[go: up one dir, main page]

DE19853369A1 - Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser - Google Patents

Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser

Info

Publication number
DE19853369A1
DE19853369A1 DE1998153369 DE19853369A DE19853369A1 DE 19853369 A1 DE19853369 A1 DE 19853369A1 DE 1998153369 DE1998153369 DE 1998153369 DE 19853369 A DE19853369 A DE 19853369A DE 19853369 A1 DE19853369 A1 DE 19853369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottle
water
steel
magnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153369
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to DE1998153369 priority Critical patent/DE19853369A1/de
Publication of DE19853369A1 publication Critical patent/DE19853369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/285Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen (1) mit Wasser, wobei ein in der Stahlflasche (1) angeordneter Sensor (2) mit einem elektronischen Steuergerät (3) mit Magnetventil (4) zur Befüllung der Stahlflasche (1) verbunden ist. Die erfindungsgemäße automatische Befüllungseinrichtung der für Druckproben eingesetzten Wasser-Stahlflaschen ersetzt die bisherige personal- und zeitaufwendige manuelle Flaschen-Befüllung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser.
Die zur Wasserdruckprobe verwendeten Stahlflaschen werden bisher manuell befüllt, wodurch ein unvertretbar großer Personal- und Zeitaufwand bedingt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser zu schaffen, welche die durch die manuelle Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser bedingten Nachteile beseitigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wird zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser, das den Wasserzulauf von der Füllvorrichtung in die Stahlflasche leitende Füllrohr zusammen mit dem elektrischen Sensor mit endseitiger Kontaktstelle in das Flascheninnere bis in Höhe der gewünschten Flaschenfüllhöhe eingebracht. Der elektrische Sensor ist mit dem elektronischen Steuergerät (DNRTZ-Regler) verbunden, das wiederum über das Magnetventil die Wasserzufuhr von der Füllvorrichtung in die Stahlflasche durch das Füllrohr regelt. Durch Betätigung des Regler-Einschalters wird die automatische Befüllung der leeren Stahlflasche mit Wasser gestartet. Erreicht das Wasser in der Flasche die Kontaktstelle des in der Stahlflasche angeordneten Sensors wird die Flaschen-Befüllung dadurch beendet, daß der von dem Sensor an das elektronische Steuergerät abgegebene Impuls das nachgeschaltete Magnetventil zur Absperrung des Füllrohres veranlaßt.
Zur störungsfreien Befüllung der Stahlflasche mit Wasser sind das Füllrohr und der elektrische Sensor mit einer zweckmäßigen Halterung im Bereich der Halsöffnung der Stahlflasche befestigt.
Durch die erfindungsgemäße Befüllungseinrichtung wird eine automatische Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser zur Durchführung von Wasserproben mit geringem technischen und personellen Aufwand gewährleistet.
Der Erfindungsgedanke erfaßt selbstverständlich auch die Befüllung von ventillosen Stahl- oder sonstigen Flaschenarten mit anderen Flüssigkeiten als Wasser.
Die erfindungsgemäße Befüllungseinrichtung wird nun anhand der eine einzige Figur enthaltenen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Stahlflaschen- Wasser-Befüllungseinrichtung mit Steuergerät-Schaltung, in der in einer Stahlflasche 1 ein einen Wasserzulauf 5 leitendes Füllrohr 6 zusammen mit einem elektrischen Sensor 2 mit einer endseitigen Kontaktstelle 9 so angeordnet ist, daß sich die Kontaktstelle 9 des Sensors 2 in der gewünschten Flaschen- Füllhöhe befindet. Der Sensor 2 ist mit einem als elektronisches Steuergerät 3 eingesetzten DNRTZ-Regler mit Ein/Aus-Schalter 8 verbunden, der durch ein verbundenes Magnetventil 4 den Wasserzulauf 5 von einer Füllvorrichtung 7 in die Stahlflasche 1 durch das Füllrohr 6 regelt. Durch Betätigung des Schalters 8 des elektronischen Steuergerätes 3 wird die automatische Befüllung der leeren Stahlflasche mit Wasser gestartet. Erreicht der Wasserspiegel in der Stahlflasche 1 die in der gewünschten Füllstandshöhe angeordnete Kontaktstelle 9 des Sensors 2 wird durch den Sensor 2 ein Impuls an den als elektronisches Steuergerät 3 eingesetzten DNRTZ-Regler gegeben und durch diesen das nachgeschaltete Magnetventil 4 zur Absperrung des Füllrohres 6 und damit zur Beendigung des Wasserzulaufes 5 aus der Füllvorrichtung 7 in die Stahlflasche 1 veranlaßt. Zur störungsfreien Befüllung der Stahlflasche 1 mit Wasser ist das Füllrohr 6 und der Sensor 2 mit einer Halterung 10 im Bereich der Halsöffnung der Stahlflasche 1 zweckentsprechend befestigt.
Bezugszeichenliste
1
Stahlflasche
2
Elektrischer Sensor
3
elekronisches Steuergerät (DNRTZ-Regler)
4
Magnetventil
5
Wasserzulauf
6
Füllrohr
7
Füllvorrichtung
8
Ein-/Ausschalter
9
Kontaktstelle (Sensor)
10
Halterung

Claims (5)

1. Einrichtung zur automatischen Befüllung von Stahlflaschen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Stahlflasche (1) angeordneter Sensor (2) mit einem elektronischen Steuergerät (3) mit Magnetventil (4) zur Befüllung der Stahlflasche (1) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (3) vorzugsweise ein DNRTZ-Regler mit einem Ein-/Ausschalter (8) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (4) einen Wasserzulauf (5) von einer Füllvorrichtung (7) durch ein endseitig in die Stahlflasche (1) eingebrachtes Füllrohr (6) regelt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitig eine Kontaktstelle (9) aufweisende elektrische Sensor (2) als Füllstandsmeßpunkt im Inneren der Stahlflasche (1) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (6) und der Sensor (2) im Bereich der Öffnung des Halses der Stahlflasche (1) durch eine Halterung (10) zweckentsprechend befestigt sind.
DE1998153369 1998-11-19 1998-11-19 Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser Withdrawn DE19853369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153369 DE19853369A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153369 DE19853369A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853369A1 true DE19853369A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7888338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153369 Withdrawn DE19853369A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853369A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585264A (en) * 1897-06-29 Apparatus for filling bottles
DE8313457U1 (de) * 1983-05-06 1983-12-08 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Fuellmaschine zum abfuellen von fluessigkeiten, insbesondere getraenken in behaelter, beispielsweise in flaschen
DE3218062C2 (de) * 1982-05-13 1988-07-21 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585264A (en) * 1897-06-29 Apparatus for filling bottles
DE3218062C2 (de) * 1982-05-13 1988-07-21 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE8313457U1 (de) * 1983-05-06 1983-12-08 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Fuellmaschine zum abfuellen von fluessigkeiten, insbesondere getraenken in behaelter, beispielsweise in flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523948C2 (de)
DE19853369A1 (de) Befüllungseinrichtung für Stahlflaschen mit Wasser
DE102009031807A1 (de) Montierungsvorrichtung für eine Füllstandmessvorrichtung
EP0425866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen einer pastösen Masse auf Leiterplatten
EP0658511B1 (de) System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter
EP3694672B1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
EP1977980A2 (de) Aufnahmevorrichtung für Schüttgut, insbesondere Brennstoffpellets
DE705953C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausblasen von Formsand aus Behaeltern bei Formmaschinen u. dgl.
DE2112121A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE2824155A1 (de) Explosionssichere vorrichtung zur automatischen entnahme von fluessigkeitsproben, beispielsweise aus der kanalisation
DE3538181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen begrenzung des fuellstandes kryogener fluessigkeiten
EP0095620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Förderleistung einer induktiven Flüssigmetallförderpumpe
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE2158659C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe vorbestimmter Mengen von Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern in ein Arbeitsgefäß
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE202004010531U1 (de) Füllstand-Sensor
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
DE3730279C1 (en) Metering cartridge with empty indication
DE2848717A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von unter druck stehenden gasen in druckbehaelter
DE3839847A1 (de) Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
DE9110108U1 (de) Sterilisationsautoklav für ärztliche und zahnärztliche Instrumente und Zubehör
DE2512309C3 (de) Induktivitätsabgleichbare elektrische Spule
DE20006563U1 (de) Trinkwasserspender
DD159481B1 (de) Anordnung zum impraegnieren der hochspannungsisolierung von messwandlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked