DE19855072A1 - Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator - Google Patents
Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und FahrsimulatorInfo
- Publication number
- DE19855072A1 DE19855072A1 DE1998155072 DE19855072A DE19855072A1 DE 19855072 A1 DE19855072 A1 DE 19855072A1 DE 1998155072 DE1998155072 DE 1998155072 DE 19855072 A DE19855072 A DE 19855072A DE 19855072 A1 DE19855072 A1 DE 19855072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- spring
- spring elements
- simulator
- force generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title abstract 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B9/00—Simulators for teaching or training purposes
- G09B9/02—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
- G09B9/04—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (1) zur Simulation einer Kraft, insbesondere einer Schaltkraft eines Getriebesimulators, weist ein beweglich gelagertes Stellelement (5) auf, das von einem einer Verstellung des Stellelementes (5) entgegenwirkenden Krafterzeuger (15) beaufschlagbar ist. Der Krafterzeuger (15) ist elastisch ausgebildet. Das Stellelement (5) und der Krafterzeuger (15) sind derart ausgebildet und angeordnet, daß eine aus dem Krafterzeuger (15) erzielbare Widerstandskraft in einer Wirkachse (16) der Verstellung liegt und unmittelbar auf das Stellelement (5) einwirkt. DOLLAR A Ein Getriebesimulator weist die Vorrichtung (1) zur Simulation einer Kraft auf, ein Fahrsimulator den Getriebesimulator.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, insbesondere
einer Schaltkraft eines Getriebesimulators, mit einem beweglich gelagerten Stellelement,
das von einem einer Verstellung des Stellelementes entgegenwirkenden Krafterzeuger
beaufschlagbar ist.
Es gibt vielfältige Anwendungsgebiete, in denen in einem realen Betrieb auftretende
Kräfte beispielsweise zu Versuchs- und Erprobungszwecken simuliert werden. Dadurch
können einerseits Kosten gespart und andererseits die zu simulierenden Kräfte schnell
und einfach geänderten Versuchsbedingungen angepaßt werden.
Insbesondere zur Erprobung von Getriebebetätigungen, wie Gestängen und
Seilzugvorrichtungen, werden die bei Wähl- und Schaltvorgängen an Getrieben
auftretenden Kräfte häufig statt durch ein wirkliches Getriebe durch einen
Getriebesimulator erzeugt. Aber auch in Fahrsimulatoren werden die im realen
Fahrbetrieb auftretenden Schaltkräfte möglichst wirklichkeitsgetreu von einem
Getriebesimulator simuliert.
Kräfte können in unterschiedlichster Weise erzeugt werden. In der GB 2 036 404 A wird
zum Beispiel eine Gangwechsel-Simulation beschrieben, bei der ein Gangwechsel-
Simulator verwendet wird, bei dem für mehrere Schaltebenen jeweils eine rechteckige
Stange vorgesehen ist. Jede der Stangen weist einen Krafterzeuger auf, der zangenartig
ausgebildet ist. Jeweils zwei federbelastete und gelenkig miteinander verbundene Arme
bilden eine Bremszange, welche die jeweilige Stange mittels Reibbelägen einspannen
und somit einer Bewegung der Stange durch die Erzeugung von Reibungskräften
entgegenwirken. Eine wegabhängige Änderung der durch den Krafterzeuger
verursachten Reibungskräfte ist in diesem Fall durch eine Querschnittsänderung der
jeweiligen Stange erzeugbar. Ein Aufbau der beschriebenen Art ist relativ aufwendig und
erfordert zur Änderung der als Widerstandskräfte wirksamen Reibungskräfte und einer
wegabhängigen Widerstandscharakteristik das Austauschen von Bauteilen, z. B. der
Stangen und/oder der die Arme der Bremszangen belastenden Federelemente. Im
übrigen ist die beschriebene Anordnung aufgrund der Reibung zwischen den Stangen
und den Reibbelägen einem Verschleiß unterworfen.
Es stellt sich daher das Problem, die gattungsbildende Vorrichtung derart weiterzubilden,
daß eine Vorrichtung zur Simulation einer Kraft bereitgestellt wird, die im Aufbau einfach
gestaltet und im übrigen verschleißarm ausgebildet ist. Weiterhin soll ein
Getriebesimulator und ein Fahrsimulator aufgezeigt werden.
Das die Vorrichtung betreffende Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1
gelöst. Anspruch 10 zeigt den Getriebesimulator und Anspruch 11 den Fahrsimulator auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
Die Vorrichtung zur Simulation einer Kraft ist insbesondere für die realitätsnahe
Erzeugung einer Schaltkraft eines Getriebesimulators vorgesehen. Die Vorrichtung ist
mit einem beweglich gelagerten Stellelement versehen, das von einem einer Verstellung
des Stellelementes entgegenwirkenden Krafterzeuger beaufschlagbar ist. Der
Krafterzeuger ist elastisch ausgebildet. Das Stellelement und der Krafterzeuger sind
derart ausgebildet und angeordnet, daß eine aus dem Krafterzeuger erzielbare
Widerstandskraft in einer Wirkachse der Verstellung liegt und unmittelbar auf das
Stellelement einwirkt.
Das Stellelement, unter dem im weitesten Sinne eine Stange oder ein Hebel verstanden
werden kann, wird zur Simulation einer Schaltbewegung verstellt, d. h. in einer
Längsrichtung verschoben oder um eine Drehachse gedreht. Der elastisch ausgebildete
Krafterzeuger, der als Längs- oder Drehfederelement ausgebildet sein kann, wirkt
unmittelbar, d. h. ohne Umlenk- und Reibelemente, auf das Stellelement ein. Dabei wirkt
die durch den Krafterzeuger hervorgerufene Widerstandskraft in der Wirkachse der
Bewegung des Stellelementes der jeweiligen Bewegung des Stellelementes entgegen,
d. h. im Falle einer Längsbewegung des Stellelementes wirkt die Widerstandskraft
unmittelbar in der Richtung der Längsbewegung dieser entgegen, im Falle einer
Drehbewegung des Stellelementes wirkt die Widerstandskraft unmittelbar um die
Drehachse der Drehbewegung dieser als Drehmoment entgegen.
Somit ist ein relativ einfacher und verschleißarmer Aufbau gegeben, so daß das der
Erfindung zugrundeliegende Problem gelöst ist.
Im folgenden werden zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung näher erläutert.
Das Stellelement der Vorrichtung kann als Schub- und Zugstange ausgebildet sein und
vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen. Als Schub- und Zugstange
beschreibt das Stellelement bei einer Verstellung im wesentlichen eine Längsbewegung.
Als Bauteil mit rundem Querschnitt ist das Stellelement einfach und preisgünstig als
Drehteil herstellbar.
In der Vorrichtung kann ein Lagerelement vorhanden sein. Das Lagerelement kann einen
Lagerbock und eine in diesem fixierte Führungshülse aufweisen, in der eine
axialbewegliche Führung des Stellelementes vorgesehen ist. Das im wesentlichen aus
dem Lagerbock und der Führungshülse bestehende Lagerelement ist räumlich fixiert und
dient einer beweglichen Lagerung des Stellelementes.
Der Krafterzeuger der Vorrichtung kann Federelemente aufweisen. Diese Federelemente
können als Druckfedern ausgebildet sein. Es können jeweils zwei Gruppen von
Federelementen vorgesehen sein, die auf gegenüberliegenden Seiten des
Lagerelementes angeordnet sind. Durch die Federelemente erhält der Krafterzeuger eine
Elastizität. Im vorliegenden Fall wird bei den Federelementen von Druckfedern
ausgegangen, denkbar sind jedoch auch Zugfedern und Torsionsfedern. Durch eine
beidseitig des Lagerelementes vorgesehene Anordnung der Federelemente wird eine
selbsttätige Fixierung des Stellelementes in einer Ruhe- oder Ausgangsposition erreicht.
Jeder der zwei Gruppen von Federelementen kann ein Federteller zugeordnet sein. Die
Federteller können derart ausgebildet und angeordnet sein, daß durch jeden der
Federteller jeweils eine Federkraft in das Stellelement und in das Lagerelement einleitbar
ist. Federteller sind bekannte Bauteile, durch die von Federelementen erzeugte
Federkräfte in andere Bauteile einleitbar sind. Durch entsprechende Dimensionierung
kann erreicht werden, daß die Federelemente im Ruhezustand des jeweiligen
Stellelementes auf das Lagerelement, und hier speziell auf die Führungshülse wirken. In
einem ausgelenkten Zustand des Stellelementes wirken nur die auf der Seite des
Lagerelementes angeordneten Federelemente, in die das Stellelement bewegt wird, so
daß das Stellelement ohne eine Einwirkung äußerer Kräfte selbsttätig in die
Ausgangsstellung zurückgedrückt wird.
Jede der Gruppen von Federelementen kann Schraubenfedern aufweisen. Die
Schraubenfedern können parallel und/oder in Reihe geschaltet angeordnet sein.
Schraubenfedern sind bekannte Maschinenelemente und mit unterschiedlichsten
Eigenschaften, d. h. Baugröße, Steifigkeit und Federcharakteristik, erhältlich. Durch die
Kombination von Schraubenfedern in Parallel- und/oder Reihenanordnung sind
beliebige Eigenschaften, insbesondere progressive, lineare oder degressive Kennlinien,
erzeugbar.
Jede der Gruppen von Federelementen kann auch Tellerfedern aufweisen. Die
Tellerfedern können untereinander oder mit anderen Federelementen parallel und/oder
in Reihe geschaltet angeordnet sein. Tellerfedern sind im Vergleich zu Schraubenfedern
sehr kompakt und weisen in der Regel eine degressive Kennlinie auf.
In der Vorrichtung können zwei Verbindungselemente vorgesehen sein. Die
Verbindungselemente können auf gegenüberliegenden Seiten des Lagerelementes
angeordnet und derart ausgebildet sein, daß jeweils eine von den zugeordneten
Federelementen erzeugbare Federkraft aufnehmbar und in das Lagerelement einleitbar
ist. Durch die Verbindungselemente stützen sich die Federelemente jeweils gegenüber
dem Lagerelement ab, so daß die Federelemente durch eine Vorspannung und durch
eine Verstellung des Stellelementes zusammendrückbar und derart die in das
Stellelement einzuleitenden Federkräfte erzeugbar sind.
Die Verbindungselemente können verstellbar ausgebildet und angeordnet sein. Durch
geeignete Gestaltung der Verbindungselemente kann erreicht werden, daß jeweils
unabhängig voneinander eine Vorspannkraft erzeugbar und änderbar ist. Damit sind
unterschiedliche Widerstandskräfte für eine Zug- und Druckbewegung des
Stellelementes realisierbar. Im übrigen können durch eine Änderung der jeweiligen
Vorspannung einfach und schnell andere zu simulierende Kräfte eingestellt werden.
Es ist ein Getriebesimulator vorgesehen, der eine oder mehrere Vorrichtungen zur
Simulation einer Kraft mit den zuvor beschrieben Merkmalen und Eigenschaften
aufweist. Eine einzige Vorrichtung dient dann zur Simulation einer Schaltebene des zu
simulierenden Getriebes.
Des weiteren ist ein Fahrsimulator vorgesehen, in dem ein Getriebesimulator der zuvor
geschilderten Art angeordnet ist und der somit auch eine oder mehrere der
erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Simulation einer Kraft aufweist.
In der nachfolgenden Figur ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1 zur Simulation einer Kraft. Die Vorrichtung 1 weist ein
Lagerelement 2 mit einem Lagerbock 3 und einer in diesem befestigten Führungshülse 4
auf. In der Führungshülse 4 ist ein als Schub- und Zugstange ausgebildetes Stellelement
5 gleitbeweglich gelagert, wobei das Stellelement 5 im Bereich der Führungshülse 4
einen Bund 6 aufweist. Der Bund 6 des Stellelementes 5 und die Führungshülse 4
weisen im wesentlichen eine gemeinsame Länge 7 auf. An einem Ende des
Stellelementes 5 ist ein Angriffselement 8 zur Einleitung einer Stellbewegung bzw. einer
Stellkraft vorgesehen. Die Vorrichtung 1 hat eine Zugseite 9 und eine Schubseite 10. Bei
Einleitung einer Zugbewegung bzw. Zugkraft in das Stellelement 5 bewegt sich dieses in
Richtung der Zugseite 9, bei Einleitung einer Schubbewegung bzw. Schubkraft
entsprechend in Richtung der Schubseite 10. Beiderseits der Führungshülse 4 befindet
sich jeweils ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 11, das jeweils innen
über einen Federteller 12 in einer in der Figur dargestellten Mittellage sowohl stirnseitig
an der Führungshülse 4 als auch an dem Bund 6 des Stellelementes 5 anliegt. Außen
stehen die Federelemente 11 jeweils mit einem als Hülsen ausgebildeten
Verbindungselement 13 in Kontakt. Die Verbindungselemente 13 sind auf der
Führungshülse 4 verschraubt und durch Kontermuttern 14 gesichert. Die Federelemente
11 und die Federteller 12 bilden zusammen mit den Verbindungselementen 13 und den
Kontermuttern 14 einen Krafterzeuger 15, dessen Wirkachse 16 in einer
Bewegungsachse des Stellelementes 5, d. h. in diesem Fall in dessen Längsachse, liegt.
Durch mehr oder weniger weites Aufschrauben der Verbindungselemente 13 auf die
Führungshülse 4 sind die Federelemente 11 unabhängig voneinander vorspannhar. Ein
ungewollter Ausgleich unterschiedlicher Vorspannkräfte ist nicht möglich, da das
Stellelement 5 ohne eine Einwirkung von äußeren Kräften mittels der durch die
Federelemente 11 stirnseitig an den Bund 6 des Stellelementes 5 und an die
Führungshülse 4 angedrückten Federteller 12 in der Mittellage gehalten wird. Bei einer
von außen veranlaßten Bewegung des Stellelementes 5 wirkt jeweils nur eines der
Federelemente 11 dieser Bewegung entgegen. Wird beispielsweise über das
Angriffselement 8 eine Schubkraft in das Stellelement 5 eingeleitet, so bewegt sich das
Stellelement 5 in Richtung der Schubseite 10. Der auf der Zugseite 9 befindliche
Federteller 12 bleibt durch stirnseitigen Kontakt mit der Führungshülse 4 in Postion der
Mittellage, so daß sich das auf der Zugseite 9 befindliche Federelement 11 nicht
entspannen kann. Auf der Schubseite 10 wird der entsprechende Federteller 12 vom
Bund 6 des Stellelementes 5 mitgenommen, so daß zunächst eine Vorspannkraft des
dortigen Federelementes 11 in vollem Umfang als Widerstandskraft wirksam wird. Diese
Widerstandskraft wird dann im weiteren Verlauf der Bewegung des Stellelementes 5
durch ein weiteres Zusammendrücken des Federelementes 11 entsprechend einer
zugeordneten Federkennlinie erhöht. Durch eine solche Anordnung ist eine Simulation
von Schaltvorgängen in Getrieben möglich. Das jeweilige Stellelement 5 kann durch eine
hier nicht dargestellte Rastvorrichtung in einer Gangposition gehalten werden. Außerhalb
einer gerasteten Gangposition kehrt das Stellelement 5 selbsttätig in die Mittellage
zurück.
1
Vorrichtung (zur Simulation einer Kraft)
2
Lagerelement
3
Lagerbock
4
Führungshülse
5
Stellelement
6
Bund
7
Länge (von Führungshülse u. Bund)
8
Angriffselement
9
Zugseite
10
Schubseite
11
Federelement
12
Federteller
13
Verbindungselement
14
Kontermutter
15
Krafterzeuger
16
Wirkachse
Claims (11)
1. Vorrichtung (1) zur Simulation einer Kraft, insbesondere einer Schaltkraft eines
Getriebesimulators,
mit einem beweglich gelagerten Stellelement (5), das von einem einer Verstellung des Stellelementes (5) entgegenwirkenden Krafterzeuger (15) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krafterzeuger (15) elastisch ausgebildet ist,
und daß das Stellelement (5) und der Krafterzeuger (15) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine aus dem Krafterzeuger (15) erzielbare Widerstandskraft in einer Wirkachse (16) der Verstellung liegt und unmittelbar auf das Stellelement (5) einwirkt.
mit einem beweglich gelagerten Stellelement (5), das von einem einer Verstellung des Stellelementes (5) entgegenwirkenden Krafterzeuger (15) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krafterzeuger (15) elastisch ausgebildet ist,
und daß das Stellelement (5) und der Krafterzeuger (15) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine aus dem Krafterzeuger (15) erzielbare Widerstandskraft in einer Wirkachse (16) der Verstellung liegt und unmittelbar auf das Stellelement (5) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stellelement (5) als Schub- und Zugstange ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Lagerelement (2) vorhanden ist, daß das Lagerelement (2) einen Lagerbock (3)
und eine in diesem fixierte Führungshülse (4) aufweist, und daß eine
axialbewegliche Führung des Stellelementes (5) in der Führungshülse (4)
vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Krafterzeuger (15) Federelemente (11) aufweist, daß die Federelemente (11)
als Druckfedern ausgebildet sind, daß zwei Gruppen von Federelementen (11)
vorgesehen sind, und daß die Gruppen von Federelementen (11) auf
gegenüberliegenden Seiten des Lagerelementes (2) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der zwei Gruppen von Federelementen (11) ein Federteller (12) zugeordnet
ist, und daß durch jeden der Federteller (12) jeweils eine Federkraft in das
Stellelement (5) und in das Lagerelement (2) einleitbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Gruppen von Federelementen (11) Schraubenfedern aufweist, und daß
die Schraubenfedern parallel und/oder in Reihe geschaltet angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Gruppen von Federelementen (11) Tellerfedern aufweist, und daß die
Tellerfedern untereinander oder mit anderen Federelementen (11) parallel und/oder
in Reihe geschaltet angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Verbindungselemente (13) vorgesehen sind, daß die Verbindungselemente
(13) auf gegenüberliegenden Seiten des Lagerelementes (2) angeordnet sind, und
daß die Verbindungselemente (13) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß
jeweils eine von den zugeordneten Federelementen (11) erzeugbare Federkraft
aufnehmbar und in das Lagerelement (2) einleitbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungselemente (13) verstellbar ausgebildet und derart angeordnet sind,
daß jeweils unabhängig voneinander eine Vorspannkraft erzeugbar und änderbar
ist.
10. Getriebesimulator, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vorrichtung (1) zur Simulation einer Kraft nach den Ansprüchen 1 bis 9
vorgesehen ist.
11. Fahrsimulator, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Getriebesimulator nach Anspruch 10 vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155072 DE19855072B4 (de) | 1998-11-28 | 1998-11-28 | Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155072 DE19855072B4 (de) | 1998-11-28 | 1998-11-28 | Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855072A1 true DE19855072A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19855072B4 DE19855072B4 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=7889418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998155072 Expired - Fee Related DE19855072B4 (de) | 1998-11-28 | 1998-11-28 | Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855072B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007295B3 (de) * | 2004-02-14 | 2005-09-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation einer manuellen Bedieneinrichtung |
DE202009000096U1 (de) | 2008-09-03 | 2009-05-07 | Gigatronik Stuttgart Gmbh | Vorrichtung zur Simulation der Haptik von manuell bedienbaren Schalt- oder Tastelementen |
CN107230410A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-10-03 | 吉林大学 | 一种纯电动教练车的变速操纵模拟装置 |
CN113702034A (zh) * | 2021-08-30 | 2021-11-26 | 辽宁通用航空研究院 | 一种推拉钢索疲劳试验装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2553526A (en) * | 1947-09-12 | 1951-05-15 | Link Aviation Inc | Maximum available manifold pressure and brake horsepower computer |
DE1099365B (de) * | 1955-04-28 | 1961-02-09 | Gen Prec Systems Ltd | Mit mechanischen Federn arbeitende belastungsempfindliche Vorrichtung, insbesondere fuer Fliegerschulungsgeraete |
DE2152676A1 (de) * | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Acec | Kraeftesimulator fuer Flugsteuerungen |
US3740870A (en) * | 1971-10-06 | 1973-06-26 | Singer Co | Gear shift mechanism |
GB2036404A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-25 | Singer Co | Gear Change Simulation |
US4713007A (en) * | 1985-10-11 | 1987-12-15 | Alban Eugene P | Aircraft controls simulator |
-
1998
- 1998-11-28 DE DE1998155072 patent/DE19855072B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2553526A (en) * | 1947-09-12 | 1951-05-15 | Link Aviation Inc | Maximum available manifold pressure and brake horsepower computer |
DE1099365B (de) * | 1955-04-28 | 1961-02-09 | Gen Prec Systems Ltd | Mit mechanischen Federn arbeitende belastungsempfindliche Vorrichtung, insbesondere fuer Fliegerschulungsgeraete |
DE2152676A1 (de) * | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Acec | Kraeftesimulator fuer Flugsteuerungen |
US3740870A (en) * | 1971-10-06 | 1973-06-26 | Singer Co | Gear shift mechanism |
GB2036404A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-25 | Singer Co | Gear Change Simulation |
US4713007A (en) * | 1985-10-11 | 1987-12-15 | Alban Eugene P | Aircraft controls simulator |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007295B3 (de) * | 2004-02-14 | 2005-09-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation einer manuellen Bedieneinrichtung |
EP1564705A3 (de) * | 2004-02-14 | 2009-06-24 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer manuellen Bedieneinrichtung |
DE202009000096U1 (de) | 2008-09-03 | 2009-05-07 | Gigatronik Stuttgart Gmbh | Vorrichtung zur Simulation der Haptik von manuell bedienbaren Schalt- oder Tastelementen |
CN107230410A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-10-03 | 吉林大学 | 一种纯电动教练车的变速操纵模拟装置 |
CN107230410B (zh) * | 2017-07-21 | 2023-09-19 | 吉林大学 | 一种纯电动教练车的变速操纵模拟装置 |
CN113702034A (zh) * | 2021-08-30 | 2021-11-26 | 辽宁通用航空研究院 | 一种推拉钢索疲劳试验装置 |
CN113702034B (zh) * | 2021-08-30 | 2023-10-20 | 辽宁通用航空研究院 | 一种推拉钢索疲劳试验装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19855072B4 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008050810B4 (de) | Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE69315160T2 (de) | Getriebe-Gangwechsel Steuersystem | |
DE102011051863A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
EP3446003B1 (de) | Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug | |
DE112007000784T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Gangwechsel in mechanischen Getrieben | |
DE102007060804A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
EP3973131A1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE4100574A1 (de) | Gelenk zwischen einem getriebe und dessen gang-schaltmechanismus mit fernbetaetigung | |
DE102008048507A1 (de) | Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät | |
DE3704928C2 (de) | ||
AT502042A4 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
DE2318907C2 (de) | Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen | |
DE102011102094A1 (de) | Getriebeprüfvorrichtung | |
DE3516370A1 (de) | Federanordnung an einer schaltkupplung | |
DE19907483A1 (de) | Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung | |
DE19855072A1 (de) | Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator | |
WO2017137033A2 (de) | Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges | |
DE4428205A1 (de) | Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005040485B4 (de) | Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalteinrichtung | |
DE3443791C2 (de) | Kupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE102017113625A1 (de) | Variabel adaptive Kraft-Weg-Kennlinie an einem Betätigungselement | |
DE19731011A1 (de) | Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung | |
DE2514407C2 (de) | Mechanische Betätigungseinrichtung für ein Steuerventil eines Getriebes | |
DE102019110910A1 (de) | Türfeststeller | |
DE102013214104A1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen eines Getriebeschaltvorgangs bei einem Motorrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |