DE19859427A1 - Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen - Google Patents
Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-MikroemulsionenInfo
- Publication number
- DE19859427A1 DE19859427A1 DE19859427A DE19859427A DE19859427A1 DE 19859427 A1 DE19859427 A1 DE 19859427A1 DE 19859427 A DE19859427 A DE 19859427A DE 19859427 A DE19859427 A DE 19859427A DE 19859427 A1 DE19859427 A1 DE 19859427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- oil
- phase
- water phase
- lecithin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 239000000499 gel Substances 0.000 title claims abstract description 80
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 title description 59
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 title description 59
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title description 58
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 title description 53
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 title description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 169
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 52
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 96
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 95
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 48
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 37
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 37
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 31
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 23
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 22
- -1 polyol fatty acid esters Chemical class 0.000 description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 19
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 15
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 13
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 12
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 11
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229940102545 peg-20 sorbitan isostearate Drugs 0.000 description 6
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BODMYPYTCKYRSP-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioctylcyclohexane Chemical compound CCCCCCCCC1(CCCCCCCC)CCCCC1 BODMYPYTCKYRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 5
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 5
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000008103 phosphatidic acids Chemical class 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 4
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 4
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 3
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 3
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 3
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 3
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 3
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- PMMXXYHTOMKOAZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 7-methyloctanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCC(C)C PMMXXYHTOMKOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 3
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- CRDAMVZIKSXKFV-YFVJMOTDSA-N (2-trans,6-trans)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CO CRDAMVZIKSXKFV-YFVJMOTDSA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 2
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N N-beta-alanyl-L-histidine Natural products NCCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CN=CN1 CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037338 UVA radiation Effects 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N all-cis-docosa-4,7,10,13,16,19-hexaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCC(O)=O MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N 0.000 description 2
- ANVAOWXLWRTKGA-XHGAXZNDSA-N all-trans-alpha-carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1C(C)=CCCC1(C)C ANVAOWXLWRTKGA-XHGAXZNDSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N cetyltrimethylammonium ion Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 2
- 229940000033 dermatological agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 2
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 229940074046 glyceryl laurate Drugs 0.000 description 2
- 210000004919 hair shaft Anatomy 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007908 nanoemulsion Substances 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003019 phosphosphingolipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N (-)-D-erythro-Sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCC=CC(O)C(N)CO WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- HEOCBCNFKCOKBX-RELGSGGGSA-N (1s,2e,4r)-4,7,7-trimethyl-2-[(4-methylphenyl)methylidene]bicyclo[2.2.1]heptan-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1\C=C/1C(=O)[C@]2(C)CC[C@H]\1C2(C)C HEOCBCNFKCOKBX-RELGSGGGSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N (2r,3s)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-methoxy-3,4-dihydro-2h-chromene-5,7-diol Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2OC)=CC=C(O)C(O)=C1 PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- AALXZHPCKJILAZ-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)methyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(C(C)C)=CC=C1COC(=O)C1=CC=CC=C1O AALXZHPCKJILAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N (E)-3-(4-methoxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C(O)=O)C=C1 AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N (R)-dihydrolipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H](S)CCS IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LALVCWMSKLEQMK-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-3-(4-propan-2-ylphenyl)propane-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(C)C)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 LALVCWMSKLEQMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOHBGMDQHXJADT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecanoyloxypropanoyloxy)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C(O)=O AOHBGMDQHXJADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical group COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYXHQRJWUMDWGJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxyphenyl)methylidene]propanedioic acid Chemical compound COC1=CC=C(C=C(C(O)=O)C(O)=O)C=C1 QYXHQRJWUMDWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 2-[[(e,2s,3r)-2-formamido-3-hydroxyoctadec-4-enoxy]-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](NC=O)COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 0.000 description 1
- RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methylselanyl-butanoic acid Chemical compound C[Se]CCC(N)C(O)=O RJFAYQIBOAGBLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 2-azaniumylethyl [(2r)-2,3-diacetyloxypropyl] phosphate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)COP(O)(=O)OCCN CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- KXTAOXNYQGASTA-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1 KXTAOXNYQGASTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXXFGWOWOJEEX-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trihydroxy-1-phenylbutan-1-one Chemical compound OC(CCC(=O)C1=CC=CC=C1)(O)O GWXXFGWOWOJEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 4-amino-3,5-ditritiobenzoic acid Chemical compound [3H]c1cc(cc([3H])c1N)C(O)=O ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 0.000 description 1
- 150000005418 4-aminobenzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 108010085443 Anserine Proteins 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M Aurothioglucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](S[Au])[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M 0.000 description 1
- GWZYPXHJIZCRAJ-UHFFFAOYSA-N Biliverdin Natural products CC1=C(C=C)C(=C/C2=NC(=Cc3[nH]c(C=C/4NC(=O)C(=C4C)C=C)c(C)c3CCC(=O)O)C(=C2C)CCC(=O)O)NC1=O GWZYPXHJIZCRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCNSAJSGRJSBKK-NSQVQWHSSA-N Biliverdin IX Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(\C=C/2C(=C(C)C(=C/C=3C(=C(C=C)C(=O)N=3)C)/N\2)CCC(O)=O)N1 RCNSAJSGRJSBKK-NSQVQWHSSA-N 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010087806 Carnosine Proteins 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AERBNCYCJBRYDG-UHFFFAOYSA-N D-ribo-phytosphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(N)CO AERBNCYCJBRYDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 229940124091 Keratolytic Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N L-anserine Natural products CN1C=NC(CC(NC(=O)CCN)C(O)=O)=C1 SLRNWACWRVGMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000998 L-ascorbyl palmitates Chemical class 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N L-homocysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCS FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 102000010445 Lactoferrin Human genes 0.000 description 1
- 108010063045 Lactoferrin Proteins 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N Padimate O Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000688 Poly[(2-ethyldimethylammonioethyl methacrylate ethyl sulfate)-co-(1-vinylpyrrolidone)] Polymers 0.000 description 1
- 229920000691 Poly[bis(2-chloroethyl) ether-alt-1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea] Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000210053 Potentilla elegans Species 0.000 description 1
- KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N Propylthiouracile Chemical compound CCCC1=CC(=O)NC(=S)N1 KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- 239000003490 Thiodipropionic acid Substances 0.000 description 1
- 102000002933 Thioredoxin Human genes 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZHLYYDVIOPZBE-UHFFFAOYSA-N Trimeprazine Chemical compound C1=CC=C2N(CC(CN(C)C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZZHLYYDVIOPZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- FQOVCYRTDMQFLY-QZUVRZIUSA-M [3-[2-[(2r,3r,4s,5s,6r)-2,4-dihydroxy-5-[(3r,4r,5r,6r)-3-hydroxy-4,5-bis(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethoxymethyl)oxan-3-yl]oxyethoxy]-2-hydroxypropyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].O[C@@H]1[C@@H](OCCOCC(O)C[N+](C)(C)C)[C@H](O)O[C@H](COCO)[C@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](OCCO)[C@H](OCCO)[C@@H](CO)O1 FQOVCYRTDMQFLY-QZUVRZIUSA-M 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N acetoxysulfonic acid Chemical class CC(=O)OS(O)(=O)=O HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 150000004347 all-trans-retinol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 239000011795 alpha-carotene Substances 0.000 description 1
- 235000003903 alpha-carotene Nutrition 0.000 description 1
- ANVAOWXLWRTKGA-HLLMEWEMSA-N alpha-carotene Natural products C(=C\C=C\C=C(/C=C/C=C(\C=C\C=1C(C)(C)CCCC=1C)/C)\C)(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]1C(C)=CCCC1(C)C)\C)/C ANVAOWXLWRTKGA-HLLMEWEMSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical class Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N anserine Chemical compound CN1C=NC=C1C[C@H](NC(=O)CC[NH3+])C([O-])=O MYYIAHXIVFADCU-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003255 anti-acne Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 229960001799 aurothioglucose Drugs 0.000 description 1
- XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N avobenzone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WEMOHNQYEYFNTD-UHFFFAOYSA-N benzoic acid phenylmethoxymethylbenzene Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OCC1=CC=CC=C1.C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WEMOHNQYEYFNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- QBUVFDKTZJNUPP-UHFFFAOYSA-N biliverdin-IXalpha Natural products N1C(=O)C(C)=C(C=C)C1=CC1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(C=C2C(=C(C)C(C=C3C(=C(C=C)C(=O)N3)C)=N2)CCC(O)=O)N1 QBUVFDKTZJNUPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 235000021324 borage oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229940044199 carnosine Drugs 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N carnosine Chemical compound [NH3+]CCC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC=N1 CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 1
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol group Chemical group [C@@H]1(CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@H](C)CCCC(C)C HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7, Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- FZCHYNWYXKICIO-FZNHGJLXSA-N cortisol 17-valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FZCHYNWYXKICIO-FZNHGJLXSA-N 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 1
- OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N cystamine Chemical compound CCSSCCN OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099500 cystamine Drugs 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003241 dermatological agent Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;prop-2-enamide;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)C=C.C=CC[N+](C)(C)CC=C XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 235000020669 docosahexaenoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940090949 docosahexaenoic acid Drugs 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 description 1
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000004626 essential fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008524 evening primrose extract Nutrition 0.000 description 1
- 229940089020 evening primrose oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010475 evening primrose oil Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002321 glycerophosphoglycerophosphoglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960004881 homosalate Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001530 keratinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 1
- CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N l-phenylalanyl-l-lysyl-l-cysteinyl-l-arginyl-l-arginyl-l-tryptophyl-l-glutaminyl-l-tryptophyl-l-arginyl-l-methionyl-l-lysyl-l-lysyl-l-leucylglycyl-l-alanyl-l-prolyl-l-seryl-l-isoleucyl-l-threonyl-l-cysteinyl-l-valyl-l-arginyl-l-arginyl-l-alanyl-l-phenylal Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N 0.000 description 1
- 229940078795 lactoferrin Drugs 0.000 description 1
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940100491 laureth-2 Drugs 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M lipoate Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MJVGBKJNTFCUJM-UHFFFAOYSA-N mexenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 MJVGBKJNTFCUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGZDTIWKVFICR-UHFFFAOYSA-N octinoxate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=CC1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000037312 oily skin Effects 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- LXTZRIBXKVRLOA-UHFFFAOYSA-N padimate a Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 LXTZRIBXKVRLOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940082519 peg-4 rapeseedamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003906 phosphoinositides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000760 phototoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- AERBNCYCJBRYDG-KSZLIROESA-N phytosphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](N)CO AERBNCYCJBRYDG-KSZLIROESA-N 0.000 description 1
- 229940033329 phytosphingosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920002553 poly(2-methacrylolyloxyethyltrimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229940061570 polyglyceryl-10 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- QWMYWGHYRCRBFI-UHFFFAOYSA-M prop-2-enamide;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)C=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C QWMYWGHYRCRBFI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002662 propylthiouracil Drugs 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- UKHVLWKBNNSRRR-UHFFFAOYSA-M quaternium-15 Chemical compound [Cl-].C1N(C2)CN3CN2C[N+]1(CC=CCl)C3 UKHVLWKBNNSRRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical class CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 1
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 1
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N sphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005555 sulfoximide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000003813 thin hair Effects 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019303 thiodipropionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940094937 thioredoxin Drugs 0.000 description 1
- 108060008226 thioredoxin Proteins 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N trans-Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N trans-urocanic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CNC=N1 LOIYMIARKYCTBW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical class OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N ubiquinol-10 Chemical class COC1=C(O)C(C)=C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 229940045136 urea Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/068—Microemulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
- A61K8/553—Phospholipids, e.g. lecithin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/14—Derivatives of phosphoric acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/54—Silicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/26—Optical properties
- A61K2800/262—Transparent; Translucent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/14—Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind Gele oder niedrigviskose transparente oder transluzente Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind, enthaltend: DOLLAR A Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W-Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Phospholipide enthaltende Gele oder Mikroemulsio
nen vom Typ Öl-in-Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für
kosmetische oder pharmazeutische Zwecke. Sie werden insbesondere topisch
angewendet.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funk
tion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroor
ganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche
Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allerge
ner Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder aller
gischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und
Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürli
che Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor
Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung
verzögern.
Medizinische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Me
dikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Un
terscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechen
den Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland
verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Häufige Erscheinungsformen kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen sind
feindisperse Mehrphasensysteme, in welchen eine oder mehrere Fett- bzw. Ölphasen
neben einer bzw. mehreren Wasserphasen vorliegen. Von diesen Systemen sind wie
derum die eigentlichen Emulsionen die am weitesten verbreiteten.
In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgator
hülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Li
pidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen
Emulsionen liegen im Bereich von ca. 1 µm bis ca. 50 µm. Solche "Makroemulsionen"
sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere "Makro
emulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 10-1 µm bis ca. 1 µm lie
gen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und undurchsichtig.
Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10-2
µm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen
dagegen liegt im Bereich von etwa 10-2 µm bis etwa 10-1 µm. Solche Mikroemulsionen
sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist ver
gleichbar mit der des Wassers.
Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feiner dispers
vorliegen können als in der dispersen Phase von "Makroemulsionen". Ein weiterer Vor
teil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sind. Werden Mikro
emulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch
hohe kosmetische Eleganz aus.
Nachteilig an den Mikroemulsionen des Standes der Technik ist, daß stets ein hoher
Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muß, da die geringe
Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der
Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß.
An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren unbedenklich.
Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle
allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen her
vorrufen.
So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber
auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst
werden. Solche Lichtdermatosen werden auch "Mallorca-Akne" genannt. Eine Aufgabe
der vorliegenden Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln.
So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische
und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmeti
sche und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist
allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist
(der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert
werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem so
genannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr
oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich
um 308 nm angegeben.
Zum Schutze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen
es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der
Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenz
imidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-
Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen
Strahlen. Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer
Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die
Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und pho
toallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung
kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann
die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologi
schen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt
werden.
UV-Absorber bzw. UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die be
kannterweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet wer
den. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums,
Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
Wegen ihrer guten Versprühbarkeit eigenen sich Mikroemulsionen auch für andere
kosmetische dermatologische Anwendungen, beispielsweise Desodorantien, so daß
die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Mikroemulsionen als
Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht,
wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird.
Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zu
grunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminium
salze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes redu
ziert werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die
Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch
verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst
wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des
Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein
und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
- 1. Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
- 2. Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodo rantien beeinträchtigt werden.
- 3. Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestim mungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
- 4. Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
- 5. Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosol
sprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-
Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Auch die Verwendung von Mikroemulsionen als Grundlage für desodorierende oder an
titranspirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an
Emulgatoren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es ab
zuhelfen galt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu ent
wickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien
geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmeti
sche Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeich
nen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von Mi
kroemulsionen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stel
len. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsemulsio
nen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizi
nisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zuberei
tungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Reinigungsemulsio
nen, insbesondere Gesichtsreinigungsemulsionen, bevorzugt Make-up-Entferner, bei
spielsweise Augenmakeup-Entferner.
Solche Zubereitungen sind an sich bekannt. Üblicherweise handelt es sich dabei um
Abmischungen kosmetischer Öle oder wäßrige Zubereitungen oberflächenaktiver Sub
stanzen, deren Funktion darin besteht, die Verunreinigung oder den Make-up-Körper
zu solubilisieren und von der Haut zu entfernen.
Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfernern auf
wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen. Diese Ten
side besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem
Kontakt solcher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut,
führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen
äußern. Reaktionen dieser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu
schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische
Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische
Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten
Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen,
das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu
verleihen.
Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden
Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits
besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den
neuzeitlichen-Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei
dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und
der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula.
Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und
Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umweltein
flüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere
Haarfärbung und Haarverformung, z. B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt.
Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidan
tien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zer
stört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll
menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidie
rende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbil
dung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Ami
nophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem
Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um
6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine
Bleichwirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschli
chem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den
Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxida
tionsmittel Wasserstoffperoxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der
Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares
bewirken kann.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zu
mindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt
herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z. B.
Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch
die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet,
welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu
werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so
formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern
auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch,
daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum
fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit
der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf
und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Der Stande der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln,
welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen.
Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als
unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen
eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der
Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr
laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formu
lierung kompensiert werden muß.
Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu
schaffen.
Schließlich sollte auch grundsätzlich der Weg zu innerlich anwendbaren Emulsionen,
beispielsweise für die parenterale Gabe pharmazeutischer Wirkstoffe sowie zur paren
teralen Ernährung durch die vorliegende Erfindung eröffnet werden.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, feindisperse Zubereitun
gen vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emulgatorgehalt zur Verfü
gung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und
welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, bei
spielsweise die vorab beschriebenen Verwendungen finden können. Eine weitere Auf
gabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an feindispersen Zubereitungen vom
Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichern.
Es ist an sich bekannt, daß hydrophile Emulgatoren, namentlich polyethoxylierte und
polypropoxylierte Emulgatoren, bei steigender Temperatur ihr Löslichkeitsverhalten von
wasserlöslich zu fettlöslich ändern. Ein Kennzeichen für die Hydrophilie eines gege
benen Emulgators ist dessen HLB-Wert.
Die Definition des HLB-Wertes ist für Polyolfettsäureester gegeben durch die Bezie
hung
HLB = 20.(1 - S/A) (Formel I)
Für eine Gruppe von Emulgatoren, deren hydrophiler Anteil nur aus Ethylenoxideinhei
ten besteht, gilt die Beziehung
HLB = E/5 (Formel II)
wobei
S = Verseifungszahl des Esters,
A = Säurezahl der zurückgewonnen Säure,
E = Massenanteil Ethylenoxid (in %) am Gesamtmolekül
bedeuten.
S = Verseifungszahl des Esters,
A = Säurezahl der zurückgewonnen Säure,
E = Massenanteil Ethylenoxid (in %) am Gesamtmolekül
bedeuten.
Emulgatoren mit HLB-Werten von 6-8 sind im allgemeinen W/O-Emulgatoren, solche
mit HLB-Werten von 8-18 sind im allgemeinen O/W-Emulgatoren.
Literatur: "Kosmetik - Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel";
W. Umbach (Hrsg.), Georg Thieme Verlag 1988.
Der Temperaturbereich, in dem die Emulgatoren ihre Löslichkeit änderen, wird Pha
seninversionstemperaturbereich genannt. Für den Phaseninversionstemperaturbereich
soll innerhalb dieser Schrift auch die Abkürzung "PIT" gebraucht werden.
Die Änderung dieses Löslichkeitsverhaltens äußert sich bekanntermaßen darin, daß ei
ne Mischung aus Wasser, Öl und O/W-Emulgatoren, welche unterhalb des PIT nach
Rühren eine O/W-Emulsion ergibt, auf eine Temperatur oberhalb des PIT gebracht
wird, typischerweise etwa 70-90°C, als Zwischenstufe den Zustand einer Mikroemulsi
on durchlaufen kann, um schließlich oberhalb des PIT eine W/O-Emulsion zu ergeben.
Wird diese Emulsion abgekühlt, wird wieder eine O/W-Emulsion erhalten, welche aber
eine Tröpfchengröße von bis zu 200 nm besitzt und dabei im Bereich zwischen einer
Mikroemulsion und einer feinen Makroemulsion liegt.
Auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen des Standes der Technik haben aller
dings den Nachteil, daß erstens die Tröpfchengröße immer noch recht hoch ist, daß
die Emulsion bei Raumtemperatur opak weiß bis bläulich ist und/oder immer noch ein
hoher Anteil an einem oder mehreren Emulgatoren nötig ist.
Weiterhin ist nachteilig, daß auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen zwar bei
hoher Temperatur, also beispielsweise im PIT, praktisch transparent sein können, aber
beim Absinken auf Raumtemperatur wieder undurchsichtig werden.
Auch diesen Übelständen galt es also, abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, niedrigviskose
Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem
möglichst niedrigen Emulgatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die
Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste
kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab
beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war,
das begrenzte Angebot an niedrigviskosen Zubereitungen auf Basis feindisperser
lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu berei
chern.
Lecithinhaltige Mikroemulsionen für kosmetische, pharmazeutische, parenterale
Anwendungen sind aus der Literatur bekannt. Tröpfchengrößen unter 100 nm werden
durch Hochdruckhomogeniserung entsprechender Makroemulsionen erzielt. Nachteilig
ist, daß hier hohe Scherkräfte an den Tröpfchen entstehen und Metallabrieb auftritt, der
aus den entspr. Darreichungsformen nur schwer entfernt werden kann. Ferner kann
auch Ultraschall zur Herstellung entspr. Mikroemulsionen genutzt werden. Nachteilig
ist, daß diese Verfahren wegen des hohen Energieeintrags teuer sind.
Ferner werden Mikroemulsionen mit Lecithin in Gegenwart hoher Konzentration an
kurzkettigen Alkoholen, Alkandiolen, Aminen erhalten, die für kosmetische,
pharmazeutische, parenterale Anwendungen nicht geeignet sind.
Hochdruckhomogenisierung oder Ultraschall zur Herstellung parenteraler Emulsionen,
für kosmetische oder pharmazeutische Anwendungen sind in der Literatur
beschrieben.
Int. J. Pharm. 163, 1998, 81; J. Pharm. Beig. 52, 1997, 110; J. Pharm. Sci. 82, 1993, 1069; J. Pharm. Sci. 83, 1994, 72; Parf. und Kosmet. 10, 1994, 652; 3, 1995, 152; Pharm. Res. 12, 1995, 1273; SÖFW 9, 1994, 530.
Int. J. Pharm. 163, 1998, 81; J. Pharm. Beig. 52, 1997, 110; J. Pharm. Sci. 82, 1993, 1069; J. Pharm. Sci. 83, 1994, 72; Parf. und Kosmet. 10, 1994, 652; 3, 1995, 152; Pharm. Res. 12, 1995, 1273; SÖFW 9, 1994, 530.
Phospholipid-O/W-Mikroemulsionen mit Cosolventien wie kurzkettigen Alkoholen
(Propanol, Butanol, Ethanol, Isopropanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol);
Alkandiolen, kurzkettigen Alkylethern oder Aminen sind in der Literatur beschrieben.
Int. J. Pharm. 125, 1995, 107; Int. J. Pharm. 111, 1994, 63; Int. J. Pharm. 161, 1993, 161; Int. J. Pharm. 106, 1994, 51; Int. J. Pharm. 116, 1995, 253; Int. J. Pharm. 84, 1992, R5-R8; J. Phys. Chem. 95, 1991, 989, Langmuir 14, 1998, 3506; Langmuir 11, 1995, 1576.
Int. J. Pharm. 125, 1995, 107; Int. J. Pharm. 111, 1994, 63; Int. J. Pharm. 161, 1993, 161; Int. J. Pharm. 106, 1994, 51; Int. J. Pharm. 116, 1995, 253; Int. J. Pharm. 84, 1992, R5-R8; J. Phys. Chem. 95, 1991, 989, Langmuir 14, 1998, 3506; Langmuir 11, 1995, 1576.
Phospholipid-O/W-Mikroemulsionen mit grenzflächenaktiven Pharmaka sind in der
Literatur beschrieben.
Int. J. Pharm. 125, 1995, 231; Int. J. Pharm. 89, 1993, R9-R12.
Int. J. Pharm. 125, 1995, 231; Int. J. Pharm. 89, 1993, R9-R12.
Niedrigviskose Mikroemulsionen für orale Anwendungen auf Basis von
Lecithin/Ethanol/Proylenglycol werden in WO 92/02207 beschrieben. Es wird dort
ferner die Verdickung zum Mikroemulsionsgel mit Gelantine als wasserlöslichem
Polymer beschrieben. Nachteil für kosmetische Anwendungen ist das Fehlen einer
kosmetischen Ölphase.
Der Einsatz von Ethanol als amphiphiles Cosolvens zur Herstellung von lecithinhaltigen
Mikroemulsionen sowie die Gelierung mit Polysacchariden wie Gelantine oder Agar
wird auch in WO 95/31969 beschrieben.
Mit Gelantine verdickte lecithinhaltige transparente Öl-in-Wasser-Emulsionen sind auch
in FR 2618351 beschrieben. Die Transparenz wird durch Angleichung der
Brechungsindices von Wasser und Ölphase erreicht. Es liegt hier demnach keine
Mikroemulsion vor.
EP 406162 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion mit
Triglyceriden oder Fettsäureestern. Auf S. 2, Z. 36-43 und auf S. 3 Z. 18-28 wird darauf
abgehoben, daß der Emulgator Lecithin eine lamellare flüssigkristalline Struktur
aufweisen soll, die dann mit einem Hochdruckhomogenisator zur Nanoemulsion
verarbeitet wird.
DE 39 30 928 C2 beschreibt Cyclosporin enthaltene pharmazeutische Formulierungen.
Als Mikroemulsionskonzentrat wird neben Cyclosporin als Wirkstoff vorteilhaft
Propylenglycol oder Glycofurol als hydrophile Komponente verwendet. Auf Seite 6
Zeile 7 bis 12 wird ausgeführt, daß diese Konzentrate O/W- oder W/O-
Makroemulsionen darstellen. Der vorteilhaft zu durchlaufende Gelzustand, der nicht als
Makroemulsion aufzufassen ist, wird nicht erwähnt. In den Beispielen werden im
wesentlichen ethoxylierte Emulgatoren verwendet, lecithinhaltige Rezepturen und die
Verfahrensweise in der Herstellung der dieser Anmeldung zugrunde liegenden
Erfindung werden bis auf Bsp 1.4 nicht erwähnt. Ferner sind für kosmetische Zwecke
kurzkettige Ether wie Transcutol und Glycofurol auf Grund der Penetration wenig
geeignet.
EP 0100448 und DE 32 25 706 beschreiben phospholipidhaltige Mikroemulsionen,
bestehend aus einem ethoxylierten Glycerinester, Phospholipid und einer Ölphase. Als
Ölphase werden Isopropylpalmitat, Glyceryltriacetat oder Miglyole verwendet. Die
lipophile Phase wird mit Phospholipid und O/W-Emulgator vermischt und anschließend
mit Wasser verdünnt. Ein Gelzustand wird dabei intermediär nicht durchlaufen. Als
kurzkettiger Alkohol wird Ethanol bzw. Isopropanol verwendet. Diese Inhaltsstoffe sind
als Penetrationsbeschleuniger bekannt und daher von Nachteil.
EP 0760237 beschreibt pharmazeutische Präkonzentrate, die aus Mono-, Di-,
Triglyceriden als Ölphase, pharmazeutischem Wirkstoff sowie einem Phospholipid und
einem weiteren Emulgator bestehen. Die Verdünnung des Konzentrats in Wasser
liefert O/W-Mikroemulsionen. Insbesondere sollen die so hergestellten Rezepturen
verhindern, daß der Wirkstoff Cyclosporin nachträglich als Niederschlag ausfällt.
Nachteilig ist, daß nur Kokusöl, Castoröl oder Arachisöl als Ölphasen verwendet
werden. Ein intermediärer Gelzustand wird nicht durchlaufen.
WO 9709964 beschreibt Mischungen aus Phospholipiden und hydrophilen
Surfactants, die neben der Ölphase einen "Surfactant film modifier" enthalten. Bei
diesem handelt es sich bevorzugt um Ethanol oder einen C-3-Alkohol. Auf Seite 7,
Zeile 1-4 wird ausgeführt, daß die verwendeten Mischungen zwei bis 3 Tage
äquilibriert werden müssen, was als Nachteil angesehen werden kann. Als Ölphase
wird in den Beispielen nur Miglyol 810 (kurzkettiges Triglycerid) und Isopropylmyristat
verwendet. Die Erzeugung der Mikroemulsion über einen intermediären Gelzustand
wird nicht offenbart.
WO 9730695 beschreibt Mikroemulsionen für intravenöse Zwecke.
Dabei werden zunächst Konzentrate erstellt, die aus Phospholipiden, Propylenglycol
(oder PEG), einem Emulgator mit hohem HLB-Wert, einem Wirkstoff und 0-30%
Wasser bestehen. Als Ölkomponenten werden Triglyceride oder auch
Propylenglycoldiester verwendet.
Auf Seite 6 Zeile 11-13 wird auf das besonders vorteilhaft zu verwendende
Propylenglycol hingewiesen. Dies kann auch durch teilweise oder vollständig durch
Polyethylenglycol substituiert werden (S. 10, Z. 18-19). Alkohole wie Ethanol sind für
intravenöse Zwecke weniger geeignet. Auf Seite 23 Z. 23-25 und Seite 24, Z. 4-5 wird
ausgeführt, wie bedeutend das Propylenglycol zur Herstellung transparenter
Zubereitungen ist. Rezepturen ohne Propylenglycol ergeben milchig, opake
Emulsionen nach der Verdünnung mit Wasser. Der Vorteil eines Gelzustands wird
nicht erkannt.
WO 9405298 beschreibt "Submicron Emulsions" für Anwendungen am Auge. Die
Reduktion der Tröpfchengröße erfolgt durch Homogeniserung einer grobteiligen
Emulsion bei einem Druck von 8000 psi und anschließender Filtration (S. 14, Z. 18-24).
Nachteilig ist, daß hier auf Hochdruckhomogeniserung nicht verzichtet werden kann.
Lecithin-Organogele werden in der Literatur beschrieben. Colloid Polymer Science 268,
1990, 356; Colloid J. 58, 1996, 117; Colloid Polym. Sci. 268, 1990, 356; Int. J. Pharm.
137, 1996, 117; J. Phys. Chem. 92, 1988, 829; J. Pharm Sci. 81, 1992, 871; J. Contr.
Rel. 34, 1995, 53; Proced. Intern. Symp. Control. Rel. Bioact. Mater 17, 1990, 421;
Progr. Colloid Polym. Sci. 105, 1997, 204; Progr. Colloid Polym. Sci. 106, 1997, 228;
Skin. Pharmacol. 9, 1996, 124.
Diese Organogele erhält man durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser zu einer
Mischung aus organischem Solvens und Lecithin. Dabei entstehen aus inversen
Micellen bei Wasserzugabe zylinderartige wassergefüllte Micellen ("wormlike
micelles"), die miteinander verschlaufen und so die hohe Viskosität dieser Mischungen
erklären. (Colloid Polym. Sci. 268, 1990, 356).
Diese Lecithingele stellen genau genommen keine Mikroemulsionsgele dar, da die
dispergierte Phase nicht in Tröpfchenform vorliegt und ferner eine entsprechende
viskositäterhöhende Substanz für die kontinuierliche Phase fehlt. Ferner wird nicht
beschrieben, daß diese Gele sich auch in Gegenwart eines O/W-Emulgators erhalten
lassen. Es wird nicht beschrieben, daß die Gele als Darreichungssystem genutzt
werden können (Make-up-Entferner, Haargel, Gesichtreinigungsgel, Körperpflegegel,
Duschöl). Ferner wird nicht beschrieben, daß diese Gele in Gegenwart von Wasser in
andere kolloidchemische Phasen überführt werden können wie z. B. O/W-
Mikroemulsionen und OiW-Makroemulsionen. Es wird nicht beschrieben, daß sich in
Gegenwart eines O/W-Emulgators gelartige Zubereitungen erhalten lassen, die sich
gezielt durch Verdünnen mit Wasser in niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-
Mikroemulsionen überführen lassen.
Aufgabe der Erfindung war, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Gele oder niedrigviskose transparente oder
transluzente Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase
und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen
zusammengesetzt sind, enthaltend:
Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W-Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W-Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Gelen oder
niedrigviskosen transparenten oder transluzenten Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-
Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus
schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein
Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Phospholipid in der Ölphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen,
gelöst wird und die Wasserphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen,
dazugegeben wird und die Phasen vermischt werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg
ergibt und z. B. die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der
Wasserphase die Mikroemulsionen ergeben, wobei der Öl-in-Wasser Emulgator der
Ölphase zugesetzt werden kann oder im Stadium der Gelbildung oder auch nach der
Herstellung der Gele zugegeben werden kann.
Zweckmäßigerweise dosiert oder tropft man die Wasserphase zur Ölphase bis ein
Viskositätsanstieg erfolgt, bzw. sich ein Gel bildet und dosiert dann die restliche
Wasserphase dazu. Das Lecithin wird vorteilhaft in der Ölphase (gegebenenfalls in der
Wärme) gelöst. Es ist aber auch möglich, daß Lecithin bei Raumtemperatur im Öl zu
lösen. Der O/W-Emulgator kann direkt der Ölphase zugesetzt werden oder erst im
Stadium der Gelbildung oder nach Herstellung des "reinen" Lecithin-Organogels. Die
Wasserphase kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur zugegeben
werden.
Mit "Lecithin" sind hier auch die Phospholipide, zu denen z. B. die folgenden Stoffe
gehören, gemeint: Phosphatidsäuren, die eigentlichen Lecithine, Cardolipine,
Lysophospholipide, Lysolecithine, Plasmalogene, Phosphosphingolipide,
Sphingomyeline. Bevorzugte Stoffe sind im folgenden beschrieben.
Phosphatidsäuren sind Glycerinderivate, die in 1-sn- und 2-Stellung mit
Fettsäuren (1-sn-Position: meist gesättigt, 2-Position: meist ein- oder mehrfach
ungesättigt), an Atom 3-sn dagegen mit Phosphorsäure verestert sind und durch
die allgemeine Strukturformel
gekennzeichnet.
In den in menschlichem oder tierischem Gewebe vorkommenden
Phosphatidsäuren ist der Phosphatrest meist verestert mit Aminoalkoholen wie
Cholin (Lecithin = 3-sn-Phosphatidylcholin) oder 2-Aminoethanol (Ethanolamin)
bzw. L-Serin (Kephalin = 3-sn-Phosphatidylethanolamin bzw. sn-Phosphatidyl-L-
serin), mit myo-Inosit zu den in Geweben häufigen Phosphoinositiden [1-(3-sn-
Phosphatidyl)-D-myo-inositen], mit Glycerin zu Phosphatidylglycerinen.
Besonders bevorzugt werden Lecithine (= 3-sn-Phosphatidylcholin).
Lecithine sind durch die allgemeine Strukturformel
gekennzeichnet, wobei R1 und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische
Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen
darstellen.
Cardiolipine (1,3-Bisphosphatidylglycerine) sind Phospholipide aus zwei über
Glycerin verknüpften Phosphatidsäuren.
Lysophospholipide werden erhalten, wenn aus Phospholipiden ein Acylrest durch
Phospholipase A abgespalten wird (z. B. Lysolecithine).
Lysophospholipide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
Lysolecithine beispielsweise sind gekennzeichnet durch die allgemeine
Strukturformel
wobei R und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17
Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Zu den Phospholipide werden auch Plasmalogene gezählt, in denen statt einer
Fettsäure in 1-Stellung ein Aldehyd (in Form eines Enolethers) gebunden ist; die
den Phosphatidylcholinen entsprechenden O-1-sn-Alkenyl-Verb. z. B. heißen
Phosphatidalcholine.
Den Phosphosphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch
das Phytosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln aus
zeichnen:
Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die
allgemeine Grundstruktur
bei welcher R1 und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, ver
zweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen,
R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte,
verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zucker
reste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen,
mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y
entweder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen anderen hetero
funktionellen Rest darstellt.
Sphingophospholipide:
R1 und R3 stellen Alkylreste dar, R4 stellt einen Organylrest dar.
Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs
Besonders bevorzugte Phospholipide sind Lecithine. Vorteilhaft zu verwendende
Lecithintypen werden gewählt aus Rohlecithinen, welche entölt und/oder fraktio
niert und/oder sprühgetrocknet und/oder acetyliert und/oder hydrolysiert und/oder
hydriert wurden. Sie sind im Handel erhältlich. Bevorzugt werden Sojalecithine.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Phospholipide sind beispielsweise
käuflich zu erwerben unter den Handelsbezeichnungen Phospholipon 25
(Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Stempur E (Stern), Stempur PM
(Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rhône-Poulenc).
In Gegenwart des Q/W-Emulgators können neuartige Gele, in der auch andere
kolloidchemische Phasen vorliegen, entstehen, als in den in der Literatur bekannten
"reinen" Lecithin-Organogelen wie beispielsweise lamellare Flüssigkristalle, kubische
Phasen, bikontinuierliche Mikroemulsionsgele, O/W-Mikroemulsionsgele, invers
hexagonale Phasen, hexagonale Phasen, invers micellare Phasen.
Alle diese durch einen Viskositätsanstieg ausgezeichneten, z. B. cremartigen
Zubereitungen werden hier als "Gele" bezeichnet. Bei weiterer Zugabe der
Wasserphase zum Gel nimmt die Viskosotät ab und es bildet sich eine niedrigviskose
O/W-Mikroemulsion.
Die erfindungsgemäße intermediäre Gelbildung (d. h. die entsprechende kolloidchem.
Phase) und ihr gezielter Abbau durch Verdünnung mit Wasser (d. h. die Umwandlung
der kolloidchem Phase in eine andere) ermöglicht die Herstellung feinteiliger O/W-
Mikroemulsionen. Auf diese Weise wird es erstmals möglich, eine Vielzahl von O/W-
Emulgatoren einzusetzen. Ferner begünstigt die höhere Variabilität bei der Auswahl an
O/W-Emulgatoren eine größere Vielfalt an kosmetischen Ölphasen. Auf diese Weise
lassen sich eine größere Zahl an Wirkstoffen, die sich zum Beispiel durch ihre Polarität
oder ihre Hydrophilie/Lipophilie unterscheiden, leichter in O/W-Mikroemulsionen
einarbeiten.
Besonders vorteilhaft werden die folgenden Emulgatoren verwendet.
Ethoxylierte Fettsäureester und Fettsäureglyceride, insbesondere
PEG-50 hydrogenated Castor Oil Isostearat
PEG-45 Palmkemöl Glycerides
Ethoxlierte Sorbitanester, insbesondere
PEG- 20 Sorbitan Isostearat
PEG-20 Sorbitan Monooleat
Polyglycerinester, insbesondere
Polyglycerin-10 Stearat
Polyglycerin-10 Laurat
Ethoxlierte Glycerinester, insbesondere
PEG-20 Glyceryl Laurat
PEG-20 Glyceryl Steart
Fettsäure-Ethoxylate, insbesondere
PEG-20 Monostearat
Fettalkohol-Ethoxlate, insbesondere
Ceteareth-12
Oleth-15
Alkylethersulfate, Ether-Carboyxlate, insbesondere
Na laurylether sulfat
Sulfatierte Glycerinester, insbesondere
Na-Glycerylkokoylsulfate, Ammnium Glycerylkokoylsulfat
Acyl-Lactylate, Acyl-Sarcosinate, Acyl-Glutamate, insbesondere
Na lauroyl Lactylat
EO-PO-Blockcopolymere oder
wasserdispergierbare Silikon-Emulgatoren.
Ethoxylierte Fettsäureester und Fettsäureglyceride, insbesondere
PEG-50 hydrogenated Castor Oil Isostearat
PEG-45 Palmkemöl Glycerides
Ethoxlierte Sorbitanester, insbesondere
PEG- 20 Sorbitan Isostearat
PEG-20 Sorbitan Monooleat
Polyglycerinester, insbesondere
Polyglycerin-10 Stearat
Polyglycerin-10 Laurat
Ethoxlierte Glycerinester, insbesondere
PEG-20 Glyceryl Laurat
PEG-20 Glyceryl Steart
Fettsäure-Ethoxylate, insbesondere
PEG-20 Monostearat
Fettalkohol-Ethoxlate, insbesondere
Ceteareth-12
Oleth-15
Alkylethersulfate, Ether-Carboyxlate, insbesondere
Na laurylether sulfat
Sulfatierte Glycerinester, insbesondere
Na-Glycerylkokoylsulfate, Ammnium Glycerylkokoylsulfat
Acyl-Lactylate, Acyl-Sarcosinate, Acyl-Glutamate, insbesondere
Na lauroyl Lactylat
EO-PO-Blockcopolymere oder
wasserdispergierbare Silikon-Emulgatoren.
Als Ölphase können die in der Kosmetik üblichen Öle und Fette verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung feinteiliger
Mikroemulsionen (die Tröpchengröße beträgt etwa 10-100 nm) mit einer Vielzahl von
typischen Ölphasen: Ether (Dicaprylylether), Triglyceride (Caprylic/Capric Triglyceride),
Alkohole (Octyldodecanol), Esteröle (Cetearyl lsonoanoate), Kohlenwasserstoffe
(Dioctylcyclohexan), Silikonöle (Cyclomethicon) bzw. Mischungen dieser Ölphasen.
Ferner eröffnet das vorgestellte Verfahren die Möglichkeit, auch die vorab
beschriebenen viskositätserhöhten Zustände wie z. B. Gele als Darreichungssystem zu
nutzen.
So können diese Gele vom Verbraucher zum Beispiel als Haargel appliziert werden.
Die Verdünnung dieser Gele führt dann, in Abh. vom verwendeten O/W-Emulgator
und verwendeter Ölphase, zu O/W-Mikro- oder O/W-Makroemulsionen auf der
Kopfhaut.
Ferner können Duschöle (schäumend, nicht schäumend) unter Ausnutzung
erfindungsgemäßer Gelphasen topisch appliziert werden. Das Duschwasser
transferiert das Gel auf der Haut in eine wasserkontinuierliche Mikro- oder
Makroemulsion. Dabei verbleibt das zugesetzte Phospholipid und weitere Inhaltstoffe
der Zubereitung auf der Haut (rückfettend).
Ferner können diese Gele vorteilhaft zur Entfernung von Hautverunreinigungen
verwendet werden. Die Gele besitzen die vorteilhafte Eigenschaft, lipidlösliche
Verunreinigungen der Haut zu solubilisieren. Diese Gesichts/Körperreinigungsgele
können anschließend mit Wasser vom Verwender verdünnt werden, wobei das Sebum
in den Öltröpfchen solubilisiert wird, so daß eine porentiefe Reinigung der Haut
ermöglicht wird. Gleichzeitig verbleibt ein Teil des Phospholipids auf der Haut und
erhöht so den Feuchtigkeitsgehalt.
Bevorzugt werden für die Gele die folgenden Gew.-% -Mengen, jeweils bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
Lecithin: 0,1-50%
O/W-Emulgator: 0,1-70%
Ölphase: 5-90%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-15%
Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35%
Wasser ad 100%.
Lecithin: 0,1-50%
O/W-Emulgator: 0,1-70%
Ölphase: 5-90%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-15%
Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35%
Wasser ad 100%.
Bevorzugt werden für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen die folgenden Gew.-%-
Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
Lecithin: 0,01-10%, insbesondere 0,1-5,0%
O/W-Emulgator: 0.01-60%, insbesondere 0,1-10%
Ölphase: 0,01-50%, insbesondere 0,1-30%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15%
Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60%
Wasser ad 100%
Lecithin: 0,01-10%, insbesondere 0,1-5,0%
O/W-Emulgator: 0.01-60%, insbesondere 0,1-10%
Ölphase: 0,01-50%, insbesondere 0,1-30%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15%
Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60%
Wasser ad 100%
Das Gewichtsverhältnis Lecithin/O/W-Emulgator in den erfindungsgemäßen
Zubereitungen kann variieren, z. B. von 1 : 30 bis 2 : 1. Bevorzugt beträgt das Verhältnis
Lecithin/OW-Emulgator 1 : 15 bis 1 : 1. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis
Lecithin/OW-Emulgator 1 : 6 bis 1 : 1.5.
Die im folgenden beschriebenen Zubereitungen können Gele oder Mikroemulsionen
gemäß der Erfindung sein.
Stellen die erfindungsgemäßen Gele und Mikroemulsionen Grundlagen für
kosmetische Desodorantien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe
vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Par
fümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift
DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere
Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit,
ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls
geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden.
Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether
(Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-
Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl,
Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den
Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707,
DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirk
samen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsge
mäßen Mikroemulsionen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispiels
weise basische Aluminiumchloride.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen,
also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung ver
sprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auf
tragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Fla
schen und Behältern auftragbaren Mikroemulsionen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältem versprühbare kosmetische
Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel,
beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder
in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu
verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund
sätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen be
denklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden
sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Es hat sich darüberhinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Ver
wendung von in der Ölphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Pro
pan-Butan-Gemischen, die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen nicht einfach
als Aerosoltröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen
Schäumen entwickeln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme
Druckentspannung erfahren.
Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Ver
körperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit an
gesehen.
Bei der Verwendung von in der Ölphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfin
dungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen als Aerosoltröpfchen versprüht.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in
der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben
den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA-
Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein
anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmeti
schen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck
nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutz
substanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-
Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-
Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen
z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis
6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind
z. B. zu nennen:
- - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
- - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
- - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäu re(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzo phenon;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
- - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
- - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
- - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyli denmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können,
soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-
Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermato
logische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzu
setzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen
enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des
Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-
propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zube
reitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es kön
nen die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für
UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können
auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schut
ze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des
Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischun
gen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind.
Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es
können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet
werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße
Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in
die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor
oxidativer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxi
dantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für
kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen
Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige
Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatolo
gische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Bean
spruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Mikroemulsio
nen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die
Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z. B. als Desodorantien oder Son
nenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend
aus:
Aminosäuren (z. B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ly copin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cy stein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropi onsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsul foximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen ver träglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hy droxyfettsäuren, α-Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenex trakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und de ren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Deri vate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Kon iferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und de ren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nor dihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethio nin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die er findungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleo side, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Aminosäuren (z. B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ly copin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cy stein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropi onsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsul foximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen ver träglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hy droxyfettsäuren, α-Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenex trakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und de ren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Deri vate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Kon iferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und de ren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nor dihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethio nin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die er findungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleo side, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxi
dantien eingesetzt werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen
beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%,
insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist
vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das
oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus
dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulie
rung, zu wählen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitun
gen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter
zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren,
zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, In
sektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder kerato
lytisch wirksame Substanzen usw.
Wenn es gewünscht wird, kann die Wasserphase der erfindungsgemäßen O/W-Mikro
emulsionen auch Verdicker enthalten, so daß die Gesamtzubereitung gelartig erscheint
und als Mikroemulsionsgel aufzufassen ist. Als geeignete Verdicker haben sich
beispielsweise Carragheenan bzw. PEG-4-Rapeseedamide sowie Laureth-2 amid MEA
herausgestellt.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der
Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydro cortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12, das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vi tamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäu re, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglan dine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Her kunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydro cortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12, das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vi tamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäu re, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglan dine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Her kunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Obgleich selbstverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsge
mäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen,
daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirk
stoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu
wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zuberei
tungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Rei
nigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie
Reinigungsmittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder
amphotere Tenside enthalten, beispielsweise herkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze
des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfo
acetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernstein
säurehalbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und
Amidobetaine, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut
darstellen, können in flüssiger oder halbfester Form vorliegen, beispielsweise als Gele.
Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, kationische, nicht-ionische
oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls
Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die ober
flächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 30
Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vor
zugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenak
tive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie
sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann be
vorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszuberei
tungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind
beispielsweise Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen
Zubereitungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenen
falls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farb
stoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs-
und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirk
stoffe und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher
Weise sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Ma
ße regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die
erfindungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl
der Haut und machen die Haut geschmeidig.
Sollen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen zur Haarpflege eingesetzt werden,
können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbil
dende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten
Stickstoffgruppen (im folgenden "Filmbildner" genannt), eignen sich bevorzugt solche,
welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-No
menklatur (International Nomenclature Cosmetic Ingredient) den Namen "Polyquater
nium" tragen, beispielsweise:
Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z. B. Mirapol® A-15)
Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyl trimethylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-ami niumchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z. B. Merquat® 100
Polyquatemium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z. B. Mer quat® S
Polyquaternium-10 Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z. B. Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Di ethylsulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z. B. Gaf quat® 755 N
Polyquaternium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z. B. Luviquat® HM 552
Polyquaternium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z. B. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol
Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether
Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolyme res, z. B. Abil® B 9905
Polyquatemium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z. B. Merquat® 280
Polyquaternium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulo se, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z. B. Quatrisoft® LM-200
Polyquaternium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer, z. B. Gafquat® HS-100
Polyquaternium-29 z. B. Lexquat® CH
Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z. B. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanami niumchlorid-polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
Polyquaternium-37 CAS-Nr. 26161-33-1
Cetyltrimethylammoniumsalze wie CTAB, CTAC.
Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z. B. Mirapol® A-15)
Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyl trimethylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-ami niumchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z. B. Merquat® 100
Polyquatemium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z. B. Mer quat® S
Polyquaternium-10 Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z. B. Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Di ethylsulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z. B. Gaf quat® 755 N
Polyquaternium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z. B. Luviquat® HM 552
Polyquaternium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z. B. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol
Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether
Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolyme res, z. B. Abil® B 9905
Polyquatemium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z. B. Merquat® 280
Polyquaternium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulo se, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z. B. Quatrisoft® LM-200
Polyquaternium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer, z. B. Gafquat® HS-100
Polyquaternium-29 z. B. Lexquat® CH
Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z. B. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanami niumchlorid-polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
Polyquaternium-37 CAS-Nr. 26161-33-1
Cetyltrimethylammoniumsalze wie CTAB, CTAC.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0,01-5 Gew.-%
eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-2
Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Aus
führungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse
geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Fer
ner verleihen die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und
Festigkeit, ohne klebrig zu wirken.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau,
beispielsweise verwendet werden als Hautschutzemulsion, Reinigungsmilch, Sonnen
schutzlotion, Nährlotion, Tages- oder Nachtemulsion usw.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur
Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen verse
hen sind, die die Hautglättung fördern.
Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen
als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis
gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitun
gen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei flie
ßend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirk
stoffklassen geeignet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihi
staminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirk
stoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können
kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver
wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen
zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben,
Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende,
anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Sub
stanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer
kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere,
Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel
verwendet.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürli
che und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen
niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von
Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole
oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol,
Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether,
Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmono
methyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders
angegeben, auf das Gewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Als Lecithin wird in den folgenden Beispielen Phospholipon 90 (Fa. Rhöne-Poulenc,
FR) verwendet.
Gew.-% | |
Lecithin | 1,800 |
PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat | 5,200 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-20 Sorbitan Isostearat | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
Oleth-15 | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-45 Palmkernöl Glycerides | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-20 Sorbitan Monooleat | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 1,000 |
Polyglyceryl-10 Stearat | 6,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
Decaglycerylmonolaurat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,500 |
PEG-20 Glyceryl Laurat | 3,500 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-20 Monostearat | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-20 Glyceryl Stearat | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 4,000 |
Ceteareth-12 | 3,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylyl Ether | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Isostearat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Octyl Dodecanol | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Isostearat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Cetearyl Isononanoat | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Isostearat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dioctylcyclohexan | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 1,000 |
Polyglyceryl-10 Stearate | 6,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dioctylcyclohexan | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 1,000 |
Oleth-15 | 6,000 |
Glycerin | 5,000 |
Octyl Dodecanol | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
Oleth-15 | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Caprylic/Capric Triglycerides | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-45 Palmkernöl Glycerides | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dioctylcyclohexan | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 3,000 |
PEG-45 Palmkernöl Glycerides | 4,000 |
Glycerin | 5,000 |
Cetearyl Isononanoat | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei
weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Monooleat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Octyl Dodecanol | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Monooleat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Caprylic/Capric Triglycerides | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 2,000 |
PEG-20 Sorbitan Monooleat | 5,000 |
Glycerin | 5,000 |
Cetearyl Isononanoat | 5,000 |
Konservierung | q.s. |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 0,500 |
Laurylethersulfat (25%) | 40,000 |
Glycerin | 5,000 |
Dicaprylylether | 5,000 |
Natriumchlorid | 7,000 |
Wasser | ad 100,000 |
Die Ölphase und ein Teil der Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt.
Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem
Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-
Mikroemulsion.
Gew.-% | |
Lecithin | 6.660 |
PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat | 19.260 |
Glycerin | 18.520 |
Dicaprylyl Ether | 18.520 |
Wasser | 37.040 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Gew.-% | |
Lecithin | 3.700 |
Polyglyceryl-10 Stearate | 22.200 |
Glycerin | 18.500 |
Dioctylcyclohexan | 18.500 |
Wasser | 37.010 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Gew.-% | |
Lecithin | 11.100 |
PEG-20 Sorbitan Isostearat | 14.800 |
Glycerin | 18.500 |
Dicaprylyl Ether | 18.500 |
Wasser | 37.100 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erüitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Gew.-% | |
Lecithin | 0,870 |
Laurylethersulfat (25%) | 69.600 |
Glycerin | 8.600 |
Dicaprylylether | 8.700 |
Natriumchlorid | 12.230 |
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70-75°C erhitzt. Die
Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Claims (2)
1. Gele oder niedrigviskose transparente oder transluzente Mikroemulsionen vom Typ
Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im
wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind,
enthaltend:
Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W- Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W- Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
2. Verfahren zur Herstellung von Gelen oder niedrigviskosen transparenten oder
transluzenten Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend
eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen
Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und
mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Phospholipid in der Ölphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, gelöst
wird und die Wasserphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen,
dazugegeben wird und die Phasen vermischt werden, wobei sich ein
Viskositätsanstieg ergibt und z. B. die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer
Zugabe der Wasserphase die Mikroemulsionen ergeben, wobei der Öl-in-Wasser
Emulgator der Ölphase zugesetzt werden kann oder im Stadium der Gelbildung
oder auch nach der Herstellung der Gele zugegeben werden kann.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859427A DE19859427A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen |
PCT/EP1999/010241 WO2000037042A1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen |
EP99966983A EP1140008A1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen |
US09/894,771 US20020146375A1 (en) | 1998-12-22 | 2001-06-28 | Cosmetic or pharmaceutical lecithin-containing gels or low viscosity lecithin-containing O/W microemulsions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859427A DE19859427A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859427A1 true DE19859427A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7892238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859427A Withdrawn DE19859427A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020146375A1 (de) |
EP (1) | EP1140008A1 (de) |
DE (1) | DE19859427A1 (de) |
WO (1) | WO2000037042A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1092413A3 (de) * | 1999-10-15 | 2002-01-02 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Insektenrepellentien |
WO2002089769A2 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Vesifact Ag | Verfahren zum aufbringen eines wirkstoffs auf ein substrat |
DE10149373A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Beiersdorf Ag | Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen |
DE10149362A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Beiersdorf Ag | Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen |
DE10218730A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-20 | Wacker Chemie Gmbh | O/W-Emulsion |
EP1565163A2 (de) | 2002-11-27 | 2005-08-24 | Lipoid GmbH | Emulsionsartige wasserlösliche konzentrate |
EP1813251A2 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | Goldschmidt GmbH | Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen |
WO2011029723A2 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schoeller Textil Ag | Wiederbeladbare ausrüstungen für textilien und formulierungen zur beladung solcher ausrüstungen |
EP2815737A1 (de) * | 2007-06-19 | 2014-12-24 | Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG | DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes |
WO2024245993A1 (de) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische gel-zubereitung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10057768A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-23 | Beiersdorf Ag | Reinigungsprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen |
US7329412B2 (en) | 2000-12-22 | 2008-02-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Antimicrobial medical devices containing chlorhexidine free base and salt |
US6846846B2 (en) | 2001-10-23 | 2005-01-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Gentle-acting skin disinfectants |
WO2003041665A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-22 | The Nisshin Oillio, Ltd. | Gel-form composition |
DE10161885B4 (de) * | 2001-12-17 | 2017-01-12 | Beiersdorf Ag | Reinigungsprodukte auf Basis ölhaltiger, Mikroemulsionen |
US7879365B2 (en) | 2002-02-07 | 2011-02-01 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation |
EP1480517A4 (de) | 2002-02-07 | 2007-08-22 | Univ Columbia | Zinksalzzusammensetzungen für die vorbeugung von schleimhautreizung durch spermizide und mikrobizide |
DE10213957A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Beiersdorf Ag | Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren |
DE10213955A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) O/W-Emulsionen |
US7811594B2 (en) | 2002-03-28 | 2010-10-12 | Beiersdorf Ag | Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions |
US20050124705A1 (en) * | 2002-03-28 | 2005-06-09 | Beiersdorf Ag | Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids |
FR2845287B1 (fr) * | 2002-10-02 | 2007-08-17 | Lucas Meyer Cosmetics | Nouvelles formulations cosmetiques a base d'un agent epaississant et leurs applications |
WO2005009352A2 (en) | 2003-07-17 | 2005-02-03 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Antimicrobial compositons containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof |
DE102004027324A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Beiersdorf Ag | Polyacrylat-haltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen |
US8449867B2 (en) * | 2004-08-31 | 2013-05-28 | Stiefel Research Australia Pty Ltd | Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions |
JP4972553B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2012-07-11 | スティーフェル リサーチ オーストラリア プロプライエタリー リミテッド | マイクロエマルジョン及びサブミクロンエマルジョンの製造法及び組成物 |
DE102004042848A1 (de) * | 2004-09-04 | 2006-03-09 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination |
US20060051430A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Arata Andrew B | Silver dihydrogen citrate compositions |
WO2007024576A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-03-01 | Cryovac, Inc. | Film comprising silicate platelets exfoliated from phospholipid-intercalated layered silicate |
GT200600405A (es) * | 2005-09-07 | 2007-04-16 | Formula de microemulsión | |
US7670997B2 (en) * | 2006-06-08 | 2010-03-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Ophthalmic compositions comprising a branched, glycerol monoalkyl compound and a fatty acid monoester |
GB0623838D0 (en) * | 2006-11-29 | 2007-01-10 | Malvern Cosmeceutics Ltd | Novel compositions |
US9918934B2 (en) | 2006-12-12 | 2018-03-20 | Edgar Joel Acosta-Zara | Linker-based lecithin microemulsion delivery vehicles |
CA2716596A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | The Backdoor Salon, Inc. | Skin care composition |
US9981069B2 (en) | 2007-06-20 | 2018-05-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Bio-film resistant surfaces |
ES2553132T3 (es) * | 2008-04-22 | 2015-12-04 | Azelis Deutschland Kosmetik Gmbh | Utilización de ésteres de ácido cítrico como emulsionantes W/O |
DE102008034944B4 (de) * | 2008-07-26 | 2017-03-16 | Arivine Pharma Ag | Mikroemulsion |
PL2335675T3 (pl) | 2009-12-10 | 2015-08-31 | Neubourg Skin Care Gmbh & Co Kg | Wolne od emulgatorów, stabilizowane polimerem formulacje pianki |
WO2011156803A2 (en) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Transdel Pharmaceuticals, Inc. | Anti-cellulite composition and method of treating cellulite |
US20120009136A1 (en) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | The Dial Corporation | Antiperspirant products comprising natural phospholipids and methods for manufacturing the same |
JP2012250919A (ja) * | 2011-06-01 | 2012-12-20 | Daicel Corp | 油性ゲル状組成物 |
DE102011077035A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat |
JP2013053081A (ja) * | 2011-09-01 | 2013-03-21 | Daicel Corp | 油性ゲル状組成物を用いたヘアオイル |
US20140322428A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-10-30 | Leading Edge Innovations, LLC | Compositions having an oil-in-water dispersion of submicron particles to enhance foods and beverages |
KR20160070077A (ko) | 2013-10-03 | 2016-06-17 | 임프리미스 파마슈티컬스 인코포레이티드 | 안구내 투여를 위한 에피네프린-기반 안과용 조성물 및 이의 제조 방법 |
CN109219442A (zh) | 2016-04-04 | 2019-01-15 | Omeza有限公司 | 鱼油局部组合物 |
CN106038488B (zh) * | 2016-07-19 | 2019-08-23 | 重庆医科大学 | 一种明显提高难溶性药物生物利用度的水包油型纳米乳及其制备方法 |
FR3078708B1 (fr) * | 2018-03-06 | 2020-03-27 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Latex inverse auto-inversible, comprenant comme agent inverseur des especes tensioactives de la famille des esters de polyglycerols, son utilisation comme agent epaississant et compositions aqueuses liquides detergentes a usage menager ou industriel aqueuse en comprenant |
CN112399800B (zh) * | 2018-06-05 | 2024-07-23 | Pm国际股份公司 | 两相系统 |
WO2022093924A1 (en) * | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Leading Edge Innovations, LLC | System, method, and composition for skin improvement and transient flora reduction |
JP7181646B2 (ja) * | 2021-02-08 | 2022-12-01 | 株式会社アイテック | 液晶乳化物 |
FR3124703B1 (fr) * | 2021-06-30 | 2024-03-08 | Oreal | Composition sous forme d’émulsion comprenant un tensioactif non ionique particulier |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302898A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-01 | L'Oreal, 75008 Paris | Emulgierendes system |
DE3225706A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Fluessige wirkstofformulierungen in form von konzentraten fuer mikroemulsionen |
DE19629951A1 (de) * | 1995-03-15 | 1998-01-29 | Beiersdorf Ag | Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser |
DE19641672A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU668509B2 (en) * | 1991-04-19 | 1996-05-09 | Affinity Biotech, Inc. | Convertible microemulsion formulations |
EP0760237A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-05 | Cipla Limited | Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen |
SE9503143D0 (sv) * | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Astra Ab | New preparation |
US6245349B1 (en) * | 1996-02-23 | 2001-06-12 | éLAN CORPORATION PLC | Drug delivery compositions suitable for intravenous injection |
-
1998
- 1998-12-22 DE DE19859427A patent/DE19859427A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-21 EP EP99966983A patent/EP1140008A1/de not_active Ceased
- 1999-12-21 WO PCT/EP1999/010241 patent/WO2000037042A1/de not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-06-28 US US09/894,771 patent/US20020146375A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302898A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-09-01 | L'Oreal, 75008 Paris | Emulgierendes system |
DE3225706A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Fluessige wirkstofformulierungen in form von konzentraten fuer mikroemulsionen |
DE19629951A1 (de) * | 1995-03-15 | 1998-01-29 | Beiersdorf Ag | Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser |
DE19641672A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 0090241152 AA.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1092413A3 (de) * | 1999-10-15 | 2002-01-02 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Insektenrepellentien |
WO2002089769A2 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Vesifact Ag | Verfahren zum aufbringen eines wirkstoffs auf ein substrat |
WO2002089769A3 (de) * | 2001-05-08 | 2003-11-27 | Vesifact Ag | Verfahren zum aufbringen eines wirkstoffs auf ein substrat |
DE10149373A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Beiersdorf Ag | Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen |
DE10149362A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Beiersdorf Ag | Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen |
DE10218730A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-20 | Wacker Chemie Gmbh | O/W-Emulsion |
EP1565163A2 (de) | 2002-11-27 | 2005-08-24 | Lipoid GmbH | Emulsionsartige wasserlösliche konzentrate |
EP1813251A2 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | Goldschmidt GmbH | Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen |
EP1813251A3 (de) * | 2006-01-30 | 2010-06-23 | Evonik Goldschmidt GmbH | Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen |
US8795692B2 (en) | 2006-01-30 | 2014-08-05 | Evonik Degussa Gmbh | Cold-preparable, low-viscosity and prolonged-stability cosmetic emulsions |
EP2815737A1 (de) * | 2007-06-19 | 2014-12-24 | Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG | DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes |
WO2011029723A2 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schoeller Textil Ag | Wiederbeladbare ausrüstungen für textilien und formulierungen zur beladung solcher ausrüstungen |
EP2481762A1 (de) | 2009-09-08 | 2012-08-01 | Schoeller Textil AG | Wiederaufladbare Ausrüstungen für Textilien und Formulierungen zur Beladung solcher Ausrüstungen |
WO2024245993A1 (de) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische gel-zubereitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020146375A1 (en) | 2002-10-10 |
WO2000037042A1 (de) | 2000-06-29 |
EP1140008A1 (de) | 2001-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19859427A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen | |
EP0934053B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion | |
EP0930866B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen | |
EP0814753B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen | |
DE69500077T2 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion | |
DE19802206A1 (de) | Lipidreduzierte, fließfähige Zubereitungen | |
DE4228455A1 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Thiolen und/oder Thiolderivaten | |
EP0956851A1 (de) | Verwendung von Nanodispersionen in kosmetischen Endformulierungen | |
DE10044313A1 (de) | Lipidarme kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Fettsäuren | |
DE4230076C2 (de) | cis-Urocaninsäure als Antioxidans | |
DE10123771B4 (de) | Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut | |
DE19826118C2 (de) | Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte | |
DE19518845A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Phytinsäure | |
EP1192937A2 (de) | Emulgatorarme feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose | |
DE19642090A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen | |
DE19843566A1 (de) | Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut | |
DE19518815A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren | |
DE19854497B4 (de) | Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt | |
DE69500020T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsion und ihre Verwendung | |
DE19631220C2 (de) | Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten | |
DE19920839A1 (de) | Fließfähige Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden | |
DE19920840A1 (de) | Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden | |
DE10133201A1 (de) | Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut | |
DE19943429A1 (de) | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an sulfonierten Kammpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |