[go: up one dir, main page]

DE19855851A1 - Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten - Google Patents

Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten

Info

Publication number
DE19855851A1
DE19855851A1 DE19855851A DE19855851A DE19855851A1 DE 19855851 A1 DE19855851 A1 DE 19855851A1 DE 19855851 A DE19855851 A DE 19855851A DE 19855851 A DE19855851 A DE 19855851A DE 19855851 A1 DE19855851 A1 DE 19855851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
particular according
blister pack
suction pipe
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855851A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19855851A priority Critical patent/DE19855851A1/de
Priority to KR1020007014533A priority patent/KR100581631B1/ko
Priority to SK1972-2000A priority patent/SK286302B6/sk
Priority to TR2000/03856T priority patent/TR200003856T2/xx
Priority to CNB998077763A priority patent/CN100371037C/zh
Priority to PL99345363A priority patent/PL345363A1/xx
Priority to IDW20002607A priority patent/ID28161A/id
Priority to DE59910669T priority patent/DE59910669D1/de
Priority to CZ20004768A priority patent/CZ300314B6/cs
Priority to AU48999/99A priority patent/AU753094B2/en
Priority to PT99932708T priority patent/PT1089783E/pt
Priority to EEP200000769A priority patent/EE04455B1/xx
Priority to ES99932708T priority patent/ES2228070T3/es
Priority to IL14031299A priority patent/IL140312A0/xx
Priority to PCT/EP1999/004304 priority patent/WO1999066974A2/de
Priority to HU0102534A priority patent/HU224243B1/hu
Priority to JP2000555659A priority patent/JP4225692B2/ja
Priority to BR9911429-1A priority patent/BR9911429A/pt
Priority to AT99932708T priority patent/ATE277658T1/de
Priority to CA002334950A priority patent/CA2334950C/en
Priority to EP99932708A priority patent/EP1089783B1/de
Priority to NZ508618A priority patent/NZ508618A/en
Priority to US09/719,786 priority patent/US6722363B1/en
Publication of DE19855851A1 publication Critical patent/DE19855851A1/de
Priority to IL140312A priority patent/IL140312A/en
Priority to IS5780A priority patent/IS2660B/is
Priority to NO20006557A priority patent/NO20006557L/no
Priority to HK01108320A priority patent/HK1037549A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0023Mouthpieces therefor retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (V) zum Entleeren pulverenthaltender und mittels Deckfolie (9) verschlossener Kavitäten (1) mittels eines von Hand setzbaren Saugrohres (11), dessen vorderes Ende relativ zur Kavität (1) positioniert und geführt die Deckfolie (9) durchstößt unter Belassung eines freien Querschnitts zum Einströmen von Luft in die Kavität (1), und schlägt zur Erzielung einer herstellungsgünstigen, handhabungssicheren Lösung vor, daß das vordere Ende des Saugrohres (11) benachbart und axial überstehend zu dort vorgesehenen Schneidflanken (12) Fortsätze (22/82) besitzt, die sich in den Kavitäten (1) benachbarten Schlitzen (19 und/oder 83, 55 bzw. 25) eines Trägers (T) formschlüssig/drehfest führen, in welchem Träger (T) die Kavitäten (1) als Blisterpackungen (2) einsetzbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten von Blisterpac­ kungen mittels eines Saugrohres, dessen vorderes Ende die Ebene einer Blisterpackungs-Deckfolie durchstoßende Flanken aufweist und Querschnitte zwischen sich und einem die Blisterpackung aufnehmenden Träger freiläßt, für einen das Pulver mitschleppenden Neben-Luftsaug­ strom.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 196 19 536 A1 bekannt. Dort ist das lose beigefügte Saugrohr an Bord des Trägers aufbewahrbar. Die hier kartenförmige Blisterpackung läßt sich in den Träger einschieben. Über ein am Träger von Löchern ausgebildetes Zielraster lassen sich die Kavitäten durch das wahlweise umsteckba­ re Saugrohr jeweils sicher treffen und können so durch den Benutzer leergesaugt werden. Da sich an kartenförmi­ gen Blistern eine verwirrend große Anzahl von Kavitäten ebenengleich darbietet, kann der Nutzen einer zeilenför­ migen Entnahme durchaus übersehen werden; es kommt unter Umständen zu einer Streulochung.
Durch die US-PS 2,549,303 ist eine Vorrichtung bekannt, die das Leersaugen eines gleichfalls mit einer durch­ stoßbaren Deckfolie verschlossenen Napfes vorsieht. Napf und Saugrohr werden dazu geführt koaxial ineinan­ dergesteckt, wobei die Deckfolie durchstoßen wird.
Aus der GB 2 142 246 A existiert der Vorschlag, die auch dort kartenförmige Blisterpackung einem Träger zuzuordnen, der zugleich das Saugrohr bildet. Das Durch­ stoßen geschieht über einen in einem Klappedeckel des Trägers kulissengeführten Stechdorn. So lassen sich die Kavitäten der Reihe nach treffen. Es handelt sich um zwei parallel verlaufende Reihen. Der darüber verlaufen­ de Kulissenschlitz hat eine Haarnadelkehre, ist also U-förmig.
Der EP 0 528 764 A1 ist ein stabförmiger Magazinblock als vorbekannt entnehmbar. Der läßt sich in einen im Querschnitt C-förmigen Träger einführen und nimmt in Kammern je eine stehend ausgerichtete Kapsel auf. Die wird von einer seitlichen Stechdornanordnung endseitig perforiert. Ortsbeabstandet zur Stechdornanordnung befindet sich ein der Kammerdecke zugeordneter Saugstut­ zen. Die jeweilige Positionierung ist rastendefiniert.
Schließlich sei noch auf die DE 44 00 084 A1 verwiesen. Dort wird ein Kavitäten enthaltender Faltzuschnitt zu einem Saugrohr gestaltet. Der Boden der Kavitäten über­ ragt die Mantelfläche desselben. Die diesbezüglichen warzenartigen Überstände lassen sich eindrücken, so daß unter Bersten der Deckfolie dieser Blisterpackung das Medikament in den Saugluftstrom abgegeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vor­ richtung unter Beibehaltung des Vorteils eines ortsver­ änderlichen Freistechens der Kavitäten so auszubilden, daß die Handhabung übersichtlicher und leichter durch­ führbar ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst durch eine Längsführung zwischen Saugrohr und Träger. Hierdurch liegt nicht nur der Vorteil der Unver­ lierbarkeit des zugleich als Stechdorn fungierenden Saugrohres vor, sondern auch der einer konzentrierten Beherrschung der Vorrichtung überhaupt. Die Begrenzung auf eine Längsführung als einzeiliger Entnahmeweg ist für ältere Patienten einfacher als die Entnahme über ein ausgedehntes Feld an Löchern. Es läßt sich überdies ein gedrungener Aufbau der Vorrichtung erreichen. Vor­ teilhaft ist die Führung zwischen Saugrohr und Träger derart, daß das Saugrohr nacheinander in zwei Ebenen beweglich ist. Diese Gliederung sieht eine Fahrebene und eine Stechebene vor. Eine raumsparende Nichtge­ brauchstellung für das Saugrohr wird dabei erreicht, wenn in einer der beiden Ebenen das Saugrohr sowohl klappbar als linear geführt verschieblich ist.
Blisterpackungsseitig liegt dabei eine ebenfalls vor­ teilhafte Ausgestaltung vor. Die besteht z. B. darin, daß die Blisterpackung zu einem Stab mehrseitigen Quer­ schnitts mit innenliegenden Kavitäten gefaltet und in mehreren um seine Längsachse umgewendeten Stellungen in den Träger einschiebbar ist. Eine solche Stabform ist raumsparend. Zur Unterbringung der Kavitäten wird der ohnehin entstehende Innenraum genutzt. Das kann bis zu einer berührenden Anlage der Kavitäten Rücken an Rücken gehen, was bei kongruenter Ausrichtung zu einem gegen­ seitigen Abstützen führt. Günstig ist es dabei, wenn der Blisterpackungs-Stab in Längsrichtung in den Träger einschiebbar ist. Damit liegt eine konsequente Nutzung des Gedankens der Längsführung vor. Eine räumlich vor­ teilhafte Querschnittsgestalt des Blisterpackungs-Sta­ bes besteht darin, daß er quadratischen Querschnitt aufweist und auf allen vier Breitseiten je eine Kavitä­ ten-Reihe hat. Obwohl der Blisterpackungs-Stab auch hohl allein aus der Faltung schon eine gewisse Steifig­ keit besitzt bzw. Formtreue aufbringt, können diese Eigenschaften noch erhöht werden, indem der Blisterpac­ kungs-Hohlstab von einem Einschubkäfig umfaßt ist, der an allen Seitenwänden mit der Position der Kavitäten übereinstimmende Öffnungen ausbildet. In ihn wird einge­ schoben und er wird in den Träger eingeschoben. Es kann sich pro Breitseite um sieben Kavitäten handeln, bei­ spielsweise einen Wochenbedarf an Medikamentendosen abdeckend. Wird auf eine berührende Anlage der Rücken der Wände der Kavitäten verzichtet, kann eine vorteil­ hafte Maßnahme darin bestehen, daß der Träger einen in den Innenquerschnitt des Blisterpackungs-Hohlsta­ bes eintauchenden Kernstab aufweist, dessen mindestens dem Saugrohr zugekehrte Flanke als Stützboden für die Kavitätenunterseite gestaltet ist. Bevorzugt ist jedoch der Kernstab so gestaltet, daß alle vier Flanken des Kernstabes als Stützboden ausgebildet sind. Das er­ bringt zugleich eine Innenführung. Um zu vermeiden, daß der Blisterpackungs-Hohlstab bspw. beim Laden/Neuladen des Trägers aus dem ihn schützend umgebenden Einschubkä­ fig herausrutscht, ist vorgesehen, daß der Blisterpac­ kungs-Hohlstab in Einschubendstellung im Käfig verras­ tet. Es kann sich um einfache Rastwarzen handeln, die in korrespondierende Vertiefungen einschnäppern. Vor­ teilhaft ist es dabei weiter, wenn die (geschlossene) Stirnseite des Einschubkäfigs mit Benutzungssymbolen ausgestattet ist. Unter Beibehaltung des Prinzips der Längenerstreckung bzw. Stabform ist auch der Träger entsprechend ausgebildet. Das besteht lösungsmäßig darin, daß der Träger stabförmig gestaltet ist und an einer Seitenfläche eine geradlinige Reihe von Saugrohr- Durchtritts-Löchern aufweist, welche Löcher deckend liegen zu den Blisterpackungs-Kavitäten. Die Löcher sind durch schmälere, freie Querschnitte miteinander verbunden. Zurückkommend auf die Längsführung des Saug­ rohres erweist es sich als günstig, daß das Saugrohr in beiderseits der Löcher liegenden Schlitzen des Trägers geführt ist. Es liegt eine gleichsam schlittenartige Verschiebbarkeit vor.
Weiter ist das die Funktion des Stechdornes ausübende Saugrohr gekennzeichnet durch die durchstoßenden Flan­ ken überragende Fortsätze. Diese in Steckzuordnungsrich­ tung vorragenden Fortsätze bilden einen ausgezeichneten Schutz für die die Schneide und die Stößelblätter stel­ lenden, recht empfindlichen durchstoßenden Flanken. Vorteilhaft ist es überdies, wenn die Fortsätze als Laschen ausgebildet sind. Hierüber eröffnen sich weiter­ bildende Möglichkeiten im Hinblick auf die lösbare Zuordnung des Saugrohres zum Träger hin und dessen steck- bzw. stechgerechte Zuordnung. So können die Laschen als Führungslaschen beim Positionieren und Einstecken des Saugrohres in die Löcher dienen. Auch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt durch eine schwenkbewegliche Zuordnung der Laschen zu dem Blister­ packungs-Träger. Das läßt sich für eine geführte Beweg­ lichkeit nutzen.
Zurückkommend auf die Längsführung des Saugrohres be­ steht der saugrohrseitige Beitrag darin, daß das Rohr zwei in die Schlitze eintretende Führungslaschen auf­ weist und in eine Stellung deckend über die Löcher abkippbar ist. Diese Ausgestaltung ist weiter gekenn­ zeichnet durch unterhalb der Schlitze liegende Saug­ rohr-Positionierungsfreiräume. Die entsprechende Kulis­ se ist so gelegt, daß auf der Zwischenstrecke zur jewei­ ligen nächsten sauggerechten Position keine Berührung zwischen den durchstoßenden Flanken des Saugrohres und Partien des Trägers bzw. Einschubkäfigs stattfindet. Die stech- bzw. lochungsaktive Flanke wird so ge­ schützt. Die Positionierungsfreiräume sind als von den Schlitzen ausgehende Stichkanäle ausgebildet, wobei die Führungslaschen je einen Nocken aufweisen, die vom Schlitzbereich her in die Stichkanäle einfahrbar sind. Die Endstellung dieser Einfahrbewegung ist die Durch­ stoßendstellung. Weiter ist vorgesehen, daß das Saug­ rohr einen in die Löcher einfahrenden Stößelabschnitt besitzt, der - zurückversetzt zu den durchstoßenden Flanken - derart angeordnet ist, daß er sich zu einer Linearführung des Saugrohres ergänzt, wenn die Nocken in die Stichkanäle eintreten. In diesem Zusammenhang erweist es sich noch als vorteilhaft, daß dem Stößelab­ schnitt benachbarte Flächen des Saugrohres in Durchstoß­ stellung auf die Bereiche seitlich der Löcher des Trä­ gers aufsetzen. Das ergibt eine Unterstützung der verkippungsfreien Durchstoßstellung. Weiter wird vorge­ schlagen, daß die durchstoßende Schneidflanke bis kurz oberhalb der Stützbodenfläche des Einschubkäfigs reicht. Zweckmäßig endet sie kurz vor dem Grund der Kavität. Weiter ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch einen das abgeklappte Saugrohr überfangenden Deckel des Trägers, welcher Deckel mit seiner schmalsei­ tigen Stirnwand die Einschiebestellung des Einschubkä­ figs sichert. Überdies wird in Vorschlag gebracht, daß die Mundstücköffnung des Saugrohres elliptisch gestal­ tet ist mit der längeren Ellipsenachse in der Längsrich­ tung des Trägers. Das suggeriert eine handhabungsvor­ teilhafte Ausrichtung der Vorrichtung. Man kann sie wie eine Mundharmonika in der Hand halten. Anstelle eines trägerseitigen Kernstabes kann die entsprechende Stei­ figkeit der prismatischen Blisterpackung auch von die­ ser selbst ausgehen. Das ist erreicht durch einen die Blisterpackungs-Kavitäten formenden - massiven - Stab als Kernstück, dessen Seitenflächen die Blisterpac­ kungs-Deckfolie aufweisen. So liegt ein Massivmagazin vor. Das läßt sich bevorzugt aus Glas herstellen, um diesbezüglichen Aufbewahrungsforderungen hinsichtlich bestimmter Medikamentenpulver gerecht zu werden (ad­ äquat der Aufbewahrung in Glas-Verpackungen). Denkbar sind auch andere Materialien wie Keramik und fester Kunststoff. Um auch hier den Wendevorteil zu bekommen, sind die oben beschriebenen Verhältnisse zugrundege­ legt. Dabei ist es auch so, daß die Kavitäten aller Seitenflächen jeweils auf einer gemeinsamen Querebene des Kernstückes liegen. Der Stab kann dann auch die Führungsmittel für das Saugrohr verkörpern, so daß Saugrohr und Stab eine zusammenhängende Einheit darstel­ len. Das hat den Vorteil, daß bei Erneuerung des (lee­ ren) Blisters auch der Stab erneuert wird, was vermei­ det, daß ein und dasselbe Saugrohr zu lange benutzt wird und so beispielsweise durch Rückstände oder der­ gleichen medizinisch unsicher wird. Eine Form der zusam­ menhängenden Einheit besteht dabei darin, daß das Saug­ rohr "huckepack" auf dem Stab oder Käfig sitzt vorzugs­ weise in einer Zapfen/Loch-Steckverbindung und beim Einschieben des Stabes in den Träger an die Führung/Füh­ rungsnuten des Trägers übergeben wird am besten unter selbständigem Lösen der Zapfen/Loch-Steckverbindung. Das Saugrohr bleibt dann am Träger und ist klappbar in die Einsteck-Bereitschaftsstellung auch wenn man den Stab aus dem Träger herauszieht, z. B., um ihn nach Drehen wieder einzuschieben. Soll ein neuer Stab - mit gefüllten Kavitäten - in Gebrauch genommen werden, kann man diesen erst in den Träger einschieben, wenn das Saugrohr des voraufgegangenen Stabes aus den Führungen des Trägers herausgezogen ist, um ihn dann wegzuwerfen. Anspruchsmäßig ist das im einzelnen dadurch gekennzeich­ net, daß das Saugrohr in lösbarer Verbindung am Stab oder Käfig sitzt und sich die Verbindung beim Einschie­ ben des Stabes oder Käfigs in den Träger selbsttätig löst unter Übergabe des Saugrohres an eine Führung des Trägers. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß eine Flachseite des Saugrohres Zapfen aufweist, die reibschlüssig in Löchern des Stabes, Kernstücks oder Käfigs eintreten. Die Reibungskräfte sind so einge­ stellt, daß das Saugrohr nur willensbetont aus seiner Reiterstellung bewegt werden kann. Konkret besteht eine vorteilhafte Maßnahme darin, daß das Lösen des Saugroh­ res bei der Übergabe desselben an die Führung des Trä­ gers durch Schrägen einlaufseitiger Hubnocken einer Zahnreihe bewirkt wird. Deren Bedeutung wird weiter unten erläutert. Im Interesse einer raumsparenden Unter­ bringung des Saugrohres unter Durchlaufen der Kavitäten­ reihe erweist es sich als vorteilhaft, daß das Saugrohr zufolge gelenkiger Anordnung an seinen Führungslaschen um eine Querachse umwendbar ist. Die entsprechende Gelenkigkeit sichert ein gegengerichtetes Umklappen des Saugrohres. In diesem Zusammenhang erweist es sich dabei als vorteilhaft, daß die paarig angeordneten Führungslaschen wendesymmetrisch gestaltet sind und sich in Abklappstellung des Saugrohres an den Schultern desselben abstützen. Saugrohr und Führungslaschen bil­ den bei Aufhebung der Zapfenverbindung eine starre Einheit. Eine benutzungstechnisch vorteilhafte Ausge­ staltung ergibt sich dadurch, daß die Stirnwand des Käfigs mit dem Winkel der Umwendbarkeit des Käfigs entsprechend positionierten Originalitätsbrücken ausge­ stattet ist, von denen die dem Deckel jeweils zugekehrt liegende Originalitätsbrücke durch eine Nase des Deckels bei der Schließbewegung desselben zerstörbar ist. Der Benutzer kann so ablesen, welche Kavitäten-Reihe noch gefüllt ist. Eine solche Originalitätsbrücke kann farblich abgehoben sein, so daß ihr Fehlen besonders augenfällig ist. Eine weitere Maßnahme zur Erzielung einer übersichtlicheren Handhabung der Vorrichtung verkörpert sich dadurch, daß der kappenförmige Deckel im Wege der Klapp-/Schiebebewegung in eine jenseits des rückwärtigen Gehauseendes liegende Absenkstellung beweg­ bar ist. Der Deckel verschwindet so aus dem Entnahmebe­ reich und verstellt auch nicht die Sicht. Die techni­ schen Mittel sehen dabei so aus- daß der Deckel einen quer abstehenden Ausleger besitzt, der gelenkig und verschiebbar längs der oberen Gehäuseseite geführt ist und zusätzlich über einen Lenker mit der unteren Gehäu­ seseite in Verbindung steht. Dabei ist es weiter so, daß ein deckelseitiger Anlenkpunkt des Lenkers in einem Längsschlitz des Deckels verschieblich ist. Zudem bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Ausleger paarig gestaltet ist und jeder Ausleger mit einem Füh­ rungszapfen in einen Führungsschlitz des Gehäuses zum vorderseitigem Ende des Gehäuses verschiebbar ist. Die Silhouette des abgeklappten Saugrohres berücksichti­ gend, wird weiter so vorgegangen, daß der Führungs­ schlitz sich am rückwärtigen Gehäuseende in einen ab­ wärtsgerichteten Abschnitt fortsetzt derart, daß dieser Abschnitt beim Öffnen des Deckels jeweils eine Hub- bzw. Senkbewegung des Deckels erzwingt derart, daß dessen Deckelrandkante das Saugrohr berührungslos über­ fährt. Die Bedeutung der Zahnreihe respektive Zahnlücken aufgreifend, ist eine vorteilhafte Weiterbildung gekennzeichnet durch eine kammartig vorstehende Zahnrei­ he an jeder Seitenwand des Gehäuses, in deren Lücken sich das Saugrohr bei der Durchstechbewegung des Saug­ rohres führt. Auf diese Weise ist die vertikal gerichte­ te Durchstechbewegung des Saugrohres zwangsgeführt, und zwar über Rippen des Saugrohres, die in den Zahnlücken des Gehäuses laufen, welche Zahnlücken entsprechend der Teilung der Blisterpackungs-Kavitäten angeordnet sind. Günstig ist es schließlich, daß das Saugrohr in der niedergesteckten Stellung verrastet.
Eine zuordnungsvorteilhafte Weiterbildung des Saugroh­ res liegt vor, wenn die Fortsätze bzw. Führungslaschen Gelenklaschen zum Eintritt trägerseitiger Achsstummel besitzen. Weiter ist vorgesehen, daß der die Blister­ packung aufnehmende Träger sich in eine Halterung fort­ setzt, in welche die ausrastbaren Achsstummel eintre­ ten, insgesamt mit der Blisterpackung in ein deckelver­ schlossenes Gehäuse einlegbar ist derart, daß am Saug­ rohr verrastende Mitnehmer das Saugrohr um die Achsstum­ mel schwenkend in eine griffbereite Lage hochklappen. Das Saugrohr steht so greifgerecht. Die Achsstummel lassen sich schnäpperartig überwinden. Bezüglich des Gehäuses handelt es sich dabei zweckmäßig um eine Klapp­ schachtel. Dessen Deckelinnenseite können die genannten Mitnehmer angeformt sein. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Blisterpackungs-Deckfolie deckend zu den Schlitzen im Träger und seitlich benachbart zu den Löchern Einsteckschlitze zur Führung der Fortsätze besitzen.
Eine Fortsatzausbildung von sogar eigenständiger Bedeu­ tung ist dadurch erzielt, daß der Fortsatz als auf dem Einsteckende des Saugrohres längsverschiebliche Hülse gestaltet ist. Ein solcher rohrförmiger Körper erbringt einen mehr umfassenden Schutz der exponierten durchsto­ ßenden Flanken. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Hülse sowohl in einer die durchstoßenden Flanken überra­ genden Vorschubstellung als auch in einer die durchsto­ ßenden Flanken freilegenden Rückschubstellung verrast­ bar ist. Die freilegende Stellung ist nicht im Sinne einer die Flanken ergreif- bzw. anfaßbaren Freilage zu verstehen; vielmehr ist die freilegende Rückschubstel­ lung die Stechfunktionsstellung, in der sich die durch­ stoßenden Flanken also im Schutzraum der Kavität befin­ den. Ferner wird vorgeschlagen, daß die beiden Rast­ stellungen bei der Einsteckbewegung und Rückziehbewe­ gung des Saugrohres in die Löcher selbsttätig angefah­ ren werden. Es liegt praktisch eine aus der betriebsge­ rechten Zuordnung des Saugrohres ableitbare automati­ sche Hülsenverlagerung vor. Hierbei ist der Träger gleichsam als Widerlager einbezogen, was sich baulich mit einfachen Mitteln dadurch verkörpert, daß das selbsttätige Anfahren durch Zusammenwirken mit dem Rand des Saugrohr-Durchtrittsloches im Träger erfolgt. Weiterbildend wird dazu vorgeschlagen, daß die Hülse am freien Ende einen mit der Lochrandkante des Trägers zusammenwirkende Außenwulst besitzt und am gegenüberlie­ genden Ende einen Innenwulst trägt, der mit Raststufen an dem Saugrohr zusammenwirkt. Die entsprechende Rastfä­ higkeit der Hülse ist mit einfachen Mitteln erzielt, indem die Hülse zufolge längsgerichteter Schlitzung radial federnd gestaltet ist. In diesem Zusammenhang liegt auch die Maßnahme vor, daß zwei von den Hülsenen­ den ausgehende Schlitzpaare bis auf einen mittleren Umfangssteg der Hülse aufeinander zu gerichtet sind. Das ergibt gleichsam eine doppelarmige Doppelklinke mit vom verbleibenden Umfangssteg gestellter Klappachse. Der Umfangssteg ist zudem durch umfangsversetzt liegen­ de Schlitze in der Hülsenwand unterbrochen. Zum freige­ benden Öffnen der Hülse bildet der Außenwulst eine Auflaufschräge für die Einschubbewegung aus. Das eintre­ tende Ende der Hülse wird so in eine Verengung gesteu­ ert. Sodann besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß die Einwärtssteuerung des Außenwulstes zufolge der Doppelarmigkeit durch die Auflaufschräge zu einer Aus­ wärtssteuerung des Innenwulstes der Hülse beiträgt. Das geschieht entgegen der Rückstellkraft des Materiales der Hülse. Um letztere beim Trennen des Saugrohres vom Träger wieder in ihre schützende Vorstandslage gegen­ über den durchstoßenden Flanken zu bewegen, wird vorge­ schlagen, daß der Außenwulst bezüglich seiner Einschub­ bewegung in Steck-Endstellung überwindbar verrastet ist. Sodann besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin, daß der bzw. die den Umfangssteg unterbrechenden Schlitze zugleich Durchtrittsquers­ chnitte für den Neben-Luftsaugstrom sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenan­ sicht, und zwar in etwa natürlicher Größe, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 eine ladeseitige Stirnansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 die Vorrichtung in Seitenansicht bei geöffne­ tem Deckel und noch nicht vollständig zugeord­ netem Einschubkäfig, enthaltend einen Blister­ packungs-Hohlstab und bei abgeklapptem Saug­ rohr,
Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei in Durchstoßstellung befindlichem, also aufgerich­ teten Saugrohr, benutzungsgerecht,
Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6, vergrößert, bei in Verfahrstellung befindli­ chem Saugrohr,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, nun die Durchstoßstellung zeigend,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 6, ver­ größert, eine Bewegungsstudie des kippschlit­ tenartig zugeordneten Saugrohres veranschauli­ chend,
Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 2, vergrö­ ßert,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung wie Fig. 10, jedoch bei abgenommenen Deckel und in Durchstoßstel­ lung befindlichem Saugrohr,
Fig. 12 die Draufsicht auf eine Blisterpackung mit die Kavitäten verschließender Deckfolie,
Fig. 13 die Blisterpackung in einen Hohlstab verfa­ ltet,
Fig. 14 eine das Faltprofil verdeutlichende Stirnan­ sicht des Blisterpackungs-Hohlstabes,
Fig. 15 einen den Blisterpackungs-Hohlstab aufnehmen­ den Einschubkäfig in Seitenansicht,
Fig. 16 die Draufsicht hierzu,
Fig. 17 eine der Fig. 3 entsprechende Stirnansicht, hier des Einschubkäfigs allein,
Fig. 18 einen die Blisterpackungs-Kavitäten formenden Stab als Kernstück in Seitenansicht,
Fig. 19 die Draufsicht hierzu,
Fig. 20 eine Stirnansicht wie Fig. 17 und
Fig. 21 den Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Fig. 18, vergrößert,
Fig. 22 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausge­ staltung als zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 23 eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar in Sei­ tenansicht, deckelgeschlossen,
Fig. 24 die Draufsicht hierzu,
Fig. 25 eine ladeseitige Stirnansicht der Vorrichtung,
Fig. 26 die andere Stirnansicht der Vorrichtung,
Fig. 27 die Vorrichtung in einer Beladestellung unter Zuordnen des das Saugrohr rittlings tragenden Käfigs zum Gehäuse bei dabei in eine Absenk­ stellung gebrachtem Deckel,
Fig. 28 die Draufsicht hierzu,
Fig. 29 Käfig mit Saugrohr in einer Aussteuerphase,
Fig. 30 eine Darstellung wie Fig. 29, jedoch nach Aufheben der Verbindung zwischen Saugrohr und Käfig, respektive Stab,
Fig. 31 die Vorrichtung bei in Durchstechstellung gebrachtem Saugrohr (mit in strichpunktierter Linienart eingetragener stechgerechter Hubstel­ lung),
Fig. 32 den Schnitt gemäß Linie XXXII-XXXII in Fig. 31, vergrößert,
Fig. 33 den Schnitt gemäß Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 31 bei nun in ausgezogener Linienart wiederge­ gebenem Saugrohr, gleichfalls vergrößert,
Fig. 34 die ladeseitige Stirnansicht der Vorrichtung, geöffnet,
Fig. 35 Saugrohr und Käfig in andockgerechter Stel­ lung, schaubildlich,
Fig. 36 ein Schnittdetail im Bereich einer der Origina­ litätsbrücken,
Fig. 37 die ladegerechte Vorrichtung in Perspektive,
Fig. 38 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspekti­ vischer Explosionsdarstellung, das dritte Ausführungsbeispiel wiedergebend,
Fig. 39 einen vergrößerten Schnitt bei steckendem Stechdorn,
Fig. 40 einen Querschnitt hierzu,
Fig. 41 diese Vorrichtung bei abgeklapptem Saugrohr, wieder in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 42 eine der Fig. 41 entsprechende Darstellung, und zwar bei in einer Zwischenstellung befind­ lichem Saugrohr,
Fig. 43 eine der Fig. 41 entsprechende Darstellung, bei in eine Greifposition gebrachtem Saugrohr, veranlaßt durch Mitschlepporgane eines umgeben­ den, aufklappbaren Gehäuses,
Fig. 44 die Draufsicht auf Fig. 43,
Fig. 45 die Vorrichtung gemäß viertem Ausführungsbei­ spiel, in Perspektive, bei in die korrekte Steckzuordnungsrichtung gebrachtem Saugrohr mit Hülse,
Fig. 46 die die durchstoßenden Flanken schützende Hülse in perspektivischer Einzeldarstellung,
Fig. 47 einen Schnitt durch den Andockbereich des Saugrohres bei Aufsetzen der Hülse,
Fig. 48 dasselbe bei Freigabe der Hülse zu ihrem Zu­ rückziehen,
Fig. 49 eine Herausvergrößerung der Fig. 48,
Fig. 50 das Saugrohr in vollzogener Stechposition,
Fig. 51 die Draufsicht auf Fig. 52 und
Fig. 52 eine Stirnansicht zu Fig. 51.
Die dargestellte Vorrichtung V zum Leersaugen pulverent­ haltender Kavitäten 1 von Blisterpackungen 2 weist ein Gehäuse 3 auf. Letzteres ist deckelverschließbar. Der Deckel trägt das Bezugszeichen 4.
Das Gehäuse 3 bildet einen länglichen Träger T. Der ist stabförmig gestaltet und längsgehöhlt. Die Stablänge entspricht etwa dem Drei- bis Sechsfachem der Stabbrei­ te. Bevorzugt liegt zumindest höhlungsmäßig diesbezüg­ lich ein quadratischer Querschnitt vor.
Der Träger T ist von seinem einen Stirnende her be­ stückungszugänglich. Das andere Stirnende ist geschlos­ sen.
Das Bestückungsgut ist die in ihrem Querschnitt höhlungsmäßig angepaßte Blisterpackung 2. Diese weist dementsprechend Stabform auf (es sei auf die Fig. 13 und 14 verwiesen).
Ausgehend von einem kartenförmigen Grundriß ist die Blisterpackung 2 zu einem Hohlstab 5 gefaltet. Die Faltung geht quer zur längeren Seite der Blisterpackung 2, und zwar um eine Längsmittelachse x-x. Wie Fig. 12 entnehmbar, sind vier flächengleiche Längsstreifen über Faltlinien 6 definiert. Hierdurch kommt man zu einem mehrseitigen Querschnitt, hier zu einem quadratischen.
Die zu einem Kastenprofil führende Faltrichtung ist so gewählt, daß die Kavitäten 1 in das Innere des Blister­ packungs-Stabes 5 ragen.
Bezüglich der dargestellten Kavitäten 1 handelt es sich um napfförmige Einziehungen 7 einer dünnen Aluminium/ Kunststoff-Verbundfolie 8. Die ist rißfrei und durch gegenläufiges Tiefziehen erzeugt, wie das in der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 05 336.3 beschrieben ist. Der Offenbarungsinhalt dieser Anmel­ dung wird vollinhaltlich hier mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in die Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen.
Ausrüstungsmäßig ist darauf geachtet, daß auf allen vier gebildeten Breitseiten der Längsstreifen je eine lineare Reihe an Kavitäten 1 vorliegt. Konkret handelt es sich um sieben gleich längsbeabstandete Kavitäten 1. Der Rapport ist auf allen Längsstreifen gleich.
Die Kavitäten 1 sind durch eine durchstoßbare Deckfolie 9 verschlossen. Das enthaltene Pulver, dargestellt als Punkteraster, ist mit 10 bezeichnet. Es nimmt räumlich nur ein Teilvolumen der Kavität 1 ein.
Der Blisterpackungs-Hohlstab 5 wird in Längsrichtung des Trägers T gehend eingeschoben, und zwar gemäß Zeichnung von der linken Seite der Vorrichtung V her. Unter Berücksichtigung des quadratischen Querschnitts des Blisterpackungs-Hohlstabes 5 läßt sich dieser leer­ sauggerecht jeweils um 90° um seine Längsmittelachse x-x wenden, den Bedarf von vier Wochen abdeckend.
Das restfreie Leersaugen der pulverenthaltenden Kavitä­ ten 1 geschieht über ein bordeigenes Saugrohr 11. Das ist so gestaltet, daß es mit seiner der Kavität 1 Zuge­ wandten Seite die Deckfolie 9 durchstößt. Hierzu weist das Saugrohr 11 eine Schneide 12 in Form einer zentral­ liegenden blattartigen Flanke auf. Letztere ist in Form eines Bügelmessers gestaltet und durchstößt den freige­ spannten Abschnitt 9' der Deckfolie 9 der Kavität 1. Die diesbezügliche Ausgestaltung ist im einzelnen so, daß die zentralliegende Flanke von einem über eine abgeplattete Stirnfläche 13 des Saugrohres 11 vorstehen­ den Bügel mit spitzdachförmig zueinander stehenden Schneidenflanken gestaltet ist. Die Spitze liegt mittig.
Dieser mittelständigen, schneidenbildenden Flanke sind radial benachbarte Flanken als Stößelblätter 14 zugeord­ net. Die wirken als Verdränger. Sie sind etwas kürzer als die Schneide 12 und weiten den Schnittspalt des freigespannten Abschnitts 9'. Weitere Details sind der nicht veröffentlichen deutschen Patentanmeldung 197 57 207.3 entnehmbar. Deren Offenbarungsinhalt wird hier vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in die Ansprüche vorliegen­ der Anmeldung mit aufzunehmen.
Die unverlierbare Zuordnung des Saugrohres 11 am Träger T wird über die dargestellte Längsführung 15 erreicht. Die ist auf ein schlittenförmiges, lineares Verfahren des Saugrohres 11 eingerichtet. Der stabförmige Träger T weist dazu zugangsmäßig an einer Seitenfläche 16 einen Durchbruch auf. Der ist als geradlinige Reihe von Saugrohr-Durchtritts-Löchern 17 realisiert. Besagte Löcher 17 liegen kongruent zu den sich darunter er­ streckenden Blisterpackungs-Kavitäten 1. Die Löcher 17 ste­ hen über wespentaillenartige Einziehungen miteinander in Verbindung, dies in Art eines gewellte Flanken auf­ weisenden Langloches. Die entsprechend schmäleren Quer­ schnitte zwischen jeweils zwei Löchern 17 tragen das Bezugszeichen 18.
Die spurgebende Längsführung 15 für das Saugrohr 11 besteht aus beiderseits der Reihe von Löchern 17 liegen­ den Schlitzen 19 des Trägers T. Die Schlitze 19 verlau­ fen parallel und möglichst randnah der Seitenfläche 16. So ergibt sich eine gute, verkantungsfreie Führung für das Saugrohr 11. Die parallel ausgerichteten Schlitze 19 sind im Bereich der Ladeöffnung 20 geschlossen und im Bereich des anderen Stirnendes für die Montage of­ fen. Hier gilt es aber einen leicht schlitzverschmälern­ den Rastnocken 21 zu überwinden, so daß dieser Bereich normalerweise als Anschlag empfunden, wird der bei moderaten Kräften auch so wirkt.
Den geführten Part des Saugrohres 1 stellen in den Schlitzen 19 laufende Führungslaschen 22. Die sind dem Saugrohr 11 beiderseits des von ihm gebildeten Stößel­ kopfes leitblechartig angeformt. Die Führungslaschen 22 erstrecken sich parallel und tauchen relativ tief in die Schlitze 19 ein.
Unterhalb der Schlitze 19 erstrecken sich in der Wan­ dung der beiden anschließenden Seitenflächen des Trä­ gers T Längsnuten 23. Es sei auch auf Fig. 9 verwiesen.
In den Längsnuten 23 gleiten nach auswärts gerichtete, den freien Enden der Fürungslaschen 22 angeformte Nocken 24. Die führen und fesseln zugleich das Saugrohr 11 unverlierbar am Träger T.
Die besagten Nocken 24 sind räumlich so angeordnet, daß sich das Saugrohr 11 in eine abgestützte Stellung genau deckend über die Löcher 17 abklappen läßt. Der in Rich­ tung des Blisterpackungs-Hohlstabs 5 gehende Verlage­ rungshub des Saugrohres 11 ist zugleich der Perforati­ onshub. Um dieses in Richtung der Kavität 1 gehende Verlagern zu erreichen, sind unterhalb der Schlitze 19 Positionierungsfreiräume 25 ausgeformt. Diese gehen als Stichkanäle von der Nut 23 in Richtung eines von der unteren Wandung des Trägers T gebildeten Bodens 26 aus. In Fig. 9 ist eine die Durchstoßstellung wiedergebende Ausrichtung des Saugrohres 11 dargestellt. Es handelt sich um die mittlere Stellung. Die entsprechende Kulis­ senführung für die parallelen Nocken 24 ist so, daß es auf der Zwischenstrecke zwischen zwei Durchstoßstellun­ gen keine Berührung der Schneide 11 mit Partien des Trägers T oder des Blisterpackungs-Hohlstabes 5 kommt, als nur zu einer perforationsgerechten Vertikalführung für den sich stechseitig in das Bügelmesser fortsetzen­ den Stößelabschnitt 27 des Saugrohres 11.
Erreicht ist das Ganze durch eine Führung zwischen Saugrohr 11 und Träger T derart, daß das Saugrohr 11 nacheinander in zwei zueinander liegenden Ebenen beweg­ lich ist. Bezüglich dieser Ebenen handelt es sich um eine horizontale Ebene E1, verantwortlich für den Positionssprung zur nächsten Kavität und um eine an­ schließende vertikale Ebene E2, in der das Öffnen der Kavität 1 vorgenommen wird. Diese beiden Ebenen E1 und E2 sind durch Doppelpfeile angegeben. Die Ebenen kommen durch entsprechenden Spurabgriff zwischen Nocken 24 und Nut 23 und Stichkanäle zustande.
Bezüglich der weiter unten erklärten Abklappstellung des Saugrohres 11 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung auch noch dadurch erreicht, daß in einer der beiden Ebenen E1, E2 das Saugrohr sowohl klappbar als linear geführt verschieblich ist. Das Saugrohr 11 kann auf dem Bauch liegend in der Ebene E1 verschoben werden. Dabei führt sich der Nocken 24 in der Ebene E1. Die Klappbo­ genebene ist in Fig. 9 mit E3 bezeichnet.
Der geführt in die Löcher 17 eintretende Stößelab­ schnitt 27 ist derart gestaltet bzw. zugeordnet, daß er sich zu einer Linearführung des Saugrohres 11 ergänzt, wenn die Nocken 24 in die Stichkanäle sprich Positions­ freiräume 25 eintreten und darin geführt bodenwärts gleiten. Sie setzen dort im Bereich der Schlitzenden jedoch nicht auf, da der Endbereich als Rangierzone für die Nocken 24 beim Kippen des Saugrohres 11 fungiert.
Vorrangig ist vielmehr ein die vertikale Aufstellage sichernde Sitzstellung des Saugrohres 11. Hierzu sind im Wurzelbereich der Führungslaschen 22 Schultern 28 gegeben. Die erstrecken sich seitlich des stutzenförmi­ gen Stößelabschnitts 27 des Saugrohres 11. Sie verlau­ fen senkrecht zur in Fig. 7 dargestellten, vertikalen Längsmittelachse y-y des Saugrohres 11. Die die Schul­ tern 28 bildenden Flächen setzen in Durchstoßstellung (Fig. 8) auf die Bereiche 29 der korrespondierenden Seitenfläche 16, also beiderseits der Löcher 17 des Trägers T planparallel auf. Das zeigt Fig. 8.
Der Träger T enthält einen Kernstab 30. Der wurzelt innen in der rechtsseitigen Stirnwand der Vorrichtung V. Er (30) erstreckt sich freiragend nahezu über die gesamte Länge des Trägers T. Er taucht in den konturent­ sprechenden Innenquerschnitt 31 (vgl. Fig. 14) des eingeschobenen Blisterpackungs-Hohlstabes 5 ein.
Mindestens eine dem Saugrohr 11 zugewandte Flanke 32 fungiert als Stützboden für die dortige Kavitäten-Unter­ seite 33. Bevorzugt sind alle vier winkelgleich verset­ zen Flanken des Kernstabes 30 unter Bildung eines sol­ chen Stützbodens geformt. Es handelt sich um der domför­ migen Kontur der Einziehungen 7 silhouetten-entspre­ chend gestaltete Längsrinnen. Zugrunde liegt ein wende­ symmetrisches Profil.
Bei nicht geschlossenem Faltprofil des Blisterpac­ kungs-Stabes 5 kann dieser ummantelt sein. Das verkör­ pert sich gemäß zeichnerischer Darstellung in der Zuord­ nung eines Käfigs 34. Der ist als quadratischen Quer­ schnitt aufweisende Stecktasche realisiert. Obwohl eine reibungsschlüssige Zuordnung beider Teile 5, 34 denkbar ist, sieht die erfindungsgemäße Lösung eine Verrastung vor. Die entsprechende Verrastung zwischen Blisterpac­ kungs-Hohlstab 5 und Käfig 34 geschieht in der Einschub­ endstellung des Blisterpackungs-Hohlstabes 5.
Es kann sich bezüglich der Rastmittel patrizenbezogen um eine Warze 35 handeln, die in eine kongruent liegende Vertiefung oder Durchbrechung 36 des Blister­ packungs-Hohlstabes 5 einschnäppert. Je nach Einsatz­ ziel des Käfigs 34, also ob er als Einweg- oder dauer­ verwendbares-Teil vorgesehen ist, kann es sich um eine reversible oder irreversible Verrastung 35/36 handeln. Für eine Dauerverwendung des Käfigs 34 spricht die technische Grundkonzeption, die Blisterpackung 2 durch den Verbraucher in die Hohlstabform überführen zu las­ sen. Hier könnte die kartenförmige Blisterpackung 2 raumsparend gestapelt zugeliefert werden.
Alle vier Seitenwände 37 des Einschubkäfigs 34 sind mit Öffnungen 38 und sie verbindenden freien Querschnitten 39 versehen. Es liegt eine Langlochkontur vor, wie sie in bezug auf den Träger T eingehend beschrieben ist. Die Maske ist identisch. So kann die Scheide des Stößel­ abschnitts 27 auch dieses deckungsgleich liegende Lang­ loch durchgreifen und die darunterliegenden Kavitäten 1 ungehindert erreichen, da die Öffnungen 38 plus Quer­ schnitten 39 mit den Löchern 17 plus Querschnitten 18 flächenmäßig übereinstimmen. Die Stößelblätter 14 sind etwas schmaler als die Querschnitte 39.
Mit oder ohne Einschubkäfig 34 endet die durchstoßende Schneidflanke sprich Schneide 12 schneidenschonend kurz oberhalb der bodenbildenden Innenwand der Kavität 1 bzw. der darunterliegenden Stützbodenfläche d. h. Flanke 32 des Kernstabes 30 des Einschubkäfigs 34.
Der Einschubkäfig 34 ist linksseitig durch eine Stirn­ wand 40 geschlossen. Letztere bildet innenseitig den Einsteckbegrenzungsanschlag für den Hohlstab 5, wenn keine Rastvorrichtung 35/36 vorliegt.
Besagte Stirnwand 40 überragt sodann allseitig den Querschnitt des stabförmigen Mantelabschnitts des Kä­ figs 34, so daß hieraus außenseitig ein Einsteckan­ schlag im Bereich der Ladeöffnung 20 des Trägers T nutzbar ist.
Die Stirnwand 40 übt jedoch auch noch eine weitergehen­ de Funktion aus: Die besteht darin, daß der besagte periphere Überstand durch den Deckel 4 der Vorrichtung V deckelseitig sperrend übergreifbar ist. Die übergrei­ fende Stirnwand des Deckels 4 heißt 41. Sie sichert die Einheit 5/34 so bei Nichtgebrauch gegen ein Herausrut­ schen aus dem Träger T.
Bei geschlossener Vorrichtung V erstreckt sich das abgeklappte Saugrohr 11 deckelüberfangen aufliegend auf der obenliegenden Seitenfläche 16 des Trägers T. In die­ ser Stellung befinden sich die Nocken 24 in den Längsnu­ ten 23.
Der Deckel 4 weist eine deutlich konvex gewölbte Decke auf mit in der Querschnittsmitte liegendem Zenit. Die­ ser Bereich ist für die raumsparende Abklappstellung des Saugrohres 11 so der günstigste.
Wie Fig. 6 entnehmbar, nimmt die mundgerecht flache Wandung der Mundstücköffnung 42 im Querschnitt einen elliptischen Wandungsverlauf ein. Die längere Ellipsen­ achse verläuft in Längsrichtung des Trägers T. Hier­ durch hat man eine mundgerechte Position dergestalt, daß man die Vorrichtung V wie eine Mundharmonika in der Hand halten kann, um so bequem den Saughub durchführen zu können.
Das Leersaugen der pulverenthaltenden Kavität 1 ge­ schieht in Unterstützung eines das Pulver 10 mitschlep­ penden Neben-Luftsaugstromes Z, der über Querbelüftungs­ löcher 43 des Saugrohres 11 zugeht. Diese erstrecken sich diametral gegenüberliegend und nehmen innen Strö­ mungsanschluß an den Hauptkanal 44 des Saugrohres 11. Durch enge Nähe zur Seitenfläche 16 und eine außenseiti­ ge reiche Randzonenklüftung sind die Querlüftungslöcher 43 weder durch Greiffinger der Bedienungshand noch durch Partien der Mundlippe zuhaltbar. Nebenluft tritt im übrigen über das Umfeld 45 des Stößelabschnitts 27 hinzu. Zur Erhöhung der Griffigkeit des Saugrohres 11 ist dieses mantelflächenseitig gerauht, d. h. ring­ gerippt. Die Rippung ist mit 46 bezeichnet.
Die Sichtseite der im Grunde quadratischen Stirnwand 40 des Käfigs 34 ist mit Benutzungssymbolen 47 versehen. Es handelt sich um Nummern eins bis vier. Hieran kann der Benutzer ablesen, welche Kavitäten-Reihe noch als Vorrat vorhanden ist, bei angewendeter numerisch anstei­ gender Umsteckfolge natürlich.
Weiter ist erkennbar, daß die besagte Stirnwand 40 zentralliegend ein quadratisches Plateau 48 besitzt. Dieses exponierte Plateau 48 wirkt bezüglich seiner parallel zum Quadrat liegenden Seitenwände mit dem in Richtung des Gehäuses 3 gerichteten Rand der Stirnwand 41 des Deckels 4 zusammen. Hierüber liegt eine Art Schlüsselfunktion vor. Der "Schlüssel" kann variiert werden, so daß jeweils nur die für die Behandlung be­ stimmten Medikamente bzw. Magazine zum Einsatz kommen.
Die geschilderten Vorgaben treffen auch auf das in den Fig. 18 bis 21 wiedergegebene Massivmagazin zu. Dieses Magazin ist aus sich selbst versteift und nicht unter Zuordnung des oben beschriebenen Käfigs 34. Er­ reicht ist die entsprechende Versteifung durch einen die Blisterpackungs-Kavitäten 1 formenden Stab als Kernstück 49. Letzteres weist quadratischen Querschnitt auf. Dieses das Massivmagazin bildende Kernstück 49 läßt sich in der geschilderten Weise wenden. Es ist auch querschnittsmäßig abgestellt auf einen betriebsge­ rechten Einschub in den Träger T der Vorrichtung V.
Die Seitenflächen 50 des stabförmigen Kernstücks 49 sind mit der üblichen Deckfolie 9 belegt. Diese kann durch Klebung aufgebracht werden. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Wie Fig. 21 verdeutlicht, sind die Blisterpackungs- Kavitäten 1 jeweils auf einer gemeinsamen Querebene des Kernstückes 49 angeordnet. Das gilt für die gesamte Kavitätenreihe.
Das Kernstück 49 besteht aus Glas. Ebenso ist seine Fertigung aus Keramik denkbar oder hoch kristallinem Kunststoff.
Bei der abgewandelten Lösung der Fig. 22 sitzt das Saugrohr 11 auf dem Blisterpackungs-Stab 5 der auch massiv wie das Kernstück 49 ausgebildet sein kann. Dazu hat die eine Flachseite des Saugrohres 11 z. B. zwei Zapfen, die reibschlüssig in Löcher des Stabes eintre­ ten. Schiebt man den Stab 5 in den Träger, fangen sich die Führungsvorsprünge F in Nuten an den Innen-Seiten- Wänden des Trägers T ein und gleichzeitig wird das Saugrohr über die Schrägen 51 durch Auflaufen z. B. der Rippen 52 angehoben unter Trennung der Zapfen/Lochverbin­ dung. Jetzt ist das Saugrohr am Träger T geführt und kann geschwenkt werden, um in die Bereitschaftsstellung zum Durchstecken des Folienabschnitts zu kommen. Die seitlichen Rippen 52 des Saugrohres 11 führen sich beim Niederfahren (Durchstechen) in den Zahnlücken 53 des Trägers T.
Die auf der abgewandelten Lösung gemäß zweitem Ausfüh­ rungsbeispiel fußende Weiterbildung der Vorrichtung V ab Fig. 23 wird nachstehend detaillierter erläutert. Dabei sind die Bezugsziffern, soweit Übereinstimmung mit den vorbeschriebenen Konstruktionen besteht, sinnge­ mäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholun­ gen.
Aus den Fig. 27 bis 30 ist nun auch das Andockmittel zwischen Saugrohr 11 und dem Stab 5, genauer dem Käfig 34 zu erkennen. Die an der einen Flachseite des Saugroh­ res 11 senkrecht abstehenden Zapfen tragen das Bezugs­ zeichen 54. Sie stecken bei flach auf die Oberseite aufgelegtem Saugrohr in kongruent angeordneten Höhlun­ gen oder Löchern 55 des Käfigs 34. Es liegt ein willens­ betont überwindbarer Reibschluß vor.
Der stabbestückte Käfig 34 bildet auch hier das Vehikel für eine Übergabe des Saugrohres 11 an den Träger T.
Von den beiden angrenzenden, raumparallel liegenden Flachseiten des Saugrohres 11 gehen auch hier Führungs­ laschen 22 aus, die gemäß Weiterbildung jedoch gelenkig dem Saugrohr 11 zugeordnet sind. Die entsprechende Querachse trägt das Bezugszeichen 56. Sie liegt ebenen­ mäßig in der Quermittelebene des symmetrisch gestalte­ ten Saugrohres.
Die Führungslaschen 22 sind wendesymmetrisch gestaltet und erlauben das Umklappen des Saugrohres 11 um die Querachse 56 gehend, so daß das Saugrohr sowohl eine Ab­ klapprichtung einnehmen kann, in der seine Mundstücköff­ nung 42 in Steckzuordnungsrichtung des Käfigs 34 weist, als auch in Gegenrichtung.
Die Übergabe geschieht im Bereich einer gehäuseseitigen Führung, realisiert als Nuten 57 an den Innenseitenwän­ den des Trägers T. In diese Nuten 57 greifen Führungs­ vorsprünge F der Führungslaschen 22 ein. Es handelt sich um abragende zylindrische Stummel. Die befinden sich an den freien Enden der beiden Fürungslaschen 22. Ihre Lage in bezug auf die Ladeöffnung 20 des Gehäuses 3 ist definiert. In der Abklappstellung des Saugrohres 11 tritt nämlich dessen Schulter 28 gegen eine Gegen­ schulter 58 der Führungslaschen 22, die ihrerseits so ein Widerlager an der kragenbildenden Rückseite der Stirnwand 40 des Käfigs 34 finden. Das führungslaschen­ seitige Ende ist mit 59 bezeichnet. Beiderseits einer gedachten, den Führungsvorsprung F und die Querachse 56 kreuzenden Linie ist aufgrund des wendesymmetrischen Aufbaues in gleicher Weise eine zweite Gegenschulter 58 und ein zweites Anschlag-Ende 59 realisiert. Die Linie verläuft in einem Winkel von 45° zur Steckrichtung des Käfigs 34.
Aufgrund der in Fig. 27 dargestellten, abgestützten Konstellation behält der Führungsvorsprung F, genauer ihr zylindrischer Stummel, eine Längsführungsausrich­ tung bei, in deren Weg ein in beiden Richtungen willens­ betont überwindbarer Rastvorsprung 60 liegt. Besagter Rastvorsprung ist der Nut 57 vorgelagert. Mit Passieren des Rastvorsprunges 60 ist die Zapfenverbindung 54/55 aufgehoben.
Zieht man hiernach den Käfig 34 samt Stab 5 ab, bleibt das Saugrohr 11 via Führungslaschen 22 am Träger T gefesselt. Es kann nun das Wenden und Wiedereinstecken des Käfigs 34 vorgenommen werden. Ein vollständiges Lösen des Saugrohres ist dagegen auch grundsätzlich möglich, bspw. um den nächsten, ein frisches Saugrohr 11 tragenden Stab 5 bzw. Käfig 34 einzusetzen.
Das Lösen des Saugrohres 11 bei der Übergabe desselben an die Führung sprich Nuten 57 des Trägers T wird über einen einlaufseitigen Hubnocken 61 einer Zahnreihe 62 bewirkt. Deren Zähne 63 lassen zwischen sich Zahnlücken 53. Auch bei der vorliegenden Weiterbildung fungieren die Zahnlücken 53 als senkrecht zur Einschubbewegung des Käfigs 34 ausgerichtete Leitwege für die Durchstech­ bewegung des Saugrohres 11. Die saugrohrseitigen Füh­ rungselemente sind auch hier die Rippen 52. Die Zahnlücken 53 sind entsprechend der Teilung der Blisterpac­ kungs-Kavitäten 1 angeordnet, liegen also in dem diesbe­ züglichen Rapport.
Die sich an dem paarig ausgebildeten Hubnocken 61, letzterer realisiert als kopfseitig abgeschrägter er­ ster Zahn 63 der Zahnreihe 62, anhebenden Rippen 52 kommen im Anschluß an diese in Fig. 29 dargestellte Aushebphase in eine Lage, in der sich die untere Längs­ seite der geradlinigen Rippen 52 auf den linear ausge­ richteten Köpfen der nachfolgenden Zähne 63 der Zahnrei­ he 62 führt und abstützt. Die Schräge ist auch hier mit 51 bezeichnet. Der Gesamtanstiegsweg am Nocken 61, ein­ schließlich der eines vorgelagerten gehäuseseitigen Nockenabschnitts 51', entspricht der vertikalen Länge des bzw. der Zapfen 54. Es kommt demgemäß zu einem vollständigen Ausheben der Zapfen 54 aus ihren Löchern 55.
Gemäß Weiterbildung setzt sich die Rippe 52 in Richtung der Querachse 56 außenseitig in einen Rastnocken 64 fort. Der ragt querseitig ab und wirkt mit einer Rast­ vertiefung 65 zusammen. Die befindet sich im Bereich des Grundes der Zahnlücken 53 (vgl. Fig. 32).
Während in Fig. 22 der kappenförmige Deckel 4 klappbar dem Gehäuse 3 zugeordnet ist - er läßt sich in eine buchdeckelartige Aufklappstellung überführen -, sieht die Weiterbildung gemäß Fig. 23 ff. zusätzlich noch eine Abklappstellung vor. Diese schafft einen das Laden und Entladen und auch die Benutzung begünstigenden oberseitigen Freiraum und sogar einen frontalen Halte­ griff 66.
Dazu wird der Deckel 4 im Wege der Klapp-/Schiebebewe­ gung in eine jenseits des rückwärtigen Gehäuseendes, der Ladeöffnung 20 also, liegende Absenkstellung be­ wegt. Gut zwei Drittel der Länge des Deckels 4 ragt als Haltegriff 66 an der Unterseite des Gehäuses 3 vor.
Das abklappende Öffnen geschieht zwangsgesteuert über ein Gelenkevieleck zwischen Gehäuse 3 und Deckel 4. Der Verlagerungsweg des Deckels 4 ist dabei so, daß der Deckel das in die Abklapplage gebrachte Saugrohr 11 als Überstand über die Oberseite des Gehäuses 3 umrißmäßig noch so berücksichtigt, daß es nicht zu einer Berührung kommt. Im einzelnen ist dabei so vorgegangen, daß der Deckel 4 einen quer abstehenden, paarig gestalteten Ausleger 67 aufweist. Es handelt sich um an der Randsei­ te des kappenförmigen Deckels 4 ansetzende, in der Flucht der Deckel-Längsseitenwände liegende, quer zur Längserstreckung des Deckels abragende, gabelförmige Vorsprünge. Im Endbereich der Ausleger 67 befindet sich ein Führungszapfen 68. Der greift in einen Führungs­ schlitz 69 des Gehäuses 3 ein. Der geht nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 3 und dient außer der ver­ schieblichen Führung auch der Gelenkbildung, dies im Interesse der angedeuteten Klappbewegung.
Der Führungsschlitz 69 erstreckt sich längs der oberen Gehäuseseite, und zwar die Zahnlücken 53 ebenenmäßig kreuzend, bringend die Rastvertiefungen 65 in Form von fensterartigen Durchdringungen für die Rastnocken 64.
Zusätzlich ist der Deckel 4 über einen Lenker 70 mit dem Gehäuse 3 verbunden, gehäuseseitig über einen fe­ sten Anlenkpunkt 71 und deckelseitig über einen ver­ schieblichen Anlenkpunkt 72. Beide sind als Achsstummel realisiert. Zur Verschieblichkeit des Anlenkpunktes 72 weist der Deckel 4 randnah einen parallel zum Deckel­ rand verlaufenden Längsschlitz 73 auf. Der ist von solcher Länge, daß der Lenker 70 bei in Schließrichtung gegen die dortige Stirnfläche des Gehäuses 3 geklappter Stellung noch ein Weiterlaufen des Deckels 4 in die Schließstellung erlaubt, in der sich die der Ladeöff­ nung 20 zugehörige Stirnwand 41 des Deckels 4 verschlie­ ßend vor die Ladeöffnung 20 legt und dort bspw. vers­ chnäppert. Der Lenker 70 ist dabei in eine stirnflächen­ seitige Nische 74 des Gehäuses 3 eingeschwenkt.
Der mit 71 bezeichnete Anlenkpunkt liegt nahe dem Boden 26 des Gehäuses 3.
Der Führungsschlitz 69 setzt sich am rückwärtigen Gehäu­ seende in einen abwärtsgerichteten Abschnitt 75 fort. Der reicht nahezu bis zum Boden 26. Er ist quer zur Längserstreckung des Gehäuses 3 als konvex verlaufender Bogen ausgeführt. Der wirkt in bezug auf die Kappenbewe­ gung nach auswärts lenkend, und zwar dergestalt, daß der Abschnitt 75 beim Verlagern des Deckels 4 jeweils eine Hub- bzw. Senkbewegung desselben erzwingt, und zwar so, daß dessen Deckelrandkante 41' das endnah des Käfigs 34 angedockte Saugrohr 11 in abgeklappter Stel­ lung berührungslos überfährt. Es kommt demgemäß also keineswegs zur Berührung des Deckels 4 an der exponier­ ten Kante 76 im Basisbereich des abgeklappten Saugroh­ res 11.
Die Stirnwand 40 des Käfigs 34 ist im Verein mit der Klappbewegung des Deckels 4 zur Ausbildung einer Benut­ zungsanzeige bzw. auch Originalitätssicherung ausgebil­ det. Dazu sind an der Stirnwand 40 mit dem Winkel der Umwendbarkeit des Käfigs 34 übereinstimmend positionier­ te Originalitätsbrücken 77 realisiert. Sie erstrecken sich im Plateau 48. Sie liegen über den Plateaurand zugänglich. Es handelt sich um den Eingang einwärtsge­ richteter Ausnehmungen 78 versperrende Leisten, die über endseitige Sollbruchstellen 79 am Rand der Ausnehm­ ung 78 hängen.
Die Außenseite der Originalitätsbrücken 77 liegt im Aktionsbereich einer Nase 80 des Deckels 4. Bezüglich der Nase handelt es sich um einen die Randkante 41' des Deckels 4 überragenden Vorsprung, der im Endstadium der Schließbewegung des Deckels die Originalitätsbrücke 77 "zum Einsturz bringt", d. h. herausbricht.
Eine solche Originalitätsbrücke 77 kann auffällig, das heißt optisch-visuell kontrastierend zur Farbe der Stirnwand 40 ausgeführt sein. So fällt sofort auf, welche Kavitäten-Reihe benutzt respektive entleert wurde.
Die Öffnungen 38 im Käfig 34 können isoliert ausgebil­ det sein, wie das z. B. aus Fig. 34 hervorgeht.
Auch bei der Weiterbildung ist auf eine das Berühren der Schneide 12 vermeidende Verlagerung des Saugrohres 11 geachtet. Die Nuten 57 sind höhenmäßig auf den Verti­ kalhub des Saugrohres exakt abgestimmt. Vorrangig kommt es stets zu einer führenden Ausrichtung des Saugrohres in den Zahnlücken 53. In dieser Stellung überlagert die Schneide 14 stechgerecht die Deckfolie 9 bzw. den frei­ gespannten Abschnitt 9'.
Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 38 bis 44) zeigt eine baulich abgewandelte Saugrohr/Träger-Einheit 11/T. Lösungsmäßig fußt das auf einer Nutzung der Schlitze 19 des Trägers T der vorerläuterten Ausfüh­ rungsbeispiele. Dabei wird auch die Lasche 22 in die vorliegende technische Konzeption mit einbezogen. Er­ kennbar erstrecken sich Fortsätze 81 seitlich der durch­ stoßenden Flanken des Saugrohres 11, von denen eine mittlere, auch hier die Schneide 12 bildend, wiederum in Form eines Bügelmessers und die beiden benachbarten Flanken als die Deckfolienlappen zur Seite verdrängende Stößelblätter 14 fungieren.
Die Fortsätze 81 sind in Form von Laschen 82 gestaltet. Die geben dem Saugrohr 11 stechdornseitig die Gestalt eines Gabelkopfes. Die Laschen 82 sind so angeordnet, daß eine Fingerkuppe einer menschlichen Hand nicht in den Gabelraum reicht, es als nicht zu einer diesbezügli­ chen Kontamination mit den durchstoßenden Flanken kommt.
Die in einer etwa dem größeren Umriß einer Zigaretten­ schachtel entsprechenden Platte 105 des Trägers T ober­ seitig parallel verlaufenden Schlitze 19 erstrecken sich als Leitschienen bzw. -nuten seitlich der Reihen der Saugrohr-Durchtrittslöcher 17 und erlauben eine bequeme Vor-Orientierung des Stechdorns. Die Laschen 82 übernehmen so als Führungslaschen 22 beim Positionieren und Einstecken des Saugrohres 11 in die Löcher 17 die besagte Funktion, welche Laschen 22 in den vorbeschrie­ benen Ausführungsbeispielen aus den dort erörterten Gründen auch gelenkig zugeordnet sind, als Fortsätze 81 nun aber starr.
Die gabelzinkenartigen Fortsätze 81 respektive die sie verkörpernden Laschen 82 sind von einer solchen axialen Vorstandslänge, daß bei in die Schlitze 19 eingesteck­ ter Position die Bügelmesser-Schneide 12 sowie die seitlich benachbarten, etwas kürzeren Stößelblätter 14 die Oberseite der Platte 105 nicht berühren, also nicht beschädigbar sind. Der Eintritt des Stechdornes in die Kavität 1 ist erst möglich, wenn die steckgerechte Positionierung des Saugrohres 11 gegeben ist. Diese Position ist definiert durch Schlitze 83 im Träger T. Besagte Schlitze 83 erstrecken sich seitlich, gegebenen­ falls paarig, der Saugrohr-Durchtrittslöcher 17. Es kommt zu einer paßstiftartigen und damit exakten Andock­ situation. Für diesen Zweck alleine könnte auch ein seitlicher Fortsatz 81 ausreichen, weil das Loch 17 mit führt. Der paarige Aufbau dient jedoch einem weiter unten erläuterten Zweck.
Die in der Platte 105 angeordneten Schlitze 83 sind funktionsmäßig auch den oben erläuterten Zahnlücken 53 vergleichbar, in welche die seitlichen Rippen 52 des Saugrohres 11 eintreten.
Platte 105 und Blisterpackung 2 sind miteinander verbun­ den. Die Platte 105 erstreckt sich wie eine Maske oder ein Lochsieb über der Blisterpackung 2. Die Löcher 17 liegen exakt über den Kavitäten 1. Die vom Grund der Schlitze 19 ausgehenden Schlitze 83 liegen deckungs­ gleich zu je einem Einsteckschlitz 84 der Blister­ packung 2. Zweckmäßig ist auch noch die Deckfolie 9 kongruent geschlitzt. Deren Einsteckschlitz ist mit 85 bezeichnet. Die Schlitze 83, 85, 84 werden sämtlich von der Lasche 82 durchgriffen. Die tritt endlich freira­ gend in den Zwischenraum zwischen den die Kavitäten 1 bildenden Einziehungen 7 der Blisterpackung 2.
Die Laschen 82 sind endseitig halbkreisförmig konvex verrundet. Das wirkt steckzentrierend auf das Saugrohr 11. Im Steckverbund stützen sich die parallelen Längs­ flanken der Laschen 82 an den Enden der Schlitze bzw. Einsteckschlitze 83 bzw. 85 und 84 ab (vergleiche Fig. 40).
Das Saugrohr 11 steht über ein Halteband 86 fest, je­ doch versatzbeweglich mit dem Träger T bzw. der Platte 105 in Verbindung. Bezüglich des Haltebandes 86 handelt es sich um einen panzerkettenartigen Körper, dessen Einzelglieder über Filmscharniere miteinander in Verbin­ dung stehen. Der integrale, stoffschlüssige Verbund liegt bevorzugt mittig an der einen Schmalseite der rechteckigen Grundriß aufweisenden Platte 105. Die plattenseitige Befestigungsstelle des Haltebandes 86 ist mit 86' und die saugrohrseitige mit 86'' bezeich­ net. Es handelt sich auch hier jeweils um Filmscharnie­ re.
Das unverlierbar und entsorgungsentsprechend angebunde­ ne Saugrohr 11 ist lösbar am Träger T halterbar. Seine Platte 105 weist dazu im Bereich der anderen Schmalsei­ te der Platte 105 eine Halterung 87 auf. Auch die liegt mittig. Zur dortigen Zuordnung sind saugrohrseitig die Fortsätze 81 bzw. Führungslaschen 82 herangezogen. Sie fungieren dort als Gelenklaschen im Sinne von Lagerau­ gen 88. In deren Loch oder Höhlung schnäppern trägersei­ tige Achsstummel 89 ein. Letztere sind so gelegt, daß sie dem Saugrohr 11 eine klapptechnische Zuordnung am Träger T gewähren. Die warzenartig oder halbkugelförmig ausgebildeten Achsstummel 89 sind den Innenseiten zwei­ er Wangen 87' der Halterung 87 angeformt, welche paral­ lelverlaufenden Wangen 87' zusammen mit einer äußeren, sie verbindenden Endwand 87'' und der gegebenenfalls randausladenden Oberseite der Platte 105 eine Lagerta­ sche 90 bilden. Das Saugrohr 11 läßt sich so in die durchstoßenden Flanken schonender Weise flach auf die Oberseite des Trägers T klappen oder in eine definier­ te, greifbereite, abragende Stellung überführen. Es sei auf die Fig. 41 bis 43 verwiesen. Die Innenseite der Endwand 87'' stellt den Klapp-Begrenzungsanschlag.
Die entsprechende Klappsteuerung kann über ein die Blisterpackung 2 plus Träger T aufnehmendes, deckelver­ schlossenes Gehäuse 91 gehen. Es handelt sich um eine Klappschachtel mit Deckel. Die besagte Versorgungsein­ heit ist dabei so zugeordnet, daß am Saugrohr 11 verrastende Mitnehmer 91' des Deckels das Saugrohr 11, um die durch die Achsstummel 89 definierte geometrische Achse schwenkend, in eine griffbereite Lage hochklappen (Fig. 43). In Hochklappstellung gebracht, läßt sich das Saugrohr 11 bezüglich seiner als Schnäpper fungie­ renden Achsstummel 89 bequem aus der Lagertasche 90 der Halterung 87 ausschnäppern und nach Gebrauch entspre­ chend wieder zuordnen.
Die Anbindung des Saugrohres 11 an die Versorgungsein­ heit stellt einen seitlich begrenzten Gebrauch dessel­ ben sicher, so daß also mit jeder neuen Einheit T/2 immer wieder ein frisches Saugrohr 11 in Anwendung kommt. Die Bezugsziffern der eingangs erläuterten Aus­ führungsbeispiele sind, soweit zum Verständnis erforder­ lich, sinngemaß angewandt, zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Nun zur Vorrichtung V gemäß viertem Ausführungsbeispiel (Fig. 45 bis 52): Der den Schutz der vorstoßenden Flanken übernehmende Fortsatz 81 ist statt gabelförmig nun ringförmig gestaltet. Konkret handelt es sich um eine auf dem bzw. an dem Saugrohr 11 längsverschieblich gelagerte Hülse H. Die erstreckt sich auf dem Ein­ steckende des Saugrohres 11, also der Mundstücköffnung 42 abgewandt. Besagtes Einsteckende 92 ist etwa dem Stößel­ abschnitt 27 des ersten Ausführungsbeispiels vergleich­ bar.
Das Einsteckende 92 setzt sich in einen rückwärtigen Führungsschaft 93 fort. Der wurzelt außenseitig radial freiragend im Inneren des das Saugrohr 11 bildenden Körpers. Der radiale Freistand wird durch eine in Stech­ richtung offene Nut 94 des Saugrohres 11 erreicht. Es kann sich um eine Ringnut handeln.
Der als Hülse H gestaltete Fortsatz 81 ist in seinen beiden Verschiebeendstellungen lagegesichert. Dazu ist die Hülse H sowohl in der die durchstoßenden Flanken, also Schneide 12 und die beiden benachbarten Stößelblät­ ter 14, überragenden Stellung (Fig. 47) als auch in der die durchstoßenden Flanken freilegenden Rückschub­ stellung (Fig. 50) verrastbar. In der die durchstoßen­ den Flanken freilegenden Rückschubstellung befinden sich die Flanken in der Kavität 1. Ein Freistand im Sinne einer anfaßbaren Zugänglichkeit durch den Finger der Bedienungshand oder eines Anstoßens an der Platte 105 ist jedoch ausgeschlossen, da beim Abziehen des Saugrohres 11 aus der Stechposition die Hülse H automa­ tisch am Führungsschaft 93 als eine Art Ringschild vorgezogen wird. Das geschieht unter Beteiligung des Trägers T, wie weiter unten ausgeführt ist.
Als fortsatzseitiges Rastmittel dient ein Außenwulst 95. der befindet sich am freien, also vorragenden Ende der Hülse H.
Am gegenüberliegenden Ende der Hülse H befindet sich ein Innenwulst 96. Letzterer wirkt mit Raststufen 97 und 98 zusammen. Bezüglich der Raststufe 97 handelt es sich um eine solche mit steiler Sperrflanke. Die dage­ gen mit 98 bezeichnete Raststufe zeigt eine Schrägflan­ ke. Diese Raststufe 98 ist bei Zugwirkung an der Hülse H überwindbar.
Die Hülse H ist als doppelarmige Doppelklinke reali­ siert. Bezüglich diesbezüglicher Details sei auf Fig. 46 verwiesen. Die Rückstellkraft des verwendeten Materi­ ales sichert der Hülse H eine integrale Federwirkung. Die radial orientierte Beweglichkeit zur Erzielung der Federwirkung beruht auflängsgerichteter Schlitzung der Hülse H. Hierzu gehen von den beiden Hülsenenden der im wesentlichen zylindrischen Hülsenwand Schlitzpaare aus. Die Schlitze tragen das Bezugszeichen 99 bzw. 100. Sie öffnen zu den Stirnenden der Hülse H hin gegenläufig, d. h. die Schlitzgründe sind gegeneinander gerichtet. Die Schlitze 99 und 100 der beiden Schlitzpaare 99, 99 und 100, 100 liegen in einer gemeinsamen Erstreckungse­ bene, und zwar, im Querschnitt gesehen, in diametralen Zonen der kreisrunden Hülse H. Die Hülsenlänge ent­ spricht etwa dem zwei bis dreifachen Außendurchmesser der Hülse H.
Erkennbar sind die Schlitzgründe soweit voneinander beabstandet, daß sie zwischen sich einen Umfangssteg 101 belassen. Das führt zu einer definierten, die Hülse H querenden Gelenkstelle, deren geometrische Achse in Fig. 46 mit 102 bezeichnet ist. Um besagte Gelenkstel­ le 102 findet die radial orientierte Ausrastbewegung des Innenwulstes 96 statt.
Der Umfangssteg 101 ist sodann durch Längsschlitze 103 unterbrochen. Diese die ganze Hülsenwand durchsetzenden Längsschlitze 103 befinden sich in einer Ebene quer zu der Ebene, die durch die geometrische Achse 102 aufge­ spannt wird. Auf diese Weise sind die Kämme oder Rücken der doppelarmigen Klinken der Hülse H in ihrer Federfä­ higkeit erhöht. Die Längsschlitze 103 enden beidseitig in gleichem Abstand zu den Stirnenden der Hülse H. Sie (103) nehmen etwa die halbe Länge der Hülse H ein.
Der Außenwulst 95 wirkt steuertechnisch mit dem Saug­ rohr-Durchtrittsloch 17 des Trägers T zusammen. Die in der maskenartigen Platte 105 angeordneten Löcher 17 wirken zunächst mit der äußeren, oberen Lochrandkante 17' des Trägers T zusammen. Die ist gefast. Das begün­ stigt ein Einschnüren dieses Stirnrandes der Hülse H. Solche das Einsteuern begünstigenden Maßnahmen sind auch bezüglich der Hülse H realisiert, indem sich an den dortigen Stirnrand derselben der Außenwulst 95 in eine Auflaufschräge 106 fortsetzt. Die Einwärtssteue­ rung des Außenwulstes 95 wird durch die Auflaufschräge 106 zur erstrebten leichtgängigen Auswärtssteuerung des Innenwulstes 105 der Hülse H genutzt. Die hebt sich verhakungsfrei aus der von einer Ringnut gebildeten Raststufe 97 aus. Hierbei findet, unter entsprechend axialem Betätigungsdruck, die Einschubbewegung der Hülse H statt, so das Freilegen der durchstoßenden Flan­ ken bewirkend. Diese Situation ist in Fig. 50 festge­ halten. Erkennbar tritt der Innenwulst 96, die obere Sperrflanke verlassend, ausweichend in den von der Nut 94 gestellten Raum ein. Die Hülse H fährt zurück. Sie tritt mit ihrem oberen Stirnrand gegen einen Nutgrund 107 der Nut 94. Dieses Aussteuern ist nur über die Klinkenfunktion möglich, entgegen der Rückstellkraft des Hülsenmateriales.
In dieser zurückgestreiften Stellung der Hülse H wird das Saugrohr 11 nun vollends in Richtung der Blister­ packung 2 gedrückt, und zwar bis die Schultern 28 des Saugrohrs 11 an der Oberseite der Platte 105 ihren An­ schlag finden. Es liegt dann die Stellung gemaß Fig. 50 vor. In dieser ist die Kavität 1 geöffnet und der Inhalt für das Aussaugen zugänglich. Der entsprechende Hub, gemäß welchem die durchstoßenden Flanken den Grund der Kavität 1 nicht berühren, ist das Saugrohr 11 am Träger T verrastend angedockt. Hierzu ist der innere respektive untere Lochrandkante 17'' des Saugrohr-Durch­ trittsloches 17 herangezogen. Es kann sich auch um eine Fase handeln, die von der Randoberseite des einen Rast­ anker bildenden Außenwulstes 95 schnäppertig untergrif­ fen wird.
Die diesbezügliche Raststellung ist härter eingestellt als die Wirkung der Raststufe 98 auf den korrespondie­ renden Innenwulst 96 der Hülse H. Hieraus folgert, daß die beiden Raststellungen bei der Einsteckbewegung und auch bei der Rückziehbewegung des Saugrohres 11 in die Löcher 17 bzw. aus den Löchern 17 jeweils selbsttätig angefahren werden. Bei schon stattfindendem Ziehen des Saugrohres 11 zum Trennen desselben vom Träger T bleibt die Hülse H selbst durch die innenseitige Raststellung zunächst noch im Träger T gefesselt. Erst wenn der Innenwulst 96 in seine mit steilerer Flanke ausgerüste­ te Raststufe 97 getreten ist, wird die besagte, die Hülse H zunächst fesselnde Raststellung aufgehoben und der untere Rand der Hülse H, sich wie ein Ringschild um die empfindlichen Flanken legend, vorgezogen.
Bei Steckzuordnung des Saugrohres 11 wird die Hülse H zurückgesteuert; nach Öffnen der Kavität 1 und Abziehen des Saugrohres 11 wird die Hülse H wieder in die schutz­ aktive Vorstandslange gebracht.
Auch beim vierten Ausführungsbeispiel ist der Neben- Luftsaugstrom z verwirklicht. Dabei sind die Längs­ schlitze 103 und der außenseitig der Hülse H verbleiben­ de Ringraum als Durchtrittsquerschnitte genutzt, ver­ gleichbar den Querbelüftungslöchern 43. Schulternah sind überdies queröffnungenbildende Tunnel 108 belas­ sen, zum entsprechenden Anschluß an die Atmosphäre.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (58)

1. Vorrichtung (V) zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten (1) von Blisterpackungen (2) mittels eines Saugrohres (11), dessen vorderes Ende die Ebene einer Blisterpackungs-Deckfolie (9) durchstoßende Flanken aufweist und Querschnitte zwischen sich und einem die Blisterpackung (2) aufnehmenden Träger (T) freiläßt für einen das Pulver (10) mitschleppenden Neben-Luftsaug­ strom (Z), gekennzeichnet durch eine Längsführung (15) des Saugrohres (11) Träger relativ zum Träger (T).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, gekennzeichnet durch eine Führung des Saugrohres (11) zum Träger (T) derart, daß das Saugrohr (11) nach­ einander in zwei zueinander liegenden Ebenen (E1, E2) beweglich ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Ebenen (E1, E2) das Saugrohr (11) sowohl klappbar als linear geführt verschieblich ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blisterpackung (2) als Stab (5) mehr­ seiten Querschnitts mit innenliegenden Kavitäten (1) gestaltet und in mehreren um seine Längsmittelachse (x-x) umwendbaren Stellungen in den Träger (T) ein­ schiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blisterpackungs-Stab (5) in Längsrich­ tung in den Träger (T) einschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blisterpackungs-Stab (5) quadrati­ schen Querschnitt aufweist und auf allen vier Breitsei­ ten je eine Kavitäten-Reihe hat.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen gefalteten Blisterpackungs-Hohlstab (5), der von einem Einschubkäfig (34) umfaßt ist, der an allen seinen Seitenwänden (37) mit der Position der Kavitäten (1) übereinstimmende Öffnungen (38) ausbildet.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (T) einen in den Innenquer­ schnitt (31) des Blisterpackungs-Hohlstabes (5) eintau­ chenden Kernstab (30) aufweist, dessen mindestens dem Saugrohr (11) zugekehrte Flanke (32) als Stützboden für die Kavitäten-Unterseite (33) gestaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle vier Flanken (32) des Kernstabes (30) als Stützboden ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Blisterpackungs-Hohlstab (5) in Einschubendstellung verrastet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite eines zur Verrastung dienenden Käfigs (34) mit Benutzungssymbolen (47) ausgestattet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (T) stabförmig gestaltet ist und an einer Seitenfläche (16) eine geradlinige Reihe von Saugrohr-Durchtritts-Löchern (17) aufweist, welche Löcher (17) deckend liegen zu den Blister­ packungs-Kavitäten (1).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (17) durch schmälere freie Querschnitte (18) miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) in beiderseits der Löcher (17) liegenden Schlitzen (19) des Trägers (T) geführt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch die durchstoßenden Flanken überragende Fort­ sätze (81) des Saugrohres (11).
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (81) als Laschen (82) ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen als Führungslaschen beim Positionieren und Einstecken des Saugrohres (11) in die Löcher (17) dienen.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine schwenkbewegliche Zuordnung der Laschen (82) zu dem Blisterpackungs-Träger (T).
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) zwei in Schlitze (19) des Blisterpackungs-Trägers (T) eintretende Füh­ rungslaschen (22) aufweist und in eine Stellung deckend über die Löcher (17) klappbar ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch unterhalb der Schlitze (19) liegende Saug­ rohr-Positionierungsfreiräume (25).
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohr-Positionierungsfrei­ räume (25) als von den Schlitzen (19) ausgehende Stich­ kanäle ausgebildet sind und die Führungslaschen (22) je einen Nocken (24) aufweisen, die vom Schlitzbereich in die Stichkanäle einfahrbar sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) einen in die Löcher (17) einfahrenden Stößelabschnitt (27) besitzt, der zurückversetzt zu der durchstoßenden Flanke derart angeordnet ist, daß er sich zu einer Linearführung des Saugrohres (11) ergänzt, wenn die Nocken (24) in die Stichkanäle eintreten.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß dem stutzenförmigen Stößelabschnitt (27) benachbarte Schultern (28) des Saugrohres (11) in Durchstoßstellung auf Bereiche (29) seitlich der Löcher (17) des Trägers (T) aufsetzen.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die durchstoßende Schneidflanke (Schneide 12) bis kurz oberhalb der Bodenfläche der Kavitäten des Blisterpackungs-Stabes (5) reicht.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen das abgeklappte Saugrohr (11) überfan­ genden Deckel (4) des Trägers (T), welcher Deckel (4) mit seiner schmalseitigen Stirnwand (41) die Einschiebe­ stellung des Einschubkäfigs (34) sichert.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Mundstücköffnung (42) des Saugrohres (11) elliptisch gestaltet ist mit der längeren Ellipsenachse in der Längsrichtung des Trägers (T).
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen die Blisterpackungs-Kavitäten (1) for­ menden Stab als Kernstück (49), dessen Seitenflächen (50) die Blisterpackungs-Deckfolie (9) aufweisen.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitäten (1) aller Seitenflä­ chen (50) jeweils auf einer gemeinsamen Querebene des Kernstückes (49) liegen.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) reiterförmig auf dem Blisterpackungs-Stab (5 bzw. 49) oder Käfig (34) sitzt.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) in lösbarer Ver­ bindung am Stab (5 bzw. 49) oder Käfig (34) sitzt und sich die Verbindung beim Einschieben des Stabes (5 bzw. 49) oder Käfig (34) in den Träger (T) selbsttätig löst unter Übergabe des Saugrohres an eine Führung des Trä­ gers (T).
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachseite des Saugrohres (11) Zapfen (54) aufweist, die reibschlüssig in Löcher (55) des Stabes (5), Kernstücks (49) oder Käfigs (34) eintre­ ten.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen des Saugrohres (11) bei der Übergabe desselben an die Führung des Trägers (T) durch Schrägen (51) einlaufseitiger Hubnocken (61) einer Zahnreihe (62) bewirkt wird.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) zufolge gelenki­ ger Anordnung an seinen Führungslaschen (22) um seine Querachse (56) umwendbar ist.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die paarig angeordneten Führungsla­ schen (22) wendesymmetrisch gestaltet sind und sich in Abklappstellung des Saurohres (11) an den Schultern (28) desselben abstützen.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (40) des Käfigs (34) mit dem Winkel der Umwendbarkeit des Käfigs (34) ent­ sprechend positionierten Originalitätsbrücken (77) ausgestattet ist, von denen die dem Deckel (4) jeweils zugekehrt liegende Originalitätsbrücke (77) durch eine Nase (80) des Deckels (4) bei der Schließbewegung des­ selben zerstörbar ist.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenförmige Deckel (4) im Wege der Klapp-/Schiebebewegung in eine jenseits des rückwärtigen Gehäuseendes liegende Absenkstellung beweg­ bar ist.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen quer abstehen­ den Ausleger (67) besitzt, der gelenkig und verschieb­ bar längs der oberen Gehäuseseite geführt ist und zu­ sätzlich über einen Lenker (70) mit der unteren Gehäuse­ seite in Verbindung steht.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein deckelseitiger Anlenkpunkt (72) des Lenkers (70) in einem Längsschlitz (73) des Deckels (4) verschieblich ist.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (67) paarig gestaltet ist und jeder Ausleger (67) mit einem Führungszapfen (68) in einem Führungsschlitz (69) des Gehäuses (3) zum vorderseitige Ende des Gehäuses (3) hin verschiebbar ist.
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (69) sich am rückwärtigen Gehäuseende in einen abwärtsgerichteten Ab­ schnitt (75) fortsetzt derart, daß dieser Abschnitt (75) beim Verlagern des Deckels (4) jeweils eine Hub- bzw. Senkbewegung des Deckels (4) erzwingt derart, daß des­ sen Deckelrandkante (41') das abgeklappte Saugrohr (11) berührungslos überfährt.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine kammartig vorstehende Zahnreihe (62) an jeder Seitenwand des Gehäuses (3), in dessen Zahnlücken (53) sich das Saugrohr (11) bei der Durchstechbewegung des Saugrohres führt.
42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalgerichtete Durchstechbe­ wegung des Saugrohres (11) geführt ist über Rippen (52) des Saugrohres (11), die in den Zahnlücken (53) des Gehäuses (3) laufen, welche Zahnlücken (53) entspre­ chend der Teilung der Blisterpackungs-Kavitäten (1) angeordnet sind.
43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (11) in der niederge­ steckten Stellung verrastet (64, 65).
44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (81) bzw. Führungsla­ schen Gelenklaschen zum Eintritt trägerseitiger Achs­ stummel (89) besitzen.
45. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der die Blisterpackung (2) aufneh­ mende Träger (T) sich in eine Halterung (87) fortsetzt, in welche die ausrastbaren Achsstummel (89) eintreten, insgesamt mit der Blisterpackung (2) in ein deckelver­ schlossenes Gehäuse (91) einlegbar ist derart, daß am Saugrohr (11) verrastende Mitnehmer (91') das Saugrohr (11) um die Achsstummel (89) schwenkend in eine griffbe­ reite Lage hochklappen.
46. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Blisterpackung (82) einschließ­ lich Deckfolie (9) deckend zu den Schlitzen (83) im Träger (T) und seitlich benachbart zu den Löchern (17) Einsteckschlitze (84, 85) zur Führung der Fortsätze (81) besitzen.
47. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (81) als auf dem Ein­ steckende (92) des Saugrohres (11) längsverschiebliche Hülse (H) gestaltet ist.
48. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülse (H) sowohl in einer die durchstoßenden Flanken überragenden Stellung als auch in einer die durchstoßenden Flanken freilegenden Rück­ schubstellung verrastbar ist.
49. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raststellungen bei der Einsteckbewegung und Rückziehbewegung des Saugrohres (11) in die Löcher (17) selbsttätig angefahren werden.
50. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Anfahren durch Zusammenwirken mit dem Rand des Loches (17) im Träger (T) erzielt ist.
51. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (H) am freien Ende einen mit der Lochrandkante (17') des Trägers (T) zusammenwir­ kende Außenwulst (95) besitzt und am gegenüberliegenden Ende einen Innenwulst (96) trägt, der mit Raststufen (97, 98) des Saugrohres (11) zusammenwirkt.
52. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (H) zufolge längsgerichte­ ter Schlitzung (Schlitze 99, 100) radial federnd gestal­ tet ist.
53. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von den Hülsenenden ausgehende Schlitzpaare (99, 99 bzw. 100, 100) bis auf einen mittle­ ren Umfangssteg (101) der Hülse (H) aufeinander zu gerichtet sind.
54. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangssteg (101) durch umfangs­ versetzt liegende Längsschlitze (103) in der Hülsenwand unterbrochen ist.
55. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenwulst (95) eine Auflauf­ schräge (106) für die Einschubbewegung ausbildet.
56. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwärtssteuerung des Außenwul­ stes (95) durch die Auflaufschräge (106) zu einer Aus­ wärtssteuerung des Innenwulstes (96) der Hülse (H) bei­ trägt.
57. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenwulst (95) bezüglich sei­ ner Einschubbewegung in Steck-Endstellung überwindbar verrastet ist.
58. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die den Umfangsteg (101) unterbrechenden Längsschlitze (103) zugleich Durchtritt­ squerschnitte für den Neben-Luftsaugstrom (z) sind.
DE19855851A 1998-06-22 1998-12-04 Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten Withdrawn DE19855851A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855851A DE19855851A1 (de) 1998-06-22 1998-12-04 Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
EP99932708A EP1089783B1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
IL14031299A IL140312A0 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
TR2000/03856T TR200003856T2 (tr) 1998-06-22 1999-06-22 Toz içeren boşlukların emmeyle boşaltılması için cihaz
CNB998077763A CN100371037C (zh) 1998-06-22 1999-06-22 用抽吸法抽空装粉末的凹穴的装置
HU0102534A HU224243B1 (hu) 1998-06-22 1999-06-22 Készülék port tartalmazó, buborékcsomagolást képező fedőfóliával lezárt mélyedések ürítéséhez, szívás alkalmazásával
IDW20002607A ID28161A (id) 1998-06-22 1999-06-22 Alat untuk mengosongkan rongga yang mengandung serbuk melalui penghisapan
DE59910669T DE59910669D1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
CZ20004768A CZ300314B6 (cs) 1998-06-22 1999-06-22 Zarízení na vyprazdnování dutin obsahujících prášek
AU48999/99A AU753094B2 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
PT99932708T PT1089783E (pt) 1998-06-22 1999-06-22 Dispositivo para esvaziar por aspiracao cavidades contendo po
EEP200000769A EE04455B1 (et) 1998-06-22 1999-06-22 Seade pulbrit sisaldavate õõnsuste tühjendamiseks
ES99932708T ES2228070T3 (es) 1998-06-22 1999-06-22 Dispositivo para aspirar y vaciar cavidades que contienen polvo.
KR1020007014533A KR100581631B1 (ko) 1998-06-22 1999-06-22 흡입에 의해 분말 저장 공동을 비우는 장치
PCT/EP1999/004304 WO1999066974A2 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
PL99345363A PL345363A1 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
JP2000555659A JP4225692B2 (ja) 1998-06-22 1999-06-22 粉末含有キャビティを吸入により空にするための装置
BR9911429-1A BR9911429A (pt) 1998-06-22 1999-06-22 Dispositivo para esvaziar cavidades contendo pó
AT99932708T ATE277658T1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
CA002334950A CA2334950C (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying powder-containing cavities by suction
SK1972-2000A SK286302B6 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
NZ508618A NZ508618A (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
US09/719,786 US6722363B1 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction
IL140312A IL140312A (en) 1998-06-22 2000-12-14 Socket emptying device containing powder by pumping
IS5780A IS2660B (is) 1998-06-22 2000-12-20 Tæki til að tæma holur er innihalda duft með sogi
NO20006557A NO20006557L (no) 1998-06-22 2000-12-21 Innretning for tomsuging av kaviteter som inneholder pulver
HK01108320A HK1037549A1 (en) 1998-06-22 2001-11-26 Device for emptying cavities containing power by means of suction

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827731 1998-06-22
DE19830713 1998-07-09
DE19839516 1998-08-29
DE19855851A DE19855851A1 (de) 1998-06-22 1998-12-04 Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855851A1 true DE19855851A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=27218468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855851A Withdrawn DE19855851A1 (de) 1998-06-22 1998-12-04 Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
DE59910669T Expired - Lifetime DE59910669D1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910669T Expired - Lifetime DE59910669D1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100581631B1 (de)
DE (2) DE19855851A1 (de)
HK (1) HK1037549A1 (de)
IL (1) IL140312A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036189A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
WO2004060458A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 E. Braun Gmbh Vorrichtung zum einnehmen von pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen substanzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549303A (en) * 1949-04-20 1951-04-17 Bristol Lab Inc Inhaler for crystalline pencilllin or the like
GB8314308D0 (en) * 1983-05-24 1983-06-29 Matburn Holdings Ltd Medical administration devices
IT1243344B (it) * 1990-07-16 1994-06-10 Promo Pack Sa Inalatore plurimonodose per medicamenti in polvere
US5415162A (en) * 1994-01-18 1995-05-16 Glaxo Inc. Multi-dose dry powder inhalation device
DE19619536A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036189A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
AU2002212330B2 (en) * 2000-10-31 2004-01-22 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
AU2002212330C1 (en) * 2000-10-31 2004-07-22 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
AU2002212330C9 (en) * 2000-10-31 2004-07-29 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
US6880722B2 (en) 2000-10-31 2005-04-19 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
WO2004060458A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 E. Braun Gmbh Vorrichtung zum einnehmen von pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100581631B1 (ko) 2006-05-23
IL140312A (en) 2006-06-11
DE59910669D1 (de) 2004-11-04
KR20010053067A (ko) 2001-06-25
HK1037549A1 (en) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089783B1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
DE3625685C2 (de)
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE19904220C2 (de) Injektor zum Falten und Einbringen einer Intraokularlinse, und Behälter zum Lagern und Transportieren des Injektors
DE69830261T2 (de) Spritzenschutz
DE10254443B4 (de) Einsetzhilfe zum Einsetzen eines Katheterkopfes in ein organisches Gewebe
DE60207498T2 (de) Verpackung für Blutentnahmeset mit druckknopfbetätigter Schutzhülle
DE1938507A1 (de) Verfahren und Sicherheitsbehaelter zum Schutz von Kindern vor gefaehrlichen Produkten
DE69709851T2 (de) Einrichtung zum öffnen einer kapsel zur anwendung in einer inhaliervorrichtung
DE19631921A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
AT513898B1 (de) Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
DE29624298U1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE1541176B1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von Klammern zum Naehen von Organen mittels eines chirurgischen Instruments
DE3900249A1 (de) Selbstschliessender behaelter fuer medizinische spritzen und nadeln
DE19619536A1 (de) Inhalier-Vorrichtung
EP2782543B1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE102020100551A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
DE19855851A1 (de) Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
WO2020148276A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen, substanzbehälter für eine solche vorrichtung sowie verfahren zum befüllen einer derartigen vorrichtung
DE19757207A1 (de) Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
DE19757208A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
DE264630C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal