DE19860407C1 - Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten Rahmengestell - Google Patents
Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten RahmengestellInfo
- Publication number
- DE19860407C1 DE19860407C1 DE1998160407 DE19860407A DE19860407C1 DE 19860407 C1 DE19860407 C1 DE 19860407C1 DE 1998160407 DE1998160407 DE 1998160407 DE 19860407 A DE19860407 A DE 19860407A DE 19860407 C1 DE19860407 C1 DE 19860407C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- base
- corner
- cabinet according
- adapter plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/303—Bases or feet
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/01—Frameworks
- H02B1/014—Corner connections for frameworks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell (10 bzw. 20), das auf einem aus vier Seitenblenden und vier Eckstücken (30) zusammengesetzten Sockel befestigt ist, wobei die Eckbereiche (14, 24) des Rahmengestelles dem Sockel zugekehrt mit Verbindungsaufnahmen versehen und die Eckstücke (30) des Sockels mit Boden- und Deckwand (31 und 33) abgeschlossen sind. Schaltschränke mit unterschiedlichen Rahmengestellen (10 bzw. 20), jedoch gleicher Breite und Tiefe können dadurch mit einheitlichen, auf diese Maße abgestimmten Sockeln verbunden werden, wenn vorgesehen wird, daß die Bodenwand (31) und die Deckwand (33) der Eckstücke (20) mit Ausnehmungen (32, 34) versehen sind, die die Verbindungsaufnahmen der Rahmengestelle (10, 20) mit unterschiedlichen Eckbereichen (14, 24) einschließen, und daß in die Eckstücke (30) des Sockels eine Adapterplatte (50) mit auf die Verbindungsaufnahmen des zu befestigenden Rahmengestelles (10, 20) angepaßten Befestigungsaufnahmen (52 bis 55) einbringbar ist, die die Ausnehmung (34) der Deckwand (33) abdeckt und sich auf der Innenseite der Deckwand (33) des Eckstückes (30) abstützt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell, das auf einem
aus vier Seitenblenden und vier Eckstücken zusammengesetzten Sockel befestigt ist,
wobei die Eckbereiche des Rahmengestelles dem Sockel zugekehrt mit Verbindungs
aufnahmen versehen und die Eckstücke des Sockels mit Boden- und Deckwand abge
schlossen sind.
Ein derartiger Sockel zum Aufbau eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes ist
aus der DE 37 10 567 C1 bekannt. Dabei muss das Rahmengestell in den Eckberei
chen mit Verbindungsaufnahmen versehen sein, die in der Anordnung auf die in der
Deckwand der Eckstücke eingebrachten Befestigungsaufnahmen abgestimmt sind.
Rahmengestelle mit Eckbereichen, deren Verbindungsaufnahmen nicht auf die Be
festigungsaufnahmen der Eckstücke des Sockels abgestimmt sind, können nicht
einfach mit dem bekannten Sockel verschraubt werden und erfordern besonderen
Montageaufwand. Dasselbe gilt auch bei einem Sockel nach der DE 42 05 443 C2
und einem Sockel nach der DE 43 10 079 A1, die stets zum Aufbau eines ganz
bestimmten Rahmengestelles ausgelegt sind.
Auch bei einem auf einem Sockel aufgebauten Rahmengestell nach der EP 0 725 464 A1
ist das Eckstück des Sockels auf einen ganz bestimmten Eckbereich eines dazu
passenden Rahmengestelles abgestimmt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schaltschrank der eingangs erwähnten Art
auch bei Verwendung unterschiedlicher Rahmengestelle für einheitliche Schrankab
messungen die Verwendung einheitlicher Sockel zu ermöglichen, die auf einfache
Weise an die unterschiedlichen Auslegungen der Rahmengestelle angepaßt werden
können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Bodenwand und die
Deckwand der Eckstücke mit derartigen Ausnehmungen versehen sind, dass alle zu
unterschiedlichen Eckbereichen von Rahmengestellen gehörenden Verbindungsauf
nahmen innerhalb der Ausnehmungen liegen, und dass in die Eckstücke des Sockels
eine Adapterplatte mit auf die Verbindungsaufnahmen des zu befestigenden Rah
mengestelles angepassten Befestigungsaufnahmen einbringbar ist, die die Aus
nehmung der Deckwand abdeckt und sich auf der Innenseite der Deckwand des
Eckstückes abstützt.
Die in das Eckstück eingesetzte Adapterplatte übernimmt als einfaches, billiges
Teil die Anpassung an das verwendete Rahmengestell, wobei sie die Deckwand
vervollständigt. Da sich die Adapterplatte auf der Innenseite um die Ausneh
mung der Deckwand herum abstützt, bildet die Deckwand das erforderliche
Widerlager. Das Vorsehen der Ausnehmung in der Deck- und Bodenwand hat
den Vorteil, daß die Eckstücke an beliebigen Ecken des Sockels eingebaut und
der Sockel auch mit vertauschter Ober- und Unterseite mit dem Rahmengestell
des Schaltschrankes verbunden werden kann.
Da die Adapterplatten als billige Stanzteile herstellbar sind, kann vorgesehen
sein, daß unterschiedliche Adapterplatten mit an die Verbindungsaufnahmen der
unterschiedlichen Eckbereiche abgestimmten Raster von Befestigungsauf
nahmen vorgesehen sind.
Die Anzahl der verschiedenen Adapterplatten läßt sich dadurch beachtlich re
duzieren, daß eine Adapterplatte mit mehreren, auf die Verbindungsaufnahmen
unterschiedlicher Eckbereiche abgestimmten Rastern von Befestigungsauf
nahmen vorgesehen ist, die in mehreren Stellungen in das Eckstück einsetzbar
ist.
Das Einbringen der Adapterplatte in das Eckstück wird dadurch ermöglicht, daß
die Eckstücke zwei senkrecht zueinander stehende Außenseiten aufweisen, von
denen mindestens eine eine fensterartige Ausnehmung zum Einführen der
Adapterplatte aufweist.
Ist dabei vorgesehen, daß die Ausnehmung als Kabeleinführungsöffnung dient,
die bei Nichtbedarf mittels einer einrastbaren Abdeckplatte verschließbar ist,
dann übernimmt das Eckstück eine weitere Funktion.
Die Weiterführung der Kabel in den Innenraum des Sockels wird dadurch auf
einfache Weise gelöst, daß die an die Außenseite mit Kabeleinführungsöffnung
anschließende Innenwand des Eckstückes ebenfalls eine Kabeleinführungs
öffnung aufweist, und daß sich an diese Innenwand im Bereich der Außenseite
eine Verbindungslasche für eine Seitenblende anschließt.
Die eingesetzte Adapterplatte wird nach einer Ausgestaltung dadurch im Eck
stück an der richtigen Stelle gehalten, daß sich die Adapterplatte auf der Innen
seite der Deckwand um die Ausnehmung herum abstützt und mit einem Fixier
ansatz in einer schlitzartigen Fixieraufnahme des Eckstückes gehalten ist.
Der Schaltschrank-Aufbau kann dadurch erweitert werden, daß zwischen
Sockel und Rahmengestell ein Bodenrahmen angeordnet und mit dem Sockel
verbunden ist und dass der Bodenrahmen eine Aufnahme für den unteren
Rahmen des Rahmengestelles bildet. Der Bodenrahmen ist zusammen mit dem
Rahmen des Rahmengestelles am Sockel befestigt.
Damit auch einheitliche Bodenrahmen bei gleicher Schrankabmessung ver
wendet werden können, sieht eine Weiterbildung vor, dass der Bodenrahmen
mit Ausnehmungen versehen ist, die mit den Ausnehmungen in der Deck- und
Bodenwand der Eckstücke fluchten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung mit zwei unterschiedlichen
Rahmengestellen realisierten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Im oberen Teil der Zeichnung sind zwei Eckbereiche von zwei unterschiedlichen
Ausgestaltungen von Rahmengestellen 10 und 20 für einen Schaltschrank ein
heitlicher Breite und Tiefe dargestellt. Die Höhe des Schaltschrankes hat bei der
vorliegenden Erfindung keinen Einfluß, da es ja lediglich auf die Verbindung von
Schaltschrank mit Rahmengestell und Sockel ankommt.
Entsprechend diesen Abmessungen ist auch der Sockel mit seinen (nicht darge
stellten) Seitenblenden ausgelegt, die in den vier Eckbereichen jeweils mit
einem Eckstück 30 verbunden sind. Dabei ist eine Wand 36 des Eckstückes 30
als Befestigungsplatte ausgebildet, an der die Stirnseite der anschließenden
Seitenblende festgeschraubt ist. Die parallel zur Außenseite 36 stehende
Außenseite 40 des Eckstückes 30 leitet über in einen Befestigungsflansch 37,
an dem die weiterführende Seitenblende angeschraubt wird. Die Außenseite 40
hat eine fensterartige Ausnehmung 41, die als Kabeleinführungsöffnung ver
wendet werden kann. Wird diese nicht verwendet, dann wird nach der Ver
schraubung von Sockel und Rahmengestell 10 bzw. 20 diese Ausnehmung 41
mittels einer einrastbaren Abdeckplatte verschlossen.
Wird durch die Ausnehmung 41 ein Kabel eingeführt, dann kann es über eine
Ausnehmung und Kabeleinführung 39 in der an die Außenseite 40 anschließen
den Innenwand 38 in den Innenraum des Sockels weitergeführt werden. Die
Bodenwand 31 und die Deckwand 33 vervollständigen das Eckstück 30.
In einem Eckbereich eines Rahmengestelles 10 bzw. 20 stoßen drei Rah
menschenkel 11, 12 und 13 bzw. 21, 22 und 23 aufeinander und bilden mit oder
ohne Eckverbinder unterschiedliche Eckbereiche 14 bzw. 24, die zum Sockel,
d. h. zum Eckstück 30 hin, mit Verbindungsaufnahmen, wie Gewindeaufnahmen
oder in Durchbrüche eingesetzte Muttern, für Befestigungsschrauben versehen
sind, die in unterschiedlichem Raster angeordnet oder in unterschiedlicher Form
eingebracht sind.
Die Ausnehmungen 32 und 34 in der Bodenwand 31 und der Deckwand 33 des
Eckstückes 30 sind so groß ausgelegt, dass alle zu unterschiedlichen
Eckbereichen 14 bzw. 24 von Rahmenstellen 10 bzw. 20 gehörenden Verbin
dungsaufnahmen innerhalb der Ausnehmungen 32 und 34 liegen. Über die Aus
nehmung 41 der Außenseite 40 wird eine Adapterpltte 50 eingeführt, die die
Ausnehmung 34 der Deckwand 33 auf deren Innenseite abdeckt, indem sie sich
um die Ausnehmung 34 herum abstützt und mit ihrem Fixieransatz 51 in der
Fixieraufnahme 42 der Innenwand 36 gehalten ist.
Die Adapterplatte 50 kann, wie die zwei Stellungen zeigen, um 180° gewendet
in das Eckstück 30 eingeführt und eingesetzt werden. Wie die mit PS bezeich
nete Stellung zeigt, werden bei der Verwendung des Rahmengestelles 10 die
Befestigungsaufnahmen 54 und 55 auf die Verbindungsaufnahmen des Eckbe
reiches 14 ausgerichtet, so daß das Rahmengestell 10 mit der Adapterplatte
50 verschraubt werden kann. Dabei bildet die Deckwand 33 das Widerlager und
das Rahmengestell 10 wird auf der Oberseite des Sockels, insbesondere der
Eckstücke 30, verspannt.
Wird dagegen ein Schaltschrank mit einem Rahmengestell 20 auf den Sockel
aufgesetzt, dann wird die Adapterplatte 50 in der mit TS bezeichneten Stellung
in die Eckstücke 30 eingeführt und eingesetzt. Dabei kommen die Befestigungs
aufnahmen 52 und 53 mit den Verbindungsaufnahmen im Eckbereich 24 des
Rahmengestelles 20 zur Deckung. Die Verschraubung von Sockel und Rahmen
gestell 20 erfolgt wiederum über die Adapterplatte 50.
Selbstverständlich kann eine Adapterplatte 50 auch in mehr als zwei Stellungen
im Eckstück 30 festgelegt werden und mit mehr als zwei Raster auf mehr als
zwei Eckbereiche von unterschiedlichen Rahmengestellen ausgelegt werden.
Darüberhinaus ist es auch möglich, für jedes unterschiedliche Rahmengestell
speziell dafür vorgesehene Adapterplatten zu verwenden. Die Auslegung der
Adapterplatten und der Ausnehmungen in der Deck- und Bodenwand bleibt
jedoch wie beim Ausführungsbeispiel.
Claims (10)
1. Schaltschrank mit einem Rahmengestell, das auf einem aus vier Seitenblenden
und vier Eckstücken zusammengesetzten Sockel befestigt ist, wobei die Eckbe
reiche des Rahmengestelles dem Sockel zugekehrt mit Verbindungsaufnahmen
versehen und die Eckstücke des Sockels mit Boden- und Deckwand abgeschlos
sen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenwand (31) und die Deckwand (33) der Eckstücke (30) mit der artigen Ausnehmungen (32 bzw. 34) versehen sind, dass alle zu unterschied lichen Eckbereichen (14 bzw. 24) von Rahmengestellen (10 bzw. 20) gehören den Verbindungsaufnahmen innerhalb der Ausnehmungen (32, 34) liegen, und
dass in die Eckstücke (30) des Sockels eine Adapterplatte (50) mit auf die Verbindungsaufnahmen des zu befestigenden Rahmengestelles (10 bzw. 20) an gepassten Befestigungsaufnahmen (52 bis 55) einbringbar ist, die die Aus nehmung (34) der Deckwand (33) abdeckt und sich auf der Innenseite der Deckwand (33) des Eckstückes (30) abstützt.
dass die Bodenwand (31) und die Deckwand (33) der Eckstücke (30) mit der artigen Ausnehmungen (32 bzw. 34) versehen sind, dass alle zu unterschied lichen Eckbereichen (14 bzw. 24) von Rahmengestellen (10 bzw. 20) gehören den Verbindungsaufnahmen innerhalb der Ausnehmungen (32, 34) liegen, und
dass in die Eckstücke (30) des Sockels eine Adapterplatte (50) mit auf die Verbindungsaufnahmen des zu befestigenden Rahmengestelles (10 bzw. 20) an gepassten Befestigungsaufnahmen (52 bis 55) einbringbar ist, die die Aus nehmung (34) der Deckwand (33) abdeckt und sich auf der Innenseite der Deckwand (33) des Eckstückes (30) abstützt.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterschiedliche Adapterplatten (50) mit an die Verbindungsauf
nahmen der unterschiedlichen Eckbereiche (14, 24) abgestimmten Rastern
von Befestigungsaufnahmen (52 und 53 bzw. 54 und 55) vorgesehen
sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Adapterplatte (50) mit mehreren auf die Verbindungsaufnahmen
unterschiedlicher Eckbereiche (14, 24) abgestimmten Rastern von Befesti
gungsaufnahmen (52, 53 und 54, 55) vorgesehen ist, die in mehreren
Stellungen in das Eckstück (30) einsetzbar ist.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eckstücke (30) zwei senkrecht zueinander stehende Außenseiten
(35, 40) aufweisen, von denen mindestens eine (z. B. 40) eine fenster
artige Ausnehmung (41) zum Einführen der Adapterplatte (50) aufweist.
5. Schaltschrank nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (41) als Kabeleinführungsöffnung dient, die bei
Nichtbedarf mittels einer einrastbaren Abdeckplatte verschließbar ist.
6. Schaltschrank nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an die Außenseite (40) mit Kabeleinführungsöffnung (41)
anschließende Innenwand (38) des Eckstückes (30) ebenfalls eine Kabel
einführungsöffnung (39) aufweist, und
daß sich an diese Innenwand (38) im Bereich der Außenseite (40) eine
Verbindungslasche (37) für eine Seitenblende anschließt.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Adapterplatte (50) auf der Innenseite der Deckwand (33) um
die Ausnehmung (34) herum abstützt und mit einem Fixieransatz (51) in
einer schlitzartigen Fixieraufnahme (42) des Eckstückes (30) gehalten ist.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Sockel und Rahmengestell (10 bzw. 20) ein Bodenrahmen
angeordnet und mit dem Sockel verbunden ist und
daß der Bodenrahmen eine Aufnahme für den unteren Rahmen des Rah
mengestelles bildet.
9. Schaltschrank nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenrahmen zusammen mit dem Rahmengestell (10 bzw. 20)
am Sockel befestigt ist.
10. Schaltschrank nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenrahmen mit Ausnehmungen versehen ist, die mit den
Ausnehmungen (32, 34) in der Deck- und Bodenwand (31 und 33) der
Eckstücke (30) fluchten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160407 DE19860407C1 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten Rahmengestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160407 DE19860407C1 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten Rahmengestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860407C1 true DE19860407C1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7892906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160407 Expired - Fee Related DE19860407C1 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten Rahmengestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860407C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012039689A2 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Kiraç Metal Ürünleri̇ San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇ | Novelty in structures of switchboards |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710567C1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-06-30 | Loh Kg Rittal Werk | Sockel fuer einen Schaltschrank |
DE4205443C1 (en) * | 1992-02-22 | 1993-03-18 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | Base for switch cabinet - comprises four corner pieces, two side panels, and front and back panels, connected together at front and rear by bolts |
DE4310079A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Loh Kg Rittal Werk | Sockel für einen Schaltschrank |
EP0725464A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-07 | Schneider Electric Sa | Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen und Schrank mit einen solchen Sockel |
-
1998
- 1998-12-28 DE DE1998160407 patent/DE19860407C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710567C1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-06-30 | Loh Kg Rittal Werk | Sockel fuer einen Schaltschrank |
DE4205443C1 (en) * | 1992-02-22 | 1993-03-18 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | Base for switch cabinet - comprises four corner pieces, two side panels, and front and back panels, connected together at front and rear by bolts |
DE4310079A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Loh Kg Rittal Werk | Sockel für einen Schaltschrank |
EP0725464A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-07 | Schneider Electric Sa | Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen und Schrank mit einen solchen Sockel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012039689A2 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Kiraç Metal Ürünleri̇ San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇ | Novelty in structures of switchboards |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19647814C2 (de) | Schaltschrank | |
EP0789985B1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell | |
DE4137836C1 (de) | ||
DE4340934C2 (de) | Verfahren zum Aufbau eines Schaltschrankes und zum Einbau von Einbauten | |
EP0939985A1 (de) | Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile | |
EP0167833B1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte | |
DE19507738C2 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
DE3611693C1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
DE19811714A1 (de) | Bausatz für einen Schaltschrank | |
EP1455617A1 (de) | Rahmenprofil | |
DE4439622C1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür | |
EP0158216B1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
EP0818070B1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte | |
DE4205443C1 (en) | Base for switch cabinet - comprises four corner pieces, two side panels, and front and back panels, connected together at front and rear by bolts | |
DE19860407C1 (de) | Schaltschrank mit einem auf einem Sockel befestigten Rahmengestell | |
DE19860408C1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
WO1996024236A1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte | |
DE8410203U1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
WO2019001610A1 (de) | Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe | |
DE3112718C2 (de) | Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank | |
DE19628132C1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen | |
DE4111403C1 (en) | Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments | |
WO1998023011A1 (de) | Montageeinheit mit einer montageschiene | |
DE19811713A1 (de) | Schaltschrank | |
DE19911625A1 (de) | Bausatz für ein Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |