DE19859015A1 - Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen - Google Patents
Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder PersonenInfo
- Publication number
- DE19859015A1 DE19859015A1 DE1998159015 DE19859015A DE19859015A1 DE 19859015 A1 DE19859015 A1 DE 19859015A1 DE 1998159015 DE1998159015 DE 1998159015 DE 19859015 A DE19859015 A DE 19859015A DE 19859015 A1 DE19859015 A1 DE 19859015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- rope
- guides
- run
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
- B66B11/0045—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
- B66B11/0055—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the counterweight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/12—Counterpoises
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/021—Guideways; Guides with a particular position in the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von
Lastaufnahmemitteln gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen zählen durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 298 15 743.8 zum
Stand der Technik. Sie kommen u. a. in Verbindung mit der ortsfesten Betreibung von
Personenaufzügen in oder an Gebäuden zum Einsatz. Als Lastaufnahmemittel werden hierbei
geschlossene Kabinen mit Schiebetüren bevorzugt. Die Kabinen werden mit Stahldraht-Seilen
durch ein Treibscheiben-Triebwerk auf und ab bewegt. Zur Reduzierung der Antriebsleistung
wird ein Ausgleichsgewicht verwendet. Das Ausgleichsgewicht ist mit separaten nicht
angetriebenen Tragseilen mit der Kabine verbunden und gleicht deren Eigengewicht
einschließlich ca. die halbe Nutzlast aus. Die Enden der nicht angetriebenen Tragseile sind
jeweils oben an dem Ausgleichsgewicht und an der Kabine befestigt. Das Triebwerk befindet
sich fest verlagert in der Regel unterhalb der Kabine und des Ausgleichsgewichts. Die Enden
der angetriebenen Stahldraht-Seile sind jeweils unten an dem Ausgleichsgewicht und der
Kabine verbunden.
Nachteile dieser Ausführungen sind:
- - Entweder ist ein separater Triebwerksraum erforderlich oder das Triebwerk befindet sich unterhalb des Lastaufnahmemittels. In beiden Fällen wird zusätzlicher Raum benötigt, der die allgemeine Nutzung im Bereich der Vorrichtung einschränkt.
- - Das Gewicht des Triebwerks wird ungenutzt verlagert und vergrößert das Gesamtgewicht der Vorrichtung.
- - Die Kosten der Vorrichtung sind zwangsläufig erhöht.
Der Erfindung liegt, ausgehend von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen
Vorrichtung, die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patent
anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Ein Treibscheiben-Triebwerk, dessen Seiltrieb
mit einer von Gegengewichten unabhängigen Treibscheibe ausgestattet ist, befindet sich am
Ausgleichsgewicht und bildet mit diesem zusammen eine Einheit. Hierdurch wird das
Triebwerksgewicht nutzbringend in das auf und ab bewegliche Ausgleichsgewicht
eingebracht. Das Triebwerks-Seiltrumm ist unbeweglich vertikal zwischen dem Kopf und
Fuß-Bereich der Vorrichtung eingespannt. Das Lastaufnahmemittel wird zusammen mit dem
Ausgleichsgewicht von einem beweglichen separaten Anhänge-Seiltrumm gehalten. Das
Anhänge-Seiltrumm ist über Seil-Umlenkrollen geführt und durchläuft keinen Antrieb.
Die Merkmale des Patentanspruchs 2 stellen eine geeignete Ausführung zur Anhängung
des Triebwerks-Seiltrumms dar.
Die Merkmale des Patentanspruchs 3 stellen eine sinnvolle Ausführung der Führungen des
Lastaufnahmemittels und des Ausgleichsgewichts an einem Tragrahmen der Vorrichtung dar.
Die Merkmale des Patentanspruchs 4 stellen eine standfeste Ausführung ohne größere
Belastung des Gebäudes dar. Ein Tragrahmen besteht aus zwei vertikalen seitlichen Stützen
zur Befestigung der Führungen zum Lastaufnahmemittel und zum Ausgleichsgewicht, je
einem Fuß- und Kopfträger und je einer Tragkonsole zur Befestigung des Triebwerk-
Seiltrumms im Kopf- und Fuß-Bereich. Die Lagerungen der Umlenkrollen für das Anhänge-
Seiltrumm befinden sich am Kopf-Träger. Wandstützen halten den Tragrahmen. Eine tragende
Schachtausführung ist hierbei nicht erforderlich.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel als Personenaufzug mit Tragrahmen 30 zur
Entlastung des Gebäudes 01, mit Führungs-Schienen 36, 39 für das Lastaufnahmemittel 10 als
Kabine und einem Ausgleichsgewicht 20 auf folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen System-Schnitt durch die Vorrichtung in Richtung Wand 02 des Gebäudes 01.
Fig. 2 einen Gesamt-Schnitt durch die Vorrichtung in Richtung Wand 02 des Gebäudes 01
mit unten befindlicher Kabine 10 und zwangsläufig oben befindlichem Ausgleichs
gewicht 20.
Fig. 3 einen um 90° gedrehten Gesamt-Schnitt der Vorrichtung durch die Wand 02 mit
ihren Zugangsstellen 03 sowie oben befindlicher Kabine 10 und zwangsläufig unten
befindlichem Ausgleichsgewicht 20.
Fig. 4 eine Draufsicht A-A auf die vorderen und mittleren Seil-Umlenkrollen 34, 35 für
das Anhänge-Seiltrumm 19.
Fig. 5 einen Ausschnitt B-B durch das Ausgleichsgewicht 20.
Fig. 6 eine Draufsicht C-C auf das Lastaufnahmemittel 10.
Fig. 7 einen Schnitt D-D durch eine Zugangsstelle 03 zur Kabine 10.
Fig. 8 eine Ausschnitt-Ansicht auf das Ausgleichsgewicht 20 mit Triebwerk 21.
Fig. 9 einen Ausschnitt durch den Kopfbereich der Kabine 10.
Fig. 10 eine Ausschnitt-Ansicht auf die obere Anhängekonsole 25 zum Triebwerks-
Seiltrumm 24 und die vorderen und mittleren Seil-Umlenkrollen 34, 35.
Fig. 11 eine Ausschnitt-Ansicht auf die vorderen Seil-Umlenkrollen 34 und die obere
Anhängekonsole 25 für das Triebwerks-Seiltrumm 24.
Fig. 12 einen Schnitt durch den Seiltrieb 22 des Triebwerks 21.
Das Anwendungsbeispiel ist typisch für den nachträglichen Anbau bzw. Einbau eines
Personenaufzuges. Da das Gebäude 01 keine zusätzlichen Belastungen aufnehmen kann und
darüber hinaus ein Triebwerksraum entfallen soll, wird der Personenaufzug über einen
eigenen Tragrahmen 30 geführt und an das Gebäude 01 angebaut. Er wird an der Außenwand
02 des Gebäudes 01 vom Boden der Schachtgrube 08 aus über den Keller 05, die Parterre 06
sowie alle Etagen 07 des Gebäudes 01 betrieben und ragt nicht über die Dachebene 09 des
Gebäudes 01 hinaus. Nur die Zugangsstellen 03 mit den Schiebetüren 04 in der Wand 02 des
Gebäudes 01 werden zusätzlich erstellt. Die Wand 02 nimmt darüber hinaus lediglich noch
die Ankerschrauben 38 zur Befestigung der Wandstützen 37 des Tragrahmens 30 auf.
Das Lastaufnahmemittel 10 der Vorrichtung als Kabine eines Personenaufzugs besteht aus
dem Tragboden 11, den Seitenwänden 12, der Schiebetür 13, dem Tragdach 14, dem
Anhängeträger 15 mit Anhängemittel 16 und den Führungsschuhen 17 mit Gleitwerkstoffen
18. Die Führungsschuhe 17 umfassen die Führungen 36, welche an jeder Seitenstütze 31
gelagert sind. Das beweglich über Seil-Umlenkrollen 34, 35 im Kopf-Bereich 50 geführte
Anhänge-Seiltrumm 19 verbindet die Kabine 10 mit dem Ausgleichsgewicht 20. Zum
Ausgleichsgewicht 20 gehört neben den Gewichtselementen das Triebwerk 21 mit dessen
Seiltrieb 22 und Getriebe-Bremsmotor 23. Das Triebwerk 21 ist so klein wie möglich
gehalten, benötigt wenig Platz und bewegt sich mit dem Ausgleichsgewicht 20 am
Triebwerks-Seiltrumm 24 auf und ab. Das Gewicht des Triebwerks 21 ist somit nutzbringend
ins Ausgleichsgewicht 20 eingebracht. Am Ausgleichsgewicht 20 sind Führungsschuhe 28
mit Gleitwerkstoffen 29 gelagert. Die Führungsschuhe 28 umfassen die Führungen 39, welche
an einer der Seitenstützen 31 und an den Wandstützen 37 gelagert sind. Zur Befestigung am
Anhänge-Seiltrumm 19 ist das Ausgleichsgewicht 20 mit einer Tragkonsole 43 ausgestattet.
In die Tragkonsole 43 ist eine Ausgleichs- und/oder Überlastsicherung 40 eingebaut. Die
Sicherung 40 beinhaltet eine Feder 41, einen Abschalter 42 und ein Anhängemittel 44 zum
Anhänge-Seiltrumm 19. Ein Triebwerksraum ist nicht erforderlich.
Das Triebwerks-Seiltrumm 24 und das Anhänge-Seiltrumm 19 der Vorrichtung bestehen aus
je vier Tragseilen. Die Tragseile des Triebwerk-Seiltrumms 24 sind sowohl im Kopf-Bereich
50, als auch im Fuß-Bereich 51 einer der beiden Seitenstützen 31 an Anhängekonsolen 25
befestigt. Jede Anhängekonsole 25 hat halbmondförmige Seil-Umlenknocken 26 und
Spannschrauben als Anhängemittel 27 zu den Seilen des Triebwerks-Seiltrumms 24.
Der Tragrahmen 30 besteht aus zwei Seitenstützen 31, einem Fußträger 32, einem Kopfträger
33 mit den vorderen Seil-Umlenkrollen 34 und den mittleren Seil-Umlenkrollen 35, den
Führungs-Schienen 36 für die Kabine 10 und den Wandstützen 37. Die Wandstützen 37 sind
mit Dübelschrauben 38 an der Wand 02 befestigt. An einer Seite der Wandstützen 37 befindet
sich die befestigte Führung 39 für das Ausgleichsgewicht 20. Auf derselben Seite ist eine
zweite Führung 39 an der Seitenstütze 31 angebracht.
Von der Elektro-Anschlußstelle 46 aus ist zur Stromversorgung ein Elektro-Hängekabel 47
am Triebwerk 21 des Ausgleichsgewichts 20 angeschlossen. Von hier wird über ein zweites
Elektro-Hängekabel 45 die Kabine 10 mit Strom versorgt. Das Elektro-Steuerkabel 49
verbindet die Elektro-Anschlußstelle 46 mit der Elektro-Steuerung 48.
Der Seiltrieb 22 des Triebwerks 21 besteht hauptsächlich aus zwei Treibscheiben 55 mit je
zwei Klemmseiten 54 für die Betreibung eines Triebwerks-Seiltrumms 24 mit vier Seilen.
Eine Nabe 56 befestigt die beiden Treibscheiben 55. Die Klemmseiten 54 werden über
Druckelemente 59 angedrückt und Memmen die Seile des Triebwerks-Seiltrumms 24 in den
Treibscheiben 55 zur Kraftübertragung. Die Nabe 56 ist mit Lagerscheiben 58 im Seiltrieb 22
positioniert und kraftschlüssig mit der Abtriebswelle 57 des Getriebe-Bremsmotors 23
verbunden. Zum reibungsfreien Ein- und Auslauf der Seile des Triebwerks-Seiltrumms 24 in
die bzw. aus den Treibscheiben 55 werden die Klemmseiten 54 durch mitdrehende
Aufspreizscheiben 52 aufgekeilt. Die Aufspreizscheiben 52 werden durch Lagerungen 53 im
Seiltrieb 22 gehalten.
01
Gebäude
02
Wand von
01
z. B. Außen- oder Schachtwand
03
Zugangsstelle in
02
z. B. Türöffnung
04
Schiebetür von
03
05
Keller von
01
06
Parterre von
01
07
Etage von
01
08
Schachtgrube von
01
09
Dachebene von
01
10
Lastaufnahmemittel z. B. Aufzugskabine oder Aufzugskorb
11
Tragboden von
10
12
Seitenwände von
10
13
Schiebetür in
12
14
Tragdach von
10
15
Anhängeträger von
14
16
Anhängemittel von
15
für
19
z. B Spannschraube
17
Führungsschuh von
10
18
Gleitwerkstoff von
17
19
Anhänge-Seiltrumm von
10
und
20
z. B vier Tragmittel
20
Ausgleichsgewicht von
10
21
Treibscheiben-Triebwerk von
20
z. B. für vier Tragmittel als Seiltrumm
24
22
Seiltrieb von
21
23
Getriebe-Bremsmotor von
21
24
Triebwerks-Seiltrumm von
21
z. B. vier Tragseile
25
obere und untere Anhängekonsole für
24
zu
20
26
Seil-Umlenknocken für
24
zu
25
z. B. halbmondförmig
27
oberes und unteres Anhängemittel von
25
für
24
z. B. Spannschraube
28
Führungsschuh von
20
29
Gleitwerkstoff von
28
30
Tragrahmen von
10
und
20
31
Seitenstützen von
30
32
Fußträger von
30
33
Kopfträger von
30
34
vordere Seil-Umlenkrollen von
33
für
19
35
mittlere Seil-Umlenkrollen von
33
für
19
36
Führung von
30
für
10
z. B. Schiene
37
Wandstutzen von
30
38
Ankerschrauben von
37
in
02
z. B. Dübelschrauben
39
Führung von
37
und
31
für
20
z. B. Schiene
40
Ausgleichs- und/oder Überlastsicherung an
20
von
19
für
10
z. B. Federausführung
41
Feder von
40
42
Abschalter von
40
für
21
43
Tragkonsole von
20
für
40
44
Anhängemittel von
40
für
19
z. B. Spannschraube
45
Elektro-Hängekabel zwischen
10
und
20
46
Elektro-Anschlußstelle
47
Elektro-Hängekabel zwischen
20
und
46
48
Elektro-Steuerung von
21
49
Elektro-Steuerkabel zwischen
46
und
48
50
Kopf-Bereich der Vorrichtung
51
Fuß-Bereich der Vorrichtung
52
Aufspreizscheiben von
22
53
Lagerung von
52
54
Klemmseiten von
55
55
Treibscheiben von
22
56
Nabe von
55
57
Abtriebswelle von
23
58
Lagerscheiben von
56
59
Druckelemente von
55
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln (10) für Güter und/oder
Personen, insbesondere von Aufzugskabinen mit Führungen (36), in oder an Gebäuden (01)
mit einem von Gegengewichten unabhängigen Treibscheiben-Triebwerk (21) für ein
Triebwerks-Seiltrumm (24), dessen Tragmittel vorzugsweise aus hochfesten Stahldraht-Seilen
bestehen, sowie mit einem im Kopf-Bereich (50) über Seil-Umlenkrollen (34, 35) geführten
separaten Anhänge-Seiltrumm (19), welches ein in Führungen (39) gehaltenes
Ausgleichsgewicht (20) mit dem Lastaufnahmemittel (10) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Treibscheiben-Triebwerk (21) mitbeweglich am Ausgleichsgewicht (20) gelagert und
dessen Triebwerks-Seiltrumm (24) unbeweglich vertikal zwischen dem Kopf-Bereich (50)
und dem Fuß-Bereich (51) der Vorrichtung eingespannt ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Triebwerks-Seiltrumm (24) von einer oberen Anhängekonsole (25) im Kopf-Bereich (50)
aus nach unten zu einer unteren Anhängekonsole (25) im Fuß-Bereich (51) der Vorrichtung
gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungen (36) zum Lastaufnahmemittel (10) innen und die Führungen (39) zum
Ausgleichsgewicht (20) außen an einem Tragrahmen (30) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Tragrahmen (30) zur Aufnahme der Führungen (36, 39) aus zwei Seitenstützen (31), einem
Fußträger (32), einem Kopfträger (33) für die Lagerung von vorderen Seil-Umlenkrollen (34)
sowie von mittleren Seil-Umlenkrollen (35) zum Anhänge-Seiltrumm (19), einer oberen und
einer unteren Anhängekonsole (25) zur Befestigung des Triebwerks-Seiltrumms (24) im
Kopf-Bereich (50) und im Fuß-Bereich (51) besteht und über Wandstützen (37) verankert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159015 DE19859015A1 (de) | 1998-12-21 | 1998-12-21 | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159015 DE19859015A1 (de) | 1998-12-21 | 1998-12-21 | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859015A1 true DE19859015A1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7891955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998159015 Withdrawn DE19859015A1 (de) | 1998-12-21 | 1998-12-21 | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19859015A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122203A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-08 | Zünd AG | Seil-Aufzug |
-
1998
- 1998-12-21 DE DE1998159015 patent/DE19859015A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122203A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-08 | Zünd AG | Seil-Aufzug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407100T3 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE19632850C2 (de) | Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht | |
EP1026116B1 (de) | Antriebseinheitszugang bei maschinenraumlosem Aufzug | |
DE69400467T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug mit unter befindlicher Antriebsmaschine | |
DE69417202T2 (de) | Pufferstruktur | |
EP1224142B1 (de) | Seilaufzug | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
DE69525285T2 (de) | Aufhängevorrichtung eines hydraulischen Aufzugs | |
DE102014104047A1 (de) | Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung | |
DE19859015A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen | |
EP0534122B1 (de) | Hydroseilaufzug | |
AT410784B (de) | Aufzug | |
DE29806526U1 (de) | Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb | |
DE29822708U1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen | |
DE29704886U1 (de) | Aufzug | |
DE29717555U1 (de) | Aufzug | |
DE19827497B4 (de) | Aufzug | |
DE19839864A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen | |
DE10145744A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln | |
DE19752232A1 (de) | Seilaufzug | |
DE19963286B4 (de) | Aufzug | |
EP1194359A1 (de) | Seilzug-aufzuganlage | |
DE29815743U1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen | |
DE10205170A1 (de) | Treibscheibenaufzug | |
DE1210530B (de) | Aufzugseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |