DE19855275B4 - Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19855275B4 DE19855275B4 DE19855275A DE19855275A DE19855275B4 DE 19855275 B4 DE19855275 B4 DE 19855275B4 DE 19855275 A DE19855275 A DE 19855275A DE 19855275 A DE19855275 A DE 19855275A DE 19855275 B4 DE19855275 B4 DE 19855275B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- housing
- counterpart
- carrier
- partial lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse für um einen Achszapfen drehbare Räder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit zum Achszapfen feststehendem Bremsträger und einem parallel zur Bremsscheibenebene geteilten Bremsgehäuse, dessen Gehäusehälften gegeneinander und gegenüber dem Bremsträger lösbar verspannt sind, wobei der Bremsträger eine Ausnehmung aufweist, die als Gegenstück einen Abschnitt des Bremsgehäuses aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als radial nach außen randoffene, zum das Gegenstück (18) bildenden Abschnitt des Bremsgehäuses (14) in Radumlaufrichtung Formschluss aufweisende Aufnahme (17) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Teilbelagscheibenbremsen sind als Festsattelbremsen in vielfältiger Ausgestaltung bekannt (z.B.
DE 41 26 194 A1 ,DE 195 30 407 A1 ), wobei das Bremsgehäuse parallel zur Ebene der mit den Bremsklötzen zu beaufschlagenden Bremsscheibe geteilt ist und die beiden Gehäuseteile gegeneinander durch axiale Verschraubung und zugehörige Passungsverbindungen fixiert sind. Das Gehäuse ist insgesamt dann über eine weitere axiale Verschraubung gegenüber dem Bremsträger kraftschlüssig fixiert. Es sind bei einer derartigen Lösung also diverse hochbelastete Schraubverbindungen gegeben, von denen insbesondere die in der Verbindung zum Bremsträger liegende Schraubverbindung die Übertragung der gesamten Bremskräfte auf den Bremsträger sicherzustellen hat. - Aus der
DE-OS 21 48 797 - Ein geteiltes Bremsgehäuse ist auch bei der durch die
DE 40 36 272 A1 bekannten Gleitsattel-Scheibenbremse gegeben, deren einer Gehäuseteil gleichzeitig als Bremsträger dient und am Achsgehäuse angeschweißt ist. Einander entsprechende, beiderseits der Bremsscheibe liegende randseitige Bereiche der Gehäuseteile sind als randoffene, schachtartige Aufnahmen für die zugeordneten Bremsbeläge gestaltet, deren Bremsbelagträger in Umfangsrichtung gegen die radial verlaufenden Stirnwände der Aufnahmen abgestützt sind. - Schließlich ist es aus der
DE-OS 19 65 034 - Durch die Erfindung soll eine Ausgestaltung für eine Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art geschaffen werden, die in ihrem Aufbau vereinfacht ist – trotz sicherer Übertragung auch höchster Bremsmomente, wie sie beispielsweise bei schweren Nutzfahrzeugen auftreten, auf den Bremsträger – und die günstige Wartungsvoraussetzungen bietet.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 gewährleistet, wobei durch die formschlüssige Verbindung des Bremsgehäuses mit dem Bremsträger, die drehrichtungsunabhängig gestaltet ist, erreicht wird, dass die Verschraubung des Bremsgehäuses mit dem Bremsträger von den in Umfangsrichtung wirkenden Bremskräften weitestgehend entlastet ist und quasi nur der Lagesicherung der gegenüber dem Bremsträger fixierten Bremse dient, und wobei durch die Gestaltung der formschlüssigen Verbindung derart, dass der Bremsträger eine radial nach außen randoffene Aufnahme für ein in Umfangsrichtung passendes, gehäuseseitiges Gegenstück bildet, außerdem eine unter Wartungsgesichtspunkten besonders günstige Lösung geschaffen wird.
- Infolge der durch den Formschluss erreichten Entlastung ist es ferner möglich, über die die Bremsgehäusehälften axial gegeneinander verspannenden Verschraubungen gleichzeitig die Verschraubung des Bremsgehäuses gegenüber dem Bremsträger vorzunehmen.
- Die randoffene Aufnahme kann in Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt durch ein Gabelteil des Bremsträgers gebildet sein. Ferner kann der Bremsträger Teilstück eines Achskopfes, z.B. auch Teilstück eines lenkbaren Achsschenkels, einstückiger Bestandteil des Achskörpers oder eines Achszapfens sein.
- Zweckmäßig ist es, die dem Bremsträger zugeordnete randoffene, insbesondere gabelförmige Aufnahme so auszugestalten, dass das gehäuseseitige Gegenstück radial einsetzbar ist. Ist dabei das gehäuseseitige Gegenstück in Richtung auf das Gehäuse mit in Umfangsrichtung hinterschnittenen Flanken ausgebildet, bei entsprechend entgegengesetzter Neigung der Flanken der gabelförmigen Aufnahme, dann ist zusätzlich auch noch eine axiale Verspannung möglich, was für eine weitere Entlastung der Schraubverbindungen genutzt werden kann.
- Ein radiales Einschieben des Gegenstückes in die randoffene Aufnahme ist beim zueinander parallel oder bei zueinander radial nach außen auseinanderlaufenden Flanken möglich. Erfindungsgemäß können die Flanken auch radial hinterschnitten sein, derart, daß der größte Abstand radial innen gegeben ist, so daß sich schwalbenschwanzförmige Führungen ergeben, bei denen das gehäuseseitige Gegenstück axial in die Aufnahme eingeschoben wird.
- Ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die formschlüssige Fixierung des Bremsträgers gegenüber dem Gehäuse so ausgestaltet, daß beide Gehäusehälften erfaßt werden, so ist eine weitere Entlastung der Schraubverbindungen möglich. Eine solche formschlüssige Fixierung beider Gehäusehälften gegenüber dem Bremsträger ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass bei gabelförmiger Ausbildung der Aufnahme die Armgabeln axiale Ansätze aufweisen, denen in Umfangsrichtung entsprechende Anschlagflächen zumindest auch an der äußeren Gehäusehälfte zugeordnet sind.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten anhand der nachstehenden Beschreibung eines stark schematisierten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert, wobei perspektivisch der Kopfbereich einer nicht angetriebenen Achse gezeigt ist.
- In dem dargestellten Schemabeispiel umfasst die Achse
1 eine Querblattfeder2 , die einen nicht näher dargestellten Achskopf trägt, der beispielsweise eine Achsfaust bildet, die einen aufrechten Lenkzapfen trägt, auf dem ein Achsschenkel4 gelagert ist. Der Achsschenkel4 ist, wie schematisch angedeutet, über einen Lenkhebel5 mit einem nicht dargestellten Lenkgetriebe verbunden. Ferner weist der Achsschenkel4 einen in Längsrichtung auskragenden Hebel6 auf, über den und eine die Verbindung zum gegenüberliegenden Rad herstellende Spurstange7 das nicht gezeigte gegenüberliegende Rad synchron mit verschwenkt wird. - Der Achsschenkel
4 , dessen durch den vom Achskopf gehaltenen Lenkzapfen bestimmte aufrechte Lenkachse bei8 angedeutet ist, trägt einen Achszapfen9 , auf dem in nicht weiter gezeigter Weise die Radnabe gelagert ist, die ihrerseits neben der die Radbolzen10 tragenden Radscheibe11 die Bremsscheibe12 der Scheibenbremse trägt, wobei die Bremsscheibe12 in Längsrichtung des Achszapfens9 zwischen der Radscheibe11 und der Lenkachse8 liegt. - Die Bremsscheibe
12 ist Bestandteil einer Teilbelagscheibenbremse, die insgesamt mit13 bezeichnet und in Form einer Festsattelbremse ausgestaltet ist, deren Gehäuse14 die Bremsscheibe12 über einen Teil ihres Umfanges übergreift. Das Gehäuse14 ist längs einer zur Bremsscheibe12 parallelen Ebene geteilt, wobei die Teilebene bevorzugt mit der Längsmittelebene der Bremsscheibe12 zusammenfällt, und besteht aus einem inneren Gehäuseteil15 , der der Lenkachse8 benachbart liegt, und einem äußeren Gehäuseteil16 , der der Radscheibe11 benachbart liegt. Die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe12 sich erstreckenden Gehäuseteile15 und16 nehmen jeweils zumindest einen einen Bremsbelag tragenden Bremsklotz auf, was nicht dargestellt ist. Die Bremsklötze werden über jeweils wenigstens einen Bremszylinder gegen die Bremsscheibe12 angedrückt, so dass das die Bremsklötze abstützende Bremsgehäuse14 über die Bremsscheibe12 entsprechend deren Drehrichtung in Umfangsrichtung beaufschlagt wird. Die entsprechende Abstützung des Bremsgehäuses14 erfolgt formschlüssig gegenüber dem Achsschenkel4 , der als Bremsträger dient und der hierzu in der Ausführungsform gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer randoffenen Aufnahme17 versehen ist, in die ein Gegenstück18 des Gehäuses14 bei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe12 formschlüssiger Abstützung eingreift. Das Gegenstück18 ist in dem schematisierten Ausführungsbeispiel durch einen axialen Ansatz des inneren Gehäuseteiles15 gebildet, das in Umfangsrichtung angrenzend an das Gegenstück18 an entsprechenden Anlageflächen des Achsschenkel4 anliegt. - In der geschilderten Ausgestaltung ist die Aufnahme
17 durch einen gegabelten Bereich des Achsschenkels14 gebildet, wobei der „Gabelstiel"19 sich etwa parallel zur Lenkachse erstreckt und die Arme20 und21 beabstandet zueinander eine zum Gabelstiel19 etwa parallele Erstreckung aufweisen und bevorzugt zueinander parallele Flanken22 ,23 als Anlageflächen aufweisen, die den umfangsseitigen Stirnflächen des Gegenstückes18 zugeordnet sind, wobei im Hinblick auf den angestrebten Formschluß eine entsprechende maßliche Anpassung erfolgt. - Die gezeigte Ausgestaltung ermöglicht es, das Gegenstück
18 radial zwischen die Arme20 und21 einzuschieben, und gibt somit besonders günstige Montagemöglichkeiten. Insbesondere ermöglicht eine solche Ausgestaltung auch, die Gehäuseteile15 und16 über die gleiche Schraubverbindung, eine solche ist hier schematisch bei 24 angedeutet, gegeneinander und gegen die entsprechende Anlageflächen der Arme20 und21 des gegabelten Teiles des Achsschenkels4 zu verspannen. Da die Schraubverbindung24 die in Umfangsrichtung wirkenden, abzu stützenden Bremskräfte aufgrund der formschlüssigen Halterung des Gehäuses14 gegenüber dem Achssenkel4 nicht abzustützen braucht, kann diese vergleichsweise schwach ausgelegt werden. - Die formschlüssige Abstützung ist in Umkehrung des gezeigten Ausführungsbeispieles auch dadurch zu erreichen, dass der innere Gehäuseteil
15 gegebenenfalls eine rinnenförmige Aufnahme für einen entsprechend kalibrierten Führungsteil des Achsschenkels aufweist. Ferner ist es auch möglich, die Arme20 und21 , oder zumindest einen dieser Arme mit einer axialen Verlängerung zu versehen, die sich zumindest über einen Teil der Gehäuseteile15 und16 erstreckt und mit diesen derart in radialer Überlappung steht, dass sich für beide Teile des Gehäuses gegebenenfalls eine unmittelbare formschlüssige Abstützung ergibt, womit die über die Verschraubung aufzunehmenden Kräfte weiter zu verringern sind. - Die Gehäusehälften
15 und16 umgrenzen im Überdeckungsbereich zur Bremsscheibe beim geschilderten Ausführungsbeispiel in bekannter Weise eine in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung25 , wie sie zum Zugriff auf die Bremsklötze und/oder den Austausch der Bremsklötze zweckmäßig sind. - Das geschilderte Beispiel dient lediglich der Veranschaulichung der Erfindung, und die geschilderte Abstützung und Ausbildung des Bremsengehäuses ist selbstverständlich auf andere Achsformen, insbesondere auch nicht gelenkte und/oder angetriebene Achsen übertragbar.
Claims (9)
- Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse für um einen Achszapfen drehbare Räder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit zum Achszapfen feststehendem Bremsträger und einem parallel zur Bremsscheibenebene geteilten Bremsgehäuse, dessen Gehäusehälften gegeneinander und gegenüber dem Bremsträger lösbar verspannt sind, wobei der Bremsträger eine Ausnehmung aufweist, die als Gegenstück einen Abschnitt des Bremsgehäuses aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als radial nach außen randoffene, zum das Gegenstück (
18 ) bildenden Abschnitt des Bremsgehäuses (14 ) in Radumlaufrichtung Formschluss aufweisende Aufnahme (17 ) ausgebildet ist. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bremsträger (Achsschenkel
4 ) vorgesehene Aufnahme (17 ) als Gabel ausgebildet ist. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseseitige Gegenstück (
18 ) radial in die Aufnahme (17 ) eingesetzt ist. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung einander zugewandten Flanken (
22 ,23 ) der Gabelarme (20 ,21 ) parallel zueinander liegen. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung einander zugewandten Flanken (
22 ,23 ) der Gabelarme (20 ,21 ) parallel zu einer Radialebene liegen. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung einander zugewandten Flanken der Gabelarme (
20 ,21 ) einen sich radial nach außen öffnenden Winkel einschließen. - Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung einander zugewandten Flanken der Gabelarme (
20 ,21 ) einen sich radial nach innen öffnenden Winkel (Schwalbenschwanz) einschließen, in den das Gegenstück (18 ) axial einschiebbar ist. - Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gegenstück (
18 ) bildende Abschnitt des Bremsgehäuses (14 ) dem zum Bremsträger (Achsschenkel4 ) benachbarten Gehäuseteil (15 ) zugeordnet ist. - Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gegenstück (
18 ) bildende Abschnitt des Bremsgehäuses dessen beiden Gehäuseteilen zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855275A DE19855275B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse |
US09/452,305 US6408991B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-12-01 | Partial-lining disk brake in the form of a fixed-caliper brake |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855275A DE19855275B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855275A1 DE19855275A1 (de) | 2000-06-15 |
DE19855275B4 true DE19855275B4 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=7889546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19855275A Expired - Fee Related DE19855275B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6408991B1 (de) |
DE (1) | DE19855275B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038275A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh | Bremsträger |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE521411C2 (sv) * | 2002-11-21 | 2003-10-28 | Scania Cv Abp | Skyddslockenhet för skivbroms och skivbromsenhet inkluderande en sådan skyddslockenhet |
DE102004016826A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Bremsvorrichtung |
US7451857B2 (en) * | 2004-09-03 | 2008-11-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Seat mount structure for saddle ride type vehicle |
DE102005026720A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Wabco Radbremsen Gmbh | Scheibenbremse für ein Landfahrzeug |
DE102005027917B3 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsvorrichtung |
GB0618416D0 (en) * | 2006-09-19 | 2006-11-01 | Spa | A brake carrier |
SE530658C2 (sv) * | 2006-12-27 | 2008-08-05 | Scania Cv Abp | Sätt och anordning för montering av bromsok jämte fordon |
DE102008031709B4 (de) * | 2008-07-04 | 2012-03-29 | Man Truck & Bus Ag | Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965034A1 (de) * | 1969-12-27 | 1971-07-08 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE2148797A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Porsche Kg | Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US3896907A (en) * | 1974-08-16 | 1975-07-29 | Mechanics Inc | Hydraulic disc brake |
DE4036272A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-scheibenbremse |
DE4126194A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil |
DE19530407A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel - Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1227985B (it) * | 1988-01-07 | 1991-05-20 | Alfred Teves Gmbh F | Freno a disco a guarnizione divisa |
DE4131130B4 (de) * | 1990-11-13 | 2005-02-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz |
DE4126196A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge |
DE4126339C2 (de) * | 1991-08-09 | 2002-04-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge |
DE4129194C2 (de) | 1991-09-03 | 1996-08-22 | Didier Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen feuerfesten Fugenwerkstoffs |
BR9300877A (pt) * | 1993-03-26 | 1994-01-25 | Freios Varga Sa | Freio a disco com reacao nos pinos de deslizamento para veiculos automotores |
US5560457A (en) * | 1995-03-07 | 1996-10-01 | Dayton Walther Corporation | Bleeder screw for disc brake assembly |
FR2764658B1 (fr) * | 1997-06-12 | 1999-07-16 | Bosch Syst Freinage | Frein a disque a tube de guidage precontraint |
-
1998
- 1998-12-01 DE DE19855275A patent/DE19855275B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-01 US US09/452,305 patent/US6408991B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965034A1 (de) * | 1969-12-27 | 1971-07-08 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE2148797A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Porsche Kg | Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US3896907A (en) * | 1974-08-16 | 1975-07-29 | Mechanics Inc | Hydraulic disc brake |
DE4036272A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-scheibenbremse |
DE4126194A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil |
DE19530407A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel - Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038275A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh | Bremsträger |
DE102005038275B4 (de) * | 2005-08-12 | 2009-09-24 | Saf-Holland Gmbh | Bremsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19855275A1 (de) | 2000-06-15 |
US6408991B1 (en) | 2002-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1192058B1 (de) | Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke | |
EP0324913B1 (de) | Vorderachse | |
DE60013319T2 (de) | Achsschenkel | |
DE3340442C2 (de) | Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen | |
DE10131274A1 (de) | Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse | |
DE19855275B4 (de) | Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse | |
EP2266817B1 (de) | Radlagerung für Fahrzeugachsen | |
DE2505550A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP3403911A1 (de) | Radeinheit für ein fahrzeug | |
EP1974150B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3616695C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP3976400A1 (de) | Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs | |
DE19500869C2 (de) | Fahrzeug-Rollsteuersystem | |
EP0121601B1 (de) | Bremszange für eine Scheibenbremse | |
DE3539602A1 (de) | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1065122B1 (de) | Losradachse für Schienenfahrzeuge | |
DE2406610C2 (de) | Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb | |
EP3710717B1 (de) | Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug | |
DE69808236T2 (de) | Schraube zur Befestigung eines Fahrzeugrades aus Leichtmetall oder Blech | |
EP1903243B1 (de) | Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE102006029042A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0119466A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE10259156A1 (de) | Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades | |
DE3101508C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3731182C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |