DE19859272A1 - Schutzinliner mit Druckausgleich - Google Patents
Schutzinliner mit DruckausgleichInfo
- Publication number
- DE19859272A1 DE19859272A1 DE19859272A DE19859272A DE19859272A1 DE 19859272 A1 DE19859272 A1 DE 19859272A1 DE 19859272 A DE19859272 A DE 19859272A DE 19859272 A DE19859272 A DE 19859272A DE 19859272 A1 DE19859272 A1 DE 19859272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure compensation
- container
- protective film
- dome
- inliner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000013056 hazardous product Substances 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract description 29
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract description 4
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
- B65D77/061—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/04—Linings
- B65D90/046—Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Packages (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Eine Kontaminierung der Behälter zum Transpsort flüssiger Gefahrstoffe kann in der Regel durch den Einsatz der erfindungsgemäß beschriebenen Schutzfolieninliner vermieden werden. DOLLAR A Die Vermeidung von zusätzlich anfallenden Sondermüll durch die Reinigung von Gefahrstofftransportbehältern, die damit verbundenen erheblichen Kostenreduzierungen und die Verbesserung des Arbeitsschutzes und eine kontaminationsfreie Restentleerung des Behälterinhaltes kann erfindungsgemäß mit der beschriebenen Entwicklung erreicht werden. DOLLAR A Dabei ist die Kombination der Inlinerbefestigung, Druckausgleich und Flüssigkeitssperre über Flatterventil und Lamellenring zu den Druckausgleichseinrichtungen der Gefahrstofftransportbehälter über fast den ganzen Einfüllquerschnitt hinweg und die Adaptionsfähigkeit zu unterschiedlichen Domprofilen über die Domprofilringe neu. DOLLAR A Die Einzelteile des Druckausgleichseinsatzes und der Domprofilringe bestehen in der Regel aus einem Colpolymer oder anderen den spezifischen Bedarfsfällen angepassten Werkstoffen. DOLLAR A Schutzfolieninliner zur Ausstattung von Transportbehältern für flüssige Gefahrstoffe mit fest angesetztem Druckausgleichseinsatz mit Flüssigkeitssperre in Form einer Flatterventilplatte (FIG. 6/Pos. 10) oder anderen geeigneten Konstruktionen zum auswechselbaren Einsatz in genormte Behälterdome sind bisher nicht bekannt. DOLLAR A Kurzbeschreibung DOLLAR A Über die erfindungsgemäß beschriebenen Druckausgleichseinsätze (FIG. 3/Fig. 4 + FIG. 4) können ...
Description
Die Erfindung betrifft Behälterschutzinliner für Gefahrguttransportbehälter für flüssige
Gefahrstoffe, welche mit einen zum Behälterinnenraum wirkenden Druckausgleichseinsatz
mit Flüssigkeitssperre ausgestattet sind und über Profilringe unterschiedlicher Größen,
passend zu den einzelnen Einfülldomprofilen, die mit dem Folienschutzinliner fest verbun
denen Druckausgleichseinsätze in einer stabilen Lage in den Dominnenraum einpassen und
festhalten.
Dieser Druckausgleichseinsatz ermöglicht, die von über das Transportmedium durch ther
mische Belastung ausgelöste Verdampfung, permanente chemische Restreaktionen und
durch Transportbewegungen freigesetzte Gasvolumina zur fest installierten Behälterdruck
ausgleichseinrichtung ab- und überzuleiten.
Diese speziellen Schutzfolieninliner mit Druckausgleichseinrichtung dienen dazu, nach Ver
schluss der Behälter entstehenden Innendruck nach außen abzuleiten, die Kontaminierung
der Gefahrguttransportbehälter für flüssige Gefahrstoffe zu verhindern um dadurch die
kostenintensive gründliche Reinigung und Restentleerung nach Benutzung der Behälter
vermeiden zu können.
Die außerordentlich einfache Handhabung der Inliner beim Einsatz in den Behälter, die
hohe Sicherheit vor Kontaminierung und die problemlose Restentleerung mit der Entfer
nung des Schutzinliners aus dem Behälter ist ein großes Einsparungspotential an Reinigungs
kosten und an neuentstehenden Sondermüll gewährleistet.
Bekannte Druckausgleichseinrichtungen für Foliengebilde sind Verschraubungen mit inte
grierten Druckausgleichseinrichtungen oder sonstige geeignete Konstruktionen, welche
immer direkt in die Atmosphäre ableiteten.
Foliengebilde mit Druckausgleichseinsatz für die eingangs beschriebenen Anwendungsfälle
mit Flüssigkeitssperre, welche zu einer zweiten in einem umschließenden Behälter fest
installierten Druckausgleichseinrichtung hinwirken und ableiten, sind bisher nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Folienschutzinliner der eingangs genannten
Gattung zu entwickeln und so auszugestalten, daß ein nach Verschluss der für den Trans
portbehälter vorhandenen Einrichtung (in der Regel ist das ein Domdeckel) unter Einbe
ziehung des mit dem Inliner verbundenen passgenauen Formstückes ein entstehendes
Gasdruckvolumen ohne Flüssikeitsmitnahme gegenüber dem umschließenden Transport
behälter über die in diesem installierte Druckausgleichseinrichtung in die Atmosphäre ab
geleitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein auf den Domrand und die
Domhöhe abgestimmter und mit dem Inliner über den Druckausgleichseinsatz verbundener
Domprofilring aufliegt und verhindert, daß der Inliner mit eingehangenen Druckausgleichs
einsatz in den Behälter fallen kann.
Ein entstehendes Druckpotential im Schutzfolieninliner kann über das im Deckel der Druck
ausgleicheinsatzes integrierte Flatterventil und die einen breiten Durchlasspalt zum Dom
profilring bildenden Distanzlamellen des Gasdurchlasringes zur Druckausgleichseinrich
tung des Transportbehälter geleitet werden.
Darüber hinaus wirkt der mit dem Schutzfolieninliner fest verbundene und in den Behälter
dom eingesetzte Druckausgleichseinsatz als Flüssigkeitssperre, da dieser mit einem Flat
terventil weitestmöglich über dem max. anzunehmenden Füllstand des Behälters angeordnet
ist und durch die spezielle Gestaltung einer periodischen oder stochastischen Änderung der
Füllstandslage als Folge von Transportbewegungen, Schwallbelastungen einen erheblichen
Widerstand entgegensetzt. Dadurch kann es nur in extremen Ausnahmefällen (Behälter kippt
um) zur Überwindung dieser Barriere durch das Transportmedium kommen. Selbst bei
Durchnetzung des Flatterventiles bleibt durchgedrungene Flüssigkeit dann immer noch in
dem tellerartig gestalteten Deckel stehen und kann ggf. zurücklaufen. Durch das großflächig
gestaltete Flatterventil kann ein ev. entstehendes Druckvolumen ohne nennenswerten Strö
mungswiderstand hindurchdringen. Da jedoch der Schutzinliner nicht die Schutzfunktion
des Behälters übernehmen kann, bedeutet eine solche Kontaminierung des Behälterinnen
raumes z. B. durch Umkippen nur die Herbeiführung des Zustandes ohne eingesetzten
Inliner.
Durch den am Auslass des Inliners angebrachten Druckausgleichseinsatz und die in den
Inlinerboden integrierte aus stärkerer Folie bestehende Fixierplatte, welche im Durchmesser
kleiner als die Kantenlänge des Behälterbodens ist, wird ein passgenauer Einsatz des Inliners
vorgegeben und zusätzlich durch das Abstreifen des Fixierbandes vom gerafften Inliner,
wenn dieser bereits zum größten Teil in den Behälter eingeführt ist, unterstützt.
Darüber hinaus soll der verstärkte Bodenbereich des Inliners das Durchstoßen mit der Ab
saugpipette verhindern.
Domprofilring, Druckausgleichseinsatz und Inliner bestehen aus chemisch weitgehend
resistentem Material (z. B. PP- Copolymer etc.) mit einer Flächenleitfähigkeit von 106 Ohm
und sind UV-stabilisiert.
Die Form des aufgeblähten Inliners ist im horizontalen Schnitt rund. Der Durchmesser des
Inliners übertrifft die Diagonale des Behälters. Damit wird gewährleistet, daß bei einem ev.
Versatz beim Einsetzen des Inliners dieser sich bei Befüllung immer noch ohne eine Belas
tung des Folienmaterials überall im Behälterinnenraum anlegen kann.
Die Standhöhe des Inliners wird so bemessen, daß mit dem max. Behälterfüllgrad die obere
Ausdehnungsgrenze des Inliners nicht erreicht wird. Ein Verschluss der auf den Behälter
aufgesetzten Druckausgleichseinrichtung kann dennoch nicht erfolgen, da immer ein abso
luter Druckausgleich zwischen Inliner und Behälter ohne nennenswerte Strömungswider
stände gewährleistet ist.
Ein mit Domprofilring und Druckausgleichseinsatz ausgestatteter Inliner ist ohne Verände
rung in Gefahrguttransportbehältern mit Druckausgleichseinrichtung in der bisher üblichen
Form als aufgesetztes z. B. Kugelventil seitlich in der oberen Behälterwandung als auch bei
Behältern mit integriertem Membranventil im Domdeckel möglich.
Bei Verwendung dieser erfindungsgemäß beschriebenen Inliner muß dieses Kriterium nicht
berücksichtigt werden, da in beiden angeführten Fällen (Fig. 7 + Fig. 8) zunächst das Druck
volumen über das Flatterventil in den darüberliegenden Dombereich geleitet und von da ent
weder über den in beiden Fällen vorhandenen Gasdurchlassring zur fest installierten Druck
ausgleichseinrichtung des Behälters oder über das im Domdeckel angeordnete Membran
ventil in die Außenatmosphäre abgeleitet wird. Alle Teile des Druckausgleichseinsatzes sind
von ihrer Form und Dimensionierung so gestaltet, daß sie sich auch im ungünstigsten Fall
gegenseitig nicht absperren können.
Die einzelnen Domprofile werden über die dafür passenden Domprofilringe an die iden
tisch gestalteten mit den Inlinern verbundenen Druckausgleichseinsätzen adaptiert.
Die Druckausgleichseinsätze können für alle Gefahrstofftransportbehälter mit gleichen oder
ähnlichen Domformen eingesetzt werden. Voraussetzung ist jedoch, daß ein Domformstück
diesen Bauformen zugeordnet werden kann, da es die Verbindung zwischen Einfülldom
und Druckausgleichseinsatz herstellt.
Domprofilringe und Schutzfolieninliner mit Druckausgleichseinsatz nach dem hier erfin
dungsgemäß dargestellten Montage-, Durchströmungs- und Flüssigkeitssperrprinzip sind
für alle Behälterdomformen und Behältergrößen herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche in den
Zeichnungen dargestellt sind. Sie zeigen:
Fig. 1 einen Sondermülltransportbehälter für flüssige Gefahrstoffe (IBC) mit geöff
neten Domdeckel und den in Einführposition in die Domöffnung eintauchenden,
gerafften und mit Druckausgleichseinsatz versehenen Schutzfolieninliner.
Fig. 2 den Schutzfolieninliner in aufgeblähter Form mit dem kompletten Druckausgleichs
einsatz einschließlich Domprofilring in der Draufsicht
Fig. 3 den Schutzfolieninliner mit kompletten Druckausgleichseinsatz über den Umrissen
des Domprofilringes in Seitenansicht
Fig. 4 den kompletten Einbausatz des Druckausgleichseinsatzes mit Domprofilring in
Seitenansicht.
Fig. 5 eine Explosionszeichnung mit den Einzelteilen des Druckausgleichseinsatzes,
Domprofilring und Dom in der Vertikalen und Seitenansicht.
Fig. 6 den Druckausgleichseinsatz einschließlich Domprofilring in der Draufsicht.
Fig. 7 einen Sondermülltransportbehälter für flüssige Gefahrstoffe mit geschlossenen
Domdeckel, eingesetzten Schutzinliner mit Druckausgleichseinsatz und den
Verlauf des Druckausgleiches über die fest am Transportbehälter seitlich installierte
Druckausgleichseinrichtung
Fig. 8 einen Sondermülltransportbehälter für flüssige Gefahrstoffe mit geschlossenen
Domdeckel, eingesetzten Schutzinliner mit Druckausgleichseinsatz und den
Verlauf des Druckausgleiches über ein im Domdeckel installiertes Membranventil.
Die in Fig. 1 dargestellte Übersichtsskizze weist einen von der Form her gängigen Gefahr
guttransportbehälter 1, den Einfülldom 2 mit geöffneten Domdeckel 3,
der seitlich montierten Druckausgleichseinrichtung. Der bereits zum Teil im
Einfülldom eingestellten Schutzfolieninliner 5 mit Bodenverstärkung 11 und
Fixierband 7 zur Aufrechterhaltung der Lager- u. Transportfaltung des Inliners bis
zum Zeitpunkt des Einsatzes, welches einen passenden möglichst gleitfähigen Folien
schlauchring darstellt. Dieser Folienring hat den Innendurchmesser des Domprofil
ringes 8 u. wird bei Befüllung des Inliner mit nach oben geschoben und sichert
so den Inliner vor ev. Beschädigungen im Schweißnahtbereich am unteren Rand des
Einfülldomes 2. Der im Domprofilring 8 befindlichen Druckausgleichsein
satzdeckel 9 mit sichtbarer Flatterventilplatte 10 ist ebenfalls sichtbar. Diese
Flatterventilplatte kann mit dem Deckel 9 durch Schweißpunkte verbunden wer
den oder in in der Deckelrundung vorgesehene Aussparungen mit den Ecken einge
klinkt werden. Möglich sind aber auch andere Befestigungsarten, welche die Eigen
schaft des Flatterventiles 10 als Schwallflüssigkeitssperre nicht beeinträchtigen.
Fig. 2 zeigt den aufgeblähten Schutzfolieninliner 5 in seiner Größenrelation zum unter
legt dargestellten Transportbehälter 1 mit Domprofilring 8, verstärkter Fo
lienplatte 11, geklemmten Inliner zwischen Gasdurchlassring mit Distanzlamel
len 12 und Spannring 13 sowie Druckausgleicheinsatzdeckel mit Gasdurch
lassnocken 14, Flatterventilplatte 10 und Durchlassöffnung 17 in der Drauf
sicht. Der dargestellte Faltenwurf 21 entsteht durch das Raffen des Folieninliners
vom Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Gasdurchlassringes.
Die Gasdurchlassnocken haben die Aufgabe, bei eruptiven Gasentwicklungen den dadurch ev. abgehobenen Deckel nicht zur Strömungssperre werden zu lassen und durch diese Nocken in jedem Fall den Durchflussquerschnitt zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Behälterdiagonale und der Inlinerdurchmesser angedeutet.
Die Gasdurchlassnocken haben die Aufgabe, bei eruptiven Gasentwicklungen den dadurch ev. abgehobenen Deckel nicht zur Strömungssperre werden zu lassen und durch diese Nocken in jedem Fall den Durchflussquerschnitt zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Behälterdiagonale und der Inlinerdurchmesser angedeutet.
Fig. 3 stellt den aufgeblähten Schutzfolieninliner 5 in Relation zum unterlegten Trans
portbehälter 1 dar. Damit verbunden der Druckausgleichseinsatz Fig. 4 mit
Domprofilring 8.
Durch die runde Form des Schutzfolieninliners 5 wird gewährleistet, daß immer ausreichend Folie zum vollen Ausfüllen der Eckenbereiche vorhanden ist, für das Einsetzen des Inliners keine Positionsmarkierungen erforderlich werden und die Folie keinen Dehnungsbelastungen ausgesetzt wird. Damit ist eine sehr wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Dichtheit des Inliners gegeben.
Durch die runde Form des Schutzfolieninliners 5 wird gewährleistet, daß immer ausreichend Folie zum vollen Ausfüllen der Eckenbereiche vorhanden ist, für das Einsetzen des Inliners keine Positionsmarkierungen erforderlich werden und die Folie keinen Dehnungsbelastungen ausgesetzt wird. Damit ist eine sehr wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Dichtheit des Inliners gegeben.
Fig. 4 läßt die ineinandergesetzten Einzelteile des Druckausgleichseinsatzes im Domprofil
ring mit Druckausgleicheinsatzdeckel 9 mit Durchlassöffnung und Flatterven
tilplatte und Handgriffband 16, Distanzring 13, den Zwischenraum zur dichten
Klemmung des Inliners 15, den Gasdurchlassring mit Distanzlamellen 42 und
den Domprofilring erkennen.
Der Druckausgleichseinsatzabdeckel 9 wird nach Befüllung des mit dem Schutz folieninliner ausgestatteten Gefahrstofftransportbehälters 1 auf den Druckaus gleichseinsatz Fig. 4 aufgedrückt und mit dem Spannring 13 verklinkt.
Der Druckausgleichseinsatzabdeckel 9 wird nach Befüllung des mit dem Schutz folieninliner ausgestatteten Gefahrstofftransportbehälters 1 auf den Druckaus gleichseinsatz Fig. 4 aufgedrückt und mit dem Spannring 13 verklinkt.
Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 beschriebene Konfiguration (Druckausgleichseinsatz) noch einmal
als Explosionszeichnung zusammen mit dem Behälterdom 2.
Fig. 6 zeigt die einzelnen Bauteile des Druckausgleichseinsatzes in der Draufsicht mit
Druckausgleichseinsatzabdeckung 9 mit Durchlassöffnung 17, Flatterventil
platte 10 und Handgriffband 16, Spannring 13, den Zwischenraum zur
dichten Klemmung des Inliners 15, den Gasdurchlassring mit Distanzlamellen
14 und Domprofilring. Die Befestigung der Flatterventilplatte 10 kann am
Deckel des Druckausgleichseinsatzes durch Punktschweißungen oder das lose Ein
klinken in vorgesehene Aussparungen oder Auswölbungen erfolgen.
Fig. 7 zeigt einen Gefahrguttransportbehälter 1 mit seitlich auf den Transportbehälter
aufgesetzter Druckausgleichseinrichtung 4. An dieser Darstellung läßt sich der
Verlauf des nach außen dringenden Druckvolumens von der Oberfläche der Behäl
terfüllung 18 bis zur Außenatmosphäre uber die Druckausgleichseinrichtung 4
verfolgen.
Hier ist es bei Nichtverwendung eines erfindungsgemäßen Schutzfolieninliners mög lich, daß bei Erreichen des Ventilöffnungsdruckes und entsprechenden Transport bewegungen an der Mediumoberfläche 18 dieses mit dem Druckausgleich das Ventil 4 durchdringen, dieses kontaminieren und anschließend in die Umwelt gelangen kann.
Eine solche Entladung und Kontaminierung ist bei Einsatz des erfindungsgemäß dargestellten Inliners mit Druckausgleichseinsatz ausgeschlossen, da sich ein ent stehendes Druckvolumen über den Behälterdom im Transportbehälter gleichmäßig ohne Strömungswiderstände und Mitnahme von Transportmedium 22 ausbreiten und eine Entladung bei Erreichen des Ventilöffnungsdruckes (z. Zt. nach GGVS 0,56-0,65 bar) auf Grund des rel. geringen Durchgangsquerschnittes der Druckaus gleichseinrichtung des Transportbehälters nur sehr verzögert erfolgen kann.
Hier ist es bei Nichtverwendung eines erfindungsgemäßen Schutzfolieninliners mög lich, daß bei Erreichen des Ventilöffnungsdruckes und entsprechenden Transport bewegungen an der Mediumoberfläche 18 dieses mit dem Druckausgleich das Ventil 4 durchdringen, dieses kontaminieren und anschließend in die Umwelt gelangen kann.
Eine solche Entladung und Kontaminierung ist bei Einsatz des erfindungsgemäß dargestellten Inliners mit Druckausgleichseinsatz ausgeschlossen, da sich ein ent stehendes Druckvolumen über den Behälterdom im Transportbehälter gleichmäßig ohne Strömungswiderstände und Mitnahme von Transportmedium 22 ausbreiten und eine Entladung bei Erreichen des Ventilöffnungsdruckes (z. Zt. nach GGVS 0,56-0,65 bar) auf Grund des rel. geringen Durchgangsquerschnittes der Druckaus gleichseinrichtung des Transportbehälters nur sehr verzögert erfolgen kann.
Fig. 8 zeigt einen Gefahrguttransportbehälter mit einem im Behälterdomdeckel eingesetzten
Membranventil 20 und über die angeordneten Richtungspfeile den Strömungsver
lauf eines nach außen dringenden Druckvolumens. Mit dieser Ventilgestaltung und
anordnung ist das ein wesentlich größerer Durchgangsquerschnitt und weitestgehen
der Benetzungsschutz des Membranventiles verbunden. Dadurch kann gewährleistet
werden, daß selbst bei außerordentlich schnellen Anstieg des Behälterinnendruckes
dieser großvolumig abgeleitet werden kann ohne das eine Kontaminierung des Mem
branventiles und dadurch eine bedingte Funktionsschädigung durch ev. Verklebung
der Membrandichtflächen erfolgt. Die Membranventilentlüftungskappe 23 liegt
unterhalb der Standfläche der am Behältergestell befindlichen Lastaufnahmen.
Durch die vorhandenen Aussparungen 24 am unteren Rand des Membranventiles
kann der durch heftigen Druckaufbau ggf. abgesprengte Druckausgleichseinsatz
deckel den Gasdurchfluss zum Ventil nicht sperren.
Die gesamte Konstruktion des Druckausgleichseinsatzes einschließlich Domprofilring ist
auf einmalige Verwendung ausgelegt. Durch die einfache und dennoch statisch stabile Ge
staltung der Einzelteile ergibt sich für den kompletten Einbausatz ein Gewicht von
220-300 g. je nach Festigkeit des eingesetzten Kunststoffes.
Der Schutzfolieninliner und damit fest verbundenen Druckausgleichseinsatz ist durch seinen
Aufbau, Gestaltung der Vorfaltung passgenau in den Gefahrstofftransportbehälter einsetz
bar.
Die nach der Behälterentleerung in den allermeisten Fällen notwendige Restentleerung führt
ohne Einsatz des erfindungsgemäß beschriebenen Inliners zu sehr aufwendigen und reini
gungsintensiven Spülungen unter Einsatz diverser Spül- und Lösungsmittel und damit zur
Entstehung erheblicher Mengen zusätzlichen Sondermülls.
Bei Einsatz des erfindungsgemäß beschriebenen Inliners kann die Restentleerung über die
Entfernung des Inliners aus dem Transportbehälter erfolgen. Der gesamte Gefahrguttrans
portbehälter bleibt sauber und kann nach Prüfung sofort wieder eingesetzt werden.
Das Kostenverhältnis des Inliners mit Druckausgleichseinsatz und Domprofilring verhält sich
zum durchschnittlichen Reinigungsaufwand mit Sondermüllentsorgung im Verhältnis von ca.
1 : 5.
Die sich mit dem Einsatz eines solchen Inliners ergebenden logistischen Vorteile in Bezug
auf innerbetrieblichen Transport, Arbeitsschutz, Energieeinsparung und mögliche Reduzie
rung des Behälterbestandes, Einsparung von Spülmitteln und Wasser etc. sind wären darüber
hinaus zu bewerten.
Das erfindungsgemäß beschriebene Gestaltungsprinzip für Schutzfolieninliner mit Druck
ausgleichseinsatz kann auf alle Formen und Größen von Gefahrstofftransportbehältern
angewandt werden, die einen Einfülldom oder eine einfülldomähnliche Öffnung besitzen
und wo der Einsatz eines so gestalteten Inliners sinnvoll erscheint.
Claims (10)
1. Schutzfolieninliner, ausgestattet mit einem Druckausgleichseinsatz Fig. 4 mit
einem als Flüssigkeitssperre dienenden Flatterventil 10, welcher über den
Druckausgleichseinsatz und den dafür bestimmten Domprofilring 8 an die je
weilige Domform angepasst werden kann und diesen in einer stabilen und funktions
gerechten Lage hält.. Diese Konfiguration ermöglicht die Ableitung von nach der
Befüllung der in den geschlossenen Gefahrguttranspotbehältern befindlichen Schutz
folieninlinern ggf. entstehenden Gasdruckpotentiale in den umschließenden Gefahr
stofftransportbehälter 1 und durch die zwischen Behälterwandung und Inliner
vorhandenen Hohlräume zu den unterschiedlich gestalteten Druckausgleichseinrich
tungen z. B. 4 oder 20 dieser Behälter nach außen.
2. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für eine bestimmte
Behältergrößenreihe einheitliche Druckausgleichseinsätze Fig. 4 über einen Dom
profilring 8 an die unterschiedlichen Domprofile 2 funktionsgerecht ange
passt werden können.
3. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner
5 eine gegen anbrandende Flüssigkeitsschwälle wirkende Sperre 10 gegenüber
dem umgebenden Transportbehälter 1 besitzt.
4. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß dieser
als komplett ausgestattetes Lieferteil ohne zusätzliche Maßnahmen am Transport
behälter in diesen eingesetzt werden können.
5. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß über den
eingesetzten Inliner die Behälterrestentleerung problemlos ohne Rückstände ausge
führt und der Behälter danach sofort wieder seiner Bestimmung zugeführt werden
kann.
6. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Folien
inliner 5 durch seine Gestaltung immer passgenau ohne Berücksichtigung von
Markierungen funktionsgerecht in den Gefahrstofftransportbehälter eingesetzt werden
kann.
7. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß im nor
malen Anwendungsverlauf (Behälter wird nicht umgekippt) der Transportbehälter
einschließlich Einfülldom und Domdeckel nicht kontaminiert werden kann.
8. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Lage
der Druckausgleichseinrichtung des Behälters 4 oder 20 auf die Form des
Druckausgleichseinsatzes und den Inliner keinen Einfluss nimmt.
9. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Dom
profilring 8 zum Folienschutzinliner mit Druckausgleichseinsatz mühelos durch
leichte Deformation zum Oval ausgetauscht werden kann.
10. Schutzfolieninliner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver
schweißung des Druckausgleichseinsatzes Fig. 4 mit dem Folieninliner auf Grund
der Gestaltung von Gasdurchlassring 12 und Spannring 13 nicht unbedingt
erforderlich ist, da die abgestimmte Klemmwirkung zur Folie die erforderliche
Dichtheit herstellt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859272A DE19859272A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Schutzinliner mit Druckausgleich |
DE59902381T DE59902381D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
AU22856/00A AU2285600A (en) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transport container for dangerous liquids |
EP99967000A EP1140652B1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
PCT/EP1999/010232 WO2000037332A1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
EP99964638A EP1140651B1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
AU30416/00A AU3041600A (en) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner for transport containers |
PCT/EP1999/010331 WO2000037333A1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
AT99967000T ATE233704T1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
DE59904498T DE59904498D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
AT99964638T ATE222203T1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859272A DE19859272A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Schutzinliner mit Druckausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859272A1 true DE19859272A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7892121
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859272A Withdrawn DE19859272A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Schutzinliner mit Druckausgleich |
DE59904498T Expired - Lifetime DE59904498D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
DE59902381T Expired - Fee Related DE59902381D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59904498T Expired - Lifetime DE59904498D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Transportbehälter für flüssiges gefahrgut |
DE59902381T Expired - Fee Related DE59902381D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Inliner für transportbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1140651B1 (de) |
AT (2) | ATE222203T1 (de) |
AU (2) | AU2285600A (de) |
DE (3) | DE19859272A1 (de) |
WO (2) | WO2000037332A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002030791A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Poetzsch Holger | Transportbehälter |
WO2002051236A2 (en) * | 2001-06-12 | 2002-07-04 | Borealis Technology Oy | Device for the bulk supply of polymers |
US7082003B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-07-25 | Car Zeiss Jena Gmbh | Pressure compensating device for optical apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1452039A (en) * | 1920-04-08 | 1923-04-17 | James H Gravell | Leakproof liquid container |
US2987216A (en) * | 1959-07-10 | 1961-06-06 | Robert S Fletcher | Disposable liner for a container |
US5265766A (en) * | 1990-11-09 | 1993-11-30 | Jacobs Suchard Ag | Apparatus for receiving and dispensing liquids |
US5217138A (en) * | 1991-02-25 | 1993-06-08 | Hoover Group, Inc. | Liquid transport drum with removable liner |
US5255492A (en) * | 1991-07-19 | 1993-10-26 | Safety-Kleen Corporation | Detachable cover and drum liner for storage and transport of controlled materials |
FR2746149B1 (fr) * | 1996-03-13 | 1998-05-22 | Dispositif de fixation amovible sur une paroi rigide d'une piece delimitant une ouverture dans une paroi souple |
-
1998
- 1998-12-22 DE DE19859272A patent/DE19859272A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-21 AU AU22856/00A patent/AU2285600A/en not_active Abandoned
- 1999-12-21 DE DE59904498T patent/DE59904498D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 DE DE59902381T patent/DE59902381D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-21 AT AT99964638T patent/ATE222203T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 WO PCT/EP1999/010232 patent/WO2000037332A1/de active IP Right Grant
- 1999-12-21 WO PCT/EP1999/010331 patent/WO2000037333A1/de active IP Right Grant
- 1999-12-21 EP EP99964638A patent/EP1140651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 AT AT99967000T patent/ATE233704T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 AU AU30416/00A patent/AU3041600A/en not_active Abandoned
- 1999-12-21 EP EP99967000A patent/EP1140652B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002030791A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Poetzsch Holger | Transportbehälter |
US7082003B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-07-25 | Car Zeiss Jena Gmbh | Pressure compensating device for optical apparatus |
WO2002051236A2 (en) * | 2001-06-12 | 2002-07-04 | Borealis Technology Oy | Device for the bulk supply of polymers |
WO2002051236A3 (en) * | 2001-06-12 | 2002-09-06 | Borealis Tech Oy | Device for the bulk supply of polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000037332A1 (de) | 2000-06-29 |
AU3041600A (en) | 2000-07-12 |
WO2000037333A1 (de) | 2000-06-29 |
EP1140652A1 (de) | 2001-10-10 |
DE59904498D1 (de) | 2003-04-10 |
EP1140651B1 (de) | 2002-08-14 |
AU2285600A (en) | 2000-07-12 |
ATE222203T1 (de) | 2002-08-15 |
ATE233704T1 (de) | 2003-03-15 |
EP1140651A1 (de) | 2001-10-10 |
EP1140652B1 (de) | 2003-03-05 |
DE59902381D1 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036838A1 (de) | Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE102018204532A1 (de) | Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE19618514A1 (de) | Meßbecher | |
DE102011004286A1 (de) | Kippvorrichtung | |
DE19859272A1 (de) | Schutzinliner mit Druckausgleich | |
DE3142674C2 (de) | "Tankcontainer" | |
EP0444613B1 (de) | Abfallsonderbehälter | |
DE202004004155U1 (de) | Transporteinrichtung | |
EP3196891B1 (de) | Endlagerbehälter | |
DE69720373T2 (de) | U-förmige lichtdichte Struktur | |
DE4431037B4 (de) | Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter | |
DE20301263U1 (de) | Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks | |
DE29519045U1 (de) | Behälter | |
EP1590596A1 (de) | Druckgasbehälter | |
DE3823285C2 (de) | ||
DE29800800U1 (de) | Behältervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE9417426U1 (de) | Palettencontainer | |
DE3629258A1 (de) | Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung | |
DE9301039U1 (de) | Gefäß mit Deckel | |
DE9011045U1 (de) | Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter | |
EP0333127B1 (de) | Sammel- und Transporttank | |
DE20009857U1 (de) | Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von flüssigen Gefahrgütern | |
DE8433923U1 (de) | Zapfventil | |
DE29519215U1 (de) | Ausgießrohr für einen Behälter für Flüssigkeiten | |
DE69225615T2 (de) | Zusammenlegbarer Behälter für Schüttgut oder Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BISCHOF UND KLEIN GMBH & CO., 49525 LENGERICH, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: POETZSCH, HOLGER, 64297 DARMSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |