-zusätze verändert werden. Reinigungszusätze sind zum Beispiel Natronätzlauge, verdünnte Säuren oder Paraffine.The cleaning intensity can be varied by Exposure time of the cleaning medium respectively the cleaning device, the working pressure and / or the temperature of the cleaning medium and the choice of cleaning medium respectively which is mixed with the respective cleaning medium th cleaning additives / additives are changed. Cleaning additives are, for example, caustic soda, dilute acids or paraffins.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß mit zunehmenden Grad der Ver­ schmutzung die Reinigungsintensität größer wird und daß mit abnehmenden Grad der Verschmutzung die Rei­ nigungsintensität kleiner wird. Dadurch ist eine schnelle Angleichung der Verschmutzungsgrade der einzelnen gedachten Transportbandparzellen/-zonen/­ -sektionen bei gleichzeitiger allgemeiner Verringe­ rung des Verschmutzungsgrades möglich. Da die Rei­ nigungsintensität abhängig vom Verschmutzungsgrad des jeweiligen Transportbandbereichs ist gilt zwi­ schen zwei Parzellen/Sektoren des Transportbandes vorzugsweise folgender Zusammenhang:
In a particularly preferred embodiment it is provided that the cleaning intensity increases with increasing degree of pollution and that the cleaning intensity becomes smaller with decreasing degree of pollution. As a result, the degrees of soiling of the individual imagined conveyor belt parcels / zones / sections can be quickly adjusted while at the same time reducing the level of soiling in general. Since the cleaning intensity depends on the degree of contamination of the respective conveyor belt area, the following relationship preferably applies between two plots / sectors of the conveyor belt:

Δ Reinigungsintensität (%) < Δ Verschmutzungsgrad (%)Δ cleaning intensity (%) <Δ degree of soiling (%)

Aus der Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 ergibt sich das oben angesprochene Verfahren ohne weite­ res. Es besteht darin, daß mit Hilfe mindestens ei­ nes Sensors die Verschmutzung des Transportbandes ermittelt und eine die Ortskoordinaten der Ver­ schmutzung(en) enthaltende Zustandsmatrix erstellt wird und daß eine Steuerung oder Regelung unter Be­ rücksichtigung der Zustandsmatrix mindestens eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Transport­ bandes beeinflußt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin zum Einstellen des Feuchteprofils des Transportbandes 7 verwendet werden. Durch ein aufeinander Abstimmen der Traversiergeschwindig­ keit, des Drucks und/oder der Temperatur des Reini­ gungsmediums, der Zeitdauer der Reinigung, der Dau­ er des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reini­ gungsvorgängen liegenden Zeitintervalls, dem Zu­ schalten weiterer Reinigungsdüsen und/oder der Steuerung/Regelung der Absaugleistung der Absauge­ inrichtung ist es möglich, einen exakten Wasserge­ halt im Transportband 7 quer über die Breite einzu­ stellen. Dadurch kann ein direkter Einfluß auf das Feuchteprofil einer Materialbahn genommen werden, die nach dem Reinigen des Transportbandes 7 von diesem gestützt wird. Es ist dadurch aber auch mög­ lich, das mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen eingestellte und mittels Querprofilmeßgeräten über­ wachte Feuchteprofil der Materialbahn zu beeinflus­ sen. Das Einstellen des Feuchteprofils eines Trans­ portbandes, beispielsweise eines Preßfilzes einer Pressenpartie, kann manuell oder automatisch, vor­ zugsweise einem vorgegebenen Profil folgend, durch Steuerung, vorzugsweise durch Regelung der Reini­ gungsintensität erfolgen.From the description of FIGS. 1 and 2, the method mentioned above results without further res. It consists in that with the help of at least one sensor the contamination of the conveyor belt is determined and a status matrix containing the location coordinates of the pollution (s) is created and that a control system takes into account the status matrix and influences at least one cleaning device for cleaning the conveyor belt . The method according to the invention can also be used to adjust the moisture profile of the conveyor belt 7 . By coordinating the traversing speed, the pressure and / or the temperature of the cleaning medium, the duration of the cleaning, the duration of the time interval between two successive cleaning processes, the switching on of additional cleaning nozzles and / or the control / regulation of the suction power the suction device, it is possible to set an exact Wasserge stop in the conveyor belt 7 across the width. This allows a direct influence on the moisture profile of a material web, which is supported by the conveyor belt 7 after cleaning. However, it is also possible to influence the moisture level of the material web that is set with the aid of suitable devices and monitored by means of cross-section measuring devices. The setting of the moisture profile of a transport belt, for example a press felt of a press section, can be done manually or automatically, preferably following a predetermined profile, by control, preferably by regulating the cleaning intensity.

Die Intensität, mit der das Transportband 7 in be­ stimmten Bereichen gereinigt wird, ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Es hat sich gezeigt, daß häufig die Ränder des Transportbandes 7 stärker verschmutzt werden, als der dazwischenliegende Transportbandabschnitt, so daß diese mit einer grö­ ßeren Intensität gereinigt werden müssen. Dies kann mit einer der oben beschriebenen Maßnahmen reali­ siert werden.The intensity with which the conveyor belt 7 is cleaned in certain areas depends on the degree of contamination. It has been shown that the edges of the conveyor belt 7 are often soiled more than the intermediate conveyor belt section, so that they have to be cleaned with a greater intensity. This can be realized with one of the measures described above.

Zur Ermittlung des Verunreinigungsgrades des Trans­ portbandes kann ein einzelner Sensor eingesetzt werden, der quer über die Breite des Transportban­ des verfahrbar ist. Alternativ können auch mehrere Sensoren eingesetzt werden, die stationär und quer über die Breite des Transportbandes verteilt ange­ ordnet sind. Mit Hilfe des mindestens einen Sensors kann der Verunreinigungsgrad des Transportbandes vorzugsweise gemessen werden. Bei einer Ausfüh­ rungsform ist vorgesehen, daß mittels des minde­ stens einen Sensors die Wasser- und/oder Luftdurch­ lässigkeit, das heißt die Permeabilität, oder das Wasserspeichervermögen des Transportbandes gemessen wird.To determine the degree of contamination of the trans portbandes a single sensor can be used across the width of the conveyor belt which is movable. Alternatively, several can be used Sensors are used that are stationary and across distributed across the width of the conveyor belt are arranged. With the help of at least one sensor the degree of contamination of the conveyor belt preferably be measured. When executing tion form is provided that by means of the mind at least one sensor the water and / or air through nonchalance, that is permeability, or that Water storage capacity of the conveyor belt measured becomes.

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch das Reinigen des Transportbandes 7 über die Breite mit unterschiedlicher Intensität die Betriebskosten der Reinigungsvorrichtung 1 und somit der Maschine zur Herstellung einer Materialbahn bei gleichbleibend gutem Reinigungsergebnis verringert werden können.To summarize, it can be stated that cleaning the conveyor belt 7 across the width with different intensities can reduce the operating costs of the cleaning device 1 and thus of the machine for producing a material web with a consistently good cleaning result.

Claims (22)

1. Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes ei­ ner Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kar­ tonbahn, wobei das Transportband zumindest über die Breite mit unterschiedlicher Intensität gereinigt wird, gemäß deutscher Patentanmeldung 197 26 897.8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe mindestens eines Sensors die Verschmutzung des Transportbandes ermittelt und eine die Ortskoordinaten der Ver­ schmutzung(en) enthaltene Zustandsmatrix erstellt wird und daß eine Steuerung oder Regelung unter Be­ rücksichtigung der Zustandsmatrix mindestens eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Transport­ bandes beeinflußt.1. A method for cleaning a conveyor belt egg ner machine for the production and / or processing of a material web, in particular paper or Kar tonbahn, the conveyor belt is cleaned at least across the width with different intensity, according to German patent application 197 26 897.8, characterized in that with the help of at least one sensor, the contamination of the conveyor belt is determined and a status matrix containing the location coordinates of the pollution (s) is created and that a control or regulation system taking into account the status matrix influences at least one cleaning device for cleaning the conveyor belt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Transportband mit mindestens einem un­ ter Druck stehenden, gasförmigen oder flüssigen Reinigungsmedium gereinigt wird und daß die Reini­ gungsintensität durch Einstellen des Drucks und/oder der Temperatur des Reinigungsmediums unter Verwendung einer Steuerung oder Regelung beeinflußt wird.2. The method according to claim 1, characterized in net that the conveyor belt with at least one un pressurized, gaseous or liquid Cleaning medium is cleaned and that the Reini intensity by adjusting the pressure and / or the temperature of the cleaning medium below Use of a controller or regulation affected becomes. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der ge­ wünschten Reinigungsintensität das Reinigungsmedium und/oder der mindestens eine dem Reinigungsmedium beigemischte Reinigungszusatz gewählt wird/werden.3. The method according to any one of claims 1 or 2, because characterized in that depending on the ge desired cleaning intensity the cleaning medium  and / or the at least one of the cleaning medium added cleaning additive is / are selected. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsin­ tensität durch Vorgabe einer bestimmten Zeitdauer beeinflußt wird, in der ein definierter Bereich des Transportbandes gereinigt wird.4. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the cleaning intensity by specifying a certain period of time is influenced in which a defined area of the Conveyor belt is cleaned. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsin­ tensität durch Einstellen des zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Reinigungsvorgängen liegenden Zei­ tintervalls beeinflußt wird, in dem ein und dersel­ be Bereich des Transportbandes gereinigt wird.5. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the cleaning intensity by adjusting the between two subsequent cleaning processes tintervalls is influenced in which one and the same area of the conveyor belt is cleaned. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß mit kürzer werdendem Zeitintervall die Reinigungsintensität erhöht wird.6. The method according to claim 5, characterized in net that the shorter the time interval Cleaning intensity is increased. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsbe­ reich des Transportbandes mit Unterdruck beauf­ schlagt, und daß der Druck in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigungsintensität eingestellt wird.7. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the cleaning area range of the conveyor belt with vacuum strikes, and that the pressure depends on the desired cleaning intensity is set. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß für die gewünschte Reinigungsintensität ein Ultraschallreinigungskopf betrieben wird, dessen Wirkungsbereich sich über die gesamte Breite oder nur zonenweise über die Breite des Transportbandes erstreckt. 8. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that for the desired Cleaning intensity an ultrasonic cleaning head is operated, the scope of which over the entire width or only in zones over the Width of the conveyor belt extends.   9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zu reinigenden Transportbandbereich aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums eingestellt wird.9. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the towards amount applied to the cleaning conveyor belt area of the cleaning medium is set. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Transportbandes mit einer größeren Intensität ge­ reinigt werden als der dazwischenliegende Trans­ portbandbereich.10. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the edges of the Conveyor belt with a greater intensity be cleaned as the intermediate trans portband range. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Grad der Verschmutzung die Reinigungsintensität größer wird.11. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that with increasing Degree of pollution the cleaning intensity gets bigger. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmendem Grad der Verschmutzung die Reinigungsintensität kleiner wird.12. The method according to any one of the preceding claims che, characterized in that with decreasing Degree of pollution the cleaning intensity gets smaller. 13. Verwendung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 12 zum Einstellen des Feuchteprofils des Transportbandes.13. Use of the method according to one of the An sayings 1 to 12 for setting the moisture profile of the conveyor belt. 14. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kar­ tonbahn, mit einer mindestens eine Düse umfassenden Düseneinrichtung, mittels derer das Transportband mit mindestens einem unter Druck stehenden Reini­ gungsmedium beaufschlagbar ist, wobei die Reini­ gungsintensität einstellbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gemäß deutscher Pa­ tentanmeldung 197 26 897.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (5) so ausgebildet ist, daß das Transportband (7) in Abhängigkeit des mit Hilfe mindestens eines Sensors ermittelten Verun­ reinigungsgrades quer über die Breite und/oder in Laufrichtung mit unterschiedlicher Intensität ge­ reinigt werden kann.14. Device for cleaning a conveyor belt of a machine for producing and / or processing a material web, in particular paper or cardboard web, with a nozzle device comprising at least one nozzle, by means of which the conveyor belt can be acted upon with at least one pressurized cleaning medium, the Cleaning intensity is adjustable, in particular according to one of claims 1 to 12, according to German patent application 197 26 897.8, characterized in that the nozzle device ( 5 ) is designed such that the conveyor belt ( 7 ) is determined as a function of at least one sensor Degrees of contamination across the width and / or in the running direction can be cleaned with different intensities. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck und/oder die Temperatur des Reinigungsmediums in Abhängigkeit von der gewünsch­ ten Reinigungsintensität einstellbar ist/sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized records that the pressure and / or the temperature of the Cleaning medium depending on the desired cleaning intensity is / are adjustable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck des Reinigungsmediums mit­ tels einer Steuerung und/oder Regelung einstellbar ist, die die Drehzahl einer der Versorgung der Dü­ seneinrichtung (5) mit dem Reinigungsmedium dienen­ den Pumpe beeinflußt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the pressure of the cleaning medium is adjustable by means of a control and / or regulation that the speed of one of the supply of the Dü seneinrichtung ( 5 ) serve with the cleaning medium influences the pump. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (5) quer zur Laufrichtung des Transportbandes (7) verfahrbar gelagert und daß deren Traversierge­ schwindigkeit zur Beeinflussung der Reinigungsin­ tensität einstellbar ist.17. Device according to one of claims 14 to 16, characterized in that the nozzle device ( 5 ) transversely to the direction of travel of the conveyor belt ( 7 ) is mounted displaceably and that their traversing speed is adjustable to influence the cleaning intensity. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Düsenein­ richtung (5) zusammenwirkender, über eine Absau­ gleitung (13) mit einer Absaugeinrichtung in Strö­ mungsverbindung stehender Saugraum (15) vorgesehen ist und daß die Absaugleistung der Absaugeinrich­ tung in Abhängigkeit der gewünschten Reinigungsin­ tensität einstellbar ist.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that a with the Düsenein direction ( 5 ) cooperating, via a suction slide ( 13 ) with a suction device in flow connection standing suction chamber ( 15 ) is provided and that the suction power of the Absaugeinrich device is adjustable depending on the desired cleaning intensity. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absaugleistung mittels eines in der Absaugleitung (13) vorgesehenen Ventils vor­ zugsweise stufenlos einstellbar ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the suction power by means of a valve provided in the suction line ( 13 ) is preferably continuously adjustable before. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Reinigungsintensität die Düseneinrichtung (5) min­ destens zwei getrennt voneinander aktivierbare und deaktivierbare Düsen aufweist.20. Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that to influence the cleaning intensity, the nozzle device ( 5 ) has at least two separately activatable and deactivatable nozzles. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des minde­ stens einen Sensors die Wasser- und/oder Luftdurch­ lässigkeit (Permeabilität) oder das Wasserspeicher­ vermögen des Transportbandes (7), vorzugsweise wäh­ rend des Betriebs der Maschine, meßbar ist.21. Device according to one of claims 14 to 20, characterized in that with the aid of at least one sensor, the water and / or air permeability (permeability) or the water storage capacity of the conveyor belt ( 7 ), preferably during operation of the machine is measurable. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung des Transportbandes mindestens ein Ultraschallreini­ gungskopf einsetzbar ist.22. The device according to one of claims 14 to 21, characterized in that for cleaning the Conveyor belt at least one ultrasonic cleaning tion head can be used.
DE1998160567 1997-06-25 1998-12-22 Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition Withdrawn DE19860567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160567 DE19860567A1 (en) 1997-06-25 1998-12-22 Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726897A DE19726897C2 (en) 1997-06-25 1997-06-25 Process for cleaning a conveyor belt
DE1998160567 DE19860567A1 (en) 1997-06-25 1998-12-22 Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860567A1 true DE19860567A1 (en) 2000-06-29

Family

ID=26037723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160567 Withdrawn DE19860567A1 (en) 1997-06-25 1998-12-22 Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860567A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025240A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Correction of the lateral moisture content profile of a paper/cardboard web uses a controlled fluid application by separate zones to a blanket to affect its water absorption across the web width
US6716316B2 (en) 2001-01-18 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Process for conditioning a circulating felt belt
EP1413674A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Method and apparatus for monitoring the condition of a clothing
DE10254059A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Robo Paper Engineering B.V. Device and method for cleaning a material web and use of the device
EP1457598A3 (en) * 2003-03-14 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Conditioning equipment
EP1516954A3 (en) * 2003-09-19 2006-03-29 Voith Paper Patent GmbH Device and method for determining the condition of at least one endless band
US20160355037A1 (en) * 2014-02-21 2016-12-08 Seiko Epson Corporation Recording apparatus, and cleaning method of recording apparatus
CN110820407A (en) * 2019-11-19 2020-02-21 山鹰华南纸业有限公司 Papermaking felt cleaning equipment
CN113086473A (en) * 2021-04-01 2021-07-09 江苏海胜智能装备科技有限公司 Shuttle track cleaning device
CN114904822A (en) * 2022-03-31 2022-08-16 上海果纳半导体技术有限公司 Robot cleaning device, cleaning method and semiconductor device
DE102022125581A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Voith Patent Gmbh Cleaning system with permeability measurement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025240A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Correction of the lateral moisture content profile of a paper/cardboard web uses a controlled fluid application by separate zones to a blanket to affect its water absorption across the web width
US6716316B2 (en) 2001-01-18 2004-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Process for conditioning a circulating felt belt
EP1413674A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Method and apparatus for monitoring the condition of a clothing
DE10254059A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Robo Paper Engineering B.V. Device and method for cleaning a material web and use of the device
EP1457598A3 (en) * 2003-03-14 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Conditioning equipment
EP1516954A3 (en) * 2003-09-19 2006-03-29 Voith Paper Patent GmbH Device and method for determining the condition of at least one endless band
US20160355037A1 (en) * 2014-02-21 2016-12-08 Seiko Epson Corporation Recording apparatus, and cleaning method of recording apparatus
US10052896B2 (en) * 2014-02-21 2018-08-21 Seiko Epson Corporation Recording apparatus, and cleaning method of recording apparatus
CN110820407A (en) * 2019-11-19 2020-02-21 山鹰华南纸业有限公司 Papermaking felt cleaning equipment
CN110820407B (en) * 2019-11-19 2022-06-17 山鹰华南纸业有限公司 A kind of felt cleaning equipment for papermaking
CN113086473A (en) * 2021-04-01 2021-07-09 江苏海胜智能装备科技有限公司 Shuttle track cleaning device
CN114904822A (en) * 2022-03-31 2022-08-16 上海果纳半导体技术有限公司 Robot cleaning device, cleaning method and semiconductor device
DE102022125581A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Voith Patent Gmbh Cleaning system with permeability measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219747B1 (en) Process and apparatus for cleaning a transport belt
DE60105477T2 (en) Coating device and method
DE69311931T2 (en) Method and device for applying a material to a web
EP0731211B1 (en) Jet device
DE2739681A1 (en) ENDLESS TAPE AND DEVICE FOR ITS CLEANING
DE19860567A1 (en) Cleaning system for web carrier belt in paper/cardboard production or finishing has sensors to determine location(s) and weight(s) of soiling for cleaning intensity to be controlled locally according to belt condition
EP1225270B1 (en) Process for conditioning a moving web
DE4419540A1 (en) Method and device for cleaning a circulating fabric web
DE69017219T2 (en) IMPROVEMENTS IN THE PRODUCTION OF MATERIAL RAILS.
EP1788153A2 (en) Device for treating a web of material
DE3615370A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A TRAIN
DE60212872T2 (en) HOCHGESCHWINDIGKEITSFORMIERKOPF
EP0831174A1 (en) Process and apparatus for dewatering a fibre suspension
DE69600874T2 (en) DEVICE FOR CLEANING THE FELTS OF PAPER MACHINES
DE102008042730A1 (en) Method for the production of colored paper, cardboard or tissue web, comprises supplying a prepared fiber material suspension to a machine for the production of material web, where a side of the material web within the machine is colored
DE102019120809A1 (en) jet
EP0831172A2 (en) Wire section and process for dewatering of a fibrous web in a wire section
DE9419149U1 (en) Device for moistening textile material, paper and other objects in the form of rolls, layers and the like
DE3237592A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A FOAMED APPLICATION MEDIUM TO A SURFACE PRODUCT
DE10025240A1 (en) Correction of the lateral moisture content profile of a paper/cardboard web uses a controlled fluid application by separate zones to a blanket to affect its water absorption across the web width
EP0823507A2 (en) Press arrangement
DE3013738A1 (en) DEVICE FOR DRAINING A POROUS FABRIC, IN PARTICULAR A CARPET
DE102023106575A1 (en) Application device and process
DE20212717U1 (en) Cleaning device for paper machine clothing and rollers
DE2660302C2 (en) Device for applying patterns to goods, preferably a web of goods

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19726897

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702