DE19855769B4 - Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor - Google Patents
Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE19855769B4 DE19855769B4 DE19855769A DE19855769A DE19855769B4 DE 19855769 B4 DE19855769 B4 DE 19855769B4 DE 19855769 A DE19855769 A DE 19855769A DE 19855769 A DE19855769 A DE 19855769A DE 19855769 B4 DE19855769 B4 DE 19855769B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- volume
- reactor
- heated component
- run length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
- H01M8/0631—Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0013—Controlling the temperature of the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/249—Plate-type reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0207—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00504—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00796—Details of the reactor or of the particulate material
- B01J2208/00805—Details of the particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/021—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
- B01J2208/022—Plate-type reactors filled with granular catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/023—Details
- B01J2208/024—Particulate material
- B01J2208/025—Two or more types of catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2453—Plates arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2456—Geometry of the plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2456—Geometry of the plates
- B01J2219/2459—Corrugated plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2462—Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2476—Construction materials
- B01J2219/2477—Construction materials of the catalysts
- B01J2219/2479—Catalysts coated on the surface of plates or inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Katalytisch
beheizte Komponente eines chemischen Reaktors (1) in Plattenbauweise
mit
– einem ersten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.1), das entlang einer Lauflänge (7) der katalytisch beheizten Komponente zumindest bereichsweise ein Katalysatormaterial (6) enthält, und das von einem ersten Medium (8) zur exothermen Umsetzung des ersten Mediums (8) an dem Katalysatormaterial (6) durchströmbar ist, und
– einem zweiten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.2), das durch eine Begrenzungswand (4) von dem ersten Volumen (5.1) getrennt und thermisch mit dem ersten Volumen (5.1) gekoppelt ist, und das von einem zweiten Medium (9) durchströmbar ist, welches dazu eingerichtet ist, aus dem ersten Volumen (5.1) abgeführte Wärme aufzunehmen, betreibar mit einem Temperaturprofil des ersten Mediums (8), das entlang der Lauflänge der katalytisch beheizten Komponente mindestens zwei Temperaturspitzen (T1, T2) hat, erreicht dadurch, dass die katalytisch beheizte Komponente über deren Lauflänge (7) einen veränderlichen Wärmewiderstand für die Wärmeübertragung von dem ersten Medium...
– einem ersten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.1), das entlang einer Lauflänge (7) der katalytisch beheizten Komponente zumindest bereichsweise ein Katalysatormaterial (6) enthält, und das von einem ersten Medium (8) zur exothermen Umsetzung des ersten Mediums (8) an dem Katalysatormaterial (6) durchströmbar ist, und
– einem zweiten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.2), das durch eine Begrenzungswand (4) von dem ersten Volumen (5.1) getrennt und thermisch mit dem ersten Volumen (5.1) gekoppelt ist, und das von einem zweiten Medium (9) durchströmbar ist, welches dazu eingerichtet ist, aus dem ersten Volumen (5.1) abgeführte Wärme aufzunehmen, betreibar mit einem Temperaturprofil des ersten Mediums (8), das entlang der Lauflänge der katalytisch beheizten Komponente mindestens zwei Temperaturspitzen (T1, T2) hat, erreicht dadurch, dass die katalytisch beheizte Komponente über deren Lauflänge (7) einen veränderlichen Wärmewiderstand für die Wärmeübertragung von dem ersten Medium...
Description
- Die Erfindung betrifft eine katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
US 4214867 A ist ein katalytischer Brenner bekannt, der in Plattenbauweise aufgebaut ist. Dabei wird durch die exotherme katalytische Reaktion in dem einen Volumen ein Medium in dem anderen Volumen beheizt. - Aus der
DE 19605404 C1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems bekannt, bei dem das wasserstoffhaltige Anodenabgas in den Brennraum eines Reformers geführt wird und dort reagiert, wobei die entstehende Wärme dazu verwendet wird, den Wärmebedarf einer benachbart ablaufenden endothermen Dampfreformierung zu decken. Der Restwasserstoffgehalt im Anodenabgas nimmt mit steigender Entfernung vom Eingang des Brennraumes ab, womit auch die chemische Umsetzung mit wachsender Entfernung vom Brennraumeingang abnimmt. - Aus der
DE 1767230 B ist ein chemischer Reaktor bekannt, bei dem ein katalytisch umzusetzendes, im Kreislauf geführtes Medium durch zwei separate Eingänge des Reaktors zugeführt und in einem ersten bzw. einem zweiten Wärmetauscher erwärmt wird. Anschließend durchströmt das Medium ein erstes Katalysatorbett, wo es infolge einer exothermen Reaktion eine Temperaturerhöhung erfährt. Das erwärmte Medium gibt einen Teil seiner Wärme in dem ersten Wärmetauscher an frisch in den Reaktor zugeführtes Medium ab, bevor es beim Durchströmen eines zweiten Katalysatorbetts erneut erwärmt wird. Schließlich wird die Temperatur des aus dem zweiten Katalysatorbett austretenden Mediums in dem zweiten Wärmetauscher durch Wärmeübertragung an frisch in den Reaktor zugeführtes Medium wieder gesenkt. Im Betrieb des Reaktors weist die Temperatur des Mediums entlang der Lauflänge des Reaktors somit mehrere Temperaturspitzen auf. Aufgrund einer Alterung des Katalysators in den Katalysatorbetten nimmt die Katalysatoraktivität und somit eine durch die exotherme Umsetzung des Mediums erzeugte Wärmemenge in einem in Strömungsrichtung eingangsseitigen Bereich der Katalysatorbetten ab. - Aus der
US 4567117 A ist bekannt, einen Reaktionsraum einer Brennstoffzelle mit Katalysatormaterial auszukleiden, welches vom Eingangsbereich eine zunehmende Dicke aufweist. Eine am Katalysatormaterial ablaufende endotherme Reaktion soll dann einen lokal sich ändernden Kühlbedarf der Brennstoffzelle kompensieren. Das Einstellen des Dickengradienten ist jedoch aufwendig in der Herstellung. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine katalytische beheizte Komponente eines chemischen Reaktors anzugeben, welche über ihre Lauflänge eine wie gewünscht steuerbare Umsetzungsrate eines einer exothermen Umsetzung zu unterziehenden Mediums ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine katalytische beheizte Komponente eines chemischen Reaktors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß der Erfindung umfasst die katalytische beheizte Komponente des chemischen Reaktors in ihrem Aufbau als Plattenreaktor ein erstes und ein zweites mediendurchströmtes Volumen, welche durch eine Begrenzungswand getrennt sind. Zumindest das erste Volumen, das von einem exotherm umzusetzenden ersten Medium durchströmbar ist, weist Katalysatormaterial auf. Über die Begrenzungswand erfolgt ein Wärmefluss zwischen dem ersten Medium und einem das zweite Volumen durchströmenden zweiten Medium. Die katalytische Komponente ist so betreibar, dass ein Temperaturprofil des ersten Mediums entlang der Lauflänge des chemischen Reaktors mindestens zwei Temperaturspitzen hat. Dazu weist die katalytische Komponente über ihre Lauflänge einen veränderlichen Wärmewiderstand für die Wärmeübertragung von dem ersten auf das zweite Medium auf. Die erfindungsgemäße Anordnung für eine katalytisch beheizte Komponente eines chemischen Reaktors ist insbesondere für den Einsatz in einem Gaserzeugungssystem in einer Brennstoffzellenanlage geeignet.
- Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, wenn die Begrenzungswand im Bereich einer Temperaturspitze eine thermische Isolierung aufweist.
- Besonders günstig ist, die Temperaturspitzen im ersten Volumen durch eine endotherme oder exotherme chemische Reaktion im zweiten Volumen zu beeinflussen.
- Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist, das erste und/oder zweite Volumen mit Mitteln zu versehen, welche die Strömung des ersten und/oder zweiten Mediums beeinflussen. Damit lässt sich die zugeführte und/oder abgeführte Wärmemenge steuern.
- Bevorzugt ist die katalytisch beheizte Komponente des chemischen Reaktors Bestandteil eines Gaserzeugungssystems in einer Brennstoffzellenanlage. Besonders bevorzugt ist das zweite Volumen durch einen eine endotherme Reaktion aufweisenden Reaktorteil gebildet.
- In einer günstigen Weiterbildung kann das Medium im ersten Volumen von einem inerten Kühlmedium, welches das zweite Volumen durchströmt, gekühlt werden, insbesondere Öl oder Wasser.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor. Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei
-
1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Reaktors, -
2
(a) eine Prinzipdarstellung eines segmentierten Reaktors gemäß der Erfindung,
(b) das Temperaturprofil entlang der Lauflänge des Reaktors,
(c) den Wasserstoffgehalt im chemisch umzusetzenden Medium entlang der Lauflänge und
(d) das Verhältnis zwischen Wärmeeintrag und Wärmeabgabe entlang der Lauflänge des Reaktors darstellt; und -
3 einen Reaktor im sogen. Schmitt-Bretten Design. - Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines mediengekühlten Plattenreaktors beschrieben, der als katalytischer Brenner das Anodenabgas einer Brennstoffzellenanlage oxidiert. Sie ist jedoch nicht auf diesen Einsatzbereich beschränkt und besonders für Kombinationsreaktoren mit mindestens zwei thermisch gekoppelten Reaktionskomponenten geeignet.
- Eine bevorzugte Anordnung einer günstigen Realisierung eines katalytischen Brenners zur Oxidation des im Anodenabgas einer Brennstoffzellenanordnung enthaltenen Restwasserstoff ist in
1 dargestellt. - Ein chemischer Reaktor weist ein erstes Volumen
5.1 und ein zweites Volumen5.2 auf, welche durch eine Begrenzungswand4 voneinander getrennt, jedoch thermisch gekoppelt sind. Ein chemisch umzusetzendes Medium8 , das Anodenabgas, wird durch einen Eingang2 in das erste Volumen5.1 im Inneren eines Reaktors1 eingeführt. Das erste Volumen5.1 weist entlang der Lauflänge7 des Reaktors1 zumindest bereichsweise ein Katalysatormaterial6 in einer chemisch aktiven Zone auf, welches das erste Medium8 chemisch verändert; vorzugsweise ist das Katalysatormaterial eine Beschichtung oder ein Katalysatorbett oder eine Schüttung von Katalysatormaterial oder dergleichen. - Am Ende der Lauflänge
7 wird das zumindest teilweise chemisch umgesetzte Medium8 dann durch einen Ausgang3 aus dem ersten Volumen5.1 des Reaktors1 fortgeleitet. Auf der Außenseite der Begrenzungswand4 außerhalb des ersten Volumens5.1 steht im zweiten Volumen5.2 ein zweites Medium9 , dem Kühlmedium, in thermischem Kontakt mit der Begrenzungswand4 . Das Medium9 kann, zumindest im Bereich des zweiten Volumens, chemisch inaktiv sein. Ein bevorzugtes Medium9 wird durch eine Flüssigkeit gebildet, insbesondere kann der katalytische Brenner ölgekühlt sein. Ein weiteres bevorzugtes Medium9 ist ein Gas. - In einer bevorzugten Ausführung wird im Bereich der äußeren Begrenzungswand
4 in dem unmittelbar daran angrenzenden zweiten Volumen5.2 des Reaktors1 eine chemische Umsetzung, insbesondere eine endotherme Reaktion in einem vorzugsweise gasförmigen Medium9 durchgeführt, welche durch die Wärmeentwicklung einer exothermen Reaktion des ersten Mediums8 im Innern des Reaktors1 unterstützt wird. - Aus Gründen der Reaktionskinetik ist der Reaktionspfad, welcher durch die Lauflänge
7 der chemisch aktiven Zone mit dem Katalysatormaterial6 bzw. des Reaktors1 gebildet wird, und damit das Temperaturprofil der chemisch aktiven Zone, für einen schnellen und vollständigen Ablauf der chemischen Umsetzung des ersten Mediums8 von entscheidender Bedeutung. Das Temperaturprofil wird durch die erzeugte Reaktionswärme und den Wärmeaustrag aus dem ersten Volumen5.1 entlang der Lauflänge7 bestimmt. - Gemäß der Erfindung kann das Temperaturprofil der chemisch aktiven Zone gezielt gestaltet werden. Der Reaktor
1 wird vorzugsweise so gestaltet, daß sich das Verhältnis zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabfuhr über die Lauflänge7 des Reaktors1 stufenweise oder kontinuierlich ändert. Im Grenzfall kann es sich um eine reine Wärmeerzeugung handeln, bei der der Reaktor1 bzw. der Reaktionsraum die Funktion eines adiabatischen Reaktors übernimmt, d. h. im Idealfall erfolgt kein Wärmetransfer aus dem Reaktionsraum, oder es kann sich um reinen Wärmetransfer handeln, bei dem der Reaktor1 die Funktion eines Wärmetauschers übernimmt, d. h. es wird im Reaktionsraum keine Wärme erzeugt. - Bei bekannten katalytischen Brenner-Reaktoren, insbesondere Plattenreaktoren, ist der thermische Widerstand zwischen den Medien über die Reaktor-Lauflänge annähernd konstant. Die Katalysatorbeladung am Reaktoreingang ist vorzugsweise reduziert, um eine Überhitzung im Eingangsbereich zu vermeiden, da die Wasserstoffkonzentration am Eingang am höchsten ist und damit die Reaktionsrate bei homogener Katalysatorbeladung am Eingang am höchsten wäre. Mit fortschreitender Reaktion entlang der Reaktor-Lauflänge
7 sinkt demnach der Wasserstoffgehalt und damit das Temperaturniveau in der Reaktionskammer5.1 . Beides führt wiederum zu einer sinkenden Reaktionsrate. - Gemäß der Erfindung kann der Reaktor
1 bevorzugt über die Lauflänge7 mit unterschiedlichen thermischen Widerständen zwischen einem vorzugsweise exotherm reagierendem Gasstrom, welcher durch das erste, chemisch umzusetzende Medium8 gebildet wird und einem Kühlmedium, welches durch das vorzugsweise endotherm reagierende zweite Medium9 gebildet wird, versehen werden. Eine weitere bevorzugte Möglichkeit stellt eine über die Lauflänge7 veränderliche Katalysatorbeladung der chemisch aktiven Zone mit Katalysatormaterial6 dar. - Besonders bevorzugt wird in einer Zone hinter der ersten Temperaturspitze, welche durch die exotherme Reaktion im Eingangsbereich entstanden ist und in der nach herkömmlicher Bauart des Reaktors das Temperaturniveau zu stark absinken würde, eine weitere Temperaturspitze erzeugt. Bevorzugt geschieht dies durch lokale Anhebung des thermischen Widerstands oder durch einen zusätzlichen Wärmeeintrag die Temperatur in einem für die Reaktion bevorzugten Temperaturbereich gehalten. Daraus resultiert eine deutlich höhere Reaktionsrate und ein höherer Umsatz von Wasserstoff. Dies ermöglicht eine Verkleinerung des Katalysatorvolumens.
- Eine Temperaturdifferenz zwischen erstem Medium
8 und Kühlmedium9 kann vorzugsweise in einer weiteren Zone, die entlang der Lauflänge7 folgt, mit geringerem thermischen Widerstand, jedoch ohne Katalysatorbeladung, reduziert werden. Dadurch kann günstigerweise ein Nachbrenner bei einem bevorzugten katalytischen Brenner eingespart werden, und das Volumen sowie das Gewicht der katalytischen Brennervorrichtung kann vorteilhaft reduziert werden. - Wird an der chemisch aktiven Zone mit Katalysatormaterial
6 eine exotherme Reaktion durchgeführt, kann mittels verschiedener vorteilhafter Ausgestaltungen auf das Verhältnis zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabfuhr eingewirkt werden. - Die Wärmeabfuhr aus dem ersten, chemisch umzusetzenden Medium
8 in das bevorzugte Kühlmedium9 kann reduziert werden, indem der konduktive Wärmewiderstand zwischen den beiden Medien8 und9 verringert wird. Bevorzugt wird eine thermisch Isolierung auf oder in der Begrenzungswand4 angeordnet. Eine weitere bevorzugte Möglichkeit ist die Erhöhung des konvektiven Wärmewiderstands, indem Strömungsverhältnisse auf mindestens einer Seite der Begrenzungswand4 verändert werden. Dabei ist der Wärmeübergang in ein Medium besonders gut, wenn dessen Strömung turbulent ist, während der Wärmeübergang schlechter ist, wenn die Strömung laminar, bzw. die Strömungsgeschwindigkeit klein ist. - Eine weitere bevorzugte Einwirkung auf den Wärmeübergang zwischen dem ersten und zweiten Medium
8 ,9 ist eine Verringerung der effektiven Wärmeübergangsfläche zwischen dem ersten Volumen5.1 im Innern des Reaktors und dem zweiten Volumen5.2 , welches das zweite Medium9 aufnimmt. - Eine weitere bevorzugte Möglichkeit ist eine Trennung des Katalysatormaterials
6 und/oder eines etwaigen Katalysatorträgers von der Begrenzungswand4 , welche eine Wärmetauscherfläche bildet. - Eine weitere bevorzugte Möglichkeit stellt eine Erhöhung der Reaktionsrate dar, indem die Katalysatorbelegung des Katalysatormaterials
6 in der chemisch aktiven Zone gesteigert wird, vorzugsweise durch entsprechende Veränderung von Masse und/oder Konzentration und/oder der Oberfläche des Katalysatormaterials6 . Ein bevorzugtes Katalysatormaterial6 ist ein geträgertes Katalysatormaterial, bei dem ein chemisch aktives Material auf einem im wesentlichen inerten Trägermaterial aufgebracht ist. Die Möglichkeiten können einzeln für sich oder auch als kombinierte Maßnahmen in den verschiedenen möglichen Kombinationsmöglichkeiten angewendet werden. - Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, bei einem katalytischen Brenner in Form eines Plattenreaktors in etwa im mittleren Bereich der Lauflänge
7 zwischen Eingang2 und Ausgang3 des Reaktors1 eine künstliche Anhebung der Reaktionsrate zu erzeugen, indem ein zusätzlicher Wärmeeintrag durch Verstärken der exothermen Reaktion bei der katalytischen Wasserstoffoxidation hervorgerufen wird und/oder indem eine endotherme Reaktion, mit der Wärme aus dem katalytischen Brenner in das Kühlmedium9 abgeführt wird, in diesem Bereich abgeschwächt oder unterbunden wird. - Besonders vorteilhaft ist, daß dabei das Temperaturniveau insgesamt angehoben wird und die restliche Lauflänge
7 des Reaktors1 besser genutzt werden kann. Das Temperaturprofil der chemisch aktiven Zone des Reaktors1 und der Reaktionspfad werden optimiert. - In
2 ist dargestellt, wie gemäß der Erfindung das Verhältnis zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe über die Lauflänge7 des Reaktors1 am Beispiel eines katalytischen Brenners beeinflußt wird. Die vier Teilbilder zeigen von oben nach unten schematisch eine Draufsicht auf eine Lauflänge7 des Reaktors1 in Strömungsrichtung eines wasserstoffhaltigen Mediums, wobei die Lauflänge in z. B. fünf Segmente1.1 ,1.2 ,1.3 ,1.4 ,1.5 unterteilt ist, welche unterschiedliche Katalysatorkonzentrationen aufweisen. Der Katalysator kann in einer Beschichtung der Begrenzungswand4 oder einer Schüttung oder dergl. angeordnet sein. Im zweiten Teilbild ist das den Segmenten1.1 ,1.2 ,1.3 ,1.4 ,1.5 entsprechende Temperaturprofil im Reaktor1 entlang der Lauflänge7 dargestellt. Im dritten Teilbild ist das entsprechende Wasserstoff-Konzentrationsprofil in Strömungsrichtung dargestellt. Das daraus resultierende Verhältnis zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabfuhr ist im vierten Teilbild dargestellt. - Am Eingang des Reaktors
1 sind zwei Segmente1.1 ,1.2 mit zwei verschieden abgeschwächten Stufen der katalytischen Funktion angeordnet, wobei der Reaktor1 in diesen Segmenten1.1 ,1.2 sowohl chemische Aktivität als auch Wärmetauschereigenschaft aufweist. Das erste Segment1.1 weist 0,2% Gewichtsprozent, das zweite Segment1.2 1% Gewichtsprozent eines Katalysators auf. - Dann folgt ein drittes Segment
1.3 mit 3% Gewichtsprozent des Katalysators und demnach mit stark erhöhter chemischer Aktivität. In diesem Segment1.3 ist die Funktion des Reaktors1 im wesentlichen adiabatisch. Auf dieses Segment1.3 folgen ein viertes und ein fünftes Segment1.4 ,1.5 ohne Katalysatorbelegung, welche demnach eine überwiegende oder reine Wärmetauscherfunktion aufweisen. - Das Temperaturprofil entlang der Lauflänge
7 zeigt daher im Bereich des ersten Segments1.1 einen Anstieg, im zweiten Bereich1.2 einen Abfall des Temperaturniveaus mit einer ersten Temperaturspitze T1. In einem üblichen Reaktor würde die Temperatur in den folgenden drei Segmenten1.3 ,1.4 ,1.5 weiter abfallen, was durch die gestrichelte Kurve angedeutet ist. Durch die Segmentierung jedoch ist ein starker Temperaturanstieg am Ende des dritten Segments1.3 zu beobachten, und eine zweite Temperaturspitze T2 wird dort ausgebildet. Die Temperatur fällt im vierten und fünften Segment1.4 ,1.5 zwar entlang der Lauflänge7 ab, jedoch bleibt das Temperaturniveau deutlich über der gestrichelten konventionellen Kurve. - Entsprechend dem Temperaturverlauf fällt das Wasserstoff-Konzentrationsprofil vom ersten Segment
1.1 bis zum fünften Segment1.5 ab und erreicht wesentlich geringere Werte am Ausgang3 als mit einem konventionellen katalytischen Brenner. Der konventionelle Verlauf ist zum Vergleich gestrichelt dargestellt. - Im unteren Schaubild ist gezeigt, wie das Verhältnis zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabfuhr sich entlang der Lauflänge
7 verändert. Das Verhältnis steigt vom ersten zum dritten Segment1.1 ,1.2 ,1.3 gemäß dem Verhältnis zwischen chemischer Aktivität und Wärmetauscheranteil an und verschwindet im vierten und fünften Segment1.4 ,1.5 , in denen keine Wärme mehr erzeugt, sondern nur noch über die Begrenzungswand4 abgeführt wird. - Gemäß der Erfindung kann in einem vorbestimmten Bereich, vorzugsweise im mittleren Bereich des Reaktors, das Temperaturniveau gezielt angehoben werden. Dadurch wird vorteilhaft die Reaktionsrate in diesem Bereich erhöht. In einer bevorzugten Verwendung in einem Brennstoffzeilensystem mit Methanol, aus dem in einem Reformierungsreaktor Wasserstoff gewonnen wird, resultieren daraus besonders geringe Wasserstoff/Methanol-Konzentrationen am Ausgang des Reaktors.
- Das Reaktorvolumen kann daher gegebenenfalls verringert werden, was einen vorteilhaften geringeren Platzbedarf des Systems ermöglicht. Ebenso kann die Reaktormasse verringert werden. Bei optimierter Auslegung kann auf einen Nachbrenner verzichtet werden, was wiederum Kosten und Gewicht einspart. Weiterhin ist die Katalysatorausnutzung verbessert, womit eine weitere Kostenersparnis möglich ist.
- Eine günstige Ausführungsform des chemischen Reaktors
1 ist in3 dargestellt. Der Reaktor weist ein sogen. Schmitt-Bretten-Design auf. Das erste Volumen5.1 und das zweite Volumen5.2 werden von jeweils von den Medien8 bzw.9 durchströmt. Im zweiten Volumen5.2 ist in einer Reaktionszone ein zusätzlicher Körper10 eingeführt, bevorzugt ein Drahtgeflecht, welches die Strömung des Mediums9 und somit die Wärmeströme zwischen den Medien8 und9 in diesem Bereich beeinflußt. - Die erfindungsgemäße Anordnung kann in vergleichbarer Weise nicht nur für katalytisch beheizte Reaktoren, sondern auch für andere Reaktoren verwendet werden, bei denen insbesondere angestrebt wird, ein möglichst homogenes, konstantes Temperaturprofil entlang der Lauflänge einzustellen. Erfindungsgemäß kann dies durch zwei oder mehr Temperaturspitzen zumindest angenähert werden.
Claims (5)
- Katalytisch beheizte Komponente eines chemischen Reaktors (
1 ) in Plattenbauweise mit – einem ersten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.1 ), das entlang einer Lauflänge (7 ) der katalytisch beheizten Komponente zumindest bereichsweise ein Katalysatormaterial (6 ) enthält, und das von einem ersten Medium (8 ) zur exothermen Umsetzung des ersten Mediums (8 ) an dem Katalysatormaterial (6 ) durchströmbar ist, und – einem zweiten, durch benachbarte Platten gebildeten Volumen (5.2 ), das durch eine Begrenzungswand (4 ) von dem ersten Volumen (5.1 ) getrennt und thermisch mit dem ersten Volumen (5.1 ) gekoppelt ist, und das von einem zweiten Medium (9 ) durchströmbar ist, welches dazu eingerichtet ist, aus dem ersten Volumen (5.1 ) abgeführte Wärme aufzunehmen, betreibar mit einem Temperaturprofil des ersten Mediums (8 ), das entlang der Lauflänge der katalytisch beheizten Komponente mindestens zwei Temperaturspitzen (T1, T2) hat, erreicht dadurch, dass die katalytisch beheizte Komponente über deren Lauflänge (7 ) einen veränderlichen Wärmewiderstand für die Wärmeübertragung von dem ersten Medium (8 ) auf das zweite Medium (9 ) aufweist. - Katalytisch beheizte Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (
4 ) im Bereich einer Temperaturspitze (T1, T2) eine thermische Isolierung aufweist. - Katalytisch beheizte Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Volumen (
5.1 ) und/oder das zweite Volumen (5.2 ) zur Veränderung des konvektiven Wärmewiderstands des Reaktors (1 ) für die Wärmeübertragung von dem ersten Medium (8 ) auf das zweite Medium (9 ) Mittel zur Beeinflussung einer Strömung des ersten Mediums (8 ) und/oder des zweiten Mediums (9 ) aufweist/aufweisen. - Katalytisch beheizte Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Volumen (
5.2 ) ein Katalysatormaterial (6 ) für eine endotherme oder exotherme chemische Reaktion aufweist. - Gaserzeugungssystem für eine Brennstoffzellenanlage, gekennzeichnet durch eine katalytisch beheizte Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855769A DE19855769B4 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855769A DE19855769B4 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855769A1 DE19855769A1 (de) | 2000-06-08 |
DE19855769B4 true DE19855769B4 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=7889834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19855769A Expired - Fee Related DE19855769B4 (de) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855769B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA016188B1 (ru) | 2006-05-08 | 2012-03-30 | КОМПАКТДЖТЛ ПиЭлСи | Компактный каталитический реактор и способ сжигания водорода |
GB0915036D0 (en) * | 2009-08-28 | 2009-09-30 | Compactgtl Plc | Catalytic reaction module |
GB201122193D0 (en) * | 2011-12-22 | 2012-02-01 | Compact Gtl Plc | Catalytic reactor and catalyst structure |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700598A (en) * | 1946-10-31 | 1955-01-25 | Standard Oil Dev Co | Process for reforming hydrocarbons |
DE1767230B2 (de) * | 1968-04-13 | 1974-06-12 | Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Reaktionswärmerückgewinnung bei der katalytischer! Ammoniak- und Methanol-Synthese |
US4214867A (en) * | 1978-07-18 | 1980-07-29 | Matthey Bishop, Inc. | Method and apparatus for catalytic heat exchange |
US4567117A (en) * | 1982-07-08 | 1986-01-28 | Energy Research Corporation | Fuel cell employing non-uniform catalyst |
JPS61106402A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Babcock Hitachi Kk | 触媒燃焼式反応器および燃焼方法 |
DE3912003A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff |
EP0450872B1 (de) * | 1990-04-03 | 1994-11-23 | The Standard Oil Company | Endothermischer Reaktionsapparat |
JPH10167701A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 改質器 |
-
1998
- 1998-12-03 DE DE19855769A patent/DE19855769B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700598A (en) * | 1946-10-31 | 1955-01-25 | Standard Oil Dev Co | Process for reforming hydrocarbons |
DE1767230B2 (de) * | 1968-04-13 | 1974-06-12 | Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Reaktionswärmerückgewinnung bei der katalytischer! Ammoniak- und Methanol-Synthese |
US4214867A (en) * | 1978-07-18 | 1980-07-29 | Matthey Bishop, Inc. | Method and apparatus for catalytic heat exchange |
US4567117A (en) * | 1982-07-08 | 1986-01-28 | Energy Research Corporation | Fuel cell employing non-uniform catalyst |
JPS61106402A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Babcock Hitachi Kk | 触媒燃焼式反応器および燃焼方法 |
DE3912003A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff |
EP0450872B1 (de) * | 1990-04-03 | 1994-11-23 | The Standard Oil Company | Endothermischer Reaktionsapparat |
JPH10167701A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 改質器 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PAJ & JP 10167701 A * |
PAJ & JP 61106402 A * |
PAJ-JP 10167701 A |
PAJ-JP 61106402 A |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19855769A1 (de) | 2000-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526886C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung | |
DE19544895C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid | |
EP1038575B1 (de) | Plattenreaktor | |
DE69712131T2 (de) | Kompakte selektive oxidationsvorrichtung für brennstoffzellenkraftanlage | |
EP1105931B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP0687648A1 (de) | Zweistufige Methanol-Reformierung | |
DE10242020A1 (de) | Methanol-Reformierungsgerät | |
EP1681091B1 (de) | Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen | |
DE2019706A1 (de) | Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Gasverteilung in radial durchstroemtenKatalysatorlagen | |
DE10057420A1 (de) | Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage | |
DE19855769B4 (de) | Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor | |
EP1427668B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff | |
EP1173274B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer anlage zur wasserdampfreformierung von kohlenwasserstoffen oder methanol | |
DE10002025C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum | |
DE19906672C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion | |
DE69829549T2 (de) | Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen Synthesereaktors | |
DE3000714A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum | |
DE10010400A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen und/oder Verdampfen flüssiger oder gasförmiger Medien | |
EP1296758A2 (de) | Vorrichtung zum ausführen einer katalytischen reaktion | |
DE19719997A1 (de) | Reformierungsreaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür | |
EP0867962B1 (de) | Zweistufiger Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol | |
DE20211546U1 (de) | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff | |
DE19958404A1 (de) | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid | |
EP1651563A1 (de) | Apparat zur erzeugung von wasserstoff | |
DE19926608B4 (de) | Chemischer Reaktor für ein Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: XCELLSIS GMBH, 70567 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |