DE19858070A1 - Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem Pflanzenwachstum - Google Patents
Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem PflanzenwachstumInfo
- Publication number
- DE19858070A1 DE19858070A1 DE1998158070 DE19858070A DE19858070A1 DE 19858070 A1 DE19858070 A1 DE 19858070A1 DE 1998158070 DE1998158070 DE 1998158070 DE 19858070 A DE19858070 A DE 19858070A DE 19858070 A1 DE19858070 A1 DE 19858070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl acetate
- aqueous polyvinyl
- soil
- use according
- dispersions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 title description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims abstract description 35
- -1 aliphatic monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims abstract description 8
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 25
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 24
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 20
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010499 rapseed oil Substances 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 abstract description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 abstract 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 abstract 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 abstract 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 11
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 3
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011305 Capsella bursa pastoris Nutrition 0.000 description 2
- 240000008867 Capsella bursa-pastoris Species 0.000 description 2
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 2
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012272 crop production Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 238000009333 weeding Methods 0.000 description 2
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000214240 Galinsoga parviflora Species 0.000 description 1
- 235000018914 Galinsoga parviflora Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000004296 Lolium perenne Species 0.000 description 1
- 244000215554 Nepeta hederacea Species 0.000 description 1
- 235000011755 Nepeta hederacea Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000746981 Phleum Species 0.000 description 1
- 241000746983 Phleum pratense Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209048 Poa Species 0.000 description 1
- 244000292693 Poa annua Species 0.000 description 1
- 241000209049 Poa pratensis Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000218201 Ranunculaceae Species 0.000 description 1
- 241000822966 Ranunculus arvensis Species 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Abstract
Beschrieben wird die Verwendung von wäßrigen Polyvinylacetatdispersionen, die als biologisch abbaubare Weichmacher Triester des Glycerins mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren, Citronensäuretriester mit niederen aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und/oder epoxidierten Triglyceriden wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigter Fettsäuren enthalten, zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Plfanzen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wäßriger Polyvinylacetatdispersionen, die
bestimmte Weichmacher enthalten, zur Unterdrückung von unerwünschtem
Pflanzenwachstum sowie ein Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem
Pflanzenwachstum.
Im Pflanzenbau stellen Unkräuter schon von je her ein erhebliches Problem dar, da ihre
Anwesenheit den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich verringern kann. Es werden daher
erhebliche Anstrengungen unternommen, um Unkräuter, die wohl am treffendsten als
unerwünschte Pflanzen bezeichnet werden können, zu unterdrücken oder zu verhindern.
Prinzipiell kann die Unkrautbekämpfung mit mechanischen oder chemischen Mitteln
erfolgen. Unter chemischer Unkrautbekämpfung wird das Ausbringen von Chemikalien, den
sogenannten Herbiziden, verstanden, die unerwünschten Pflanzenwuchs verhindern bzw.
unterdrücken. Es sind eine Vielzahl Herbizide bekannt und im täglichen Gebrauch, allerdings
ist deren Einsatz nicht immer unproblematisch, da die Wirkung häufig nicht selektiv genug
ist, also auch Nutzpflanzen geschädigt werden können. Weiterhin ist es möglich, das
Herbizide oder deren Abbauprodukte in den Nahrungskreislauf von Tieren oder des
Menschen gelangen und schädigende Wirkung entfalten. Unter mechanischen Mitteln ist vor
allem das Jäten zu verstehen, wobei die Unkräuter komplett entfernt werden können, oder
aber unter die Erde gepflügt werden ("Hacken" oder "Grubbern"). Nachteilig bei diesen
Methoden ist prinzipiell der hohe Arbeitsaufwand und die oftmals geringe Nachhaltigkeit. Die
Vorteile der mechanischen Unkrautbekämpfung liegen unzweifelhaft in ihrer Selektivität und
insbesondere der hohen Umweltverträglichkeit solcher Verfahren.
Besonders im Garten- und Obstbau wird zur Unterdrückung von Unkräutern das sogenannte
"Mulchen" durchgeführt. Dazu wird der Boden um die Nutzpflanze mechanisch gejätet und
anschließend die Bodenoberfläche mit einem Mulch, zum Beispiel gehäckseltem frischen
Pflanzenmaterial, Torf, Kompost oder (Nadelholz-)Rinde bedeckt. Dieses Material bildet
einen Schutzschicht auf dem Boden, die Licht fernhält und so das Anwachsen von Unkräutern
erschwert oder verhindert. Wenn der Mulch noch biologisch leicht verfügbare Wertstoffe
enthält führt das Mulchen auch zu einer Düngung des Bodens. Allerdings enthält Mulch auf
Basis von Rinden überwiegend langsam abbaubare Bestandteile, insbesondere Cellulose
sowie Lignin. Das Verrotten von Mulch erfolgt daher sehr langsam. Außerdem wird dabei
Stickstoff und Phosphor aus dem Boden verbraucht, so daß der Verrottungsprozeß die
Qualität des Bodens beeinträchtigen kann. Schließlich kann konventioneller Mulch
Düngemittel absorbieren und somit die Effizienz von Düngemaßnahmen verringern.
Außerdem ist das Mulchen oft nicht effektiv genug, um sicher das Wachstum unerwünschter
Pflanzen zu verhindern. Somit muß in aller Regel weiter gejätet werden. Ein zusätzliches
Problem besteht darin, daß das Aufbringen des Mulchs sorgfältig und gleichmäßig auf den
Boden um die Nutzpflanzen aufgebracht werden muß und daher mit einem erhöhten
Arbeitsaufwand verbunden ist. Eine andere Variante des Mulchens besteht im Abdecken des
Bodens mit transparenten oder lichtundurchläßigen Plastikfolien. Allerdings eignet sich diese
Verfahren nur für bestimmte Nutzpflanzen und es benötigt spezielle Maschinen zum
Ausbringen der Folien. Die Folien können zu einem Hitzestau am Boden führen, der auch die
Nutzpflanzen schädigen kann. Gleichzeitig wird der Feuchtigkeitsaustausch zwischen Boden
und Atmosphäre verhindert. Außerdem sind nicht alle Folien biologisch abbaubar, so daß das
Material nach dessen Einsatz in einem weiteren Arbeitsschritt wieder entfernt und ggf.
entsorgt werden muß.
Es bestand daher Bedarf an einem verbesserten Verfahren zum Mulchen, wobei sowohl die
Effizienz als auch die Handhabbarkeit verbessert werden sollten.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, Mulch in flüssiger Form anzubieten. So
beschreibt die US 4,705,816 wäßrige Dispersionen von Copolymeren, die weiterhin Tenside
und 100 bis 1600 Teilen Feststoffe auf 100 Teile Polymere enthalten, als Flüssigmulch. Als
geeignete Monomere werden C4-6 Diolefine und C8-12 Vinylaromaten oder C3-9 Alkenylnitrile
offenbart. Weiterhin wird die Mitverwendung von polymeren Bindern beschrieben, wobei als
geeignete Verbindungen auch Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat beschrieben werden.
Aus der EP 0 710 268 B1 der Anmelderin, ist bekannt, daß sich Polyvinylacetat (PVAc)-
Dispersionen zum Befestigen von Erdreich und so zu dessen Schutz gegen Erosion nur dann
eignen, wenn den Dispersionen ausgewählte Weichmacher zugesetzt werden. Die
Verwendung von PVAc-Dispersionen gemäß der Lehre der EP 0 710 268 B1 soll primär zu
einer Verfestigung des Erdreichs führen, gleichzeitig soll der Boden weiterhin ein ungestörtes
und sogar optimiertes Pflanzenwachstum, insbesondere von Gräsern, ermöglichen. Die Lehre
der EP 0 710 258 B1 sieht daher beispielsweise die Mitverwendung von Grassamen vor, die
besonders schnell anwachsen und durch Wurzelbildung den verfestigenden Effekt der PVAc-
Dispersion unterstützen sollen. Die Auftragsmenge gemäß der Lehre des europäischen Patents
an PVAc-Dispersion liegt daher auch bei etwa 20 g Dispersion pro m2 Boden. Somit ist
diesem Dokument die Lehre zu entnehmen, daß durch die Bodenbehandlung mit PVAc-
Dispersion keinerlei hemmender Einfluß auf das Pflanzenwachstum ausgeübt wird.
Es war daher überraschend, daß die Verwendung von PVAc-Dispersionen gemäß der Lehre
der EP 0 710 268 B1 durchaus das Anwachsen von Pflanzensamen wirkungsvoll verhindert
und sich derartige Dispersionen somit als Flüssigmulch für den Pflanzenbau eignen.
Beansprucht wird daher in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von wäßrigen
Polyvinylacetatdispersionen, die als biologisch abbaubare Weichmacher Triester des Glycerins
mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren, Citronensäuretriester mit niederen aliphatische
monofunktionelle Alkohole und/oder epoxidierte Triglyceride wenigstens anteilsweise
olefinisch ungesättigter Fettsäuren enthalten, zur Unterdrückung des Wachstums
unerwünschter Pflanzen.
Gemäß der Lehre der EP 0 710 268 B1 eignen sich drei naturstoffbasierte niedermolekulare
Weichmachertypen für die Erfüllung des erfindungsgemäßen Anforderungsprofils: Die erste
Gruppe umfaßt Triester des Glycerins mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren.
Besonders geeignet sind entsprechende Glycerintriester von aliphatischen Monocarbonsäuren
mit 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere mit 2 bis 4 C-Atomen im Molekül. Ein besonders
wichtiger Vertreter ist hier das Triacetin. Die zweite Gruppe erfindungsgemäß geeigneter
Weichmacher ist durch Citronensäuretriester repräsentiert. Dabei kann die Citronensäure als
solche, aber auch in der Form der an ihrer Hydroxylgruppe acylierten Variante vorliegen. Als
esterbildende Alkohole zur Umsetzung mit den Carboxylgruppen der Citronensäure eignen
sich insbesondere monofunktionelle aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 C-Atomen und
vorzugsweise entsprechende Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen. Sowohl in dieser Stoffklasse
wie in der zuvor angegebenen Stoffklasse der Glycerintriester mit aliphatischen
Monocarbonsäuren kann durch Wahl der Kettenlänge des jeweils zur Veresterung herangezo
genen monofunktionellen Bestandteiles Einfluß auf die Flüchtigkeit und damit auf die
Siedetemperatur der Weichmacherkomponente genommen werden. Im Falle der hier
betroffenen Citronensäureester ist eine weitere Variationsmöglichkeit über die Kettenlänge
des gegebenenfalls an die Hydroxylgruppe der Citronensäure gebundenen Acylrestes
möglich. Hier kommen entsprechende Reste von monofunktionellen insbesondere gesättigten
Carbonsäuren mit 2 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls aber auch Reste entsprechender Säuren
mit noch höherer Kohlenstoffzahl in Betracht. Die dritte Weichmacherklasse im Sinne des
erfindungsgemäßen Handelns ist durch die epoxidierten Triglyceride wenigstens anteilsweise
olefinisch ungesättigter Fettsäuren repräsentiert. Die aus praktischen und wirtschaftlichen
Gründen wichtigsten Vertreter dieser Klasse sind epoxidiertes Rüböl und epoxidiertes Sojaöl,
die als Handelsprodukte beispielsweise von der Anmelderin für die verschiedenartigsten
Anwendungszwecke auf den Markt gebracht und vorgeschlagen sind. Gerade an dieser
Unterklasse der erfindungsgemäß eingesetzten Weichmacher ist der Auswahlcharakter der
erfindungsgemäßen Lehre sehr deutlich zu erkennen: Triglyceridester gesättigter und/oder
ungesättigter Fettsäuren, insbesondere unter Normalbedingungen als Öle vorliegende
entsprechende Triglyceride natürlichen Ursprungs, geben keine hinreichende
Weichmacherwirkung in Abmischung mit PVAc-Homopolymeren. In nicht vorhersehbarer
Weise wird durch die Epoxidierung wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigter
Triglyceride dieser Art und insbesondere durch Epoxidierung des Rüböls ein Weichmacher
geschaffen, der dem komplexen Anforderungskatalog entspricht, die hier gestellten
Bedingungen erfüllt und gleichzeitig als Naturstoff natürlichen Abbauprozessen unterliegt.
Die zur Einstellung des Anforderungsprofils benötigte Menge an Weichmacher in den
erfindungsgemäß verwendeten Arbeitsmitteln ist beschränkt. Im allgemeinen geben
Weichmachermengen von etwa 1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 3 bis 10 Gew.-
% - Gew.-% jeweils bezogen auf die etwa 50 gew.-%ige PVAc-Homopolymer-Dispersion -
hinreichende Ergebnisse. Besonders wichtig können Zusatzmengen im Bereich von etwa 5 bis
8 Gew.-% Weichmacher sein. Die in der Praxis einzusetzenden PVAc-Dispersionen sind die
bekannten wäßrigen Zubereitungen, deren PVAc-Feststoffgehalt beispielsweise im Bereich
von ca. 10 bis 65 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von ca. 35 bis 60 Gew.-% liegen
kann. In der bisherigen Praxis des Auftrages von wäßrigen PVAc-Dispersionen wird häufig
mit entsprechenden Feststoffgehalten im Bereich von 50 bis 60 Gew.-% gearbeitet.
Grundsätzlich kann auch im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre davon Gebrauch gemacht
werden.
Die Auftragsmenge an Dispersion, die notwendig ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen,
hängt wesentlichen von der Art des betroffenen Bodens ab. Typische Mengen liegen aber im
Bereich von 50 bis 250 g/m2 bezogen auf eine 50 bis 60 gew.-%ige PVAC-Dispersion, die im
Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 10 mit Wasser verdünnt werden. Bezogen auf Aktivsubstanz
PVAc/m2 Boden sind Werte von 30 bis 120 und vorzugsweise 40 bis 80 g/m2 bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß auch weitere
Zusatzstoffe der erfindungsgemäß ausgewählten wäßrigen Imprägnier- und
Bindemittelmassen biologisch abbaubar und damit bioverträglich sind. Hier sieht die
Erfindung insbesondere die Mitverwendung von biologisch abbaubaren Schutzkolloiden zur
Stabilisierung der wäßrigen PVAc-Dispersionen vor. Geeignete Schutzkolloide sind einerseits
Polyvinylalkohol, andererseits aber auch Stärke und/oder wasserlösliche Stärkederivate,
wobei die Stärke auch einem partiellen Molgewichtsabbau unterworfen sein kann.
Grundsätzlich gilt allerdings insbesondere im Fall der Stärke und/oder wasserlöslichen
Stärkederivate als Schutzkolloide, daß durch Einsatz zu großer Mengen dieser
wasserlöslichen Komponenten eine Gefährdung der Filmstabilität gegen Erosion durch
Beregnung und damit ein zu rascher Filmabbau verbunden sein kann. Es ist dementsprechend
erfindungsgemäß bevorzugt, die Einsatzmengen der Schutzkolloide beziehungsweise
Emulgatoren derart einzuschränken, daß die hinreichende Festigkeit des PVAc-Überzugs
gegen die Bewitterungseinflüsse erhalten bleibt. Üblicherweise liegen hier die Mengen der
Schutzkolloide beziehungsweise Emulgatoren bei höchstens etwa 5 Gew.-% und insbesondere
im Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gew.-% - Gew.-% jeweils bezogen auf PVAc-Feststoff.
Als weitere Zusatzstoffe im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre können faserförmige
Feststoffe, wie Zellulose, Stärke, Lignosulfate, Lignin oder feingehäckselte Pflanzenreste in
den Dispersionen enthalten sein. Sofern solche Zuschlagsstoffe eingesetzt werden, machen
sie aber maximal 50 Gew.-% der Dispersion aus. Vorzugsweise wird auf diese Zusatzstoffe
ganz verzichtet.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß Alkalimetallsilikate, vorzugsweise wasserlösliche
Alkalimetallsilikate mitverwendet werden. Bei den Alkalimetallsilikaten handelt es sich um
Natrium- oder Kaliumsilikate mit einem Molverhältnis SiO2 : M2O (Modul) von 2 : 1 bis 4 : 1,
wobei M für ein Alkalimetallkation steht. Derartige Silikate werden in Pulverform,
Granulatform oder vorzugsweise als wäßrige Lösungen vertrieben, die zwischen 20 und 60
Gew.-% des Silikats (bezogen auf Trockensubstanz) enthalten. Vorteilhaft ist es,
Natriumsilikate des Molverhältnisses SiO2 : Na2O von 2 : 1 bis 3 : 1 auszuwählen. Es ist
möglich den Dispersionen Agrochemikalien, wie Herbizide, beizumischen. Vorzugsweise
sind die Dispersionen aber vollständig frei von weiteren Agrochemikalien.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht vor, daß man die PVAc-Dispersionen auf den Boden um
die Kulturpflanzen aufbringt. Es ist bevorzugt, daß der Boden vor der Behandlung
mechanisch von Unkräutern gereinigt wurde. Die PVAc-Dispersionen werden dann in an sich
bekannter Weise, vorzugsweise durch Sprühen oder Gießen, aufgetragen. Die PVAc-
Dispersion dringt in den Boden ein und führt durch Austrocknen zu einer Filmbildung, die
wirkungsvoll das Keimen und Anwachsen von Unkrautsamen verhindert. Es hat sich gezeigt,
das durch das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die zweikeimblättrigen Pflanzen,
wie sie in der Regel von gängigen Unkräutern gebildet werden, z. B. Gundermann (Glechoma
hederacea), Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Vogelmiere (Stellaria media),
Hirtentäschel (Galium aparine), Gras (Wiesenrispe: Poa-Arten; z. B. Poa annua, Schwingel:
Festuca Arten - Festuca perenne -, Weide/gras: Lolium perenne, Straußgras: Agrostis-Arten,
Wiesenlieschgras: Phleum-Arten; z. B. Phleum pratense), Klebkraut (Galium aparine),
Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), am Keimen gehindert werden können.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Unterdrücken des Wachstums
unerwünschter Pflanzen beansprucht, wobei man a) den zu behandelnden Erdboden
weitgehend oder vollständig von unerwünschtem Pflanzenwuchs befreit und b) anschließend
den Erdboden mit einer wäßrigen Polyvinylacetatdispersionen, die als biologisch abbaubare
Weichmacher Triestern des Glycerins mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren,
Citronensäuretriestern mit niederen aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und/oder
epoxidierten Triglyceriden wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigter Fettsäuren
enthalten, in Kontakt bringt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren wird zeitgleich oder zeitversetzt zum
Schritt b) eine wäßrige Alkalimetallsilikatlösung auf den Erdboden aufgebracht. Es ist
bevorzugt, zunächst den Erdboden mit einer wässrigen Alkalimetallsilikatlösung in Kontakt
zu bringen und dann, zeitversetzt dazu, im Anschluß die PVAc-Dispersion aufzubringen. Die
entsprechenden Lösungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, enthalten
die Alkalimetallsilikate in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% Trockensubstanz und vorzugsweise
bis zu 10 Gew.-% Trockensubstanz.
Der Versuch erfolgte auf einem Staudenbeet (überwiegend Rosen). Eine stark mit typischen
Unkräutern (Klebkraut, Hirtentäschelkraut, Franzosenkraut, Vogelmiere) vergesellschaftete
Beetfläche wurde in sechs Felder à 1,5 m2 aufgeteilt und durch Jäten und Hacken soweit wie
möglich von Unkraut befreit. Zwei der Felder dienten als unbehandelte Kontrolle, bei je zwei
weiteren Feldern wurde die Menge an Flüssigmulch variiert. Die einzelnen Vergleichsfelder
wurden randomisiert angelegt, um die optische Bonitur zu erleichtern.
Der Versuch wurde im Sommer bei trockenem Wetter und trockenem Erdboden
durchgeführt. Die Bodenfeuchte betrug ca. 40% der maximalen Wasserhaltekapazität.
Auf die Fläche wurde eine 55 gew.-%-ige PVAc-Lösung, die zusätzlich 5 Gew.-Triacetin
enthielt, im Verhältnis 1 : 10 mit Wasser verdünnt und ausgebracht. Dazu wurden jeweils 1 l
dieser Lösung pro Quadratmeter ausgegossen. Die Membran war nach ca. 5 bis 6 Stunden
ausgehärtet. Alle Flächen wurden im Lauf des Versuchs bedarfsmäßig gegossen und feucht
gehalten. Die Bonitur erfolgte optisch.
Aus den Daten ergibt sich eine deutliche Reduktion des Begleitunkrautes in Abhängigkeit von
der Auftragsmenge an Flüssigmulch. Negativeinflüsse auf die Stauden waren nicht
festzustellen. Es handelte sich um ein mechanisches Unterdrücken der im Boden sich
entwickelnden Unkräuter.
Claims (11)
1. Verwendung von wäßrigen Polyvinylacetatdispersionen, die als biologisch abbaubare
Weichmacher Triester des Glycerins mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren,
Citronensäuretriester mit niederen aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und/oder
epoxidierte Triglyceride wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigter Fettsäuren
enthalten, zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Pflanzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige
Polyvinylaceatdispersionen eingesetzt werden, die als Weichmacher Glycerintriester
von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im
Molekül und insbesondere Triacetin, enthalten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige
Polyvinylacetatdispersionen eingesetzt werden, die als Weichmacher
Citronensäuretriester mit aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 2 bis 6 C-
Atomen, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen enthalten.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige
Polyvinylacetatdispersionen eingesetzt werden, die als Weichmacher epoxidiertes
Rüböl und/oder epoxidiertes Sojaöl enthalten.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige
Polyvinylacetat-Dispersionen verwendet werden, die Weichmacher in Mengen von
etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 3 bis 10 Gew.-% jeweils bezogen auf
eine ca. 50 gew.-%ige wäßrige Polyvinylacetat-Dispersion enthalten.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige
Polyvinylacetat-Dispersionen mit Feststoffgehalten im Bereich von 10 bis 65 Gew.-%,
vorzugsweise im Bereich von 35 bis 60 Gew.-%, verwendet werden.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 60
gew.-%ige wäßrige Polyvinylacetat-Dispersionen verdünnt mit Wasser im
Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 verwendet werden.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
wäßrigen Polyvinylacetat-Dispersionen das Wachstum von unerwünschten
zweikeimblättrigen Pflanzen unterdrückt wird.
9. Verfahren zum Unterdrücken des Wachstums unerwünschter Pflanzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man
- a) den zu behandelnden Erdboden mechanisch weitgehend oder vollständig von unerwünschtem Pflanzenwuchs befreit und
- b) anschließend den Erdboden mit einer wäßrigen Polyvinylacetatdispersionen, die als biologisch abbaubare Weichmacher Triester des Glycerins mit niederen aliphatischen Monocarbonsäuren, Citronensäuretriestern mit niederen aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und/oder epoxidierten Triglyceriden wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigter Fettsäuren enthalten, in Kontakt bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsmenge auf den
Boden im Bereich von 30 bis 120 g PVAc Aktivsubstanz/m2 Boden liegt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zeitgleich oder
zeitverzögert zum Schritt b) eine Behandlung des Erdbodens mit einer wäßrigen
Alkalimetallsilikatlösung erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158070 DE19858070A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem Pflanzenwachstum |
PCT/EP1999/009551 WO2000035281A1 (de) | 1998-12-16 | 1999-12-07 | Verfahren zur unterdrückung von unerwünschtem pflanzenwachstum |
EP99959384A EP1139745A1 (de) | 1998-12-16 | 1999-12-07 | Verfahren zur unterdrückung von unerwünschtem pflanzenwachstum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158070 DE19858070A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem Pflanzenwachstum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858070A1 true DE19858070A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998158070 Withdrawn DE19858070A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem Pflanzenwachstum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1139745A1 (de) |
DE (1) | DE19858070A1 (de) |
WO (1) | WO2000035281A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324474A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Henkel Kgaa | Verwendung ausgewählter Polyvinylacetat-Dispersionen für die Oberflächenverfestigung von Sand und/oder Erdreich |
JPH0835218A (ja) * | 1994-07-25 | 1996-02-06 | Sanyo Chem Ind Ltd | 発芽防止材 |
-
1998
- 1998-12-16 DE DE1998158070 patent/DE19858070A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-07 EP EP99959384A patent/EP1139745A1/de not_active Ceased
- 1999-12-07 WO PCT/EP1999/009551 patent/WO2000035281A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1139745A1 (de) | 2001-10-10 |
WO2000035281A1 (de) | 2000-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0710268B1 (de) | Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich | |
DE68926113T2 (de) | Umweltsichere insektizide | |
DE1642239A1 (de) | Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen | |
DE2920568A1 (de) | Mittel zur beeinflussung der keimung der samen und des wachstums der aufgekeimten pflanzen und verfahren zur beeinflussung der keimung der samen und des wachstums der aufgekeimten pflanzen | |
DE69412180T2 (de) | Chemisches Schneckenhinderniss | |
EP4081040A1 (de) | Verwendung übergangswiderstandsenkender stoffgemische | |
DE3111019A1 (de) | Verwendung von industrie-pflanzenabfaellen zu ihrer wirtschaftlichen verwertung | |
DE19858070A1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von unerwünschtem Pflanzenwachstum | |
DE69909314T2 (de) | Mittel zur bodenflächebedeckung | |
DE3519715A1 (de) | Verfahren zur wachstumsfoerderung von kleinsaemigen feldpflanzen | |
DE3150631A1 (de) | "verwendung von behandelten samen als saatgut" | |
DE1032971B (de) | Verfahren zum Bekaempfen von Unkraut auf bestellten Flaechen | |
WO1996022011A1 (de) | Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung | |
DE4103254C2 (de) | Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen | |
DE19858068A1 (de) | Verfahren zur Verzögerung des Austrocknens von Böden | |
DE69305707T2 (de) | Bepflanzungsgrund | |
DE2520122A1 (de) | Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung | |
WO2000002451A1 (de) | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge | |
DE2810527A1 (de) | Verfahren zur selektiven wachstumsregelung von hohem wiesenschwingel (festuca arundinacea) | |
DD151104A1 (de) | Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens landwirtschaftlicher kulturpflanzen | |
DE948652C (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE162766C (de) | ||
DE4323737A1 (de) | Verfahren zur Unkrautunterdrückung | |
DE29618816U1 (de) | Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden | |
DE1046394B (de) | Verfahren zum Bekaempfen von unerwuenschtem Pflanzenwuchs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |