DE19857549B4 - Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran - Google Patents
Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran Download PDFInfo
- Publication number
- DE19857549B4 DE19857549B4 DE19857549A DE19857549A DE19857549B4 DE 19857549 B4 DE19857549 B4 DE 19857549B4 DE 19857549 A DE19857549 A DE 19857549A DE 19857549 A DE19857549 A DE 19857549A DE 19857549 B4 DE19857549 B4 DE 19857549B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- strip
- frame
- layer
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6845—Micromachined devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Sensor mit einem Rahmen (1) und einer auf dem Rahmen (1) aufgespannten Membran (2), wobei die Membran (2) streifenförmige Rippen (14) mit einer im Vergleich zur sonstigen Dicke der Membran (2) erhöhten Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die streifenförmigen Rippen (14) über die Membran (2) hinaus auf den Rahmen (1) ausdehnen.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Sensor bzw. von einem Verfahren nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Es sind bereits Sensoren, insbesondere Massenflußsensoren, bekannt, die einen Rahmen
1 und darin eingespannt eine Membran2 aufweisen. Üblicherweise besteht dabei der Rahmen1 aus einkristallinem Silizium und die Membran2 aus dielektrischen Materialien. Auf der Membran werden dünne strukturierte Metallschichten abgeschieden, um Heizer, Temperaturelemente oder dergleichen zu erzeugen. Zur Herstellung derartiger Massenflußsensoren werden Siliziumsubstrate verwendet, auf deren Oberseite dielektrische Schichten für die Membran abgeschieden werden. Durch Ätzen des Siliziumsubstrats unterhalb dieser Schichten werden dann die Membranen gebildet. - Aus der
JP 09-210748 A - Die Schriften
DE 42 18 789 A1 ,DE 195 27 314 A1 ,JP 07-055523 A JP 61-186820 A - Der erfindungsgemäße Sensor bzw. die erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, daß die Membranen der Sensoren eine erhöhte Stabilität aufweisen.
- Dies wird erreicht, ohne daß damit eine nennenswerte generelle Verdickung der Membran erforderlich ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der technischen Lehre der unabhängigen Patentansprüche ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Zur Erhöhung der Stabilität können die streifenförmigen Rippen entweder parallel oder mit Winkeln zu den Rändern von rechteckigen Membranen angeordnet werden. Als Materialien für die Membranen eignen sich Siliziumoxid und Siliziumnitrid.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 das grundlegende Prinzip der Sensoren,2 bis4 ein erstes Herstellungsverfahren,5 bis7 ein zweites Herstellungsverfahren und die8 bis11 verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sensoren. - Beschreibung
- In der
1 wird eine Aufsicht auf einen Sensor gezeigt. Der Sensor weist einen Rahmen1 aus einkristallinem Silizium auf, in dem eine dielektrische Membran2 eingespannt ist. Auf der Membran2 ist ein Heizer3 und zu jeder Seite des Heizers3 ein Temperaturmeßelement4 angeordnet. Der Heizer3 und die Temperaturmeßelemente4 sind mit Anschlußbereichen5 verbunden, wobei auf den Anschlußbereichen5 Drähte aufgebracht werden können, die zur Kontaktierung des Heizers3 bzw. der Temperaturmeßelemente4 dienen. In der1 ist hier exemplarisch ein Massenflußsensor gezeigt, bei dem durch erwärmen des Heizers3 und Messung der Temperatur durch die Temperaturmeßelemente4 eine vorbeiströmende Gasmenge bestimmt wird. Die Erfindung ist jedoch für alle Sensoren geeignet, die eine Membran2 aufweisen, die von einem Rahmen1 gehalten wird. Im vorliegenden Fall verhält es sich so, daß der Rahmen1 aus einkristallinem Silizium besteht und die Membran2 als dielektrische Membran aus Siliziumoxid bzw. Siliziumnitrid oder dergleichen besteht. Der Heizer3 und die Temperaturmeßelemente4 bestehen aus dünnen aufgebrachten Metallschichten, beispielsweise dünnen Platinschichten. - Dünne Membranen neigen zum Reißen, wenn sie mechanisch belastet werden. Die Erfindung befaßt sich nun damit, die mechanische Festigkeit von Membranen zu verbessern. Der Erfindung liegt der Effekt zugrunde, daß zwei aufeinander aufgebrachte Schichten dadurch deutlich an Steifigkeit zunehmen, daß die untere Schicht ein Oberflächenrelief aufweist, auf das die zweite Schicht mechanisch stabil verbindend aufgebracht wird. Die Versteifung und Verfestigung gegen Durchbiegen des Schichtsystems wird nicht zuletzt dadurch erreicht, daß sich die zweite obere Schicht in der dritten Dimension ausdehnt, d. h. daß die Membran ein Profil bekommt. Zur weiteren Verfestigung der Membran wird das Profil ausreichend weit auf die Rahmenstruktur ausgedehnt, so daß auch kein Abbrechen der versteiften Membran passieren kann.
- Die Erfindung wird nun anhand eines ersten Ausführungsbeispieles erläutert, welches in dem Herstellungsprozeß nach den
2 bis4 erläutert wird. - In der
2 wird ein Querschnitt durch ein Siliziumsubstrat10 gezeigt, auf dem durch thermische Oxidation eine Siliziumoxidschicht11 aufgebracht worden ist. Eine typische Dicke für diese Oxidschicht liegt bei ca. 570 nm. Auf der Oxidschicht wird nun ein Fotolack12 aufgebracht und strukturiert. Die Strukturierung der Fotolackschicht12 erfolgt dabei so, daß längliche Streifen entstehen. Diese Streifenstrukturen sind dabei so ausgebildet, daß sie sich vollständig in dem Bereich erstrecken, in dem später die Membran2 ausgebildet wird und auch darüber hinaus noch auf den Rahmen1 reichen. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Anordnung der Streifen werden in den8 bis11 erläutert. - Anschließend erfolgt ein Ätzschritt, in dem die freiliegenden Bereiche der Siliziumdioxidschicht
11 , d. h. die Bereiche die nicht von der Fotolackschicht12 bedeckt sind, geätzt werden. Das Ergebnis dieses Ätzschrittes wird in der3 dargestellt. Die Ätzung kann beispielsweise durch Eintauchen der gesamten Struktur in Flußsäure erfolgen. Das Ergebnis dieses Schrittes wird in der3 dargestellt. Durch Einätzen sind nun Grabenstrukturen13 in die Siliziumdioxidschicht11 eingebracht worden, zwischen denen (d. h. unterhalb der in der3 noch dargestellten Fotolackabdeckung12 ) Rippenstrukturen14 stehen bleiben. Die Abmessungen der einzelnen Strukturen sind in der3 verzerrt dargestellt. Typischerweise haben die Gräben13 eine Breite (d. h. parallel zur Oberfläche des Siliziumsubstrats10 ) eine Abmessung von 40 bis 60 Mikrometern während die Rippenstrukturen typischerweise eine Breite zwischen 5 bis 10 Mikrometern haben. Die Tiefe der eingeätzten Gräben liegt bei der eingangs erwähnten Dicke der Siliziumoxidschicht11 von 570 nm typischerweise zwischen 60 bis 80 nm. In einem nächsten Verfahrensschritt wird dann der Fotolack12 entfernt und es werden verschiedene weitere Schichten aufgebracht, die in der4 durch die Schicht15 dargestellt sind. In einem ersten Schritt wird dabei auf der Siliziumdioxidschicht11 eine Siliziumnitridschicht mit einer typischen Dicke von 250 nm abgeschieden. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Siliziumoxid und Siliziumnitrid wird dabei eine thermische Stabilisierung der Membran erreicht. In einem weiteren Schritt erfolgt dann eine Reoxidation der Siliziumnitridoberfläche, bei der durch Temperaturbehandlung in Sauerstoff die oberen 50 nm der Siliziumnitridschicht wieder in eine Siliziumoxidschicht umgewandelt werden. Dieser Schritt erfolgt um die Haftung einer nachfolgenden Metallschicht, beispielsweise einer Platinschicht zu verbessern. Diese Metallschicht wird anschließend auf die reoxidierte Siliziumoxidschicht aufgebracht. Typischerweise wird dabei eine Platinschicht von ca. 150 nm verwendet. Es erfolgt dann eine Strukturierung dieser Platinschicht um die Metallstrukturen für den Heizer3 , die Temperaturmeßelement4 und die Anschlußbereiche5 aus der Platinschicht heraus zu strukturieren. Darauf erfolgt dann noch eine Abscheidung einer ca. 400 nm dicken Siliziumoxidschicht16 , die als Schutzschicht dient. In einem letzten Schritt erfolgt dann ausgehend von der Rückseite des Siliziumsubstrats eine Ätzung des Siliziumsubstrats10 durch die dann an eine Ausnehmung100 eingebracht wird, die den Membranbereich2 definiert. - Wie im Querschnitt durch die
4 zu erkennen ist, wird so eine Membran2 geschaffen, die in sich profiliert ist, indem einzelne Streifen vorhanden sind, die ca. 60 bis 80 nm dicker sind als der Rest des Membranbereichs2 . Bei den genannten Abmessungen von ca. 60–80 nm Dicke, einer Breite der Streifen von ca. 5 bis 10 Mikrometern und einem Abstand zwischen den Streifen von ca. 40 bis 60 Mikrometern werden nur ca. 2% der Membranfläche verdickt. Dies ist vorteilhaft, da bei einem Massenflußsensor eine generelle Verdickung der Membran zu einer erhöhten Abfuhr von Wärme vom Heizer3 und einer entsprechenden Verschlechterung der Kennlinie führen würde. Weiterhin ist der Anteil der Verdickung der Membran so gering, daß nur in nicht nennenswerter Weise zusätzliche mechanische Spannungen in die Membran eingebracht werden. Auf der anderen Seite ist jedoch der Stabilitätsgewinn der Membran deutlich höher als 2%, da durch die Verzahnung der Schichten miteinander eine deutlich höhere Stabilität erreicht wird. - Die Erfindung wurde hier im Zusammenhang mit einem Massenflußsensor beschrieben. Sie ist jedoch bei allen Sensoren, die eine Membran nutzen, anwendbar. Dies können insbesondere auch Sensoren sein, die Membranen aus anderen Materialien als Siliziumoxid oder Siliziumnitrid aufweisen.
- In den
5 bis7 wird ein zweites Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Sensoren beschrieben. - In der
5 wird ein Querschnitt durch ein Siliziumsubstrat10 gezeigt, auf dessen Oberseite durch thermische Oxidation eine Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von ca. 500 nm abgeschieden wurde. Auf der Siliziumoxidschicht11 wird anschließend eine ca. 250 nm dicke Schicht aus Siliziumnitrid21 und darauf eine 60 bis 80 nm dicke Siliziumoxidschicht22 abgeschieden. - Durch anschließendes Aufbringen einer Fotomaske, Strukturieren der Fotomaske und einen Ätzschritt erfolgt dann eine Strukturierung der oberen Siliziumoxidschicht
22 , so daß streifenförmige Bereiche der oberen Oxidschicht22 verbleiben. - In einem nächsten Schritt erfolgt dann eine Reoxidation, bei der sich auf der Oberfläche der streifenförmigen Bereiche der Oxidschicht
22 bzw. auf der Oberfläche der Siliziumnitridschicht21 wiederum eine Siliziumoxidschicht23 in der Dicke von ca. 50 nm bildet. Es ist so wieder eine dielektrische Schichtfolge geschaffen, die streifenförmige Gräben13 und streifenförmige Rippenbereiche14 aufweist, wie dies in der7 gezeigt wird. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie zu den Schichten15 und16 der4 beschrieben wurde. - Das Herstellungsverfahren nach den
5 bis7 stellt ein zweites alternatives Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Sensoren dar. - In der
8 wird nun eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sensorelement mit einem Rahmen1 und einem Membranbereich2 gezeigt. Zur Vereinfachung wurde auf eine Darstellung des Heizers3 , der Temperaturmeßelemente4 und der Anschlußbereiche5 verzichtet. In der Aufsicht der8 sind die verdickten Rippen14 zu erkennen, die hier parallel zu den Schmalseiten des rechteckförmigen Membranbereichs2 angeordnet sind. In der9 wird eine andere Aufsicht gezeigt, bei der die Rippen14 parallel zu den Längsseiten des rechteckförmigen Membranbereichs2 angeordnet sind. - In der
10 wird eine weitere Aufsicht auf einen Sensor mit einem Rahmen1 und einer darauf aufgespannten Membran2 gezeigt. In der Aufsicht der10 sind streifenförmige Rippenstrukturen14 zu erkennen, die sich sowohl parallel zu den Längs- wie auch zu den Schmalseiten des rechteckförmigen Membranbereichs2 erstrecken. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders steife Membran2 geschaffen. - In der
11 wird eine weitere Aufsicht auf einen Rahmen1 mit einer Membran2 gezeigt, wobei hier jedoch Rippenstrukturen14 in einem Winkel von 45° zu den Seiten des rechteckigen Membranbereichs2 angeordnet sind. - Die Vorteile liegen darin, daß gerichtete Verspannungen durch Heizen der aufgebrachten Pt-Schicht so je nach Gegebenheiten des konkreten Layout unterschiedlich abgefangen werden können.
Claims (9)
- Sensor mit einem Rahmen (
1 ) und einer auf dem Rahmen (1 ) aufgespannten Membran (2 ), wobei die Membran (2 ) streifenförmige Rippen (14 ) mit einer im Vergleich zur sonstigen Dicke der Membran (2 ) erhöhten Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die streifenförmigen Rippen (14 ) über die Membran (2 ) hinaus auf den Rahmen (1 ) ausdehnen. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Rippen (
14 ) die mechanische Stabilität der Membran (2 ) erhöhen. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
2 ) eine geschlossene Schicht aufweist. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (
2 ) eine rechteckförmige Ausgestaltung aufweist, und daß die streifenförmigen Rippen (14 ) parallel zu Längsseiten und/oder Schmalseiten der rechteckförmigen Membran (2 ) orientiert sind. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (
2 ) rechteckförmig ausgestaltet ist, und daß die streifenförmigen Rippen (14 ) mit einem Winkel von 45° zu Längsseiten und/oder Querseiten der rechteckförmigen Membran (2 ) angeordnet sind. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (
2 ) eine Dicke zwischen 0,5 bis 5 Mikrometer, die Rippen (14 ) im Vergleich zur Membran (2 ) eine erhöhte Dicke von 0,05 bis 0,5 Mikrometer, einer Breite von 1 bis 10 Mikrometer und einen Abstand zwischen 10 bis 100 Mikrometer zueinander aufweisen. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (
1 ) aus einkristallinem Silizium und die Membran (2 ) aus Siliziumoxid und/oder aus Siliziumnitrid ausgebildet sind. - Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit einem Rahmen (
1 ) und einer darin eingespannten Membran (2 ), wobei • auf einem Siliziumsubstrat (10 ) eine Siliziumoxidschicht (11 ) erzeugt wird, und • in einem nachfolgenden Schritt mittels einer Fotolackmaske und einem Ätzprozeß streifenförmige Rippenstrukturen in der Siliziumdioxidschicht (11 ) ausgebildet werden, und • in nachfolgenden Schritten weitere Schichten derart aufgebracht werden, und • die streifenförmigen Rippen (14 ) bei der fertiggestellten Membran (2 ) erhalten bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Rippen (14 ) über die Membran hinaus auf den Rahmen (1 ) erzeugt werden. - Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit einem Rahmen (
1 ) und einer Membran (2 ), wobei • auf einem Siliziumsubstrat (10 ) zunächst eine Siliziumdioxidschicht (11 ), darauf eine Siliziumnitridschicht (21 ) und darauf wieder eine Siliziumoxidschicht (22 ) erzeugt werden, und • in einem weiteren Schicht mit einer Fotolackmaske und einem Ätzprozeß die oberste Siliziumoxidschicht (22 ) zu streifenförmigen Rippen (14 ) strukturiert wird, und • darauf weitere Schichten für die Membran (2 ) derart abgeschieden werden, daß die Rippen (14 ) auch bei der fertiggestellten Membran (2 ) noch erhalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (14 ) über die Membran hinaus auf den Rahmen (1 ) erzeugt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857549A DE19857549B4 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857549A DE19857549B4 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857549A1 DE19857549A1 (de) | 2000-06-15 |
DE19857549B4 true DE19857549B4 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=7890979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857549A Expired - Fee Related DE19857549B4 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857549B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022203215A1 (de) | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Mikromechanischer Membransensor sowie Herstellungsverfahren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61186820A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Nippon Soken Inc | 直熱型流量センサ |
DE4218789A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Philips Patentverwaltung | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0755523A (ja) * | 1993-08-20 | 1995-03-03 | Tokico Ltd | 流量センサ |
DE19527314A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Ims Ionen Mikrofab Syst | Siliziummembran und Verfahren zur Herstellung einer Siliziummembran |
JPH09210748A (ja) * | 1996-01-30 | 1997-08-15 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱型流量センサ |
-
1998
- 1998-12-14 DE DE19857549A patent/DE19857549B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61186820A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Nippon Soken Inc | 直熱型流量センサ |
DE4218789A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Philips Patentverwaltung | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0755523A (ja) * | 1993-08-20 | 1995-03-03 | Tokico Ltd | 流量センサ |
DE19527314A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Ims Ionen Mikrofab Syst | Siliziummembran und Verfahren zur Herstellung einer Siliziummembran |
JPH09210748A (ja) * | 1996-01-30 | 1997-08-15 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱型流量センサ |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 07-055 523 A. In: PAJ JP 61-186 820 A. In: PAJ |
JP 07055523 A. In: PAJ * |
JP 61186820 A. In: PAJ * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19857549A1 (de) | 2000-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002946B4 (de) | Halbleiter-Druckmesser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10234171B4 (de) | Strömungssensor | |
DE112017002022T5 (de) | Dampfbeschichtungsmaskenbasismaterial, Verfahren zum Herstellen eines Dampfbeschichtungsmaskenbasismaterials und Verfahren zum Herstellen einer Dampfbeschichtungsmaske | |
DE4130044A1 (de) | Halbleiter-drucksensor | |
DE19719601A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE1590870A1 (de) | Elektrischer Bauteil,insbesondere Widerstand | |
DE2641752A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE10024266A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hertellungsverfahren | |
EP3969863B1 (de) | Verbesserter hochtemperaturchip | |
DE102008009428A1 (de) | Thermo-elektrischer Wandler und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE4321590A1 (de) | Dünnschicht-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1966577A1 (de) | Druckmesszelle | |
DE19857549B4 (de) | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran | |
DE3606851A1 (de) | Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit | |
DE10196506B3 (de) | Herstellungsverfahren für einen Dünnfilmstrukturkörper | |
DE69218796T2 (de) | Wärmeisolierungs-mikrostruktur | |
EP1360143B1 (de) | Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor | |
DE69724926T2 (de) | Thermoelektrischer Fühler | |
EP1590644B1 (de) | Mikromechanisches sensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3234925A1 (de) | Duennschichtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102014203075B4 (de) | Magnetsensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4224518A1 (de) | Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10161047B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit Membranstruktur | |
DE4233153C2 (de) | Kalorimetrischer Durchflußmesser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3814054C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01D 502 20060101 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |