DE19854854B4 - Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse - Google Patents
Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse Download PDFInfo
- Publication number
- DE19854854B4 DE19854854B4 DE19854854A DE19854854A DE19854854B4 DE 19854854 B4 DE19854854 B4 DE 19854854B4 DE 19854854 A DE19854854 A DE 19854854A DE 19854854 A DE19854854 A DE 19854854A DE 19854854 B4 DE19854854 B4 DE 19854854B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping ring
- connection device
- pipe
- sleeve
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920003295 Radel® Polymers 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0926—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Rohr (3), insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper (1) mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Verbindung mit dem Rohr (3) aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger (2) des Grundkörpers (1) ein Endabschnitt des Rohres (3) bis an einen Bundbereich (5) der Anschlussvorrichtung aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich (5) verbundenen Hülse (9b, 9c) umgeben ist, wobei das Rohr (3) gegen ein Loslösen von der Anschlussvorrichtung von einem Klemmring (13b, 13c) sicherbar ist, wobei der Klemmring (13b, 13c) Widerhaken (14b, 14c) aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres (3) ermöglichen und wobei die Widerhaken (14b, 14c) bei einer dem Auf- oder Einschieben entgegengesetzten Bewegung des Rohres (3) in die äußere oder innere Schicht des Rohres (3) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13b, 13c) mit der Hülse (9b, 9c) in der Form verbunden ist, dass der Klemmring...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Rohr, insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Verbindung mit dem Rohr aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger des Grundkörpers ein Endabschnitt des Rohres bis an einen Bundbereich der Anschlussvorrichtung aufschiebbar ist, und im aufgeschobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich verbundenen Hülse umgeben ist, wobei das Rohr gegen ein Loslösen von der Anschlussvorrichtung durch einen Klemmring sicherbar ist, wobei der Klemmring Widerhaken aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres ermöglichen und wobei die Widerhaken bei einer dem Auf- oder Einschieben entgegengesetzten Bewegung des Rohres in die äußere oder innere Schicht des Rohres eingreifen.
- Eine derartige Anschlussvorrichtung ist aus der 297 06 377 U1 bekannt. Bei dieser Anschlussvorrichtung ist ein Klemmring vorgesehen, der entweder in eine Nut in dem Grundkörper eingesetzt ist oder in den Grundkörper eingeformt ist. Bei der ersten Variante ist keine lagegenaue Fixierung des Klemmrings gegeben und die zweite Variante ist aufwendig herzustellen. Bei beiden Varianten liegt der Klemmring unterhalb von Sichtöffnungen in der Hülse, so dass genau in dem für eine sichere und genaue Festlegung wichtigen Bereich das Rohr durch die großflächigen Sichtöffnungen zumindest stellenweise auf der dem Klemmring gegenüberliegenden Seite nicht festgelegt ist.
- Eine weitere Anschlussvorrichtung ist aus der
DE 195 24 934 A1 bekannt. Bei dieser Anschlussvorrichtung ist zwischen dem Rohr und der Hülse ein Klemmring vorgesehen, der auf seiner Innenfläche eine mit dem Rohr zusammenwirkende Schneidkante aufweist und auf seiner äußeren Ringfläche konisch geformt ist. Dabei wirkt die konisch geformte Ringfläche mit der entsprechend konisch verengten Innenfläche der Hülse derart zusammen, dass eine kraft- und/oder formschlüssige Halterung des Rohrendes in der Anschlussvorrichtung gewährleistet ist. Eine definierte Lage des Klemmrings in Bezug zu der Hülse und insbesondere zu dem Rohr ist wegen der konisch geformten Ringfläche nicht gewährleistet, so dass die Festlegung des Rohres mit je nach Lage des Klemmrings auf der konisch geformten Ringfläche variierenden Haltekräften erfolgt. Weiterhin ist zwischen dem Rohr und der Hülse ein Runddichtring zur Abdichtung des Rohres gegenüber der Hülse vorgesehen. Dieser Runddichtring ist zwischen dem Klemmring und der Bundfläche angeordnet. Zwischen dem Klemmring und dem Runddichtring wiederum ist eine als Leckagepfad ausgebildete und mit einem Ventil versehene Öffnung vorgesehen, durch die durch das Rohr geleitete Druckmittel oder Flüssigkeit austritt, falls das Rohr nicht über den Runddichtring hinaus auf die Anschlussvorrichtung auf- oder eingeschoben ist. Eine Lagekontrolle des Rohres ist folglich erst nach vollständiger Montage und Befüllung mit Flüssigkeit möglich. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussvorrichtung bereitzustellen, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet, einfach und ohne Spezialwerkzeug handhabbar und bei der die Lage des aufgeschobenen Rohres leicht überprüfbar ist.
- Diese Aufgabe wird bezüglich einer einfachen Montage ohne Spezialwerkzeug dadurch gelöst, dass ein Klemmring vorgesehen ist, der mit der Hülse in der Form verbunden ist, dass der Klemmring zumindest sich über einen Teilumfang erstreckende Haltenasen aufweist, die in entsprechende Nuten in der Hülse eingreifen. Zur Montage wird der Klemmring dementsprechend in die Hülse soweit aufgeschoben, bis die Haltenasen in die Nuten einklicken. Dabei sind die einzelnen Bauteile so ausgebildet, dass der Aufschieb- bzw. Einschiebvorgang möglich ist, nach dem Eingreifen der Haltenasen in die Nuten ein Loslösen nicht mehr möglich ist. Von besonderem Vorteil ist die Anordnung eines durchsichtigen Bereichs oder von einer oder mehreren Öffnungen auf dem Umfang der Hülse verteilt zwischen dem Bundbereich und dem Klemmring. Durch diesen durchsichtigen Bereich oder diese Öffnungen ist problemlos eine Lagekontrolle des Rohres ohne dass beispielsweise ein Austreten von Leckageflüssigkeit hingenommen werden muss, möglich.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Klemmring zusätzlich von einem Halteteil in der Hülse gehalten. Dieses Halteteil sorgt also für eine zusätzliche Sicherung des Klemmrings.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Grundkörper und ggf. in weiterer Ausgestaltung auch die Hülse und/oder das Halteteil aus Kunststoff gefertigt. Hierbei ist dann wiederum weiter vorgesehen, dass insbesondere der Grundkörper und die Hülse ggf. einstöckig gefertigt sein können. Als Kunststoffwerkstoff kommen hochwertige Kunststoffe wie Polysulfone, beispielsweise UDEL P-1700 NT 11970217 oder UDEL GF-120 NT ZV 1003 oder auch sogenannte Polyphenylsulfone, beispielsweise RADEL R 5000 NT M 97068 T oder gegebenenfalls eine Kombination davon in Frage. Diese Werkstoffe erfüllen alle Anforderungen, die bezüglich der Festigkeit, der Dauerhaltbarkeit und sonstiger Verordnungen im Sanitärbereich gestellt sind. Darüber hinaus sind sie gut verträglich mit dem Rohrmaterial. Dieses Rohrmaterial ist bevorzugt ein Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff, wobei das Metall (bevorzugt Aluminium) eine mittlere Tragschicht des Rohres bildet. Bei herkömmlichen, aus metallischen Werkstoffen gefertigten Anschlussvorrichtungen ist es zur Korrosionsverhinderung nötig, den Endbereich des auf die Anschlussvorrichtung aufgeschobenen Bereiches des Rohres gegenüber der Anschlussvorrichtung zu isolieren, da sonst wegen der zusammenkommenden Metalle Korrosionen auftreten. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber beispielsweise bei besonderen Anforderungen an den Grundkörper auch vorgesehen, diesen aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Edelstahl, Kupfer, Messing oder Aluminium zu fertigen. Zur Isolierung im Bundbereich zwischen dem Grundkörper und dem Rohr ist dann gegebenenfalls ein Kunststoffisolierring einzusetzen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmring aus Metall gefertigt. Hier kommen wiederum verschiedene metallische Werkstoffe beispielsweise Edelstahl, Kupfer, Messing oder Aluminium zur Anwendung. Im Rahmen der Erfindung kann der Klemmring aber auch aus einem insbesondere harten Kunststoffwerkstoff gefertigt sein. Dies gilt besonders für die Ausbildung nach
4 . Der Klemmring kann, wie weiterhin ausgeführt, ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Hier richtet sich die diesbezügliche Auswahl nach den verschiedenen Fertigungsgegebenheiten. - In Weiterbildung der Erfindung sind die Widerhaken durch Umbiegen oder Stauchen von ringabschnittsförmigen Segmenten des Klemmrings gebildet. Dabei sind die Widerhaken so bemessen, dass sie in die äußere oder innere Kunststoffschicht des Rohres ohne eine Verletzung der Metalltragschicht des Rohres eingreifen.
- Weiterhin sind die Segmente federnd zu dem Rohr hin aufgebogen. Dadurch ergibt sich eine feste und dauerhafte Verbindung der Bauteile.
- In Weiterbildung der Erfindung weist das Halteteil eine den Klemmring hintergreifende keilförmige Umlaufkante auf, die beim Einsetzen des Halteteils in die Anschlussvorrichtung die Widerhaken in die äußere oder innere Schicht des Rohres presst. Dabei ist das Halteteil wiederum in der Hülse festklemmbar. Diese Ausbildung stellt eine besonders zuverlässige Verbindung der einzelnen Bauteile her.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben sind.
- Es zeigen
-
1 : eine erste Variante einer Anschlussvorrichtung, -
1a : eine Detailansicht eines Klemmrings zu1 , -
1b : die Detailansicht eines Halteteils zu1 , -
2 : eine zweite Variante der Anschlussvorrichtung, -
2a : eine Detailansicht des Klemmrings zu2 , -
3 : eine dritte Variante einer Anschlussvorrichtung, -
3a : eine Detailansicht des Klemmrings zu3 , -
4 : eine vierte Variante einer Anschlussvorrichtung, -
4a : eine Detailansicht der Hülse zu4 , -
4b : eine Detailansicht des Klemmrings zu4 und -
4c : die Hülse und den Klemmring im zusammengebauten Zustand. Die Ausbildungen der Anschlussvorrichtungen nach der ersten und vierten Variante fallen nicht unter den Schutzbereich des Patents. Der Grundaufbau der Anschlussvorrichtung ist in allen dargestellten Varianten gleich und betrifft einen Fitting, wie er im Sanitärinstallationsbereich und Heizungsbau verwendet wird. Insbesondere werden mit derartigen Fittingen Wasserleitungen oder Heizungsleitungen verbunden oder mit den entsprechenden Anschlussstücken für beispielsweise Zapfstellen oder dergleichen versehen. Dementsprechend sind neben der dargestellten Doppelkupplung auch andere Varianten, beispielsweise Dreifachkupplungen oder Anschlussstücke für Zapfstellen oder ähnliches möglich. Weiterhin können die erfin dungsgemäßen Anschlußvorrichtung in allen handelsüblichen Größen, insbesondere Durchmessern, gefertigt werden. - Die Anschlußvorrichtung gemäß
1 weist einen Grundkörper1 auf, der im übrigen bei allen Varianten gleich ist. Dieser Grundkörper1 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Dieser Grundkörper1 weist in dem Ausführungsbeispiel zwei Anschlußbereiche mit zwei inneren Rohrträgern2 für eine Verbindung mit einem Rohr3 auf, wobei das Rohr insbesondere ein Verbundrohr ist, das aus einer inneren Kunststoffschicht, einer Metalltragschich4 (bevorzugt aus Aluminium) und einer äußeren Kunststoffschicht besteht. - Der innere Rohrträger
2 weist zu einem Bundbereich5 weisende Widerhaken6 auf, die in etwa mittig eine Ringnut7 zum Einlegen eines Runddichtringes8 einschließen. Ausgehend von der Ringnut7 weist der innere Rohrträger2 zu seinem freien Ende hin vier Reihen Widerhaken6 und zu dem Bundbereich5 drei Reihen Widerhaken6 auf. - Auf den Grundkörper
1 ist eine Hülse9a aufgesetzt und in dem Bundbereich5 mit einer umlaufenden Nase in einer damit zusammenwirkenden Klipsnut eingeklipst. Dabei ist die Nase so ausgestaltet, daß die Hülse9a auf den Bundbereich5 bis zum Eingreifen der Nase in die Klipsnut aufgeschoben werden kann, ein nachträgliche Abziehen aber nicht mehr möglich ist. - Die Hülse
9a bildet zusammen mit dem inneren Rohrträger2 einen Ringraum zur Aufnahme des Rohres3 . Vor dem Einschieben des Rohres wird in eine Ringausnehmung10 der Hülse9a ein weiterer Runddichtring11 eingesetzt. Weiterhin ist zu dem freien Ende der Hülse9a hin ein Absatz12 vorgesehen, gegen den Klemmring13a anliegt. Dieser Klemmring13a (siehe auch1a ) besteht aus Metall (Edelstahl, Federstahl, Kupfer, Messing, Kupfer etc.) und weist auf der dem Absatz12 gegenüberliegen den Seite Widerhaken14a auf, die durch Umbiegen von ringabschnittsabförmigen Segmenten15 des Klemmrings13a gebildet sind. Diese Segmente15 sind im übrigen so aufgebogen, daß sie fest an dem Rohr3 anliegen und nur soweit in die äußere Kunststoffschicht des Rohres3 eindringen können, daß eine Beschädigung der inneren Metalltragschicht vermieden wird. - Der Klemmring
13a wird – wie zuvor ausgeführt – nach der Montage der Hülse9a in diese bis zur Anlage an den Absatz12 eingeschoben. Danach wird das Rohr3 in den Ringraum zwischen dem inneren Rohrträger2 und der Hülse9a bis zur Anlage an den Bundbereich5 eingeschoben. Zur Lagekontrolle des Rohres3 an dem Bundbereich5 kann ein durchsichtiger Bereich16 oder eine oder mehrere Öffnungen16 auf den Umfang der Hülse9a verteilt angeordnet sein. Nachdem das Rohr3 bis zur Anlage an den Bundbereich5 auf den inneren Rohrträger2 aufgeschoben ist, wird schließlich ein Halteteil17 , das vorher lose auf das Rohr3 aufgeschoben worden ist, in den Endbereich der Hülse9a eingeschoben. Dieses Halteteil17 weist eine dem Klemmring13a hintergreifende keilförmige Umlaufkante18 auf, die zusätzlich beim Einsetzen des Halteteils17 die Widerhaken14a in die äußere Kunststoffschicht des Rohres2 preßt. Das Halteteil17 ist durch eine umlaufende Haltenase19a in der Hülse9a festklemmbar. Nach der so erfolgten Montage ist das Rohr3 fest und unlösbar mit der Anschlußvorrichtung verbunden. - Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden nur die wesentlichen Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 erläutert. - So ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
2 der Klemmring13b selbst mit einer umlaufenden Haltenase19b versehen, die in die Hülse9b eingreift. Die Widerhaken14b dieses Klemmrings13b sind durch Stauchen von ringabschnittsförmigen Segmenten15b erzeugt, wobei gleichzeitig dadurch die umlaufende Haltenase19b gebildet wird. Diese Variante wird in der Form montiert, daß die Hülse9b auf den Grundkörper1 aufgeklipst wird und dann der Klemmring13b in die Hülse9b eingesetzt wird. Schließlich wird das Rohr3 auf den inneren Rohrträger2 – wie zuvor geschildert – aufgeschoben. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
3 ist der Klemmring13c im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß2 kürzer ausgebildet und die Widerhaken14c sowie die umlaufende Haltenase19c anders gestaucht. Ansonsten sind die Ausführungsbeipiele gemäß2 und3 identisch. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
4 wird der Klemmring13d vor der Montage der Hülse9d in diese eingesetzt. Dazu weist einerseits die Hülse9d federnd nachgiebige Abschnitte20 auf, wie auch andererseits der Klemmring13d ringabschnittsförmige Segmente15d aufweist. Zur leichteren Montage ist sowohl die Hülse9d innen als auch der Klemmring13d außen leicht konisch ausgebildet, so daß der Klemmring13d leicht in die Hülse9d eingeführt werden kann und dann beim Einschieben die Abschnitte20 federnd aufbiegt, bis nach dem Einschieben die Haltevorrichtungen21 den Klemmring13d an dessen Endbereich festhalten. - Zur Montage wird der Klemmring
13d zunächst auf das Ende des Rohres3 aufegschoben, bis das Rohr3 an dem Anschlag22 anliegt. Dann wird die Baueinheit Rohr3 und Klemmring13d in die Hülse9d eingeschoben, nachdem diese wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen auf den Grundkörper1 aufgeklipst worden ist. Gehalten wird der Klemmring13d von einer Haltevorrichtung21 der Hülse9d , die den Klemmring13d nach erfolgten Einschieben hintergreift. Der Klemmring13d weist im Unterschied zu den vorherigen Klemmringen13a ,13b ,13c Widerhaken14d auf, die ähnlich wie die Widerhaken6 auf dem Anschlußbereich2 ausgebildet sind. Diese Widerhaken14d drücken sich nach erfolgter Montage unterstützt durch die konische Ausbildung von Hülse9d und Klemmring13d in die äußere Kunststoffschicht des Rohres3 .
Claims (8)
- Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit zumindest einem Rohr (
3 ), insbesondere einem Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohr, wobei die Anschlussvorrichtung einen Grundkörper (1 ) mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Verbindung mit dem Rohr (3 ) aufweist, wobei auf einen inneren Rohrträger (2 ) des Grundkörpers (1 ) ein Endabschnitt des Rohres (3 ) bis an einen Bundbereich (5 ) der Anschlussvorrichtung aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Bereich von einer mit dem Bundbereich (5 ) verbundenen Hülse (9b ,9c ) umgeben ist, wobei das Rohr (3 ) gegen ein Loslösen von der Anschlussvorrichtung von einem Klemmring (13b ,13c ) sicherbar ist, wobei der Klemmring (13b ,13c ) Widerhaken (14b ,14c ) aufweist, die ein Auf- oder Einschieben des Rohres (3 ) ermöglichen und wobei die Widerhaken (14b ,14c ) bei einer dem Auf- oder Einschieben entgegengesetzten Bewegung des Rohres (3 ) in die äußere oder innere Schicht des Rohres (3 ) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13b ,13c ) mit der Hülse (9b ,9c ) in der Form verbunden ist, dass der Klemmring (13b ,13c ) zumindest sich über einen Teilumfang erstreckende Haltenasen (19b ,19c ) aufweist, die in entsprechende Nuten in der Hülse (9b ,9c ) eingreifen und dass zwischen dem Bundbereich (5 ) dem Klemmring (13b ,13c ) ein durchsichtiger Bereich (16 ) oder eine oder mehrere Öffnungen (16 ) auf dem Umfang der Hülse (9b ,9c ) verteilt angeordnet sind. - Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) aus Kunststoff gefertigt ist. - Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
9b ,9c ) aus Kunststoff gefertigt sind. - Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (
13b ,13c ) aus Metall gefertigt ist. - Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (
13b ,13c ) einstückig gefertigt ist. - Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (
13b ,13c ) mehrstückig gefertigt ist. - Anschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (
14b ,14c ) durch Umbiegen oder Stauchen von ringabschnittsförmigen Segmenten (15b ,15c ) gebildet sind. - Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (
15b ,15c ) federnd zu dem Rohr (3 ) hin aufgebogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854854A DE19854854B4 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854854A DE19854854B4 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854854A1 DE19854854A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19854854B4 true DE19854854B4 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=7889283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854854A Expired - Lifetime DE19854854B4 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854854B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015158A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg | Steckverbinder |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114326A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-10 | Tece Gmbh & Co Kg | Push-Fit-Verbindungselement |
DE10238549B3 (de) * | 2002-08-22 | 2004-04-29 | Poloplast Gmbh | Steckfitting |
DE10345450A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-06-02 | Poloplast Gmbh | Sicherheitssteckfitting |
DE102004005091B4 (de) * | 2004-02-02 | 2007-09-06 | Henco Industries Nv | Anschlussvorrichtung mit einer Spannhülse |
DE102004007745B3 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-15 | Henco Industries Nv | Steckfitting mit einem Klemmring |
GB2478782A (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Simon S Mcnally | Non return valve for drainpipes used to protect properties in the event of flooding |
GB201220412D0 (en) * | 2012-11-13 | 2012-12-26 | Atlantic Plastics Ltd | Improvements in and relating to pipe connectors |
CN105526445B (zh) * | 2013-10-29 | 2017-08-01 | 南安市丽迪家居用品有限公司 | 一种接头 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549180A (en) * | 1968-05-16 | 1970-12-22 | Scovill Manufacturing Co | Hose and hose coupling assembly |
DE19524934A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Voss Armaturen | Steckverbindung zum Anschluß von Druckmittelleitungen |
DE29706377U1 (de) * | 1996-06-11 | 1997-06-19 | Geberit Technik Ag, Jona | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff |
-
1998
- 1998-11-27 DE DE19854854A patent/DE19854854B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549180A (en) * | 1968-05-16 | 1970-12-22 | Scovill Manufacturing Co | Hose and hose coupling assembly |
DE19524934A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Voss Armaturen | Steckverbindung zum Anschluß von Druckmittelleitungen |
DE29706377U1 (de) * | 1996-06-11 | 1997-06-19 | Geberit Technik Ag, Jona | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015158A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg | Steckverbinder |
DE102006015158B4 (de) * | 2006-03-30 | 2009-10-29 | Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg | Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19854854A1 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1840434B1 (de) | Steckverbinder | |
EP2864685B1 (de) | Anschlussvorrichtung für rohrleitungen | |
DE10022893C1 (de) | Pressfitting für Kunststoff-Verbundrohre | |
AT3080U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr | |
DE102004007745B3 (de) | Steckfitting mit einem Klemmring | |
DE19854854B4 (de) | Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse | |
DE19702289C2 (de) | Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings | |
EP1722146B1 (de) | Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement | |
EP2496871A1 (de) | Kopplungssystem, verteiler, rohrsystem und rohrversetzsystem | |
EP2193303B1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
DE102008020833A1 (de) | Pressverbindung | |
DE202007007827U1 (de) | Klemmfitting für ein Rohr | |
DE19748623B4 (de) | Preßverbindung | |
DE202011103941U1 (de) | Rohrverbinder | |
EP0390747A2 (de) | Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren | |
DE69006285T2 (de) | Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren. | |
EP2667074B1 (de) | System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren | |
DE202004002138U1 (de) | Pressverbindung | |
DE102010009618B4 (de) | Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem | |
DE202015008695U1 (de) | Rohrverbinder | |
DE10217824C1 (de) | Rohrverbindung | |
DE202004000031U1 (de) | Rohrpresskupplung | |
DE10331381A1 (de) | Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung | |
DE19831473C2 (de) | Anschlußvorrichtung mit einer Schiebehülse und Verfahren zum Verbinden einer Anschlussvorrichtung mit zumindest einem Rohr | |
DE202009004737U1 (de) | Rohrverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOSDIN, CARSTENSEN & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE Representative=s name: CARSTENSEN & CARSTENSEN PATENTANWAELTE PARTG M, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOSDIN, CARSTENSEN & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE |