DE19855154A1 - Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten Internetseiten - Google Patents
Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten InternetseitenInfo
- Publication number
- DE19855154A1 DE19855154A1 DE1998155154 DE19855154A DE19855154A1 DE 19855154 A1 DE19855154 A1 DE 19855154A1 DE 1998155154 DE1998155154 DE 1998155154 DE 19855154 A DE19855154 A DE 19855154A DE 19855154 A1 DE19855154 A1 DE 19855154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- internet
- modem
- processor
- electronic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19654—Details concerning communication with a camera
- G08B13/19656—Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19695—Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
2.2.1 Es ist bekannt, daß man mit Hilfe von Videokameras Objekte und Personen
visuell überwachen kann. Derzeit existieren hierfür zwei Möglichkeiten. Die erste
Möglichkeit besteht in der Installation einer oder mehrerer Kameras, die über
eigens verlegte Kabel Bilder an einen ortsfesten Monitor übertragen. Die zweite
Möglichkeit besteht in der direkten Aufnahme von Objekten oder Personen mit
Hilfe einer Videokamera, wobei die Aufnahmen erst zeitversetzt mit Hilfe eines
Wiedergabegerätes möglich ist.
Video-/S-Video (PAL oder NTSC) sind heute die Standards für
Videoschnittstellen.
Die i.Link-Schnittstelle stellt den internationalen Standard nach IEEE 1394 für den
bidirektionalen Austausch hoher digitaler Datenmengen dar. Sie findet z. Z.
Anwendung bei digitalen Produkten wie DV-Camcorder, DV-Heimvideorecorder,
DV-Walkman und digital gestützten Nachbearbeitungssystemen. Mit nur einem
Kabel können Bild-, Ton- und Steuerimpulse verlustfrei übertragen werden.
Bei den Speicher- und Kompressionsverfahren werden JPEG-, BMP- und
Empeg-Formate verwendet.
2.2.2 Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde,
Objekte und Personen bisher nur durch Aufzeichnung zeitversetzt oder durch
ortsfeste visuelle Überwachungsanlagen zeitgleich beobachten zu können.
Das im Patentanspruch 1 angegebene elektronische Gerät (Eddie-Box)
ermöglicht bei dem Einsatz von Video und/oder Digitalkameras (evtl. mit
Mikrofon) die aufgenommenen Bilder und evtl. Töne annähernd zeitgleich von
jedem beliebigen Ort auf der Welt, an dem sich ein Computer mit
Internetzugang befindet, empfangen und betrachten zu können.
2.2.3 Das unter 2.2.2 beschriebene Problem wird durch die im Patentanspruch 1
aufgeführten Merkmale, eine Videoschnittstelle, einen Prozessor und ein Modem
in einem Gerät zu vereinigen und die eingehenden Video- und Akustiksignale im
Betrieb automatisch an einen voreingestellten Server eines Providers zu
übertragen, der seinerseits die Bilder oder Filme auf einer bestimmten Homepage
für den autorisierten Benutzer oder aber für die Allgemeinheit zur Verfügung
stellt, gelöst.
2.2.4 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
optische und akustische Überwachungen und Betrachtungen von Personen und
Objekten ortsungebunden durch Zuhilfenahme bestehender Peripherie
(Computer, Telefonleitungen, Internet) jedermann kostengünstig ermöglicht wird.
2.2.5 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im Patentanspruch 2, 3
und 4 angegeben.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, nicht nur die
aufgenommenen Bilder der an die Eddie-Box® angeschlossenen Videokamera
zu betrachten, sondern die Eddie-Box über jeden beliebigen Internetzugang mit
Hilfe eines Programmes (Software) zu steuern.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht es, daß die Eddie-Box®
automatisch die Übertragung von Bildern beginnt, sobald eine Person oder ein
Objekt den Bewegungsmelder aktiviert.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht es, Signale von Video und/oder
Digitalkameras kabellos an die Eddie-Box zu übertragen.
In einem Gehäuse sind ein Netzteil und die Batteriestromversorgung, ein Video-Digitizer,
ein Prozessor und ein Modem so angeordnet, daß beliebige, eingehende Videosignale über
eine Schnittstelle (geeignet für Video-/S-video und i.Link) zum Video-Digitizer geleitet
werden. Dieser wandelt die Signale in das PAL- bzw. NTSC-Format um. Der geräteeigene
Prozessor sendet die Aufnahme der externen Kamera oder ihre einzelnen Standbilder, die
er je nach Ausführung in ein JPEG-, BMP- oder Empeg-Format gewandelt und komprimiert
hat, über das eingebaute Modem via Telefonleitung an einen zentralen Server oder lokalen
Internet-Provider.
Das Modem verfügt über eine Anzahl festgelegter Rufnummern bzw. Adressen des Servers
bzw. Providers, die im Geräteinneren vom Hersteller voreingestellt werden und automatisch
beim Einschalten des Gerätes angewählt werden. Das Ein- und Ausschalten kann in einer
anderen Version des Gerätes auch softwaregesteuert über das Internet erfolgen.
Beim Einschalten hat der Benutzer des Gerätes zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Er schaltet das Gerät im "Private-Mode" ein, so daß die Aufnahmen an eine passwortgeschützte Seite im Internet übertragen werden
und
Möglichkeit 2: Er schaltet das Gerät im "Public-Mode" ein, so daß die Aufnahmen an eine für alle Internetbenutzer zugängliche Webseite übertragen werden.
Möglichkeit 1: Er schaltet das Gerät im "Private-Mode" ein, so daß die Aufnahmen an eine passwortgeschützte Seite im Internet übertragen werden
und
Möglichkeit 2: Er schaltet das Gerät im "Public-Mode" ein, so daß die Aufnahmen an eine für alle Internetbenutzer zugängliche Webseite übertragen werden.
Bei jeder Anwahl des Main-Servers teilt dieser dem Gerät eine eindeutige,
vorprogrammierte und nur auf einen bestimmten Einwahlcode abgestimmte
Identifikationsadresse (Webpage) zu, an die dann die Aufnahme bzw. Bilder übertragen
werden. Diese Webpage kann von jedem internetfähigen Rechner auf der Welt angesteuert
bzw. angesehen werden, wobei Aufnahmen im "Privat-Mode" nur mit Hilfe des richtigen
Passwortes zu betrachten sind.
Auf dem Server oder bei dem Provider festgelegte Protokolle plazieren die Aufnahmen an
ihre vorgesehenen Plätze auf jeweiligen Web-Seite.
Die oben beschriebene Funktionsweise des Gerätes ermöglicht jedem, ohne technisches
Wissen, Aufnahmen ins Internet zu übertragen und über einen am Internet
angeschlossenen Computer von jedem Ort der Welt aus betrachten zu können.
Notwendig ist lediglich der Einsatz einer Kamera, die an das Übertragungsgerät
angeschlossen und betriebsbereit ist sowie die Herstellung einer Verbindung zwischen dem
Übertragungsgerät und dem Telefonnetz. Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt
entweder über das Stromnetz oder mit Hilfe von Batterien (z. B. Lithium).
Alle anderen notwendigen Arbeiten, wie die Erstellung der Webpage, Vergabe der
Serverrufnummer und die Initialisierung des Gerätes erledigt der Provider für den Benutzer.
Claims (4)
1. Elektronisches Gerät zur Übertragung von beliebigen Videosignalen zur Darstellung von
Filmen oder Einzelbildern auf einer bestimmten Webseite im Internet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät (Eddie-Box) Videoschnittstelle, Prozessor und Modem in sich vereint
und die eingehenden Video- und Akustiksignale im Betrieb automatisch an einen
voreingestellten Server eines Providers überträgt, der seinerseits die Bilder oder Filme
auf einer bestimmten Homepage für den autorisierten Benutzer oder aber für die
Allgemeinheit zur Verfügung stellt.
2. Videosignalübertragungsgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät zu den Eigenschaften aus 1 mit Hilfe einer Softwaresteuerung über das
Internet in Betrieb genommen und eingestellt werden kann.
3. Videosignalübertragungsgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät zu den Eigenschaften aus 1 mit einem Bewegungsmelder ausgerüstet
ist, der das Gerät bei Erkennung einer Bewegung automatisch einschaltet.
4. Videosignalübertragungsgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät zu den Eigenschaften aus 1 mit einer Infrarotschnittstelle ausgerüstet ist,
die die kabellose Übertragung von Signalen ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155154 DE19855154A1 (de) | 1998-11-30 | 1998-11-30 | Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten Internetseiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155154 DE19855154A1 (de) | 1998-11-30 | 1998-11-30 | Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten Internetseiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855154A1 true DE19855154A1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7889474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998155154 Withdrawn DE19855154A1 (de) | 1998-11-30 | 1998-11-30 | Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten Internetseiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855154A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035812A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Abb Patent Gmbh | Bewegungsmeldersystem |
WO2002095702A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Intamac Systems Limited | Security system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421497A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Alexander Christ | Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten |
WO1996002106A1 (en) * | 1994-07-09 | 1996-01-25 | Vision 1 International Limited | Digitally networked video camera |
DE19704694A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Ricoh Kk | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Peripheriegerätes |
EP0804031A2 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigegerät, Verfahren und Gerät zur Kamerasteuerung |
WO1998019450A2 (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Intelligent video information management system |
EP0896471A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-10 | Microtek International, Inc. | Bildeingabevorrichtung mit Netzwerkschnittstelle-Anschluss |
EP0909070A2 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Virtueller Web-Server-Rechner zum Anzeigen von Daten von mehreren Server-Rechnern in einem einzigen Netzbrowserfenster |
DE19846315A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Hofmann Jenns | Vorrichtung zur Informationsübertragung |
-
1998
- 1998-11-30 DE DE1998155154 patent/DE19855154A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421497A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Alexander Christ | Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten |
WO1996002106A1 (en) * | 1994-07-09 | 1996-01-25 | Vision 1 International Limited | Digitally networked video camera |
DE19704694A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Ricoh Kk | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Peripheriegerätes |
EP0804031A2 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigegerät, Verfahren und Gerät zur Kamerasteuerung |
WO1998019450A2 (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Intelligent video information management system |
EP0896471A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-10 | Microtek International, Inc. | Bildeingabevorrichtung mit Netzwerkschnittstelle-Anschluss |
EP0909070A2 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Virtueller Web-Server-Rechner zum Anzeigen von Daten von mehreren Server-Rechnern in einem einzigen Netzbrowserfenster |
DE19846315A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Hofmann Jenns | Vorrichtung zur Informationsübertragung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10178448 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035812A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Abb Patent Gmbh | Bewegungsmeldersystem |
DE10035812B4 (de) * | 2000-07-22 | 2007-02-08 | Abb Patent Gmbh | Bewegungsmeldersystem |
WO2002095702A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Intamac Systems Limited | Security system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906711T2 (de) | Abruf von Bildern von einer tragbaren Digitalkamera über das Internet | |
CN205336429U (zh) | 一种医院远程会诊与示教系统 | |
TWI260882B (en) | Digital network video recorder and the monitor system thereof | |
US20040066457A1 (en) | System and method for remote controlled photography | |
CN101093653A (zh) | 一种拼墙多用户互动控制和拼墙显示信息回放装置及方法 | |
CN106162221A (zh) | 直播视频的合成方法、装置及系统 | |
US20130242107A1 (en) | Cloud Technology Surveillance System | |
CN118524192B (zh) | 一种便携式移动摄制终端多路显示、导播方法 | |
CN113115110A (zh) | 视频合成方法、装置、存储介质与电子设备 | |
CN101610352A (zh) | 能够被悬挂到机架上的图像捕捉装置和提供图像的方法 | |
CN106791703B (zh) | 基于全景视图来监视场景的方法和系统 | |
TWI439134B (zh) | 三維場景數位影像監控系統及方法 | |
CN104301657A (zh) | 一种会议电视终端及其辅流数据接入方法 | |
CN111294556A (zh) | 一种基于gb/t28181的视频前端处理方法 | |
DE19855154A1 (de) | Elektronisches Gerät zur Übertragung beliebiger Videosignale zur Darstellung von Aufnahmen auf bestimmten Internetseiten | |
CN107491934B (zh) | 一种基于虚拟现实的3d面试系统 | |
CN110868620A (zh) | 基于电视机的远程互动系统及方法 | |
CN204652551U (zh) | 云视讯一体机 | |
JP2004208159A (ja) | リモートコントローラ、テレビジョン装置、運用システム、および方法 | |
CN111953927B (zh) | 一种手持终端视频回传方法和摄像装置 | |
CN201397441Y (zh) | 一种可脱离相机的万向取景器 | |
Lytkin | IP Video Surveillance. An Essential Guide. | |
CN101198028A (zh) | 监控系统的网络伺服器与其方法 | |
JP7497093B1 (ja) | 情報処理装置及びプログラム | |
CN208241772U (zh) | 统一指挥调度控制系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |