DE19854316A1 - Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel - Google Patents
Vorratsbehältnis für analytische HilfsmittelInfo
- Publication number
- DE19854316A1 DE19854316A1 DE19854316A DE19854316A DE19854316A1 DE 19854316 A1 DE19854316 A1 DE 19854316A1 DE 19854316 A DE19854316 A DE 19854316A DE 19854316 A DE19854316 A DE 19854316A DE 19854316 A1 DE19854316 A1 DE 19854316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- storage container
- analytical
- chambers
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/4875—Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
- G01N33/48778—Containers specially adapted therefor, e.g. for dry storage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150305—Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150358—Strips for collecting blood, e.g. absorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150412—Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15146—Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15146—Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
- A61B5/15148—Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
- A61B5/15149—Arrangement of piercing elements relative to each other
- A61B5/15151—Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15146—Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
- A61B5/15148—Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
- A61B5/15157—Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
- A61B5/15159—Piercing elements stocked in or on a disc
- A61B5/15163—Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15146—Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
- A61B5/15148—Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
- A61B5/15176—Stocking means comprising cap, cover, sheath or protection for aseptic stocking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/52—Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0825—Test strips
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geometry (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorratsbehältnis aus einem starren Material für zwei oder mehrere analytische Hilfsmittel, enthaltend separate, wasserdampfdichten Kammern, in denen jeweils höchstens ein Hilfsmittel untergebracht werden kann, wobei die Kammern sich zueinander in einer regelmäßigen geomatrischen Anordnung befinden und jede der Kammern zumindest zwei gegenüberliegende, jeweils durch eine Folie wasserdampfdicht verschlossene Öffnungen aufweist und sich für jede Kammer ein Trockenmittelvorrat im Vorratsbehältnis befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer Mittel zur Fixierung der Position der analytischen Hilfsmittel in der Kammer aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Bevorratung von analytischen Hilfsmitteln, enthaltend ein erfindungsgemäßes Vorratsbehältnis und zwei oder mehrere analytische Hilfsmittel.
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorratsbehältnis aus einem starren Material für zwei oder mehrere
analytische Hilfsmittel, bei dem diese einzeln in wasserdampfdichten Kammern untergebracht
werden können, die sich zueinander in einer regelmäßigen geometrischen Anordnung befin
den, wobei jede der Kammern zumindest zwei gegenüberliegende, durch eine Folie wasser
dampfdicht verschlossene Öffnungen aufweist und sich für jede Kammer ein Trockenmittel-
Vorrat im Vorratsbehältnis befindet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur Bevorra
tung von analytischen Hilfsmitteln enthaltend ein erfindungsgemäßes Vorratsbehältnis und
zwei oder mehrere analytische Hilfsmittel.
Für die chemische und biochemische Analyse von festen und flüssigen Probenmaterialien
haben sich in den dafür spezialisierten Labors, aber insbesondere auch für den Einsatz außer
halb fester Labors trägergebundene Schnelltests etabliert. Basierend auf einer eigens ent
wickelten Trockenchemie sind solche trägergebundenen Schnelltests, trotz der oftmals kom
plexen Reaktionen unter Beteiligung empfindlicher Reagenzien, einfach und unkompliziert,
selbst von Laien, durchzuführen. Prominentestes Beispiel für trägergebundene Schnelltests
sind Teststreifen für die Bestimmung des Blutglukosegehaltes bei Diabetikern. Ebenso be
kannt sind Ein- oder Mehrfelderteststreifen für die Urinanalytik und diverse Indikatorpapiere.
Da neben Schnelltesten in Streifenform (Teststreifen) auch andere Formen von trägergebun
denen Schnelltests existieren, spricht man allgemeiner von "analytischen Testelementen".
Trockenchemische, trägergebundene Schnelltests sind für den Verkauf an den Endverbraucher
meist mehrfach verpackt. Die Schnelltest befinden sich meist in einer ersten, sie direkt umge
benden Verpackung (Primärverpackung), welche wiederum in einer weiteren Verpackung
(Umverpackung, Sekundärverpackung) steckt, die zusätzlich zur Primärverpackung meist
Handhabungshinweise für die Schnelltests in Form von Packungsbeilagen enthält. Die Pri
märverpackungen sind so konzipiert, daß sie die wesentlichen Aufgaben zum Erhalt der Funk
tion der chemischen und biochemischen Bestandteile auf dem Testelement während einer
längeren Lagerzeit erfüllen. Diese Aufgaben sind vor allem Schutz vor der Einwirkung von
Lichtstrahlen, Schutz vor dem Zutritt von Luftfeuchtigkeit, Schmutz, Keimen und Staub, so
wie Schutz vor mechanischer Beeinträchtigung der Testelemente.
Eine der am häufigsten anzutreffenden Formen der Primärverpackung ist die Darbietung von
lose eingeschütteten Testelementen in Aluminium- oder Kunststoffröhren, die durch einen
aufzudrückenden oder aufzuschraubenden Stopfen verschlossen sind. Die oben skizzierten
Aufgaben der Primärverpackung werden durch diese Röhrenverpackungen befriedigend ge
löst. Aufgrund der umständlichen manuellen Entnahme der einzelnen Testelemente aus der
Primärverpackung scheinen diese nicht mehr zeitgemäß, weshalb alternative Verpackungs
konzepte entwickelt wurden. Diese bieten neben den oben genannten Eigenschaften zudem
die Möglichkeit, die Testelemente einzeln automatisch aus der Verpackung zu entnehmen und
direkt einem Meßgerät, welches zur Messung und anschließenden Auswertung der Testergeb
nisse dient, zur Verfügung zu stellen.
EP-A 0 622 119 beschreibt Bevorratungssysteme aus starren, wasserdampfundurchlässigen
Materialien für streifenförmige Testelemente, bei denen die Testelemente einzeln in folien
versiegelten Kammern aufbewahrt werden (Einzelversiegelung). Die Kammern für die Test
streifen - wie streifenförmige Testelemente auch bezeichnet werden - besitzen die Form von
Röhren mit rechteckigem Querschnitt und sind geometrisch regelmäßig zueinander ausgerich
tet, so daß sich für das Bevorratungssystem beispielsweise die Form eines im wesentlichen
rechteckigen Magazins oder Klappetuis, beide mit zueinander parallelen, in einer Linie neben
einanderliegenden Kammern, oder eines länglichen Zylinders bzw. einer flachen, kreisförmi
gen Scheibe mit radial um eine zentrale Achse gruppierten Kammern ergibt. Die Testelemente
können sowohl manuell als auch durch eine mechanische Vorrichtung aus dem Bevorratungs
system entnommen werden, wobei die im Vorratsbehältnis verbleibenden Testelemente durch
die Einzelversiegelung weiterhin geschützt sind. Außerdem beschreibt EP-A 0 622 119 die
Möglichkeit, Trockenmittel wie z. B. Kieselgele und Molekularsiebe, innerhalb der Kammern
für die Teststreifen bereitzustellen, um Restfeuchte aufzunehmen, die durch den Herstellpro
zeß der Teststreifen bedingt ist oder die trotz der Versiegelung und der Verwendung von was
serdampfundurchlässigen Materialien in die Kammern eingedrungen ist. Auf einer der Außen
seiten des Bevorratungssystems kann ein Datenträger, wie z. B. ein Etikett in lesbarer Schrift,
ein Strichcodeetikett oder ein Magnetstreifen, angebracht sein, auf dem chargenspezifische
Daten und gegebenenfalls weitere Informationen zu den Testelementen im System gespeichert
und abrufbar sind. Ein Teil der in EP-A 0 622 119 beschriebenen Vorratsbehältnisse für Test
elemente sind für den Einsatz in entsprechend gestalteten Meßsystemen, bestehend im we
sentlichen aus Meßgerät, Vorratsbehältnis und Testelementen, geeignet.
EP-A 0 732 590 und US 5,489,414 beschreiben runde, scheibenförmige Vorratsbehältnisse für
Testelemente, die für den Einsatz in kompakten Meßgeräten, beispielsweise zur Blutzucker
selbstkontrolle bei Diabetikern, geeignet sind. Die Testelemente sind hier sternförmig in einer
Ebene um den Scheibenmittelpunkt angeordnet und einzeln in Blistern, wie sie beispielsweise
zur Einzelverpackung von Tabletten bekannt sind, schmutz- und feuchtigkeitsdicht einge
siegelt. Im Vorratsbehältnis nach EP-A 0 732 590 ist für jedes Testelement ein separates
Blister für ein Trockenmittel vorgesehen, wobei Trockenmittelblister und Testelementeblister
miteinander verbunden sind, so daß eine effektive Entfeuchtung des Testelementeblisters ge
währleistet ist.
Aus US 5,510,226 und EP-A 0 738 666 sind zylindrische, in Spritzgußverfahren aus Kunst
stoffen hergestellte Testelementemagazine bekannt, bei denen die einzelnen Testelemente
ähnlich den Patronen in einer Revolvertrommel in von der Grundfläche des Zylinders zur ge
genüberliegenden Deckelfläche durchgehenden Kammern angeordnet sind. Wie bereits weiter
oben zu EP-A 0 622 119 beschrieben sind die Testelemente hier in parallel zueinander ver
laufenden, radial um eine zentrale Längsachse angeordneten, länglichen, röhrenförmigen
Kammern einzeln eingesiegelt, wozu die kreisförmigen Grund- bzw. Deckelflächen des zylin
drischen Vorratsbehältnisses mit Folien, wie z. B. Aluminiumfolie, versiegelt sind. Zur Ent
nahme der Testelemente aus dem Magazin wird mit einem Stößel eine der Siegelfolien durch
stochen und das zu entnehmende Testelement durch die gegenüberliegende Siegelfolie aus
seiner Kammer geschoben und so seinem Bestimmungszweck zugeführt. In Analogie zu
EP-A 0 732 590 ist für jede Testelementekammer eine separate Trockenmittelkammer Vorge
sehen, die mit der Testelementekammer über einen Kanal verbunden ist, so daß die Testele
mentekammer durch das Trockenmittel zuverlässig entfeuchtet werden kann. Auch die Test
elementemagazine aus US 5,510,226 und EP-A 0 738 666 sind prinzipiell für den Einsatz in
kompakten Meßgeräten konzipiert.
Die im Stand der Technik beschriebenen Vorratsbehältnisse weisen den Nachteil auf, daß die
Testelemente nicht optimal vor Umwelteinflüssen, insbesondere mechanischen Einflüssen ge
schützt sind. Die in EP-A 0 732 590 und US 5,489,414 beschriebenen Blisterverpackungen
für Testelemente sind aus verhältnismäßig dünnen Kunststoffolien hergestellt und bieten na
turgemäß nur unzureichenden Schutz der Testelemente vor mechanischer Beschädigung, bei
spielsweise durch unbeabsichtigtes Drücken oder Knicken der Verpackung. Die Testelemen
tevorratsbehältnisse aus US 5,510,226 und EP-A 0 738 666 bieten hier besseren Schutz, da sie
aus starren, festen Materialien hergestellt werden, die zumindest Druck- und Knickbelastun
gen besser standhalten als Blisterverpackungen. Die mechanischen Schwachstellen des in
US 5,510,226 und EP-A 0 738 666 offenbarten trommelförmigen Verpackungstyps sind je
doch die Siegelfolien, mit denen die Grund- und Deckelfläche der zylindrischen Trommel ver
schlossen sind, um so abgeschlossene Testelementekammern zu erzeugen. Diese Siegelfolien
sind - damit sie bei der Testelemententnahme leicht durchstochen werden können - in der Re
gel aus dünnen Folien, beispielsweise Aluminiumfolien, hergestellt und werden bei unbeab
sichtigtem Fallenlassen oder unvorsichtigem Aufsetzen der Verpackung auf eine Unterlage
leicht verletzt. Da bereits geringfügige Öffnungen in den Siegelfolien ein Eindringen von
Staub, Keimen und Luftfeuchtigkeit in die Testelementekammern ermöglicht, können die
durch die Verpackung zu schützenden Testelemente dadurch ernsthaften Schaden nehmen.
Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Vorratsbehältnisse liegt darin,
daß die automatische Testelemententnahme, beispielsweise mit Hilfe eines Stößels, oftmals zu
einem Verkanten der Testelemente in ihrer Kammer führt. Die Zuverlässigkeit dieser Systeme
bei der Testelementebereitstellung ist demnach nur unzureichend.
Die beschriebenen Nachteile der Verpackungskonzepte für Testelemente bestehen im wesent
lichen auch für andere analytische Hilfsmittel, beispielsweise Lanzetten oder Probennahme
elemente. Obwohl bei den letztgenannten Hilfsmitteln in der Regel keine empfindlichen Rea
genzien vor Umwelteinflüssen geschützt zu werden brauchen, ist jedoch auch hier auf sterile
Bedingungen in den Kammern des Vorratsbehältnisses zu achten, nicht daß die bevorrateten
Elemente bei längerer Lagerung unbrauchbar werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbeson
dere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes und in hoher Stückzahl
kostengünstig herstellbares Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel, also z. B. Testele
mente, Probennahmeelemente und Lanzetten, bereitzustellen, welches die darin befindlichen
analytischen Hilfsmittel sicher vor schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. Licht, Feuchtig
keit oder mechanischer Einwirkung, schützen kann. Desweiteren soll das Vorratsbehältnis in
ein Analysensystem, enthaltend ein kompaktes Meßgerät, das Vorratsbehältnis und Testele
mente, integrierbar sein und eine zuverlässige, d. h. fehlerfrei Entnahme der analytischen
Hilfsmittel, ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Vorratsbehältnis aus einem starren Material für zwei oder
mehrere analytische Hilfsmittel enthaltend separate, wasserdampfdichten Kammern, in denen
jeweils höchstens ein Hilfsmittel untergebracht werden kann, wobei die Kammern sich zuein
ander in einer regelmäßigen geometrischen Anordnung befinden und jede der Kammern zu
mindest zwei gegenüberliegende, jeweils durch eine Folie wasserdampfdicht verschlossene
Öffnungen aufweist und sich für jede Kammer ein Trockenmittelvorrat im Vorratsbehältnis
befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer Mittel zur Fixierung der Position der
analytischen Hilfsmittel in der Kammer aufweist.
Unter dem Begriff "analytische Hilfsmittel" sollen analytische Testelemente, Küvetten, Pipet
ten oder Lanzetten verstanden werden. Vorzugsweise handelt es sich um analytische Testele
mente oder Lanzetten, besonders bevorzugt um analytische Testelemente. Analytische Test
elemente im hier benutzten Sinn sind visuell oder apparativ-optisch auswertbare Teststreifen,
elektrochemische Sensoren und dergleichen mehr. Da derartige analytische Hilfsmittel im
Stand der Technik umfassend beschrieben und dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausfüh
rungsformen geläufig sind, erübrigt sich hier eine detaillierte Beschreibung. Beispielsweise
sei auf folgende Dokumente verwiesen: Deutsche Patentanmeldung Aktenzeichen
197 53 847.9, EP-A 0 138 152, EP-A 0 821 234; EP-A 0 821 233, EP-A 0 630 609,
EP-A 0 565 970 und WO 97/02487.
Das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis entspricht bezüglich Form, Funktion und Materialien
weitgehend dem Stand der Technik. Insbesondere seien hier genannt: EP-A-0 622 119, EP-A-
0 738 666 und US 5,510,226. Auf diese Dokumente wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Besonders bevorzugt hat das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis die Form einer im wesentli
chen zylindrischen, länglichen Trommel, in der die Kammern zur Aufnahme der analytischen
Hilfsmittel sternförmig um die Längsachse angeordnet sind. Die Höhe der Trommel richtet
sich im wesentlichen nach der Länge der unterzubringenden analytischen Hilfsmittel. Die
Grund- und Deckelflächen des zylindrischen Behältnisses enthalten dabei die Öffnungen der
Kammern, welche mit Folie dicht verschlossen sind. Vorzugsweise werden sämtliche Öffnun
gen einer Fläche individuell und unabhängig voneinander verschlossen, wobei jedoch nur ein
Stück Folie verwendet wird. Durch das individuelle und unabhängige Verschließen ist dafür
gesorgt, daß beim Öffnen einer Kammer die Siegelfolien für die verbleibenden Kammern
nicht beschädigt werden.
Vorzugsweise ist der Grundkörper des erfindungsgemaßen Vorratsbehältnisses aus einem
starren, spritzgußfähigen Kunststoff hergestellt, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen.
Die Folie zum Abdichten der Kammeröffnungen, die auch als Siegelfolie bezeichnet wird,
besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einem Aluminium-Kunststofflaminat und ist über
an sich bekannte Verfahren wie Verschweißen oder Verkleben mit dem Kunststoffgrund
körper des Vorratsbehältnisses dicht verbunden. Vorzugsweise wird die Siegelfolie mittels
Schmelzkleber auf dem Spritzgußgrundkörper befestigt. Um zu verhindern, daß Klebstoffreste
in die Hilfsmittelkammern hinein- oder über den Rand des Vorratsbehältnisses herausragen,
können in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses an
einzelnen oder sämtlichen betroffenen Kanten Bereiche zur Aufnahme von Klebstoffresten
vorgesehen sein. Beispielsweise kann an allen betroffenen Kanten eine umlaufende Vertie
fung zur Aufnahme von Klebstoffresten vorhanden sein.
Je Kammer für analytische Hilfsmittel ist im erfindungsgemäßen Vorratsbehältnis ein indivi
dueller Trockenmittelvorrat vorgesehen, der vorzugsweise in einer separaten Trockenmittel
kammer untergebracht ist. Als Trockenmittel können prinzipiell sämtliche als Feststoffe oder
pastöse Massen erhältlichen Trockenmittel, insbesondere Kieselgel, Molekularsieb und ähnli
ches mehr, eingesetzt werden. Je nach Menge des Trockenmittels; welches zur Entfeuchtung
der Hilfsmittelkammer erforderlich ist, wird die Trockenmittelkammer dimensioniert.
Trockenmittelkammer und Hilfsmittelkammer stehen in einem Gasaustausch ermöglichenden
Kontakt. Sie sind bevorzugt durch einen Kanal miteinander verbunden, der einen Luftaus
tausch der Kammern und somit ein Entfeuchten der Hilfsmittelkammer ermöglicht. Vorzugs
weise ist der Kanal so dimensioniert und geometrisch gestaltet, daß das Trockenmittel, bei
spielsweise Kieselgel oder Molekularsieb, nicht in die Hilfsmittelkammer eindringen kann.
Gegebenenfalls ist die Größe der Trockenmittelpartikel entsprechend zu wählen.
Vorzugsweise enthält die Trockenmittelkammer zwei Öffnungen, von denen die eine dem Be
füllen der Kammer mit Trockenmittel dient (Befüllöffnung) und die andere den Gasaustausch
ermöglichenden Kontakt mit der Kammer für das analytische Hilfsmittel herstellt (Kanalöf
fnung). Während die Kanalöffnung jederzeit geöffnet bleiben muß, um ein Entfeuchten der
Hilfsmittelkammer zu ermöglichen, kann die Befüllöffnung der Trockenmittelkammer nach
dem Einfüllen des Trockenmittels verschlossen werden. Auf diese Weise kann einem unbeab
sichtigten Entweichen des Trockenmittels aus der Kammer, beispielsweise bei nachfolgenden
Herstell- oder Befüllschritten des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses, vorgebeugt wer
den. Das Verschließen der Befüllöffnung der Trockenmittelkammer kann bevorzugt durch
Abdecken bspw. mit Karton, Papier, Kunststoff- oder Metallfolie erfolgen. Weiterhin bevor
zugt ist die Abdeckung der Befüllöffnung durch einen Kunststoff- oder Klebstoffpfropfen.
Besonders bevorzugt wird die Befüllöffnung der Trockenmittelkammer dadurch verschlossen,
daß mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs Spritzgußmaterial aus dem Randbereich der Öff
nung verstemmt, d. h. in die Öffnung verdrängt wird und so eine Abdeckung der Öffnung
formt.
Ein erfindungswesentlicher Unterschied zu den im Stand der Technik bekannten Vorratsbe
hältnissen für analytische Hilfsmittel liegt darin, daß in jeder Kammer, die zur Aufnahme
eines einzelnen analytischen Hilfsmittels dient, Mittel zur Fixierung der Position des analyti
schen Hilfsmittels in der Kammer vorgesehen sind. Die Fixierung des analytischen Hilfsmit
tels in der Kammer hat sich überraschenderweise als vorteilhaft herausgestellt, da hierdurch
ein Verletzen der Folie, welche die Kammern einzeln wasserdampfdicht verschließt und somit
auch das Eindringen von Staub, Schmutz und Keimen unterbindet, verhindert wird. Beim un
beabsichtigten Fallenlassen, Schütteln oder Stoßen das Vorratsbehältnisses kann es mit den
im Stand der Technik beschriebenen Vorratsbehältnissen, bei denen die analytischen Hilfsmit
tel lose und somit beweglich in den Kammern liegen, zu einer Perforation der Siegelfolie
durch das analytische Hilfsmittel kommen. Ein sicheres Abdichten der einzelnen Kammern
während Fertigung, Lagerung, Transport und Benutzung des Vorratsbehältnisses und somit
ein zuverlässiger Schutz der analytischen Hilfsmittel in den Kammern ist mit diesen Behält
nissen nicht zu gewährleisten. Mit der erfindungsgemäßen Einführung von Mitteln zur Fixie
rung der Position der analytischen Hilfsmittel in der jeweiligen Kammer wird dieses Problem
gelöst. Die Fixierung des analytischen Hilfsmittels in seiner Kammer verhindert weitestge
hend, daß die Siegelfolie der Kammer durch das analytische Hilfsmittel unbeabsichtigt per
foriert wird.
Als Mittel zur Fixierung der analytischen Hilfsmittel in einer festen Position in der Kammer
sind erfindungsgemäß verschiedene Ausgestaltungsformen möglich. Neben der stabilen Fixie
rung der Position der analytischen Hilfsmittel in der Kammer müssen diese Mittel jedoch er
lauben, daß das analytische Hilfsmittel leicht in die Kammer zu befüllen und aus dieser bei
ihrer Verwendung wieder zu entnehmen ist.
Als bevorzugtes Mittel zur Fixierung der analytischen Hilfsmittel in einer festen Position in
der Kammer hat sich herausgestellt, die Kammer teilweise zu verengen, vorzugsweise in dem
jenigen Bereich der Kammer, welcher der Entnahmeöffnung des analytischen Hilfsmittels ge
genüberliegt. Die Verengung kann kontinuierlich, z. B. konisch, oder stufenweise ausgestaltet
sein und das analytische Hilfsmittel von einer oder mehreren Seiten fixieren. Die Verengung
der Kammer kann die Kammerwand oder -wände auf ihrer gesamten Fläche betreffen. Es ist
jedoch auch möglich, daß die Kammer zur Verengung eine oder mehrere Erhebungen auf der
Kammerwand oder den Kammerwänden, die ins Kammerinnere weisen, aufweist. Die Er
hebungen können gleich oder unterschiedlich geformt sein und beispielsweise in Form von
Kuppeln, Stegen, Wülsten, Rippen oder ähnlichem vorliegen. Die Erhebungen in der Kam
merwand führen dazu, daß das analytische Hilfsmittel zur Fixierung der Position in der Kam
mer nur teilweise berührt wird und erlauben somit eine Optimierung der Kräfte, mit denen die
Fixierung erzielt wird.
Erfindungsgemäß hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, die analytischen Hilfs
mittel sowohl über eine teilweise konische Verengung der Kammerwand als auch über eine
oder mehrere Erhebungen in der Kammerwand in der Kammer zu fixieren. Ganz besonders
bevorzugt dienen als Erhebungen drei Stege, die sich auf zwei gegenüberliegenden Kammer
wänden befinden und die das analytische Hilfsmittel in der Kammer leicht verbiegen und so
über die erzeugte Biegespannung in seiner Position fixieren. Die Verbiegung darf selbstver
ständlich nicht zu einer Beschädigung des analytischen Hilfsmittels oder einer Beeinträchti
gung der Funktion des analytischen Hilfsmittels führen.
Weiterhin hat es sich als erfindungsgemäß bevorzugt herausgestellt, daß je Kammer im erfin
dungsgemäßen Vorratsbehältnis nur eine der mindestens zwei Öffnungen der Kammer für die
Befüllung und Entnahme der analytischen Hilfsmittel geeignet ist. Nur eine dieser zwei Öff
nungen ist demnach groß genug, um das analytische Hilfsmittel durch sie hindurch zu entneh
men bzw. um das analytische Hilfsmittel beim Befüllen durch sie hindurch in die Kammer
einzubringen. Im Folgenden soll diese Eigenschaft der Öffnung kurz als "durchlässig für ana
lytische Hilfsmittel" bezeichnet werden.
Bei den Vorratsbehältnissen gemaß dem Stand der Technik (insbesondere EP-A 0 738 666
und US 5,510,226) sind sowohl die Öffnungen in der Bodenfläche als auch die Öffnungen in
der Deckelfläche für die im Vorratsbehältnis enthaltenen analytischen Hilfsmittel durchlässig.
Beim Befüllen des Vorratsbehältnisses mit analytischen Hilfsmitteln gemäß dem genannten
Stand der Technik wird zunächst eine Fläche des Vorratsbehältnisses mit einer Folie versie
gelt und anschließend eine Anzahl von analytischen Hilfsmitteln in die dafür Vorgesehenen
Kammern eingefüllt. Schließlich wird die noch offene Fläche ebenfalls mit einer Folie versie
gelt. Dieses Verfahren weist die Nachteile auf, daß beim Befüllen der Kammern mit den ana
lytischen Hilfsmitteln die erste Folie verletzt werden kann und daß zwei Herstellschritte zum
Versiegeln der Kammern erforderlich sind. Bei dem erfindungsgemäß bevorzugten Vorratsbe
hältnis, bei dem jeweils nur eine der mindestens zwei Öffnungen der Kammern für die ana
lytischen Hilfsmittel durchlässig ist, treten diese Nachteile nicht auf. Das Befüllen der Kam
mern mit analytischen Hilfsmitteln kann erfolgen, bevor eine der Öffnungen durch eine Sie
gelfolie verschlossen ist, da eine der Öffnungen der Kammer für die analytischen Hilfsmittel
nicht durchlässig ist und somit als Boden für die Kammer dienen kann, auf dem das einge
brachte analytische Hilfsmittel aufliegt. Die Verletzungsgefahr für die Folie, die bei diesem
Prozeßschritt noch nicht anwesend sein muß, wird dadurch minimiert. Weiterhin kann der
Prozeß der Versiegelung der Kammern durch Folien von beiden Öffnungsseiten gleichzeitig
erfolgen. Zudem kann die Siegelfolie, die auf derjenigen Seite des erfindungsgemäßen Vor
ratsbehältnisses angebracht ist, auf der sich die für die analytischen Hilfsmittel undurch
lässigen Kammeröffnungen befinden, grundsätzlich nicht von innen durch das sich in der
Kammer befindliche analytische Hilfsmittel verletzt oder durchstoßen werden, was die Zuver
lässigkeit des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses erhöht.
Die Entnahme der analytischen Hilfsmittel aus dem erfindungsgemäßen Vorratsbehältnis er
folgt durch Herausschieben des analytischen Hilfsmittels aus der Kammer, vorzugsweise mit
Hilfe eine Stößels. Für die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorratsbe
hältnisses, bei dem eine der beiden Öffnungen der Kammer für das analytische Hilfsmittel
nicht durchlässig ist, ist es bevorzugt, daß diese Öffnung für einen Stößel durchlässig ist, der
das analytische Hilfsmittel aus dem Vorratsbehältnis schieben kann. Ganz besonders ist es
bevorzugt, daß jede Kammer eine Führungsnut für den Stößel enthält. Diese hält den Stößel
und das in der Kammer befindliche analytische Hilfsmittel während des Ausstoßvorgangs in
einer exakt definierten gegenseitigen Lagebeziehung, so daß ein Verkanten oder Aneinander
vorbeigleiten von Stößel und analytischem Hilfsmittel verhindert wird.
Da die Folien, die zum Verschließen der Öffnungen der Kammern des erfindungsgemäßen
Vorratsbehältnisses dienen, zur Entnahme des analytischen Hilfsmittels aus der Kammer von
diesem durchtrennbar sein müssen, stellen sie naturgemäß eine potentielle mechanische
Schwachstelle des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses dar. Die Auswahl für Material und
Dicke der Folie ist dadurch eingeschränkt, daß ein Durchtrennen der Siegelfolie mit Hilfe des
analytischen Hilfsmittels in der Kammer bei Druck des Stößels auf das analytische Hilfsmittel
möglich sein muß. Zudem darf das analytische Hilfsmittel beim Durchtrennen der Folie nicht
beschädigt werden. Um diese Siegelfolien beispielsweise beim Abstellen des Vorratsbehält
nisses auf eine flache Unterlage zu schützen, hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft her
ausgestellt, auf den mit Folien verschlossenen Flächen des Vorratsbehältnisses Erhebungen
vorzusehen, die beim Abstellen des Vorratsbehältnisses auf eine flache Unterlage einen
direkten Kontakt zwischen Folie und Unterlage verhindern. Diese Erhebungen können als um
laufender, dünner Randsteg an der äußeren Peripherie des erfindungsgemäßen Vorrats
behältnisses ausgestaltet sein. Als ebenso vorteilhaft haben sich Erhebungen im Zentrum der
mit Folie versiegelten Flächen des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses herausgestellt. Die
Erhebung kann jede beliebige Form annehmen, beispielsweise Stege oder eine Vielzahl regel
mäßig verteilter Noppen. Die Höhe der Erhebung richtet sich im wesentlichen nach der Dicke
der verwendeten Siegelfolie. Um erfindungsgemäß wirksam zu sein, muß die Erhebung min
destens die Dicke der Siegelfolie plus der Dicke einer eventuell vorhandenen Kleberschicht
zur Fixierung der Siegelfolie auf dem erfindungsgemäßen Vorratsbehältnis aufweisen. Vor
zugsweise ragt die Erhebung jedoch mindestens 300 bis 400 µm über die Oberfläche der Sie
gelfolie heraus. Vorzugsweise werden die Erhebungen nicht mit der Siegelfolie überzogen,
sondern die Bereiche, in denen Erhebungen vorhanden sind, vom Versiegeln ausgespart. Vor
teilhafterweise werden in diesem Fall Siegelfolien verwendet, die vor dem Aufbringen auf den
Grundkörper des Vorratsbehältnisses mit einer entsprechenden Aussparung versehen wurden.
Das Aufbringen einer derartigen Siegelfolie erfordert naturgemäß ein genaues Positionieren
der Siegelfolie relativ zum Vorratsbehältnisgrundkörper.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, daß zumindest eine der Flächen des erfin
dungsgemäßen Vorratsbehältnisses, welche mit einer Siegelfolie versehen ist, nicht eben son
dern in Form eines nach innen gerichteten Konus ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist dies die
Fläche, aus der die analytischen Hilfsmittel beim Einsatz eines Stößels aus ihrer Kammer her
ausgeschoben werden. Selbstverständlich kann auch die gegenüberliegende Fläche dieses
Merkmal aufweisen oder beide Flächen, die mit Folie versiegelt sind. Die konische Form der
Fläche besitzt den Vorteil, daß die Siegelfolie vor unbeabsichtigter Beschädigung geschützt
ist, da nur der äußere Rand auf einer ebenen Fläche aufliegen kann. Zudem wird die Kraft, die
zum Durchtrennen der Folie erforderlich ist, durch diese Geometrie reduziert. Vorzugsweise
weist der Konus einen Neigungswinkel bezogen auf die ebene Fläche von 1° bis 45°, beson
ders bevorzugt von 1° bis 10°, ganz besonders bevorzugt von 5° auf.
Für die Aufnahme des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses in ein Meßgerät und zum auto
matisierten Entnehmen einzelner analytischer Hilfsmittel können entsprechende Mittel im
oder am Vorratsbehältnis vorgesehen sein. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang vor
allem die genaue Positionierbarkeit des Vorratsbehältnisses relativ zu funktionalen Bestand
teilen eines Meßgeräts, und hierbei insbesondere zum Stößel für die Hilfsmittelentnahme. In
einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis daher
eine zentrale Bohrung, in die ein passender Führungsstift des Meßgeräts eingreifen kann. Des
weiteren kann in der Bohrung oder von dieser getrennt eine Kerbe oder ein Zahnkranz vor
handen sein, in den eine entsprechende Antriebsvorrichtung des Meßgeräts eingreifen kann,
um das Vorratsbehältnis in eine begünstigte Entnahmeposition zu bringen.
In die zentrale Bohrung des Vorratsbehältnisses greift in einem entsprechenden Meßgerät ein
Führungsstift ein, der das Vorratsbehältnis in der richtigen Position für die Entnahme der
Hilfsmittel hält. Beispielsweise am Rand der zentralen Bohrung kann sich ein Antriebszahn
kranz befinden, in den ein entsprechend geformtes Gegenstück beim Einsatz des Vorratsbe
hältnisses in ein Meßgerät eingreifen kann und mit dessen Hilfe das Vorratsbehältnis im Meß
gerät rotiert werden kann. Durch die Rotation des Vorratsbehältnisses im Meßgerät kann das
Vorratsbehältnis in entsprechend vordefinierte Positionen gebracht werden, so daß mit Hilfe
eines Stößels aus dem Meßgerät die Testelemententnahme und das Bereitstellen von Testele
menten für Meßvorgänge ermöglicht wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Bevorratung von analytischen
Hilfsmitteln enthaltend ein erfindungsgemäßes Vorratsbehältnis und zwei oder mehrere ana
lytische Hilfsmittel.
Das erfindungsgemäße System enthält ein erfindungsgemäßes Vorratsbehältnis gemäß obiger
Beschreibung. In dem Vorratsbehältnis befinden sich mindestens zwei, vorzugsweise 10 bis
20 analytische Hilfsmittel, jeweils einzeln in eine Kammer eingesiegelt. Besonders bevorzugt
handelt es sich bei den analytischen Hilfsmitteln um Testelemente für die Analyse von Flüs
sigkeiten, z. B. diagnostische Teststreifen, oder um Lanzetten, wobei Testelemente ganz be
sonders bevorzugt sind. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, mehrere
Arten von analytischen Hilfsmitteln, beispielsweise also Testelemente und Lanzetten, in je
weils eigene Kammern unterzubringen.
Das erfindungsgemäße System kann zudem ein kompaktes Meßgerät enthalten, welches das
erfindungsgemäße Vorratsbehältnis mit den darin enthaltenen analytischen Hilfsmitteln, vor
zugsweise Testelementen, in sich aufnehmen kann-und die analytischen Hilfsmittel aus dem
Vorratsbehältnis zu entnehmen in der Lage ist. Die analytischen Hilfsmittel werden dabei dem
Meßgerät zur Verfügung gestellt, um die gewünschte Analyse damit durchzuführen.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein System zur Bevorratung von analytischen Hilfs
mitteln enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße Vorratsbehältnisse und je Vorratsbe
hältnis zwei oder mehrere analytische Hilfsmittel, wobei die Vorratsbehältnisse in einem Be
hältnis enthalten sind.
Zur zusätzlichen Sicherung der analytischen Hilfsmittel und der erfindungsgemäßen Vorrats
behältnisse vor schädlichen Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, Licht und mechani
scher Beanspruchung, können diese nochmals in ein sie umgebendes Behältnis, z. B. eine mit
einem Stopfen verschließbare Metall- oder Kunststoffröhre, verpackt werden. Dieses das oder
die Vorratsbehältnis umgebende Behältnis kann vorzugsweise ein weiteres Trockenmittel ent
halten und so die Lagerstabilität der analytischen Hilfsmittel, die sich in den erfindungsge
mäßen Vorratsbehältnissen befinden, erhöhen.
Die Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
- - Durch die Fixierung der analytischen Hilfsmittel in den Kammern des Vorratsbehält nisses wird ein Schutz der Siegelfolie bei unbeabsichtigter mechanischer Beanspruchung, beispielsweise beim Fallenlassen, Stoßen oder Schütteln, erzielt.
- - Die Fixierung der analytischen Hilfsmittel in den Kammern des Vorratsbehältnisses führt zu einer genauen Positionierung der Hilfsmittel relativ zu einem Stößel, mit dessen Hilfe sie aus der Kammer geschoben werden können. Ein Vorbeigleiten des Stößels am Hilfs mittel beim Ausschieben aus dem Vorratsbehältnis wird dadurch verhindert.
- - Die Fixierung der analytischen Hilfsmittel in den Kammern des Vorratsbehältnisses dient außerdem als Führung für die Hilfsmittel beim Ausschieben aus dem Vorratsbehältnis. Die Gefahr des Verkantens der Hilfsmittel bei diesem Vorgang wird dadurch minimiert.
- - Da die gegenüberliegenden Kammeröffnungen vorzugsweise unterschiedlich gestaltet und so nur auf einer Seite für die analytischen Hilfsmittel durchlässig sind, ist die Siegel folie auf der Fläche, die für die Hilfsmittel nicht durchlässig ist, beim Fallenlassen, Stoßen oder Schütteln des Behältnisses nicht durch den Inhalt der Kammern gefährdet; zudem vereinfacht sich die Fertigung, da die Versiegelung beider Flächen, welche die Öffnungen der Kammern enthalten, in einem Arbeitsschritt möglich ist.
- - Durch die spezielle Gestaltung derjenigen Flächen des erfindungsgemäßen Vorratsbehält nisses, die mit einer Siegelfolie verschlossen sind, wird ein Beschädigen der Folie beim Abstellen des Vorratsbehältnisses auf eine ebene Unterlage vermieden. Unter der speziellen Gestaltung wird unter anderem verstanden, daß Erhebungen auf den Flächen und/oder konisch nach innen gerichtete Flächen vorgesehen sind.
- - Eine geschützte Siegelfolie trägt wiederum zum Schutz der analytischen Hilfsmittel in den Kammern des Vorratsbehältnisses bei.
- - Zudem kann der Grundkörper des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses kostengünstig durch Spritzguß eines Kunststoffs hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Vorratsbehältnisses.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die kreisförmige Grundfläche (Deckel) der bevor
zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses aus Fig. 1, bei dem die
Siegelfolie vollständig entfernt wurde.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die kreisförmige Grundfläche (Boden) der bevor
zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses aus Fig. 1, bei dem die
Siegelfolie vollständig entfernt wurde.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses aus Fig. 1.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Detailvergrößerung einer Testelementekammer, wie sie in
Fig. 2 zu sehen ist, in Aufsicht.
Fig. 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Detailvergrößerung einen Querschnitt entlang der Linie
B-B' durch zwei Kammern der in Fig. 7 abgebildeten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses.
Fig. 9 zeigt schematisch ein erfindungsgemäß bevorzugtes System enthaltend drei erfin
dungsgemäße Vorratsbehältnisse für Testelemente und ein Behältnis für diese Vorratsbehält
nisse in Form einer mit einem Stopfen verschließbaren Röhre.
Die Ziffern in den Figuren bedeuten:
1
Vorratsbehältnis
2
Testelement
3
Testelementekammer
4
konisch angeschrägte Oberseite des Vorratsbehältnisses
1
5
Siegelfolie der Oberseite
4
6
Erhebung auf der konisch angeschrägten Oberseite
4
des Vorratsbehältnisses
1
7
Trockenmittelkammer
8
plane Unterseite des Vorratsbehältnisses
1
9
Erhebung auf der planen Unterseite
8
des Vorratsbehältnisses
1
10
zentrale Bohrung mit Antriebszahnkranz
11
Siegelfolie der Unterseite
8
12
Öffnung für Stößel
13
Öffnung für Testelemententnahme
14
Öffnung für Trockenmittelbefüllung
15
Kammerwand der Testelementekammer
3
16
Verengung der Testelementekammer
3
17
Führungsnut für Stößel
18
stegförmige Erhebung in der Kammerwand
15
19
Lanzette
20
Lanzettenkammer
21
Lanzettenkörper
22
röhrenförmiges Behältnis für drei Vorratsbehältnisse
1
23
Stopfen für röhrenförmiges Behältnis
22
In Fig. 1 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorrats
behältnisses (1), hier zur Bevorratung von analytischen Testelementen, in einer Seitenansicht
dargestellt. Das Vorratsbehältnis (1) ist im wesentlichen wie eine zylindrische Trommel ge
formt, die eine kreisförmige, konisch angeschrägte Oberseite (4) besitzt und eine im wesent
liche plane Unterseite (8). Die Oberseite (4) ist dabei diejenige Seite, aus der die Testelemente
entnommen werden können. Die Unterseite (8) ist diejenige Seite, durch die ein Stößel zum
Herausschieben der Testelemente in das Vorratsbehältnis (1) eindringen kann. Das darge
stellte Vorratsbehältnis (1) ist vorzugsweise aus einem starren, spritzgußfähigen Kunststoff,
wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt. Die konisch angeschrägte Ober
seite (4) und die plane Unterseite (8) sind zum Schutz der im Vorratsbehältnis (1) enthaltenen
analytischen Testelemente mit Siegelfolien (5, 11) versehen. Diese Siegelfolien (5, 11) kön
nen mit dem Spritzgußgrundkörper des Vorratsbehältnisses (1) verklebt oder verschweißt
sein. Zum Schutz der Siegelfolien (5, 11) sind sowohl auf der Unterseite (8) des Vorratsbe
hältnisses (1) als auch auf der Oberseite (4) Erhebungen (6, 9) vorgesehen. Diese Erhebungen
(6, 9) sind vorzugsweise Bestandteil des Spritzgußgrundkörpers des Vorratsbehältnisses (1).
Sie sorgen dafür, daß die Siegelfolien (5, 11) beim Abstellen des Vorratsbehältnisses (1) auf
eine ebene Unterlage nicht beschädigt werden. Die Siegelfolien (5, 11) besitzen im Bereich
der Erhebungen (6, 9) Aussparungen, so daß die Erhebungen (6, 9) nicht von den Siegelfolien
(5, 11) bedeckt sind.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die konisch angeschrägte Oberseite (4) des Vorratsbehältnisses
(1) dargestellt. Man erkennt deutlich eine Vielzahl von Testelementekammern (3), die stern
förmig um die Erhebung (6) der konisch angeschrägten Oberseite (4) des Vorratsbehältnisses
(1) angeordnet sind. Die Testelementekammern (3) enthalten auf der zur konisch ange
schrägten Oberseite (4) des Vorratsbehältnisses (1) zugewandten Seite die Öffnung zur Test
elemententnahme (13).
Im Inneren der Testelementekammer (3) sind Mittel zum Fixieren des Testelementes in der
Testelementekammer (3) vorgesehen. Zum einen ist eine Verengung (16) der Testelemente
kammer (3) enthalten, die von zwei gegenüberliegenden Seiten ein in der Kammer enthaltenes
Testelement fixieren kann. Zum anderen befinden sich in jeder Testelementekammer (3) steg
förmige Erhebungen (18) in der Kammerwand (15). Zudem enthält die Kammerwand (15)
eine Führungsnut (17) für einen Stößel.
In Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die plane Unterseite (8) des Vorratsbehältnisses (1) abgebildet,
wobei auch hier wie in Fig. 2 die Siegelfolie abgezogen ist. Um eine zentrale Bohrung (10)
mit Antriebszahnkranz, die von einer Erhebung (9) umgeben ist, sind in dieser Ansicht die
Öffnungen (12) für einen Stößel und die Öffnung (14) für die Trockenmittelbefüllung sicht
bar. Auf derjenigen Seite der Testelementekammer (3), die der planen Unterseite (8) zuge
wandt ist, ist eine Öffnung (12) für einen Stößel vorgesehen, mit dessen Hilfe. Die Testele
mente aus der Testelementekammer (3) geschoben werden können. Die Öffnungen (12) für
den Stößel sind mit den Führungsnuten (17) für den Stößel in Verbindung.
Die Trockenmittelkammern sind über einen in Fig. 3 nicht sichtbaren Kanal mit den Test
elementekammern verbunden. Die Dimension des Kanals ist dabei so gewählt, daß einzelne
Trockenmittelpartikel nicht von der Trockenmittelkammer in die Testelementekammer ge
langen können. Ein Gasaustausch zwischen Trockenmittelkammer und Testelementekammer
ist dabei natürlich zu gewährleisten.
In Fig. 4 ist ein schematischer Längsschnitt entlang der Linie B-B' des erfindungsgemäß be
vorzugten Vorratsbehältnisses (1) aus Fig. 2 abgebildet. Der Querschnitt verdeutlicht insbe
sondere die Lage und Form einer Testelementekammer (3), einer Trockenmittelkammer (7)
sowie der zentralen Bohrung (10) mit Antriebszahnkranz. Desweiteren ist dem Querschnitt
aus Fig. 4 deutlich zu entnehmen, wie die Oberseite (4) des Vorratsbehältnisses (1) konisch
angeschrägt ist. Weiterhin ist ein Testelement (2) schematisch abgebildet, um dessen Lage in
der Testelementekammer (3) zu verdeutlichen.
Durch einen Stößel, der durch die Siegelfolie (11) dem Unterseite (8) und durch die dafür vor
gesehene Öffnung (12) in die Testelementekammer (3) eindringt, kann das Testelement (2)
nach oben aus der Öffnung (13) und durch die Siegelfolie (5) der Oberseite (4) aus dem Vor
ratsbehältnis (1) entnommen werden. Das Testelement (2) wird im Vorratsbehältnis (1) durch
eine Verengung (16) sowie durch stegförmige Erhebungen in der Kammerwand (15) in der
Testelementekammer (3) in seiner Position fixiert. Ein unbeabsichtigtes Durchstoßen der Sie
gelfolie (5) der Oberseite des Vorratsbehältnisses (1) wird damit weitgehend verhindert. Ein
Durchstoßen der Siegelfolie (11) der Unterseite (8) des Vorratsbehältnisses (1) mit dem Test
element (2) wird dadurch verhindert, daß der Boden (8) des Vorratsbehältnisses (1) im Be
reich der Testelementekammer (3) lediglich eine Öffnung (12) für einen Stößel enthält, die für
das Testelement (2) nicht durchlässig ist.
Die zentrale Bohrung (10) ist für die Aufnahme des Vorratsbehältnisses (1) in ein Meßgerät
gedacht. In die zentrale Bohrung (10) greift in einem entsprechenden Meßgerät ein Führungs
stift ein, der das Vorratsbehältnis (1) in der richtigen Position hält. Die Erhebung (6) auf der
konisch angeschrägten Oberseite (4) des Vorratsbehältnisses (1) kann neben der oben be
schriebenen Funktion des Schutzes der Siegelfolie (5) der Oberseite (4) des Vorratsbehält
nisses (1) ebenfalls zur Stabilisierung der Lage des Vorratsbehältnisses (1) in einem Meßgerät
dienen. Die Erhebung (6) kann dort beispielsweise in eine entsprechende Vertiefung oder
Aussparung eingreifen.
Am unteren Rand der zentralen Bohrung (10) befindet sich ein Antriebszahnkranz, in den ein
entsprechend geformtes Gegenstück beim Einsatz des Vorratsbehältnisses (1) in ein Meßgerät
eingreifen kann und mit dessen Hilfe das Vorratsbehältnis (1) im Meßgerät rotiert werden
kann. Durch die Rotation des Vorratsbehältnisses (1) im Meßgerät kann das Vorratsbehältnis
(1) in entsprechend vordefinierte Positionen gebracht werden, so daß mit Hilfe eines Stößels
aus dem Meßgerät die Testelemententnahme und das Bereitstellen von Testelementen für
Meßvorgänge ermöglicht wird.
In der hier beschriebenen, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Vorratsbehältnisses befindet sich diametral gegenüber jeder Testelementekammer (3) eine
Trockenmittelkammer (7), die über eine Öffnung (14) mit einem üblichen Trockenmittel, wie
z. B. Kieselgel oder Molekularsieb, befüllt werden kann. Jede Trockenmittelkammer (7) ist
einer unmittelbar benachbarten Testelementekammer (3) zugeordnet und mit dieser über einen
Kanal verbunden, der einen Luftaustausch zwischen Trockenmittelkammer (7) und Testele
mentekammer (3) ermöglicht.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A' des erfindungsgemäß besonders bevor
zugten Vorratsbehältnisses (1) aus Fig. 1 abgebildet. In dieser Abbildung sind besonders
deutlich die stegförmigen Erhebungen (18) in der Kammerwand (15) der Testelementekam
mer (3) zu sehen. Je Testelementekammer (3) sind drei solcher Erhebungen vorgesehen.
Fig. 6 zeigt anhand eines vergrößerten Detailausschnittes einer Testelementekammer (3),
wie sie in Fig. 2 zu sehen ist, wie ein Testelement (2) mit Hilfe der stegförmigen Erhe
bungen (18) in der Kammerwand (15) der Testelementekammer (3) in seiner Position fixiert
wird. Die stegförmigen Erhebungen (18) der Kammerwand (15) der Testelementekammer (3)
sorgen für ein leichtes Durchbiegen des Testelements (2), so daß dieses aufgrund der Biege
spannung in der Testelementekammer (3) fixiert ist. Zur weiteren Fixierung des Testelements
(2) dienen die Verengungen (16) der Testelementekammer (3). Die Befüllung der Testelemen
tekammer (3) mit dem Testelement (2) erfolgt durch Einschieben jeweils eines Testelements
(2) in die Kammer (3).
In Fig. 7 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisses (1) abgebildet. Anders als in den bisher be
schriebenen Ausführungsformen enthält die in Fig. 7 abgebildete Ausführungsform als
analytisches Hilfsmittel eine Lanzette (19), die in einer Lanzettenkammer (20) untergebracht
ist. Die Lanzette (19) ist teilweise von einem aus Kunststoff gefertigten Lanzettenkörper (21)
umgeben.
Wie aus Fig. 8 deutlich wird, kann das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis (1) neben einer
Testelementekammer (3) ebenfalls eine Lanzettenkammer (20) enthalten. Die geometrische
Anordnung von Testelementekammer (3) und Lanzettenkammer (20) kann in analoger Weise
wie die geometrische Anordnung der Testelementekammer (3) und der Trockenmittelkammer
(7), wie sie beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich ist, erfolgen. Prinzipiell ist es möglich,
neben Testelementekammern (3) und Lanzettenkammern (20) Trockenmittelkammern
vorzusehen, die beispielsweise über einen Kanal mit jeweils einer Testelementekammer (3) in
einem Gasaustausch ermöglichendem Kontakt stehen. Es ist jedoch auch möglich, für die in
Fig. 8 gezeigte besonders bevorzugte Ausführungsform auf separate Trockenmittelkammern
zu verzichten. Beispielsweise ist es möglich, die Innenwände der Testelementekammern (3)
aus einem Trockenmittel enthaltenden Kunststoff zu fertigen. Ebenfalls ist es möglich, den
Lanzettenkörper (21) aus einem trockenmittelhaltigem Kunststoff zu fertigen. Im letztge
nannten Fall ist es erforderlich, den Gasaustausch zwischen jeweils einer
Testelementekammer (3) und einer Lanzettenkammer (20) beispielsweise durch einen sie
verbindenden Kanal zu ermöglichen.
In Fig. 9 ist schematisch ein erfindungsgemäß bevorzugtes System abgebildet, welches in
diesem bevorzugten Fall aus drei erfindungsgemäß bevorzugten Vorratsbehältnissen (1) und
einem mit einem Stopfen (23) verschließbaren, röhrenförmigen Behältnis (22) besteht. Das in
Fig. 9 gezeigte System dient dem Schutz der erfindungsgemäßen Vorratsbehältnisse (1), bei
spielsweise während der Lagerung und dem Transport zum Endverbraucher. Das röhrenför
mige Behältnis (22) wird vorzugsweise aus einem stabilen, licht- und feuchtigkeitsundurch
lässigen Kunststoff oder Metall, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Aluminium
gefertigt. Der Stopfen (23) ist vorzugsweise ebenfalls aus einem der genannten Materialien
gefertigt. In der gezeigten Form wird der Stopfen (23) einfach in die Röhre (22) gedrückt und
diese somit dicht verschlossen. Selbstverständlich kann die Röhre (22) aber auch über einen
Schraubverschluß oder einen Klappverschluß verschlossen werden. Im röhrenförmigen Behäl
tnis (22) kann zur Stabilisierung der in den Vorratbehältnissen (1) enthaltenen Testelemente
ein weiteres Trockenmittel vorgesehen sein, welches entweder am Boden des röhrenförmigen
Behältnisses (22) oder im Stopfen (23) untergebracht sein kann.
Claims (12)
1. Vorratsbehältnis (1) aus einem starren Material für zwei oder mehrere analytische Hilfs
mittel (2) enthaltend separate, wasserdampfdichten Kammern (3), in denen jeweils
höchstens ein Hilfsmittel (2) untergebracht werden kann, wobei die Kammern sich zuein
ander in einer regelmäßigen geometrischen Anordnung befinden und jede der Kammern (3)
zumindest zwei gegenüberliegende, durch jeweils eine Folie (5, 11) wasserdampfdicht ver
schlossene Öffnungen (12, 13) aufweist und sich für jede Kammer (3) ein Trockenmit
telvorrat im Vorratsbehältnis (1) befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (3) Mittel zur Fixierung der Position der ana
lytischen Hilfsmittel (2) in der Kammer (3) aufweist.
2. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Fixierung
der analytischen Hilfsmittel eine teilweise Verengung der Kammer dient.
3. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer zur Veren
gung eine oder mehrere Erhebungen in der Kammerwand, die ins Kammerinnere weisen,
aufweist.
4. Vorratsbehältnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je
Kammer nur eine der mindesten zwei Öffnungen für die analytisches Hilfsmittel durch
lässig ist.
5. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der mindestens
zwei Öffnungen jeder Kammer, die für die analytischen Hilfsmittel nicht durchlässig ist,
für einen Stößel durchlässig ist, der die analytischen Hilfsmittel aus dem Vorratsbehältnis
schieben kann.
6. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer eine Füh
rungsnut für den Stößel enthält.
7. Vorratsbehältnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den
mit Folien verschlossenen Flächen des Vorratsbehältnisses Erhebungen vorhanden sind,
die beim Abstellen des Vorratsbehältnisses auf eine flache Unterlage einen direkten Kon
takt zwischen Folie und Unterlage verhindern.
8. System zur Bevorratung von analytischen Hilfsmitteln enthaltend ein Vorratsbehältnis ge
mäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und zwei oder mehrere analytische Hilfsmittel.
9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die analytischen Hilfsmittel Test
elemente zur Analyse von Flüssigkeiten sind.
10. System gemäß Anspruch 8 oder 9, weiterhin enthaltend ein Meßgerät, welches zur Auf
nahme eines oder mehrerer Vorratsbehältnisse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ge
eignet ist.
11. System zur Bevorratung von analytischen Hilfsmitteln enthaltend ein oder mehrere Vor
ratsbehältnisse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und je Vorratsbehältnis zwei oder
mehrere analytische Hilfsmittel, wobei die Vorratsbehältnisse in einem Behältnis enthalten
sind.
12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis für die Vorrats
behältnisse ein Trockenmittel enthält.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854316A DE19854316A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-11-25 | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel |
SG9901677A SG102538A1 (en) | 1998-04-24 | 1999-04-19 | Storage container for analytical devices |
CZ0138699A CZ296644B6 (cs) | 1998-04-24 | 1999-04-19 | Úlozná schránka pro vyuzití v kompaktním mericím prístroji a zarízení pro ulození analytických prípravku |
AU23823/99A AU753745B2 (en) | 1998-04-24 | 1999-04-19 | Storage container for analytical devices |
CA002269442A CA2269442C (en) | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Storage container for analytical devices |
EP99107798A EP0951939B1 (de) | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel |
DE59912876T DE59912876D1 (de) | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel |
ES99107798T ES2253844T3 (es) | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Recipiente de almacenamiento para medios auxiliares analiticos. |
AT99107798T ATE311935T1 (de) | 1998-04-24 | 1999-04-20 | Vorratsbehältnis für analytische hilfsmittel |
PL332664A PL194928B1 (pl) | 1998-04-24 | 1999-04-21 | Pojemnik przechowawczy i układ do przechowywania urządzeń analitycznych |
US09/298,689 US6497845B1 (en) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | Storage container for analytical devices |
HU9901368A HU221173B1 (en) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | Storage container for two or more analytical device and set for containing of analitical devices |
JP11719299A JP4355052B2 (ja) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | 分析デバイスのための保存容器 |
TW088106561A TW426624B (en) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | Storage container for analytical devices and kit comprising the same |
CN2009100033080A CN101497055B (zh) | 1998-04-24 | 1999-04-23 | 分析装置用的存储容器 |
KR1019990015737A KR100706007B1 (ko) | 1998-04-24 | 1999-04-24 | 분석장치 저장용기 및 분석장치 저장시스템 |
HK00103409.9A HK1024198A1 (en) | 1998-04-24 | 2000-06-05 | Storage container for analytical devices |
US10/263,266 US7547417B2 (en) | 1998-04-24 | 2002-10-02 | Storage container for analytical devices |
JP2009137783A JP4613241B2 (ja) | 1998-04-24 | 2009-06-09 | 分析デバイスのための保存容器 |
HK10100474.3A HK1135935A1 (en) | 1998-04-24 | 2010-01-15 | Storage container for analytical devices |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818359 | 1998-04-24 | ||
DE19829869 | 1998-07-03 | ||
DE19854316A DE19854316A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-11-25 | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854316A1 true DE19854316A1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=26045743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854316A Withdrawn DE19854316A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-11-25 | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854316A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475436B1 (en) | 1999-01-23 | 2002-11-05 | Roche Diagnostics Gmbh | Method and device for removing consumable analytic products from a storage container |
EP1672364A1 (de) | 2004-12-15 | 2006-06-21 | F. Hoffmann-La Roche AG | Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement |
EP1792568A1 (de) | 2005-12-05 | 2007-06-06 | F. Hoffmann-La Roche AG | Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe |
EP2000799A1 (de) | 2005-10-25 | 2008-12-10 | Roche Diagnostics GmbH | Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement |
US7501097B2 (en) | 2003-08-21 | 2009-03-10 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Positioning device for a test element |
US7736904B2 (en) | 2000-09-01 | 2010-06-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for verifying fitness of an analysis element |
US7740599B2 (en) | 2003-01-23 | 2010-06-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Magazine for annulary capillary lancets |
US7754152B2 (en) | 2004-12-15 | 2010-07-13 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrical connection system for electrochemical analysis system |
WO2012089660A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Roche Diagnostics Gmbh | Behälter aus einem aluminiumfolien-polymer-verbund für analytische hilfsmittel und verfahren zu dessen herstelltung |
US8252248B2 (en) | 2004-07-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analytical test element |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854316A patent/DE19854316A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7211437B2 (en) | 1999-01-23 | 2007-05-01 | Roche Diagnostics Gmbh | Method for removing consumable analytic products from a storage container |
US6475436B1 (en) | 1999-01-23 | 2002-11-05 | Roche Diagnostics Gmbh | Method and device for removing consumable analytic products from a storage container |
US7569187B2 (en) | 1999-01-23 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Gmbh | Device for removing consumable analytic products from a storage container |
US7736904B2 (en) | 2000-09-01 | 2010-06-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for verifying fitness of an analysis element |
US9757063B2 (en) | 2003-01-23 | 2017-09-12 | Roche Diabetes Care, Inc. | Magazine for annulary capillary lancets |
US7740599B2 (en) | 2003-01-23 | 2010-06-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Magazine for annulary capillary lancets |
US7501097B2 (en) | 2003-08-21 | 2009-03-10 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Positioning device for a test element |
US8252248B2 (en) | 2004-07-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analytical test element |
EP1672364A1 (de) | 2004-12-15 | 2006-06-21 | F. Hoffmann-La Roche AG | Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement |
US7754152B2 (en) | 2004-12-15 | 2010-07-13 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrical connection system for electrochemical analysis system |
EP2000799A1 (de) | 2005-10-25 | 2008-12-10 | Roche Diagnostics GmbH | Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement |
US8330046B2 (en) | 2005-10-25 | 2012-12-11 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device for analysis of a sample on a test element |
US8692119B2 (en) | 2005-10-25 | 2014-04-08 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device for analysis of a sample on a test element |
EP1792568A1 (de) | 2005-12-05 | 2007-06-06 | F. Hoffmann-La Roche AG | Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe |
WO2012089660A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Roche Diagnostics Gmbh | Behälter aus einem aluminiumfolien-polymer-verbund für analytische hilfsmittel und verfahren zu dessen herstelltung |
US9718595B2 (en) | 2010-12-27 | 2017-08-01 | Roche Diabetes Care, Inc. | Container made from a composite of aluminum foil and polymer and used for analytical aids, and method for producing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0951939B1 (de) | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel | |
EP1789192B1 (de) | Analytisches testelement | |
EP0622119B1 (de) | System zur Bevorratung und Zurverfügungstellung von Testelementen | |
DE3873787T2 (de) | Analytischer teststreifen. | |
EP0922959B1 (de) | Analysensystem für Probenflüssigkeiten | |
DE69609445T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben einer Vielzahl von Sensoren | |
DE10353445B4 (de) | Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel | |
AT408696B (de) | Vorrichtung zum sammeln, testen und versenden von körperflüssigkeits-proben | |
DE69602887T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von mehreren Sensoren in einem Glukose-Überwachungsinstrument | |
DE60222154T2 (de) | Probensammler und testvorrichtung | |
DE1673342B2 (de) | Reaktionsbehälter aus flexiblem Material | |
DE68904371T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels einer chemischen serum-reaktion. | |
EP0871033A2 (de) | Teststreifenpackung und Messgerät zur Verwendung einer solchen | |
DE19854316A1 (de) | Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel | |
WO2002097389A2 (de) | Vorrichtung zum sammeln von flüssigen proben | |
EP2637933B1 (de) | Verfahren zum befüllen einer blisterverpackung mit flüssigkeit | |
EP3536349B1 (de) | Analyseeinheit | |
DE19806054A1 (de) | Testkarte für eine optische oder amperometrische Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit | |
EP4091715A1 (de) | Teststreifenanordnung mit behältern | |
DE1957735C3 (de) | Reaktionsbehälter zur Durchführung chemischer Analysen | |
DE4328816A1 (de) | System zur Bevorratung von Testelementen | |
EP0525277B1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Reagenzien in eine Flüssigkeit sowie Reagenzieneinheit dafür | |
DE19850934C2 (de) | Verschlußelement zum Verschließen, Aufbewahren und Einbringen von Reagenzien und/oder Hilfsstoffen in einen Reaktionsbehälter | |
DE69620852T2 (de) | Vorrichtung zur visuellen Untersuchung einer Flüssigkeit durch Vermengen mit einem flüssigen Reagens | |
EP4165396B1 (de) | Sensoreinheit, messverfahren und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01L 9/00 AFI20051017BHDE |
|
8130 | Withdrawal |