[go: up one dir, main page]

DE19854367A1 - Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät - Google Patents

Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät

Info

Publication number
DE19854367A1
DE19854367A1 DE1998154367 DE19854367A DE19854367A1 DE 19854367 A1 DE19854367 A1 DE 19854367A1 DE 1998154367 DE1998154367 DE 1998154367 DE 19854367 A DE19854367 A DE 19854367A DE 19854367 A1 DE19854367 A1 DE 19854367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
data
alternating field
batteryless
frequency alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998154367
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Temic Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Semiconductor GmbH filed Critical Temic Semiconductor GmbH
Priority to DE1998154367 priority Critical patent/DE19854367A1/de
Priority to PCT/EP1999/008838 priority patent/WO2000031617A1/de
Publication of DE19854367A1 publication Critical patent/DE19854367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät, bei der die Energieversorgung über ein hochfrequentes Wechselfeld erfolgt. DOLLAR A Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Datenkommunikation zwischen Tastatur und/oder Zeigergerät und einer Dateneinrichtung, wie z. b. Personal Computer oder Internet-TV, mittels Modulation eines energieübertragenden Wechselfeldes vorzunehmen.

Description

Die Erfindung betrifft eine kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Auf dem Markt sind zur Zeit kabellose Tastatursysteme als Eingabegeräte für Personal Computer, Internet-Fernseher (Web-TV), etc. erhältlich. Die Verbindung mit dem Personal Computer bzw. zu bedienenden Gerät wird entweder über eine Infrarot- oder über eine HF-Schnittstelle hergestellt. Tastaturen mit Infrarot- Schnittstellen weisen den Nachteil auf, daß zwischen Sender der Tastatur und dem Empfänger am PC entlang der Verbindungslinie immer eine von optischen Hindernissen freie Übertragungsstrecke vorhanden seine muß. Die HF-Schnittstelle weist den Nachteil auf, daß aufgrund der Reichweite das System sehr leicht abgehört werden kann. Werden mehrere derartige System in unmittelbarer Nachbarschaft gleichzeitig betrieben, kann es sehr schnell zu gegenseitigen Störungen kommen, wenn nicht genügend Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt werden. Neben ihren jeweils auf dem Übertragungssystem basieren den Nachteilen, weisen beide Arten von Schnittstellen gemeinsam den Nachteil auf, daß die Tastaturen durch Batterien oder Akkus mit Strom versorgt werden müssen. Bei entsprechendem Einsatz müssen diese häufig ersetzt oder aufgeladen werden. Das macht die Verwendung dieser Tastaturen unwirtschaftlich und wenig effektiv. Ebenso wie Tastaturen sind auch Zeigergeräte, wie zum Beispiel Maus oder Trackball, erhältlich, die entweder für sich oder in Verbindung mit der Tastatur mittels einer Infrarot- oder einer HF- Schnittstelle mit dem zu bedienenden Gerät verbunden werden. Für sie gelten die oben in Bezug auf Tastaturen gemachten Angaben zu den Nachteilen des Standes der Technik ebenso.
Aus der US PS 5,081,628 ist eine kabellose Tastatur bekannt, bei der die Daten mittels Licht übertragen werden. Zur Energieversorgung ist die kabellose Tastatur über ein hochfrequentes Wechselfeld mit einer Spannungsversorgung ebenfalls drahtlos verbunden. Eine in die Tischplatte eingebettete Spule bildet mit einer in der Tastatur angeordneten zweiten Spule einen Transformator. Eine Batterie ist dann nicht notwendig. Nachteilig ist hierbei, wie bereits eingangs erwähnt, daß zwischen dem Sender der Tastatur und dem Empfänger am PC entlang der Sichtlinie immer eine von Hindernissen freie, optische Übertragungsstrecke vorhanden seine muß. Ein weiterer Nachteil ist darin begründet, daß die Energieübertragung nur an einem dafür speziell gestaltetem Arbeitsplatz erfolgen kann.
Aus der DE 41 07 311 A1 ist ein Verfahren zum gleichzeitigen übertragen von Daten und Energie auf einen Datenträger bekannt. Der Datenträger liegt dort in Form einer batterielosen Chip-Karte vor. Von einem Schreib-Lese- Gerät wird die Chip-Karte über ein HF-Feld mit Energie versorgt. Man spricht bei dieser Art von Verbindung von eine losen tranformatorischen Kopplung. Gleichzeitig werden über dieses Feld durch Belastungsmodulation Daten von der Chip-Karte zum Schreib-Lese-Gerät übetragen. Es ist dort vorgesehen Daten und Befehle auch in Gegenrichtung vom Schreib-Lese-Gerät zur Chip-Karte durch Austastlücken im HF-Feld zu übertragen. Der dort beschreiben Datenträger dient im allgemeinen zur Identifikation von Tieren oder Gegenständen, wird aber auch beispielsweise bei Zugangskontrollen oder Wegfahrsperren in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät anzugeben, bei der zwischen Tastatur und/oder Zeigergerät und dem Empfangsteil am PC entlang der Sichtlinie keine freie Übertragungsstrecke vorhanden sein muß.
Diese Aufgabe wird durch kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltung erfolgt gemäß den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Tastatur und/oder Zeigergerät braucht keine eigene Batterie und durch die begrenzte Reichweite der losen tranformatorischen Kopplung werden gegenseitige Störungen vermieden. Dadurch werden Sicherheitsrisiken vermindert. Für die lose transformatorische Kopplung mit dem Schreib-Lese-Gerät muss keine freie Verbindungsstrecke vorhanden sein.
Ein Schreib-Lese-Gerät strahlt über eine Sendespule/antenne ein Wechselfeld mit einer Frequenz im Bereich von 125 kHz - 15 MHz ab. Über das Wechselfeld wird Energie- zur Tastatur transportiert. Neben der in Tastaturen bzw. Zeigergeräten üblicherweise enthaltenen elektronischen Schaltkreise beinhaltet die erfindungsgemäße Tastatur oder das Zeigergerät zusätzlich eine analoge Eingangsschaltung, die aus dem Wechselfeld die Versorgungsspannung für die Tastatur gewinnt. Ein Mikrokontroller in der Tastatur oder dem Zeigergerät steuert den Ablauf. Gleichzeitig umfaßt der Analogteil einen Schaltungsblock, der die Amplitude der Eingangsfrequenz durch Belastung moduliert, bzw. eine Modulation der Eingangsfrequenz detektiert. Das Schreib-Lese-Gerät kann die Belastungsmodulation auf dem Wechselfeld erkennen und seinerseits zum Beispiel durch Austastlücken das Wechselfeld modulieren. Die Grundzüge dieser Art von Daten- und Energieübertragung sind in der DE 41 07 311 A1 beschrieben. Damit ist eine Kommunikation in beide Richtungen möglich. Die maximal überbrückbare Distanz hängt neben der Trägerfrequenz und der Feldstärke des Wechselfeldes hauptsächlich von der Dimensionierung der Sendespule im Schreib-Lese-Gerät und der Empfangsspule in der Tastatur ab.
Die Tastatur bzw. das Zeigergerät enthält in einer vorteilhaften Ausgestaltung - zusätzlich noch einen Energiespeicher, der bei guter Kopplung mit dem Schreib-Lese-Gerät aufgeladen wird, um auch bei schlechteren Bedingungen noch eine ausreichende Kommunikation zu gewährleisten.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich zur transformatorischen Kopplung auch noch weitere Kommunikationspfade zur Verfügung stehen, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden kann. So ist es möglich parallel zur transformatorischen Kopplung auch eine IR- Verbindung und/oder eine HF-Verbindung vorzusehen, die bei einer Unterbrechung der transformatorischen Kopplung, aus dem Energiespeicher betrieben, die Kommunikation mit dem Schreib-Lese- Gerät bzw. dem Personal Computer aufrechterhalten. Das Schreib-Lese- Gerät enthält in einem solchen Fall alle weiteren zur Kommunikation über die ersatzweise möglichen Verbindungsarten benötigten Mittel.
An die Tastatur kann weiterhin ein Zeigergerät wie z. B. eine Maus, ein Trackball oder ähnliches angeschlossen werden. Die Verbindung zum Computer erfolgt über die Aktive Kommunikationsverbindung zwischen Tastatur und Schreib-Lese-Gerät. Das Zeigergerät ist in einer anderen Ausführung integraler Bestandteil der Tastatur. Auch der bei dem Zeigergerät alleine ist die Datenkommunikation mit der Dateneinrichtung in der zuvor beschriebenen Weise möglich.
Mit der oben beschriebenen Tastatur bzw. dem Zeigergerät lassen sich die eingangs aufgeführten Nachteile des Stands der Technik auf einfache Weise beheben. Die Tastatur bzw. das Zeigergerät zeichnet sich durch eine zuverlässige Schnittstelle aus, die auch ohne freie Verbindungslinie zwischen Sender und Empfänger zuverlässig arbeitet. Die Spannungsversorgung der Tastatur bzw. dem Zeigergerät erfolgt batterie- und drahtlos. Damit ist die Tastatur bzw. das Zeigergerät unbegrenzt zu betreiben ohne daß Batterien ausgetauscht oder Akkus geladen werden müssen. Ein Energiespeicher in der Tastatur bzw. im Zeigergerät kann diese Funktion vorteilhaft verbessern. Daneben ist die oben beschriebene Schnittstelle sehr preisgünstig herzustellen. So ist sie nur unwesentlich teurer als eine Infrarot-Schnittstelle und sehr viel günstiger als eine HF-Schnittstelle herzustellen.

Claims (5)

1. Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät für eine Dateneinrichtung, wobei die Energieversorgung der Tastatur über hochfrequentes Wechselfeld erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das hochfrequente Wechselfeld von einem Schreib-Lese-Gerät erzeugt wird, das mit der Dateneinrichtung verbunden ist und daß die Datenkommunikation durch Belastungsmodulation des hochfrequentes Wechselfeld auf der Tastaturseite oder der Zeigergerätseite erfolgt und die Belastungsmodulation vom Schreib-Lese-Gerät erkannt, demoduliert und an die Dateneinrichtung weitergegeben wird.
2. Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreib-Lese-Gerät Mittel aufweist um Daten durch Modulation des hochfrequenten Wechselfeld zur Tastatur oder zu übertragen.
3. Kabel- und batterielose Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeigergerät mit der Tastatur verbunden ist, und daß zu Steuerung des Zeigers auf einer Anzeigevorrichtung der Dateneinrichtung Koordinaten-Signale über das hochfrequente Wechselfeld übertragen werden.
4. Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur bzw. das Zeigergerät einen Energiespeicher aufweist, der durch das hochfrequentes Wechselfeld aufgeladen wird.
5. Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur bzw. das Zeigergerät weitere sende- und Empfangsgeräte aufweist, über die eine - alternative Verbindung zur Dateneinrichtung eingerichtet wird, wenn die Feldstärke des hochfrequenten Wechselfelds zur Datenübetragung zu schwach wird.
DE1998154367 1998-11-25 1998-11-25 Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät Withdrawn DE19854367A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154367 DE19854367A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät
PCT/EP1999/008838 WO2000031617A1 (de) 1998-11-25 1999-11-17 Kabel- und batterielose tastatur und/oder zeigergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154367 DE19854367A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854367A1 true DE19854367A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7888966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998154367 Withdrawn DE19854367A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19854367A1 (de)
WO (1) WO2000031617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400890A1 (de) * 2001-09-03 2004-03-24 Tai-Her Yang Radio T/R Mehrzwecksystem
DE10253662A1 (de) * 2001-09-07 2004-05-27 Primax Electronics Ltd. Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
DE102006007169A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Elektrogerätes mit einer außen ansetzbaren Bedieneinrichtung
DE102016121076A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542214C1 (de) * 1995-11-13 1997-03-27 Frank Basner Kommunikationssystem
DE19652491A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zum Eingeben von Koordinatenwerten
EP0872791A2 (de) * 1997-04-12 1998-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Draht/drahtlose Tastatur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2621414B2 (ja) * 1988-09-17 1997-06-18 株式会社日立製作所 コードレスキーボードを有する情報処理装置
FR2657479B1 (fr) * 1990-01-19 1994-07-08 Bertin & Cie Dispositif de transmission bidirectionnelle d'informations a recepteur alimente par l'emetteur.
JPH04243408A (ja) * 1991-01-18 1992-08-31 Seiko Epson Corp ワイヤレスキーボードおよびワイヤレスキーボードを使用する情報処理システム
CA2062489A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-20 Aldo Bussien Wireless peripheral interface
JPH0798625A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Hitachi Ltd コンピュータシステム
JPH0962419A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Mitsumi Electric Co Ltd ワイヤレスデータ入力装置
JPH10149244A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤレスキーボード

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542214C1 (de) * 1995-11-13 1997-03-27 Frank Basner Kommunikationssystem
DE19652491A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zum Eingeben von Koordinatenwerten
EP0872791A2 (de) * 1997-04-12 1998-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Draht/drahtlose Tastatur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400890A1 (de) * 2001-09-03 2004-03-24 Tai-Her Yang Radio T/R Mehrzwecksystem
DE10253662A1 (de) * 2001-09-07 2004-05-27 Primax Electronics Ltd. Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
DE102006007169A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Elektrogerätes mit einer außen ansetzbaren Bedieneinrichtung
DE102016121076A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
WO2018083039A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102016121076B4 (de) * 2016-11-04 2021-02-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000031617A1 (de) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223125T2 (de) Satellitenrundfunk-Empfangssystem
EP0959569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signaleinkopplung in Hoch- und Mittelspannungsleitungen
EP0990221B1 (de) Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie
DE10325399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation für rückstreubasierte Transporder
DE102017202341A1 (de) Kompensator, elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Antenne und Antennenvorrichtung
DE19854367A1 (de) Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät
DE20007467U1 (de) Verbesserte Ausführungsform eines kabellosen Mausgerätes
EP1171843B1 (de) Tisch mit integriertem lesegerät
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE102005035662A1 (de) ASK-Kommunikationseinrichtung
EP0103873A2 (de) Bussystem mit Lichtwellenleitern
EP0929947A2 (de) Kommunikationssystem
WO2009003457A1 (de) Magnetoresonante energie- und informationsübertragung im kraftfahrzeug
EP0062761A1 (de) Doppler-Drehfunkfeuer mit einer Überwachungseinrichtung
EP2492848B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenträgers und Datenträger mit einer Antennenstruktur
EP0798885A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kopplung eines analogen Übertragungswegs mit einem digitalen Übertragungsweg
EP0336375B1 (de) Funkgerät
EP3380852B1 (de) Induktiver strommesswandler
DE3149956C2 (de)
WO2006105565A1 (de) Verfahren zur demodulation und lesegerät zur auswertung lastmodulierter signale
DE102018104924B4 (de) Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit
DE3402349C2 (de)
WO1999031829A1 (de) System zur kabellosen optischen energie- und datenübertragung
DE29814546U1 (de) Steckverbindung zum Übertragen von Daten zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE4207306C2 (de) Empfangsanlage für Satelliten-Fernsehprogramme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal