DE19860343C1 - Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19860343C1 DE19860343C1 DE1998160343 DE19860343A DE19860343C1 DE 19860343 C1 DE19860343 C1 DE 19860343C1 DE 1998160343 DE1998160343 DE 1998160343 DE 19860343 A DE19860343 A DE 19860343A DE 19860343 C1 DE19860343 C1 DE 19860343C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aspergillus
- filter membrane
- galactomannan
- airborne
- air filtration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 title claims abstract description 15
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 16
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 201000002909 Aspergillosis Diseases 0.000 description 2
- 208000036641 Aspergillus infections Diseases 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- NGGMYCMLYOUNGM-UHFFFAOYSA-N (-)-fumagillin Natural products O1C(CC=C(C)C)C1(C)C1C(OC)C(OC(=O)C=CC=CC=CC=CC(O)=O)CCC21CO2 NGGMYCMLYOUNGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 241001225321 Aspergillus fumigatus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- FIVPIPIDMRVLAY-UHFFFAOYSA-N aspergillin Natural products C1C2=CC=CC(O)C2N2C1(SS1)C(=O)N(C)C1(CO)C2=O FIVPIPIDMRVLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091771 aspergillus fumigatus Drugs 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- NGGMYCMLYOUNGM-CSDLUJIJSA-N fumagillin Chemical compound C([C@H]([C@H]([C@@H]1[C@]2(C)[C@H](O2)CC=C(C)C)OC)OC(=O)\C=C\C=C\C=C\C=C\C(O)=O)C[C@@]21CO2 NGGMYCMLYOUNGM-CSDLUJIJSA-N 0.000 description 1
- 229960000936 fumagillin Drugs 0.000 description 1
- FIVPIPIDMRVLAY-RBJBARPLSA-N gliotoxin Chemical compound C1C2=CC=C[C@H](O)[C@H]2N2[C@]1(SS1)C(=O)N(C)[C@@]1(CO)C2=O FIVPIPIDMRVLAY-RBJBARPLSA-N 0.000 description 1
- 229940103893 gliotoxin Drugs 0.000 description 1
- 229930190252 gliotoxin Natural products 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56961—Plant cells or fungi
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2273—Atmospheric sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2273—Atmospheric sampling
- G01N2001/2276—Personal monitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/37—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from fungi
- G01N2333/38—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from fungi from Aspergillus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2469/00—Immunoassays for the detection of microorganisms
- G01N2469/10—Detection of antigens from microorganism in sample from host
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens aus luftgetragenen Aspergillussporen und weiteren aerogenen Mikroorganismen, mittels eines eine Filtermembran aufweisenden Luftfiltrationskeimsammlers und entsprechender Analysengeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler batteriebetrieben und an der Arbeitskleidung einer Person während ihrer gesamten Arbeitszeit getragen oder in geschlossenen Räumen aufgestellt wird, und währenddessen 40-70 l/h Umgebungsluft durch die Filtermembran saugt und die angesaugten Keime auf letztere abscheidet, und wobei nach einer flüssigen Extraktion und/oder Auflösung der Filtermembran ein an sich bekannter Platelia-(R)-Aspergillus-Test durchgeführt wird, welcher dadurch modifiziert wird, daß keine Wärmevorbehandlung bei 100 DEG C für 3 Minuten erfolgt, statt einer cut-off Probe Galactomannan-Standard von 0,5 bis 6,5 ng und ein Referenzwert in Form einer flüssigen Extraktion von einem unbeaufschlagten Filter mitgeführt wird und daß unter Verzicht auf ein Anzüchtungsverfahren das Zellwand-Galactomannan-Antigen innerhalb einiger Stunden detektiert wird, und daß Verdünnungsstufen zur Herstellung des linearen Meßbereiches des Enzymimmunoassays angelegt werden, und daß ein Sporenaufschluß durchgeführt wird, um lösliches und zellwandgebundenes Galactomannan zu erfassen, wodurch die Nachweisgrenze unter 1 ng/ml abgesenkt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anrei
chern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens
aus luftgetragenen Aspergillussporen und weiteren aerogenen
Mikroorganismen mittels eines Luftfiltrationskeimsammlers
und entsprechenden Analysengeräten und einen Luftfiltrati
onskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens.
Die WO 90/10282 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich
tung zum Vorsehen einer Alarmanzeige, wenn Allergenpartikel
ein vorbestimmtes Niveau überschreiten. Ein Gehäuse wird
vorgesehen, das in einem Durchgang einen Ventilator besitzt,
der auf ein Strömungssteuerungssignal anspricht, um einen
Luftstrom in einer ersten Richtung zu erzeugen. Ein Filter
wird im Durchgang vorgesehen, um diejenigen Partikel zu ent
fernen, die größer sind als die Allergenpartikel. Ein Aller
gen-Partikeldetektor wird im Durchgang vorgesehen, um ein
Erfassungssignal vorzusehen. Eine Steuerung wird im Gehäuse
angeordnet und mit dem Ventilator und dem Allergendetektor
gekoppelt, um in Zeitintervallen das Strömungssteuerungs
signal zu erzeugen. Die Steuerung spricht auf das Erfas
sungssignal zum Erzeugen eines Alarmsignals an, wenn das Er
fassungssignal ein vorbestimmtes Niveau erreicht, das über
mäßige Allergenpartikel in der Umgebung anzeigt.
Die US 3,980,524 betrifft ein tragbares Instrument zum Te
sten von Luft oder anderen gasförmigen Stoffen in fremden
Substanzen, z. B. Keime oder Bakterien, wobei eine Kultur
eingesetzt wird, die mit Atmosphären Luft durch einen Venti
lator beaufschlagt wird.
Die DE 34 10 990 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung
der Luft auf ihren Keimgehalt mit schnell rotierendem Flü
gelrad in einem Zylinder, auf dessen Mantelinnenseite sich
eine mit Nährmedium beschichtete Trägerfolie befindet, wird
ein weiterer Partikelgrößenbereich mit fast gleicher Effek
tivität erfaßt, kann der Luftdurchsatz mit einfachen Mitteln
bestimmt und die Abscheidewirkung genau getestet werden,
wenn die Trägerfolie mitrotiert, die Flügel einen flachen
Anstellwinkel zur Drehebene des Flügelrades aufweisen, ein
getrennter Luftein- und -austritt durch Eintrittsöffnungen
von oben und Austrittsöffnungen von unten erfolgt und die
Rotorinnenwand unterhalb der Lüftekammer als Leitzylinder
ausgebildet ist.
Die DE 93 06 607 betrifft einen Luftkeimsammler mit einem
Kunststoff-Gehäuse, das einen Antrieb für einen Rotor hal
tert, der zeitgesteuert in einer Lüfterkammer umläuft und
von einer abnehmbaren Stahl-Schutzhaube mit einer mittigen
Öffnung für Ansaugluft übergriffen wird, welche entlang ei
ner entnehmbaren Nährbodenschicht an der Rotor-Innenwand ge
führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine mit
der Schutzhaube zusammenwirkende, dem Antrieb vorgeschaltete
Sicherungseinrichtung aufweist.
Die JP 05196623 A in WPIDS auf STN, DERWENT AN 1993-283006,
AB betrifft eine Reagenzschicht, die Latexpartikel enthält,
welche mit einer immunreaktiven Substanz und einer wasser
löslichen, synthetischen Hochpolymerverbindung empfindlich
gemacht worden ist und auf der Fläche einer Rutsche zur Dia
gnose angeordnet wird. Eine in der Körperflüssigkeit nur ge
ring vorhandene Substanz kann festgestellt werden. Die Rea
genzschicht auf der Rutschenfläche ist nicht klebrig und die
Wiederauflösungseigenschaften und die Stabilität der Rea
genzschicht sind gut.
Die vorbekannten Verfahren waren insofern nachteilig, als
daß sie langwierige Anzüchtungsverfahren erforderten, die
mindestens mehrere Tage erforderten. Auch konnten die hierzu
eingesetzten Luftfiltrationskeimsammler nicht an der Ar
beitskleidung einer Person während ihrer gesamten Arbeits
zeit getragen werden, da sie hierfür viel zu schwer und vo
luminös waren.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrun
de, das Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen
des Galactomannan-Antigens aus luftgetragenen Aspergil
lussporen und weiteren aerogenen Mikroorganismen mittels
eines eine Filtermembran umfassenden Luftfiltrationskeim
sammlers und entsprechender Analysengeräte derart zu verbes
sern, daß eine mikrobielle Exposition von Patienten und
Krankenhauspersonal als Kurzzeit- und Langzeit-Monitoring
und gleichzeitig die Ergebnisse in Form eines Schnelltests
innerhalb weniger Stunden ermittelt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1
gekennzeichnete Verfahren bzw. durch den im Anspruch 5
gekennzeichneten Luftfiltrationskeimsammler gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet überraschenderwei
se durch die Kombination von Luftfiltrationsanreicherung
und nachfolgender immunochemischer Nachweismethode, die
Detektion des Zellwand-Galactomannan-Antigens innerhalb von
zwei bis drei Stunden, so daß man hier von einem Schnell
test zum Nachweis luftgetragener Aspergillussporen und
weiterer aerogener Mikroorganismen sprechen kann.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte, batte
riebetriebene Luftfiltrationskeimsammler bietet darüber
hinaus die Möglichkeit der Erfassung einer persönlichen
Expositionsüberprüfung nicht nur in Form eines Kurzzeit-
sondern ebenfalls Langzeit-Monitorings. Der erfindungsge
mäße Luftfiltrationskeimsammler ermöglicht durch seine
Miniaturisierung bei geräuscharmer Aktivität eine einfach
und schnell zu handhabende Luftprobennahme, die jegliche
Nachteile einer sporadischen Luftprobennahme überwindet.
Für die analytische Bestimmung von Galactomannan-Antigen
aus luftgetragenen Aspergillussporen wird der bislang
ausschließlich für die Bestimmung von Aspergillen in Munsae
ren (Aspergillose) entwickelte Platelia(R)-Aspergillus
Enzymimunoassay (Sanofi Diagnostics Pasteur) nach Modifi
kation nunmehr auf dem Gebiet der Umwelthygiene/Arbeitsmedi
zin eingesetzt.
Von besonderer medizinischer Relevanz sind luftgetragene
Aspergillussporen, die bei Hochrisikopatienten (z. B. nach
Organtransplantation, malignen Grundleiden, chronischen
Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Alkoholismus, Tuberku
lose, Aids) eine invasive Aspergillusinfektion verursachen
können.
Nach umwelthygienischen und arbeitsmedizinischen Anforderun
gen muß Aspergillus fumigatus als thermotoleranter Haupt
keim bei der aeroben Biokompostierung auch auf Grund seiner
allergischen Wirkungen (exogen-allergisches Asthma bronchia
le) und der toxischen Wirkungen (Mykotoxine: z. B. Glioto
xin, Fumagillin, Verrulogen) in Form eines Langzeitmonito
rings erfaßt werden. Dieses wird durch das erfindungsgemäße
Verfahren geleistet.
Durch Verwendung der Filterextraktionslösung bzw. aufgelö
ster Filterproben nach der Anreicherung für Anzüchtung und
Differenzierung sowie Bestimmung von Sporenanzahl und
mittlerer Sporendurchmesser, bestimmt mittels Cell-Counter,
ist eine Zuordnung bei Mitbeteiligung anderer Spezies
möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen
hervor, die auch gemeinsam mit dem Hauptanspruch von erfin
derischer Bedeutung sein können.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele zum besseren
Verständnis der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu
tert.
Es zeigt:
Fig. 1a eine Querschnittsansicht des erfin
dungsgemäßen Luftfiltrationskeimsammlers
im Maßstab 1 : 1;
Fig. 1b eine Draufsicht auf das Ansaugteil;
Fig. 1c eine Draufsicht auf das Filterauflageteil;
Fig. 2 Prinzipschema des modifizierten PlatealiaR
Aspergillus Immunoassays.
In Fig. 1a ist der erfindungsgemäße Mini-Luftkeimsammler
allgemein mit 10 bezeichnet. Er weist eine zylindrische
Form auf, die einen Durchmesser von 40 mm und eine Länge
von 95 mm besitzt. Das Gesamtgewicht beträgt 90 g. Der
Mini-Luftkeimsammler läßt sich deshalb bequem in der Brust
tasche der Arbeitskleidung unterschiedlicher Personen
(nicht gezeigt) tragen. Am oberen Ende des erfindungsgemä
ßen Mini-Luftkeimsammlers 10 ist ein kreisrundes, mit
Gewinde versehenes Ansaugteil 12 befestigt, unter dem ein
ebenfalls kreisrundes Filterauflageteil 14 angeordnet ist,
das über dem Radialverdichter 16 angeordnet ist. Am unteren
Ende weist der erfindungsgemäße Mini-Luftkeimsammler eine
Bodenplatte 18 auf, an der im inneren die Batterie und die
gewünschte Elektronik befestigt sind (nicht gezeigt).
Letztere werden vom Fachmann frei gewählt und sind im
Handel in unterschiedlichsten Ausführungsformen erhältlich.
Das verwendete Radialgebläse 16
im Luftfiltrationskeimsamm
ler ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß es eine Deckscheibe, eine
zentrische Bohrung zur Befestigung an einer Antriebswelle,
eine Vielzahl teilspiralförmig von außen zur Bohrung verlau
fender Laufradschaufeln umfaßt, wobei der Querschnitt Ak
des Laufradschaufelkanals in seinem letzten Drittel zur Um
fangskante hin kleiner wird oder konstant bleibt, in dem
die Dicke der Laufradschaufel entsprechend profilartig ge
staltet ist, wobei der Schaufeleintrittswinkel β1 einen
Wert < 40° aufweist, insbesondere von 55 bis 80° bei einem
Gesamtgewicht einschließlich Motor von < 10 g bei einer Lei
stungsaufnahme von 0,054 Watt.
Im folgenden wird ein erfindungsgemäßes Beispiel zur Durch
führung der Galactomannan-Antigenbestimmung nach Modifikati
on des Platelia(R) Aspergillus-Testes (Fa. Sanofi) be
schrieben.
Jeweils 50 µl Konjugat (R6) werden in die Kavitäten der
Mikrotiterplatte pipettiert, anschließend 50 µl Galactomannan-
Standard-Lösung verschiedener Konzentrationen (0,5-6,5
ng/ml) bzw. 50 µl der zu bestimmenden Probe. Desweiteren
wurde eine unbeaufschlagte Cellulosenitratmembran/5 ml
für 30 min geschüttelt (200/min) und als Referenzwert
mitgeführt (OD450 nm = 0.120-0.130).
Die so beschickte Mikrotiterplatte wurde bei 30°C für 90
min inkubiert. Anschließend erfolgt eine 5malige Waschung
mit R2-Puffer. Anschließend wurden 200 µl Substrat
zugegeben (R8-Reagenz). Danach erfolgte die Inkubation bei
Raumtemperatur (18-25°C) für 30 min. Abschließend wurde mit
1,5 N Schwefelsäure die enzymatische Reaktion gestoppt und
bei 450 nm mittels ELISA-Readere (SoftmaxR für WindowTM
Molecular Devices Corp.; Ca USA) die optische Dichte be
stimmt.
Untersuchungsproben: Die nach max. 7 h Ansaugzeit aus dem
Luftfiltrationskeimsammler entnommenen
Cellulosenitrat-Membranfilter wurden bei Raumtemperatur für
30 min unter Schütteln (200/Min) mit 5 ml steriler 0,9%iger
Natriumchloridlösung extrahiert. Hiervon wurden für den
Immunoassay 50 µl Bestimmung des Galactomannans eingesetzt.
Die Tabelle 1 zeigt die persönliche Exposition eines Fah
rers in der Kabine eines Biomüllfahrzeuges über 5 Tage
hinweg, während die Tabelle 2 die persönliche Exposition
eines Biomüllwerkers (Vorarbeiters) während eines Arbeitsta
ges an 5 verschiedenen Tagen aufzeigt.
Claims (6)
1. Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des
Galactomannan-Antigens aus luftgetragenen Aspergillussporen
und weiteren aerogenen Mikroorganismen, mittels eines eine
Filtermembran aufweisenden Luftfiltrationskeimsammlers und
entsprechender Analysengeräte, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sammler batteriebetrieben und an der Arbeitskleidung
einer Person während ihrer gesamten Arbeitszeit getragen
oder in geschlossenen Räumen aufgestellt wird, und während
dessen 40-70 l/h Umgebungsluft durch die Filtermembran
saugt und die angesaugten Keime auf letztere abscheidet,
und wobei nach einer flüssigen Extraktion und/oder Auflö
sung der Filtermembran ein an sich bekannter Platelia
(R)-Aspergillus-Test durchgeführt wird, welcher dadurch
modifiziert wird, daß keine Wärmevorbehandlung bei 100°C
für 3 Minuten erfolgt, statt einer cut-off Probe Galactoman
nan-Standard von 0,5 bis 6,5 ng und ein Referenzwert in
Form einer flüssigen Extraktion von einem unbeaufschlagten
Filter mitgeführt wird und daß unter Verzicht auf ein
Anzüchtungsverfahren das Zellwand-Galactomannan-Antigen
innerhalb einiger Stunden detektiert wird, und daß Verdün
nungsstufen zur Herstellung des linearen Meßbereiches des
Enzymimmunoassays angelegt werden, und daß ein Sporenauf
schluß durchgeführt wird, um lösliches und zellwandgebunde
nes Galactomannan zu erfassen, wodurch die Nachweisgrenze
unter 1 ng/ml abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Anreicherung über einen Zeitraum von einem
Arbeitstag (8 Std.) bis zu 4 Wochen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Luftfiltrationskeimsammler 40 bis 70
l/h durch die Filtermembran saugt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Luftfiltrationskeimsammler an der Arbeitsklei
dung in Nähe der Atmungsorgane, insbesondere an der Brustta
sche, getragen wird.
5. Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung
des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch eine zylindrische Form mit einem
Durchmesser im Bereich von 30 bis 50 mm und einer Länge von
60 bis 100 mm, die eine Filtermembran und ein batteriebe
triebenes Radialgebläse bei einem Gesamtgewicht im Bereich
von 90 g bis 100 g aufweist.
6. Luftfiltrationskeimsammler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß er bei einem Durchmesser von 40
mm eine Länge von 80 mm und ein Gesamtgewicht von 90 g
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160343 DE19860343C1 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160343 DE19860343C1 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860343C1 true DE19860343C1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7892855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160343 Expired - Fee Related DE19860343C1 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860343C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004003516A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Biophage Inc. | Method, device and system for detecting the presence of microorganisms |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980524A (en) * | 1973-01-12 | 1976-09-14 | Filba Adolf Reuter Kommanditgesellschaft Marburg An Der Lahn | Air testing device |
DE3410990A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-26 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur pruefung der luft auf ihren keimgehalt |
WO1990010282A1 (en) * | 1989-02-21 | 1990-09-07 | Hamburger Robert N | Method and apparatus for detecting airborne allergen particulates |
DE9306607U1 (de) * | 1993-05-03 | 1993-08-19 | Biotest Ag, 63303 Dreieich | Luftkeimsammler |
-
1998
- 1998-12-24 DE DE1998160343 patent/DE19860343C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980524A (en) * | 1973-01-12 | 1976-09-14 | Filba Adolf Reuter Kommanditgesellschaft Marburg An Der Lahn | Air testing device |
DE3410990A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-26 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur pruefung der luft auf ihren keimgehalt |
WO1990010282A1 (en) * | 1989-02-21 | 1990-09-07 | Hamburger Robert N | Method and apparatus for detecting airborne allergen particulates |
DE9306607U1 (de) * | 1993-05-03 | 1993-08-19 | Biotest Ag, 63303 Dreieich | Luftkeimsammler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent. AN 1993 283006, AB. JP 05196623 A * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004003516A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Biophage Inc. | Method, device and system for detecting the presence of microorganisms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222826T2 (de) | Behälter für flüssige proben und befestigbare test-module | |
EP3328987B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten, insbesondere körperflüssigkeiten | |
WO2004003516A1 (en) | Method, device and system for detecting the presence of microorganisms | |
DE19860343C1 (de) | Verfahren zum Anreichern und quantitativen Bestimmen des Galactomannan-Antigens und Luftfiltrationskeimsammler zur Durchführung des Verfahrens | |
Sayer et al. | Estimation of airborne fungal flora by the Andersen sampler versus the gravity settling culture plate: I. Isolation frequency and numbers of colonies | |
EP0457789B1 (de) | Verfahren zur schnellen prüfung der wirksamkeit von agenzien auf mikroorganismen | |
JP7636800B2 (ja) | バイオエアロゾルを捕集するシステム及び方法 | |
DE4322124C2 (de) | Automatisches Analysegerät | |
Goldberg | Naval biomedical research laboratory, programmed environment, aerosol facility | |
Johnston et al. | A comparison of sampling methods for airborne bacteria | |
DE3784702T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien. | |
CN101482496A (zh) | 水环境体系中有机砷饲料添加剂排放预警监测方法 | |
DE19617338A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Mikroorganismen, Pilzen und Kleinstlebewesen mit Indikatorkugeln | |
DE102009035502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und Anlagerung von Zellen und Partikeln an Zell-, Gewebe- und Implantatschichten bei der Simulation von Flussbedingungen | |
Jones et al. | Dust control during bedding chopping | |
Magyar | Aeromycological aspects of mycotechnology | |
EP1586656B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Photosynthese-Aktivität von Algen | |
DE19720997C2 (de) | Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte | |
Prisecaru et al. | VARIABILITY OF PLEURAL LIQUID CHARACTERISTICS AND THEIR ROLE IN DIAGNOSIS. | |
Dutkiewicz et al. | A new apparatus to study the microbiological contamination of air | |
DE10118446A1 (de) | Prüfverfahren zur Untersuchung fließfähiger Medien auf Gehalte an mikrobiellen Toxinen | |
Hewson | I. Ragweed Pollen as Air Pollution | |
DE102023212142A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung und Testung von Gewebeschnitten | |
Tilley | Bioaerosols: A survey | |
DE10331108A1 (de) | Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |