DE19854394A1 - Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Sensor - Google Patents
Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit SensorInfo
- Publication number
- DE19854394A1 DE19854394A1 DE1998154394 DE19854394A DE19854394A1 DE 19854394 A1 DE19854394 A1 DE 19854394A1 DE 1998154394 DE1998154394 DE 1998154394 DE 19854394 A DE19854394 A DE 19854394A DE 19854394 A1 DE19854394 A1 DE 19854394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- gas
- gas sensor
- oxygen generator
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 51
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title description 4
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 title description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 49
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 11
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/02—Preparation of oxygen
- C01B13/0229—Purification or separation processes
- C01B13/0248—Physical processing only
- C01B13/0251—Physical processing only by making use of membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J7/00—Apparatus for generating gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0046—Nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Abstract
Der Sauerstoffgenerator auf elektrochemischer Basis mit Hochtemperatursauerstoffionenleitender Keramikmembran zur Anreicherung von Sauerstoff aus einem Gas wird mit einem Gassensor gesteuert. Der Gassensor erfaßt direkt oder indirekt Kohlenwasserstoffe in dem Gas. DOLLAR A Vorteilhaft wird ein Kohlendioxidsensor als Gassensor eingesetzt.
Description
Die Erfindung betrifft Sauerstoffgeneratoren, ein Verfahren zum Betrieb von Sauer
stoffgeneratoren und die Verwendung von Sensoren bei Sauerstoffgeneratoren.
US 5,205,990 beschreibt einen Sauerstoffgenerator auf Basis einer elektrochemi
schen Zelle mit einer sauerstoffionenleitenden Metalloxidkeramik-Membran, die ge
wöhnlich bei Temperaturen im Bereich von 580 bis 670°C arbeitet. Als Metalloxid
keramik wird ein Material wie Bi2O3 : Nb2O5 verwendet. Aus der Metalloxidkeramik wird
als wabenförmiger Block, z. B. ein Würfel mit Kanälen von quadratischem Quer
schnitt, gebildet, wobei die Wände der Kanäle mit porösen Metallschichten als Elek
troden beschichtet sind. Als Elektrodenmetall wird beispielsweise Platin eingesetzt.
Die Kanäle werden beispielsweise schichtweise alternierend als Kathode und Anode
geschaltet, so daß über die dazwischenliegenden Membranwände die Spannungs
differenz anliegt. Die Membranwände haben z. B. eine Dicke von 0,0254 cm. Beim
Betrieb des Sauerstoffgenerators, z. B. bei 580°C, gelangt Sauerstoff aus der um
gebenden Luft in die als Kathode geschalteten Kanäle. An der Kathode wird Sauer
stoff zu Sauerstoffionen reduziert, Sauerstoffionen wandern durch die Membran und
werden an der Anode zu Sauerstoff oxidiert, wodurch reines Sauerstoffgas in den als
Anode geschalteten Kanälen gebildet wird. Der Stromverbrauch für die Erzeugung
von reinem Sauerstoffgas kann nach dem Coulomb'schen Gesetz berechnet werden.
Diese elektrochemischen Hochtemperatur-Sauerstoffgeneratoren werden im folgen
den als Sauerstoffgenerator bezeichnet.
Es blieb bisher unerkannt, daß organische Gase oder Dämpfe in der Umgebungsluft
eine Gefahrenquelle darstellen und zu einer Schädigung des Sauerstoffgenerators
führen können. Die hohe Betriebstemperatur und in der Regel katalytisch aktive
Elektrodenbeschichtungen führen dazu, daß die organischen Stoffe im Sauerstoffge
nerator verbrannt werden. Dabei können je nach Konzentration der organischen
Stoffe in der Luft hohe Energiemengen freigesetzt werden. Diese Energie kann zur
Überhitzung und zur Zerstörung des Sauerstoffgenerators führen oder sogar explo
sionsartige Reaktionen im Gerät auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb von Sauerstoffgeneratoren
sicherer zu machen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch einen Sauerstoffgeneratur mit Gassensor, insbe
sondere Kohlendioxidgassensor, der den Betrieb des Sauerstoffgenerators steuert.
Der Sauerstoffgenerator arbeitet mit einem Betriebsgas. Als Betriebsgas für den
Sauerstoffgenerator dient ein sauerstoffhaltiges Gas, im allgemeinen Luft, z. B. Um
gebungsluft.
Der Gassensor erfaßt direkt oder indirekt gasförmige organische Stoffe, das heißt
organische Gase oder Dämpfe, beispielsweise im Betriebsgas des Sauerstoffgene
rators. Gasförmige organische Stoffe sind in der Regel brennbare Stoffe, beispiels
weise Dämpfe von organischen Lösemitteln oder Treibstoffen. Gasförmige organi
sche Stoffe sind insbesondere Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzindämpfe), Alkohole (z. B.
Methanol, Ethanol, Isopropanol), Ether (z. B. Diethylether, tert.-Butylmethylether,
Tetrahydrofuran), Ester (z. B. Essigsäureethylester), Aldehyde (z. B. Formaledehyd),
Ketone (z. B. Aceton, Isobutylmethylketon) oder flüchtige aromatische Verbindungen
(z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, Tetralin).
Kohlenwasserstoffe im engeren Sinne sind lineare oder verzweigte Kohlenwasser
stoffe und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Gesättigte Kohlenwas
serstoffe sind z. B. Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan,
etc.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel von Kohlenwasserstoffen als gasförmi
gen organischen Stoffen erläutert.
Der Gassensor wird vorteilhaft zur Steuerung des Sauerstoffgenerators eingesetzt,
die z. B. zu einer vom Kohlenwasserstoffgehalt der Umgebungsluft abhängigen Be
triebsleistung des Sauerstoffgenerators führt. Das heißt bei Erhöhung der Kohlen
wasserstoffkonzentration wird der Betrieb des Sauerstoffgenerators gedrosselt oder
unterbrochen.
Die Steuerung erfolgt in der Regel mit einer Steuereinheit, die z. B. eine Mikropro
zessorsteuerung oder Computersteuerung enthält.
Der Gassensor kann Bestandteil einer Grenzwertüberwachungseinheit für Kohlen
wasserstoffe in der Umgebungs- oder Betriebsluft sein. Bei Erreichen eines vorgege
benen Kohlenwasserstoff-Grenzwertes wird der Sauerstoffgenerator abgeschaltet.
Vorzugsweise wird das Abschalten des Sauerstoffgenerators durch Auslösen eines
Alarms begleitet.
Der Gassensor arbeitet direkt durch Messung oder Detektion von Kohlenwasser
stoffen oder indirekt durch Messen oder Detektion von Abbauprodukten von Kohlen
wasserstoffen wie Kohlendioxid.
Der Gassensor arbeitet vorzugsweise aufgrund physikalischer Prozesse, die zur
Messung genutzt werden. Die Messung kann qualitativ oder quantitativ erfolgen. Die
Gassensoren arbeiten kontinuierlich oder diskontinuierlich.
Die Gassensoren werden zur Messung in der Umgebungsluft, z. B. in unmittelbarer
Nähe zum Sauerstoffgenerator oder am Eingang eines oder mehrerer (kathodisch
geschalteten) Kanäle, im Sauerstoffgenerator in einem oder mehreren (kathodisch
geschalteten) Kanälen oder am Ausgang eines oder mehrerer (kathodisch geschal
teten) Kanäle.
Die Gassensoren können direkt im Gasstrom des Sauerstoffgenerators eingesetzt
werden oder mit einer Gaspumpe zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Pro
benahme kombiniert sein.
Geeignete Gassensoren für brennbare Gase sind beispielsweise Reaktionswär
me- oder Wärmetönungssensoren, auch als Pellistoren bekannt. Pellistoren werden be
schrieben in "G. W. Schanz: Sensoren - Fühler der Meßtechnik: e. Handbuch d.
Meßwertaufnahme für d. Praktiker, 2. Auflage, Hüthig, Heidelberg 1988; S. 126-129",
worauf hiermit Bezug genommen wird. Als Gassensoren für brennbare Gase werden
auch Flammenionisationsdetektoren eingesetzt.
Art und Funktion geeigneter Sauerstoffgeneratoren sind in US 5,205,990 beschrie
ben, worauf hiermit Bezug genommen wird.
Die Überwachung des Kohlenwasserstoffgehaltes der Umgebungs- oder Be
triebsluft erfolgt besonders vorteilhaft durch Messung von Kohlendioxid. Bei
spielsweise zeigt der Kohlendioxidgehalt im kathodischen Gasraum (in Gas
raum eines kathodisch geschalteten Kanals) oder in der stickstoffangerei
cherten Abluft des Sauerstoffgenerators den Anstieg der Kohlenwasserstoff
konzentration in der Umgebungs- oder Betriebsluft an. Eine direkte Kontrolle
von Kohlenwasserstoffen in der Umgebungs- oder Betriebsluft ist teuer und
erfordert einen größeren Geräteaufwand. Kohlendioxidmeßzeilen sind dage
gen einfach in der Handhabung, z. B. erfordern sie keine Betriebsgase, sind
stabil in ihrem Meßverhalten, erlauben eine einfache Meßauswertung und
sind preisgünstig.
Kohlendioxidsensoren arbeiten z. B. mittels Infrarotmessung. Solche Infrarot
sensoren (Hersteller: z. B. Hartmann & Braun, Frankfurt/M.) werden z. B. bei
Rauchgasmessungen in Kraftwerken eingesetzt.
Zum Betrieb der Sauerstoffgeneratoren werden sehr vorteilhaft Gassensoren
und Gasfilter zur Betriebsgasreinigung kombiniert eingesetzt. Als Gasfilter
werden z. B. Molekularsiebe und Aktivkohlefilter verwendet.
Claims (10)
1. Sauerstoffgenerator auf elektrochemischer Basis mit Hochtemperatur
sauerstoffionenleitender Keramikmembran zur Anreicherung von Sauerstoff
aus einem Gas, gesteuert mit einem Gassensor.
2. Sauerstoffgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gassensor direkt oder indirekt Kohlenwasserstoffe in dem Gas erfaßt.
3. Sauerstoffgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gassensor Kohlendioxid als Indikator oder Maß für Kohlenwasserstoffe in
dem Gas erfaßt.
4. Sauerstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gas Luft, sauerstoffabgereicherte Luft oder aus Luft gebil
detes Gas ist.
5. Sauerstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gassensor zur Steuerung oder Regelung des Sauerstoffge
nerators dient.
6. Sauerstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gassensor Teil einer Grenzwertüberwachungseinheit
und/oder Alarmeinheit ist.
7. Verfahren zum Betrieb von Sauerstoffgeneratoren zur elektrochemischen
Anreicherung oder Gewinnung von Sauerstoff im Hochtemperaturbereich, da
durch gekennzeichnet, daß ein Gassensor Kohlenwasserstoffe in einem Gas
oder der Umgebungsluft erfaßt und ein elektrisches Signal an eine Steuerein
heit, Regeleinheit oder Alarmeinheit des Sauerstoffgenerators leitet, wodurch
der Betrieb des Sauerstoffgenerators geändert wird.
8. Verwendung eines Gassensors bei Hochtemperatur-Sauerstoffgeneratoren.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassen
sor direkt oder indirekt Kohlenwasserstoffe in einem Gas erfaßt.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kohlendioxidsensor als Gassensor eingesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998154394 DE19854394A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Sensor |
EP99960963A EP1137479A1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-09 | Sauerstoffgeneratoren auf metalloxidkeramik-basis mit sensor |
PCT/EP1999/008574 WO2000030736A1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-09 | Sauerstoffgeneratoren auf metalloxidkeramik-basis mit sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998154394 DE19854394A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854394A1 true DE19854394A1 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7888989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998154394 Ceased DE19854394A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Sensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1137479A1 (de) |
DE (1) | DE19854394A1 (de) |
WO (1) | WO2000030736A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991006692A1 (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-16 | Ceramatec, Inc. | Ceramic solid electrolyte based electrochemical oxygen concentrator cell and method of fabrication |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5547494A (en) * | 1995-03-22 | 1996-08-20 | Praxair Technology, Inc. | Staged electrolyte membrane |
US6033457A (en) * | 1998-03-23 | 2000-03-07 | Oxynet, Inc. | Oxygen generator system and method of operating the same |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE1998154394 patent/DE19854394A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-09 EP EP99960963A patent/EP1137479A1/de not_active Withdrawn
- 1999-11-09 WO PCT/EP1999/008574 patent/WO2000030736A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991006692A1 (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-16 | Ceramatec, Inc. | Ceramic solid electrolyte based electrochemical oxygen concentrator cell and method of fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1137479A1 (de) | 2001-10-04 |
WO2000030736A1 (de) | 2000-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4818348A (en) | Method and apparatus for identifying and quantifying simple and complex chemicals | |
DE3006525A1 (de) | Verfahren und geraet zum messen des brennstoff-/luftverhaeltnisses eines gemisches, das einem verbrennungssystem zugefuehrt wird | |
DE3507386A1 (de) | Sensor-anordnung fuer die feststellung von toxischem gas | |
US5472580A (en) | Catalytic converter diagnostic sensor | |
DE4341632A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Regelung von Kraftfahrzeugen | |
EP0234251A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von brennbaren Gasen | |
DE2220976A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines oder mehrerer oxydierbarer Bestandteile in einer Probe | |
WO2015044228A1 (de) | Verfahren zur quantitativen analyse der zusammensetzung eines gasgemischs und zugehörige messvorrichtung | |
DE102022106689A1 (de) | Gasdetektionsvorrichtung mit einem Detektor und einem Kompensator und Gasdetektionsverfahren | |
DE69724294T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur brennbarkeitsüberwachung | |
Abdurakhmanov et al. | Development of a selective carbon monoxide sensor | |
US4036724A (en) | Device for the continuous determination of carbon monoxide content of air | |
DE19854394A1 (de) | Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Sensor | |
EP2546646A1 (de) | Analyse von in Transformatoröl gelösten Gasen | |
DE102021116050A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Detektion mit Sauerstoff oxidierbarer Stoffe in einem Prüfgas | |
US6103080A (en) | Hydrocarbon sensors and materials therefor | |
DE3219318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des heizwertes von transportfaehigen brennstoffen | |
EP2300748B1 (de) | Verfahren zur regelung der zugabe eines zusatzbrennstoffs | |
GB2076158A (en) | Measuring hydrocarbon concentrations | |
DE3321165C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Vorausbestimmung und Überwachung des Sauerstoffbedarfs bei der Verbrennung schwefelwasserstoffhaltiger Gasgemische zur Schwefelgewinnung und Abgasreinigung | |
EP0608483B1 (de) | Verfahren und Halbleiter-Gassensor-Einrichtung zur Ermittlung von Brand- oder Explosionsgefahren bzw. Bränden | |
DE102021102976A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Detektion brennbarer Gase | |
EP3598120A1 (de) | Sensorvorrichtung und ein verfahren zur erfassung eines kohlenwasserstoff-anteils | |
DE19854392A1 (de) | Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Gasreinigung | |
Singh et al. | Proposed fast-response oxygen monitoring and control system for the Langley 8-foot high-temperature tunnel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |