DE19856357A1 - Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit SprachbedienungInfo
- Publication number
- DE19856357A1 DE19856357A1 DE19856357A DE19856357A DE19856357A1 DE 19856357 A1 DE19856357 A1 DE 19856357A1 DE 19856357 A DE19856357 A DE 19856357A DE 19856357 A DE19856357 A DE 19856357A DE 19856357 A1 DE19856357 A1 DE 19856357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- algorithm
- web page
- reducing
- user
- websites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/148—Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/90—Details of database functions independent of the retrieved data types
- G06F16/95—Retrieval from the web
- G06F16/957—Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
- G06F16/9577—Optimising the visualization of content, e.g. distillation of HTML documents
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/50—Network services
- H04L67/56—Provisioning of proxy services
- H04L67/565—Conversion or adaptation of application format or content
- H04L67/5651—Reducing the amount or size of exchanged application data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72445—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/2866—Architectures; Arrangements
- H04L67/289—Intermediate processing functionally located close to the data consumer application, e.g. in same machine, in same home or in same sub-network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/30—Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
- H04L69/32—Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
- H04L69/322—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
- H04L69/329—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/271—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Es wurde ein Verfahren vorgestellt, welches es ermöglicht, mit Bildtelefonen und Mobiltelefonen mit Display, den Inhalt von Internetseiten darzustellen und gezielt auf die Inhalte dieser Seiten zuzugreifen. Zu diesem Zweck werden die Internetseiten mit Hilfe eines Algorithmus untersucht und die - gemäß einer Voreinstellung - gewünschten Informationen entnommen. Diese reduzierten und zusammengefaßten Informationen werden an das Bildtelefon bzw. das Mobilgerät übertragen und können durch ihre reduzierte Form gut auf den kleinen Displays dieser Geräte dargestellt werden. Die dargestellten Links, Überschriften oder Browserfunktionen, wie suchen, vorwärts, rückwärts usw., werden durch Spracheingabe gesteuert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren
Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, gemäß
Patentanspruch 1.
Die Arbeit am Computer gehört heute zum täglichen Leben. Auch die Gewinnung von Daten
aus dem Internet ist bekannt und erfolgt auf vielseitige Art und Weise. Dennoch gibt es viele
Menschen denen weder die Internet- noch die Computertechnologie bekannt oder gar vertraut
ist. Oftmals muß der Benutzer des Computers sich erst durch ein unübersichtliches
Betriebssystem quälen und beim Benutzen eines Webbrowsers (Arbeitsoberfläche für den
Internetzugang) sind auch sehr viele Kenntnisse, wie Adressierung im Internet,
Nomenklaturen von Webseiten, effiziente Nutzung von Suchmaschinen usw. nötig, um zu
einem gewünschten Resultat zu gelangen. So stellt für viele Menschen schon die Nutzung des
Computers das entscheidende Hindernis dar, um nicht an der internationalen Datenautobahn -
dem Internet- teilnehmen zu können.
Es ist kein Verfahren bekannt, welches es dem Anwender ermöglicht, ohne die Nutzung von
Computern und Kenntnis deren Bedienung, Internetzugang zu haben. Aufgabe der Erfindung
ist es ein Verfahren für den Internetzugang, ohne die direkte Nutzung eines Computers vom
Anwender, zu realisieren.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anwender durch ein Bildtelefon
oder einem Mobiltelefon mit einem entsprechenden Display (z. B. Nokia Communicator) mit
einem Serviceanbieter verbunden ist. Durch das Wählen einer Telefonnummer, die für diesen
Service vorgesehen ist, bekommt der Benutzer eine grafische Benutzeroberfläche übertragen,
welche speziell auf die Größe des Displays angepaßt ist. Diese Oberfläche hat die Funktion
eines Webbrowsers und kann über Spracheingabe gesteuert werden. Ein Algorithmus zur
automatischen Spracherkennung beim Serviceanbieter ermöglicht die sprachliche Auswahl
eines Webseite, die über den Browser des Serviceanbieters aufgerufen wird. Der Inhalt der
Webseite wird von einem zweiten Algorithmus interpretiert und an den Benutzer des Bild-
oder Mobiltelefons übermittelt. Aufgabe dieses zweiten Algorithmus ist die Erkennung und
Interpretation der markanten und funktionalen Elemente der Seite. Die aufbereiteten Inhalte
der Seite werden dann den Darstellungsmöglichkeiten des Benutzers entsprechend an diesen
übertragen.
Der Benutzer hat dadurch die Möglichkeit, aus der Webseite nur die ihn interessierenden
Informationen zu extrahieren. Auf die gleiche Weise kann der Benutzer über Wahl eines
Links, z. B. eine weitere Webseite durch den Serviceanbieter aufrufen lassen oder eine Grafik
oder Datei übertragen. Falls eine Datei übertragen werden soll, muß der Benutzer natürlich
über entsprechende Speicherkapazität verfügen oder die Datei an einen externen Speicherort
weiterleiten. Die angebotenen Punkte ermöglichen den Überblick über das auf der Webseite
gebotene Informationsspektrum. Entscheidet sich der Benutzer für einen Unterpunkt, ein Link,
ein Bild oder den vollen Artikel, spricht er das Wort in das Telefon und erhält die gewünschte
Information auf seinem Display. Für den Benutzer liegt der Vorteil darin, daß er weder
Computerkenntnisse noch einen solchen benötigt, um die Ressourcen des Internets zur
Verfügung zu haben.
Fig. 1 zeigt die beispielhaft Funktionsweise des Verfahrens. Der Benutzer wählt über
Spracheingabe (SE1) eine Internetadresse (A1) (z. B. "www.ibm.de") über den
Serviceanbieter an. Über Algorithmus 1 zu Spracherkennung erkennt der Serviceanbieter den
Wunsch des Anwenders und ruft die entsprechende Webseite (W1) auf. Die gewählte
Webseite wird vom Algorithmus 2 untersucht. Auf W1 befinden sich Soundfile (S1),
Videofile (V1), Bild 1 (B1), Bild 2 (B2), Link 1 (L1), Link 2 (L2), eine Überschrift 1 (Ü1) zu
einem ersten und eine Überschrift 2 (Ü2) zu einem zweiten Beitrag. Algorithmus 2 übernimmt
entsprechend den Voreinstellungen des Anwenders in diesem Beispiel nur Ü1, Ü2, L1 und L2.
Daraus resultiert die reduzierte Webseite (RW1), welche an ein Bildtelefon (BT) übertragen
wird. Der Benutzer des BT entscheidet sich in diesem Fall für den Beitrag zur Überschrift 1
(Ü1), d. h. er spricht die Spracheingabe (SE2) für Überschrift 1 (Ü1). Der Algorithmus
(Algorithmus 1) zur Spracherkennung erkennt "Ü1" und übergibt die Information an
Algorithmus 2. Dieser extrahiert aus der Webseite (W1) den zu Ü1 gehörenden Beitrag I (Ü1),
bereitet diesen als reduzierte Webseite 2 (RW2) auf. RW2 wird nun an das BT übertragen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für
Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, dadurch gekennzeichnet, daß sich
ein Kunde zunächst bei einem Anbieter für das oben genannte Verfahren, mit einem
Mobiltelefon, welches für dieses Verfahren geeignet ist, (z. B. Nokia Communicator) hier
als Mobilgerät bezeichnet oder mit einem Bildtelefon einwählt. Durch das Wählen der
Telefonnummer bekommt der Benutzer eine grafische Oberfläche übertragen, die auf die
Größe des Displays abgestimmt ist. Diese Benutzeroberfläche stellt den Browser dar,
dessen Funktionen durch Spracheingabe gesteuert werden. Der Anwender wählt durch
Spracheingabe eine der angebotenen Optionen aus. Ein Algorithmus (Algorithmus 1) zur
automatischen Sprachverarbeitung erkennt die Eingabe, daraufhin wird dem Benutzer die
gewünschte Funktion zur Verfügung gestellt, das geschieht in der Art, daß eine vom
Benutzer aufgerufene Webseite von einem zweiten Algorithmus (Algorithmus 2)
interpretiert wird, d. h. der Algorithmus sucht (je nach Voreinstellung und
Benutzungszweck) Links, Überschriften oder Ähnliches aus den Seiten heraus und
überträgt nur diese Details auf das Mobilgerät oder das Bildtelefon des Benutzers, um
Kapazitäten zu sparen und die verhältnismäßig kleinen Displays sinnvoll nutzen zu
können. Durch einen Befehl "Volltext" stellt das Verfahren auch die kompletten Inhalte
dar, die zu diesem Zweck in einem entsprechenden Speicher abgelegt werden.
2. Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für
Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Internetzugriffes keine automatische
Spracherkennung verwendet wird, sondern die in den Bild- bzw. Mobiltelefonen
integrierten Tastaturen.
3. Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für
Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spracherkennung in das jeweilige Endgerät integriert ist, d. h. im
Mobilgerät bzw. im Bildtelefon selbst.
4. Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für
Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spracherkennung zur Bedienung des Verfahrens beim Anbieter
des Verfahrens erledigt wird und die Spracherkennung dadurch nicht der Beschränkung
durch die eingeschränkten Ressourcen von Bild- und Mobiltelefonen unterliegt.
5. Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für
Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung, nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die gesprochenen Wörter bereits im jeweiligen Telefon quantisiert
werden, d. h. nur noch die Merkmalsvektoren übertragen werden und somit die
vorhandenen Bandbreiten für die Übertragung nicht stark belastet werden. Die
Merkmalsvektoren werden nach Ihrer Übertragung durch einen speziellen Algorithmus im
System des Anbieters erkannt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19856357A DE19856357A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19856357A DE19856357A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856357A1 true DE19856357A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7890229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19856357A Withdrawn DE19856357A1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19856357A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130883A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Telefon mit URL-Zugriffsfunktion |
DE10033548A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Wolfgang Papenbrock | Verfahren zur Vorschau von Internetseiten und Computerprogramm hierzu |
FR2813684A1 (fr) * | 2000-09-04 | 2002-03-08 | Jean Baptiste Dumas | Dispositif d'exportation de donnees d'une base de donnees vers un terminal informatique et procede associe |
WO2002021328A1 (en) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Dumas Jean Baptiste | Device for exporting data from a database to a data processing terminal and associated process |
WO2002052810A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationsanordnung und verfahren für kommunikationssysteme mit interaktiver sprachfunktion |
DE10105583A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Siemens Ag | Verfahren und Kommunikationssystem zur Steuerung einer Benutzungsoberfläche eines mobilen Kommunikationsendgeräts |
-
1998
- 1998-12-07 DE DE19856357A patent/DE19856357A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130883A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Telefon mit URL-Zugriffsfunktion |
EP1130883A3 (de) * | 2000-02-29 | 2004-01-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Telefon mit URL-Zugriffsfunktion |
KR100713655B1 (ko) * | 2000-02-29 | 2007-05-02 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 휴대용 전화기 및 이를 이용한 유알엘 정보 엑세스 방법 |
DE10033548A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Wolfgang Papenbrock | Verfahren zur Vorschau von Internetseiten und Computerprogramm hierzu |
DE10033548C2 (de) * | 2000-07-11 | 2002-05-16 | Wolfgang Papenbrock | Verfahren zur Vorschau von Internetseiten |
FR2813684A1 (fr) * | 2000-09-04 | 2002-03-08 | Jean Baptiste Dumas | Dispositif d'exportation de donnees d'une base de donnees vers un terminal informatique et procede associe |
WO2002021328A1 (en) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Dumas Jean Baptiste | Device for exporting data from a database to a data processing terminal and associated process |
WO2002052810A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationsanordnung und verfahren für kommunikationssysteme mit interaktiver sprachfunktion |
US7734727B2 (en) | 2000-12-22 | 2010-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Communication arrangement and method for communication systems having an interactive voice function |
CN1489856B (zh) * | 2000-12-22 | 2011-06-08 | 西门子公司 | 具有交互式语音功能的通信系统用的通信装置和方法以及多媒体平台 |
DE10105583A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Siemens Ag | Verfahren und Kommunikationssystem zur Steuerung einer Benutzungsoberfläche eines mobilen Kommunikationsendgeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923331T2 (de) | Verfahren zur faksimileübertragung unter verwendung von e-mail | |
DE69838998T2 (de) | Verfahren zum Transfer von Daten zwischen Anwendungen in Datenverarbeitungsgeräte, vorzugsweise mobile Telephone | |
DE69724360T2 (de) | Methode und System zur Erleichterung der Informationsanzeige an einen Rechnerbenutzer | |
DE602004012075T2 (de) | Verfahren und gerät zur fensterverwaltung | |
DE69511786T2 (de) | Zeichenerkennungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben | |
DE69832057T2 (de) | Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz | |
DE69526634T2 (de) | Verschiebungs- und Entladungsoperation in einer graphischen Benutzerschnittstelle | |
DE69519904T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusammenhängenden Navigation in historischen Daten | |
DE69617544T2 (de) | Verfahren und -vorrichtung zur erzeugung eines mensch/maschine-dialogs mit bedienereingriff | |
DE60111481T2 (de) | Handhabung benutzerspezifischer Wortschatzteile in Sprachendienstleistungssystemen | |
DE10392170T5 (de) | Verfahren und Benutzerinterface zur Texteingabe | |
DE68913373T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Dateneingabe in überlappende Fenster. | |
DE10009844A1 (de) | Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon | |
DE19831169A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz | |
DE19856357A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Inhalte von Webseiten und deren Aufbereitung für Bildtelefone und Mobilgeräte mit Sprachbedienung | |
DE19934787A1 (de) | Verfahren zur automatischen Anpassung der von einer datenbereitstellenden Einrichtung zu einer datenabrufenden Einrichtung zu übertragenden Daten an die Fähigkeiten dieses Endgerätes | |
DE19811829A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln und Verarbeiten von für den Aufbau einer Telefonverbindung in einem CTI-System relevanten Informationen und entsprechendes CTI-System | |
DE10040986A1 (de) | Zusammenarbeitssystem, Zusammenarbeits-Server, Verfahren zur Übertragung einer Dokumentendatei, Speichermedium und Programmübertragungsvorrichtung | |
DE4027348C2 (de) | Einheitliche Benutzeroberfläche | |
DE69625668T2 (de) | Benutzererfordernisse angebendes Übersetzungsgerät | |
DE10118125A1 (de) | Automatisches Auskunftssystem | |
DE60303578T2 (de) | Interaktionserver, Computerprogramm und Verfahren zur Anpassung von Dialogmodalitäten zwischen einem Client und einem Server | |
WO2002052810A1 (de) | Kommunikationsanordnung und verfahren für kommunikationssysteme mit interaktiver sprachfunktion | |
DE10131299A1 (de) | Vorrichtung zum Anschluß einer Datenspeichervorrichtung an ein Kommunikationsnetz | |
DE10045409A1 (de) | Modellierung von Verknüpfung und Navigation in einem Hostsystem mit alten Beständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |