DE19859868A1 - Fernsehgerät - Google Patents
FernsehgerätInfo
- Publication number
- DE19859868A1 DE19859868A1 DE1998159868 DE19859868A DE19859868A1 DE 19859868 A1 DE19859868 A1 DE 19859868A1 DE 1998159868 DE1998159868 DE 1998159868 DE 19859868 A DE19859868 A DE 19859868A DE 19859868 A1 DE19859868 A1 DE 19859868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- usual
- set according
- video
- image
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehgerät, welches außer der üblichen Bildwiedergabeeinrichtung und der üblichen Tonwiedergabeeinrichtung zur Schaffung einer Videokonferenzeinheit eine Bildaufnahmeeinrichtung, eine Tonaufnahmeeinrichtung und eine Steuerungseinrichtung zum Kodieren/Dekodieren und Senden/Empfangen von Bild- und Tonsignalen aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Fernsehgerät mit einer üblichen
Bildwiedergabeeinrichtung (Bildschirm) und einer üblichen
Tonwiedergabeeinrichtung (Lautsprecher).
Solche Fernsehgeräte sind allgemein bekannt und weit ver
breitet. Sie sind für den Empfang und die Dekodierung von Bild-
und Tonsignalen geeignet, welche dann über den Bildschirm bzw.
den Lautsprecher wiedergegeben werden. Sie sind jedoch nicht
in der Lage, benutzerspezifische Informationen zu erfassen und
zu übertragen.
Darüber hinaus sind sogenannte Multimedia-Fernsehgeräte
bekannt, welche einen Internetanschluß aufweisen und eine
einfache Bedieneroberfläche zum Navigieren durch das Internet
besitzen. Allerdings stehen diese in direkter Konkurrenz zu
multimediafähigen PC's, welche aufgrund eines anderen
Bildwiedergabesystems eine höhere Auflösung erreichen. Diese
ist bei der heute weit verbreiteten grafischen Darstellung im
Internet besonders wichtig. Daher bieten sich solche Multime
dia-Fernsehgeräte für einen qualitativ hochwertigen Einsatz
im Internet nicht an.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fernsehgerät zu
entwickeln, mit welchem der Benutzer Kontakt zu einer anderen
Person aufnehmen und mit dieser einfach Informationen
austauschen kann.
Diese Aufgabe wird mit der vorliegende Erfindung dadurch
gelöst, daß an einem herkömmlichen Fernsehgerät zusätzlich
eine Bildaufnahmeeinrichtung, eine Tonaufnahmeeinrichtung und
eine Steuerungseinrichtung zum Kodieren/Dekodieren und
Senden/Empfangen von Bild- und Tonsignalen vorgesehen sind.
Damit eignet sich das Fernsehgerät insbesondere als Video
konferenzeinheit.
Derartige Fernsehgeräte dienen der interkommunikativen
Verwendung. Sie bilden für den Endbenutzer z. B. eine Video
konferenzeinheit, welche besonders einfach einzurichten ist,
ohne daß ein eigenständiges Gerät, wie die derzeit üblichen
ISDN-Bildtelefone mit zudem noch verhältnismäßig kleinem
Bildschirm, benötigt wird. Im Vergleich zu den derzeit
handelsüblichen Bildtelefonen besitzt die erfindungsgemäße
Videokonferenzeinheit wesentlich größere Bildwiedergabeein
richtungen in der Größe handelsüblicher Fernsehgeräte. Dies
ermöglicht auch eine Videokonferenz, bei der mehrere Teilneh
mer vor nur einer Videokonferenzeinheit teilnehmen können.
Ebenso ergibt sich eine höhere Bild- und Tonwiedergabequalität
entsprechend dem Standard des zugrundeliegenden Fernsehgerä
tes.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform sind als
Bildaufnahmeeinrichtung eine integrierte oder extern an
schließbare optische z. B. digitale Kamera und als Tonaufnah
meeinrichtung ein integriertes oder extern anschließbares
Mikrofon vorgesehen. Als Bild- bzw. Tonwiedergabeeinrichtungen
können der übliche Bildschirm bzw. der übliche Lautsprecher
dienen. Durch Mitbenutzung der üblichen Ausgabeeinrichtungen
des Fernsehgerätes können erfindungsgemäße Videokonferenz
einheiten bereits günstig im Handel angeboten werden. Dadurch
kann auch ein Markt für private Nutzer erschlossen und das
Fernsehgerät einer zusätzlichen Nutzung zugeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Steuerungseinrichtung einen Videoprozessor sowie Kommunika
tionsmittel zum Senden/Empfangen von Bild- und/oder Ton
signalen über ein Telekommunikationsnetz und/oder über ein
Antennen- und Informationskabelnetz zu einem entsprechenden
Fernsehgerät. Damit greift das Gerät auf bestehende technische
Möglichkeiten zurück und verwendet einheitliche technische
Standards, durch die eine hohe Kompatibilität zu anderen
Videokonferenzeinheiten sichergestellt ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Steuerungseinrichtung
Ein- und Ausgabeschnittstellen zum Anschluß externer Geräte
hat. Auf diese Weise ist es bspw. möglich, zusätzliche externe
Kameras und Mikrofone anzuschließen, die im Bedarfsfall
während einer Konferenz alternativ eingesetzt werden können.
Darüber hinaus ermöglicht dies den Anschluß anderer Ton- und
Bildwiedergabegeräte, bspw. zum Einspielen externer Tondoku
mente oder digitalisierter Bilder.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Steuerungsein
richtung die Funktionen Kamerakontrolle, Telefonbuch und Setup
auf. Diese Grundfunktionen stellen die reibungslose Funktion
des Gerätes sicher und vereinfachen den Gebrauch durch den
Endbenutzer.
In einer besonders benutzerfreundlichen Ausführung werden die
Einstellmöglichkeiten von Funktionen über eine Bildschirm-
Menüoberfläche angezeigt.
Weiterhin ist es denkbar, dass das Gerät mittels der üblichen,
aber entsprechend ergänzten Fernbedienung und/oder über die
übliche, aber entsprechende erweiterte Eingabetastatur
steuerbar ist. Insbesondere die Steuerung über eine Fernbedie
nung ermöglicht dem Benutzer während einer Konferenz Änderun
gen am System vorzunehmen, ohne den Ablauf der Konferenz bspw.
durch Hin- und Herlaufen zu stören.
Schließlich sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass auf
dem Bildschirm mehrere Teilnehmer der Videokonferenz gleich
zeitig darstellbar sind, bspw. in separaten Fenstern, um einen
guten Überblick über alle Teilnehmer der Konferenz zu
gewährleisten.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle
beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der
Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen
Fernsehgerätes als Videokonferenzeinheit und
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt II-II des Fernsehgerätes
von Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Fernsehgerät als
Videokonferenzeinheit. Das in Fig. 1 dargestellte Fernsehgerät
weist in üblicherweise einen Bildschirm 1 auf, welcher als
Bildwiedergabeeinrichtung dient. An beiden Seiten des
Bildschirms 1 sind jeweils Lautsprecher 2, 3 als Tonwiederga
beeinrichtungen vorgesehen. In dem Sockel 4 des Fernsehgerätes
befinden sich der Ein-/Ausschalter 5 sowie eine Eingabeta
statur 6 zur manuellen Steuerung des Gerätes. Ferner ist ein
Mikrofon 7 als Tonaufnahmeeinrichtung eingebaut. Am oberen Rand
des Gehäuses 8 des Fernsehgerätes befindet sich ein Aufbau 9
zur Aufnahme einer Kamera 10 als Bildaufnahmeeinrichtung.
Diese Kamera 10 ist in der Mitte des Gerätes angeordnet, um
zu beiden Seiten des Gerätes den gleichen Blickwinkel
abzudecken.
Wie Fig. 2 zeigt, ist im hinteren Teil des Gehäuses 8 des
Fernsehgerätes eine Steuerungseinrichtung 11 vorgesehen,
welche externe Anschlüsse 12 aufweist. In der Steuerungsein
heit 11 sind ein Videoprozessor sowie Kommunikationsmittel zum
Senden/Empfangen von Bild- und/oder Tonsignalen (nicht
dargestellt) vorgesehen. Dazu kann die Steuerungseinheit 11
über einen Anschluß 12 an ein Telekommunikationsnetz, wie
bspw. das ISDN-Netz angeschlossen werden. Es ist ebenso
denkbar, die Verbindung zu einem Antennen- und Informations
kabelnetz über einen Antennenanschluß 13 herzustellen, sobald
ein solches Informationsnetz die technischen Gegebenheiten für
eine derartige Anwendung erfüllt. Der Videoprozessor und die
Kommunikationsmittel in der Steuerungseinrichtung 11 sollen
jeweils mit entsprechenden Kommunikationsstandards kompatibel
sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät bietet sich eine besonders
einfache und günstige Möglichkeit, eine voll funktionsfähige
Videokonferenzeinheit aufzubauen. Damit erschließt sie neben
dem professionellen Markt auch zunehmend den privaten Bereich,
für den z. B. die Anschaffung separater ISDN-Bildtelefone zu
teuer oder zu ungeeignet ist.
1
Bildschirm, Bildwiedergabeeinrichtung
2
,
3
Lautsprecher, Tonwiedergabeeinrichtung
4
Sockel
5
Ein-/Ausschalter
6
Eingabetastatur
7
Mikrofon, Tonaufnahmeeinrichtung
8
Gehäuse
9
Aufbau
10
Kamera, Bildaufnahmeeinrichtung
11
Steuerungseinrichtung
12
Anschluß
13
Antennenanschluß
Claims (8)
1. Fernsehgerät, welches außer der üblichen Bildwiederga
beeinrichtung (1) und der üblichen Tonwiedergabeeinrichtung
(2, 3) zur Schaffung einer Videokonferenzeinheit eine
Bildaufnahmeeinrichtung (10), eine Tonaufnahmeeinrichtung (7)
und eine Steurungseinrichtung (11) zum Kodieren/Dekodieren und
Senden/Empfangen von Bild- und Tonsignalen aufweist.
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als Bildaufnahmeeinrichtung eine integrierte oder extern
anschließbare optische Kamera (10) und als Tonaufnahmeein
richtung ein integriertes oder extern anschließbares
Mikrofon (7) vorgesehen sind und als Bild- bzw. Tonwiederga
beeinrichtungen der übliche Bildschirm (1) bzw. der übliche
Lautsprecher (2, 3) dient.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) einen Video
prozessor sowie Kommunikationsmittel zum Senden/Empfangen von
Bild- und/oder Tonsignalen über ein Telekommunikationsnetz
und/oder über ein Antennen- und Informationskabelnetz zu einem
entsprechenden Fernsehgerät aufweist.
4. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) Ein- und
Ausgabeschnittstellen (12) zum Anschluß externer Geräte hat.
5. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) die
Funktionen Kamerakontrolle, Telefonbuch und Setup aufweist.
6. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass es über eine auf dem üblichen Bildschirm
(1) dargestellte Bildschirm-Menüoberfläche steuerbar ist,
insbesondere hinsichtlich der Funktionen wie Kamerakontrolle,
Telefonbuch und Setup.
7. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass es mittels der üblichen, aber ent
sprechend ergänzten Fernbedienung und/oder über die übliche,
aber entsprechend erweiterte Eingabetastatur (16) steuerbar
ist.
8. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm (1) mehrere Teilnehmer
der Videokonferenz gleichzeitig darstellbar sind, bspw. in
separaten Fenstern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159868 DE19859868A1 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Fernsehgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159868 DE19859868A1 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Fernsehgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859868A1 true DE19859868A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7892540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998159868 Withdrawn DE19859868A1 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Fernsehgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19859868A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2805700A1 (fr) * | 2000-02-25 | 2001-08-31 | Sagem | Dispositif de reception de signaux de television et de visioconference |
US7856112B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-12-21 | Tandberg Telecom As | Desktop terminal foot and desktop system |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225741A1 (de) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | Cho Myeong Eon | Als tragbares TV-Gerät ausgebildete Vielzweck-Videoüberwachungseinrichtung |
EP0624038A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-09 | Casio Computer Company Limited | Fernseh/Telefon-Gerät |
DE29617126U1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-03-13 | Visio Design GmbH, 72218 Wildberg | Notebook |
DE19542147A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur lokalen Verknüpfung von optischen und akustischen Signalen |
DE29719037U1 (de) * | 1997-10-25 | 1997-12-18 | Peisler, Thomas, 47623 Kevelaer | Integriertes Empfangs-, Aufnahme- und Wiedergabegerät |
EP0838950A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-29 | Alcatel | Terminal für Videokommunikation |
US5757418A (en) * | 1992-07-31 | 1998-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Television conference system and method therefor |
DE19711638A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Endgerät für eine Videokonferenz |
DE19719163A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät |
DE29817564U1 (de) * | 1998-10-01 | 1998-12-17 | Schmidt Wolfgang Dr | Portables und hochintegriertes Multimedia-Endgerät |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE1998159868 patent/DE19859868A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225741A1 (de) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | Cho Myeong Eon | Als tragbares TV-Gerät ausgebildete Vielzweck-Videoüberwachungseinrichtung |
US5757418A (en) * | 1992-07-31 | 1998-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Television conference system and method therefor |
EP0624038A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-09 | Casio Computer Company Limited | Fernseh/Telefon-Gerät |
DE19542147A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur lokalen Verknüpfung von optischen und akustischen Signalen |
DE29617126U1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-03-13 | Visio Design GmbH, 72218 Wildberg | Notebook |
EP0838950A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-29 | Alcatel | Terminal für Videokommunikation |
DE19711638A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Endgerät für eine Videokonferenz |
DE19719163A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät |
DE29719037U1 (de) * | 1997-10-25 | 1997-12-18 | Peisler, Thomas, 47623 Kevelaer | Integriertes Empfangs-, Aufnahme- und Wiedergabegerät |
DE29817564U1 (de) * | 1998-10-01 | 1998-12-17 | Schmidt Wolfgang Dr | Portables und hochintegriertes Multimedia-Endgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WAHL,Sibylle, HOFMANN,Josephine: Zusammenarbeit jenseits der Schreibtischgrenze. In: Elektronik 19/1995, S.131-135 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2805700A1 (fr) * | 2000-02-25 | 2001-08-31 | Sagem | Dispositif de reception de signaux de television et de visioconference |
EP1143726A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-10-10 | Sagem S.A. | Gerät für den Empfang von Video- und Videokonferenz-SIgnalen |
US7856112B2 (en) | 2004-10-01 | 2010-12-21 | Tandberg Telecom As | Desktop terminal foot and desktop system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331158T2 (de) | Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation | |
US7990410B2 (en) | Status and control icons on a continuous presence display in a videoconferencing system | |
DE60003456T2 (de) | Mobilfunk | |
DE102006001607B4 (de) | Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten | |
US7839434B2 (en) | Video communication systems and methods | |
DE60124341T2 (de) | Kommunikationssystem für Netzwerkwerbung | |
DE69424593T2 (de) | Videokonferenzsystem mit einer Vielzahl von Stationen und Steuerungsvorrichtung | |
DE69121015T2 (de) | Fernsehkonferenzsystem | |
WO2010033036A1 (en) | A control system for a local telepresence videoconferencing system and a method for establishing a video conference call | |
DE202007019556U1 (de) | Videokommunikationsendgerät zum Anzeigen von Bildern | |
DE10120806B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von multimedialen Datenobjekten | |
DE19807303A1 (de) | Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera | |
EP0838950A1 (de) | Terminal für Videokommunikation | |
DE19859868A1 (de) | Fernsehgerät | |
Gold et al. | Teleconferencing for cost-effective sharing of radiology educational resources: potential and technical development. | |
DE102007003551A1 (de) | Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren | |
DE102014117931B4 (de) | Koordinierte Videotelefonüberlagerung einer PC-Desktopanzeige | |
CN212256592U (zh) | 一种基于教育一体机的双屏教学系统 | |
DE202008003015U1 (de) | Mobile Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen und Übersetzen von Informationen | |
EP1107585B1 (de) | Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60309173T2 (de) | Audiovisuelles system fuer die anlage einer bidirektionellen uebertragung zwischen einer ersten szene und einer zweiten | |
DE20308463U1 (de) | Elektronische Sehhilfe | |
DE10003632A1 (de) | Telefongerät mit Bildschirm | |
DE10348149B4 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Telefonkonferenz | |
DE102022121634A1 (de) | System, Verfahren, Computerprogramm und computerlesbares Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |