[go: up one dir, main page]

DE19852826A1 - Poly(alpha-1,4-D-Glucan) - Google Patents

Poly(alpha-1,4-D-Glucan)

Info

Publication number
DE19852826A1
DE19852826A1 DE19852826A DE19852826A DE19852826A1 DE 19852826 A1 DE19852826 A1 DE 19852826A1 DE 19852826 A DE19852826 A DE 19852826A DE 19852826 A DE19852826 A DE 19852826A DE 19852826 A1 DE19852826 A1 DE 19852826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucan
poly
starch
thermoplastic
polymer mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19852826A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Bengs
Arnold Schneller
Anette Brunner
Ivan Tomka
Rolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axiva GmbH
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19852826A priority Critical patent/DE19852826A1/de
Priority to CA002343946A priority patent/CA2343946A1/en
Priority to JP2000582458A priority patent/JP2002530454A/ja
Priority to PCT/EP1999/008474 priority patent/WO2000029477A1/de
Priority to AU15045/00A priority patent/AU1504500A/en
Priority to EP99957283A priority patent/EP1135439A1/de
Priority to PL99347723A priority patent/PL347723A1/xx
Priority to KR1020017003849A priority patent/KR20010075375A/ko
Publication of DE19852826A1 publication Critical patent/DE19852826A1/de
Priority to NO20012429A priority patent/NO20012429D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Poly(alpha-1,4-D-Glucan)e mit einem Polymerisationsgrad von mindestens ca. 40, bevorzugt mindestens ca. 50 und noch bevorzugter von mindestens ca. 60. Weichgemachte Poly(alpha-1,4-D-Glucan)e mit den erwähnten Polymerisationsgraden bzw. thermoplastische Polymermischungen, enthaltend weichgemachte thermoplastische Poly(alpha-1,4-D-Glucan)e, eignen sich insbesondere als Trägermatrix für landwirtschaftlich nutzbare, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksubstanzen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Poly(α-1,4-D-Glucan) mit einem Polymerisation­ grad von mindestens 40, vorzugsweise 50 und noch bevorzugter <60, eine ther­ moplastische Polymermischung, mindestens enthaltend Poly(α-1,4-D-Glucan), ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Polymermischung sowie eine Verwendung einer thermoplastischen Polymermischung, mindestens enthaltend Poly(α-1,4-D-Glucan) als Trägermatrix für Wirksubstanzen, wie Pestizide, Fungizide, Insektizide, Herbizide, Düngemittel, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirk­ stoffe, und ein Verfahren zur Herstellung einer agrochemischen, pharmazeutischen und/oder kosmetischen Zusammensetzung.
Die Verwendung von Stärke in oralen, pharmazeutischen Verabreichungsformen ist unter anderem in der Pharmacopea Helvetica dokumentiert. Neben nativer Stärke in verpressten Tabletten ist die Verwendung von thermoplastischer und destrukturierter Stärke in verschiedenen Patenten, unter anderem im Namen der Firma Warner and Lambert Co. und der BASF AG beschrieben. Es handelt sich dabei beispielsweise um EP 118 240, EP 304 401, WO 89/12492, WO 90/14 938 sowie das US-Patent 5 095 054. In diesen Veröffentlichungen ist die Strang- bzw. Profilextrusion von ther­ moplastischen Formulierungen bzw. Polymermischungen, basierend auf Stärke, be­ schrieben, wobei für das orale Einnehmen verträgliche Plastifiziermittel, wie Wasser und ähnliche sowie bevorzugte Verabreichungsformen beschrieben sind. Die hohe Scherschmelzviskosität und die ausgesprochene Strukturviskosität der Stärkeformu­ lierungen führt zu Scher- und Hitzeabbau der Verabreichungsformen, wie insbeson­ dere von Tabletten. In den erwähnten Patenten ist der Abbau der Stärke erwähnt, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Der Abbau der Stärke wird durch Wärme, Protonen oder Chloridionen gesteuert. Die resultierenden, thermoplastischen For­ mulierungen sind entweder zu spröde oder zu klebrig, abhängig vom Anteil von nie­ dermolekularen Plastifiziermitteln.
In weiteren Patentschriften wie der WO 90/05 161 sowie der EP 0 479 964 werden thermoplastische Stärke (TPS) und deren Herstellung beschrieben. Thermoplasti­ sche Stärke sowie Polymermischungen davon weisen nützliche mechanische Ei­ genschaften auf, aber die Verarbeitungstemperaturen liegen in der Regel in einem Bereich von ca. 180-230°C, was wesentlich zu hoch ist für die Verarbeitung von einer grossen Anzahl von pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen. Insbesondere die in der EP 0 468 003 beschriebene Verwendung von thermoplastischer Stärke bei der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hat aufgrund der zu hohen Verarbeitungstemperatur nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Im weiteren ist die beschriebene, thermoplastische Stärke weitgehendst amorph, da die Stärke ihr Kri­ stallisationspotential infolge der thermomechanischen Transformation beim Herstell­ verfahren der thermoplastischen Stärke aus nativer Stärke verliert. Infolge Fehlens kristalliner Anteile ist die thermoplastische Stärke viel zu hygroskopisch, d. h. Wasser wird aus einer feuchten Umgebungsatmosphäre absorbiert. Dies ist ein wichtiger Nachteil, da die mechanischen Eigenschaften der amorphen thermoplastischen Stärken infolge der Veränderung des Wasseranteils stark variieren.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material analog der Stär­ ke vorzuschlagen, welches geeignet ist für die Herstellung von Mischungen, die thermoplastisch verarbeitbar sind und insbesondere geeignet sind als thermoplasti­ sche Trägersubstanz für Wirkstoffe, wie u. a. Pestizide, Fungizide, Insektizide, Herbi­ zide, Düngemittel, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksubstanzen.
Für die Lösung der gestellten Aufgabe hat sich Poly(α-1,4-D-Glucan) mit einem Po­ lymerisationsgrad von mind. ca. 40, vorzugsweise mind. ca. 50 und noch bevorzug­ ter von mind. ca. 60 als geeignet erwiesen, insbesondere bei Verwendung in ther­ moplastischen Polymermischungen, enthaltend mindestens das erwähnte Poly(α- 1,4-D-Glucan).
Lineare Poly(α-1,4-D-Glucan)e sind Polysacharide, bestehend aus Glucosemono­ meren, wobei letztere weitgehendst ausschliesslich untereinander durch α 1,4- glycosidische Bindungen verbunden sind. Das am meisten natürlich vorkommende α 1,4-Glucan ist die Amylose, eine Komponente in pflanzlicher Stärke. In der näheren Vergangenheit wurde der kommerziellen Verwendung von linearen α 1,4-Glucanen mehr und mehr Bedeutung beigemessen. Infolge ihrer physio-chemikalischen Ei­ genschaften kann Amylose verwendet werden für die Herstellung von Folien, welche farblos, geruchlos und geschmacklos sind, sowie nichttoxisch und biologisch abbau­ bar. Bereits heute ist eine Reihe von möglichen Anwendungen bekannt, wie bei­ spielsweise in der Lebensmittelindustrie, der Textilindustrie, der Glasfaserindustrie und in der Produktion von Papier.
Bevorzugt sind wasserunlösliche lineare Polysaccharide, wie das erfindungsgemäss vorgeschlagene Polyglucan, wie beispielsweise Poly(α-1,4-D-Glucan). Dabei ist in der Regel der Verzweigungsgrad in 6-Position <4%, vorzugsweise maximal 2%, und insbesondere maximal 0,5% und der Verzweigungsgrad in der anderen, nicht an der linearen Verknüpfung beteiligten Position, z. B. der 2- bzw. 3-Position, im Fall des bevorzugten Poly(α-1,4-D-Glucan) vorzugsweise jeweils maximal 2%, und ins­ besondere maximal 1%.
Besonders bevorzugt sind Poly(α-1,4-D-Glucan)e, die keine Verzweigungen aufwei­ sen, bzw. deren Verzweigungsgrad so minimal ist, dass er mit herkömmlichen Me­ thoden nicht mehr nachweisbar ist. Erfindungsgemäss beziehen sich die Präfixe "α" oder "D" allein auf die Verknüpfungen, die das Polymerrückgrad ausbilden, und nicht auf Verzweigungen.
Unter dem oben erwähnten Begriff "wasserunlösliche Polysaccharide" werden für die vorliegende Erfindung Poly(α-1,4-D-Glucan)e verstanden, die nach der Definition des deutschen Arzneimittelbuches entsprechend den Klassen 4 bis 7 unter die Ka­ tegorien "wenig lösliche", "schwer lösliche", "sehr schwer lösliche" bzw. "praktisch unlösliche" Verbindungen fallen. Für die vorliegende Erfindung sind schwer lösliche bis praktisch unlösliche Verbindungen, insbesondere sehr schwer lösliche bis prak­ tisch unlösliche Verbindungen bevorzugt, wie z. B. schwer lösliche bis praktisch un­ lösliche Poly(α-1,4-D-Glucan)e mit einem Polymerisationsgrad <40, bevorzugt <50, und noch weiter bevorzugt <60.
Im Falle der erfindungsgemäss verwendeten Poly(α-1,4-D-Glucan)e bedeutet dies, dass mindestens 98% der eingesetzten Menge, insbesondere mindestens 99,5% unter Normalbedingungen (T = 25°C ± 20%, p = 101'325 Pa ± 20%) in Wasser un­ löslich ist (entsprechend den Klassen 4 bzw 5).
"Sehr schwer löslich" entsprechend Klasse 6 kann durch folgende Versuchsbedin­ gungen veranschaulicht werden: 1 g des zu untersuchenden Polyglucans wird in ein 1 Liter entionisiertem Wasser auf 130°C unter einem Druck von 1 bar erhitzt. Die entstehende Lösung bleibt nur kurzzeitig über wenige Minuten stabil. Beim Erkalten unter Normalbedingungen fällt die Substanz wieder aus. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und Abtrennung mittels Zentrifugieren können unter Berücksichti­ gung der experimentellen Verluste mindestens 66% der eingesetzten Menge zu­ rückgewonnen werden.
Die Herstellung resp. Isolierung von linearen Poly(α-1,4-D-Glucan) ist beispielsweise in der WO 95/31 553 beschrieben. Dabei werden Proteine beschrieben, welche eine enzymatische Wirksamkeit von einer Amylosucrase aufweisen, die codiert ist durch eine DNA-Folge, charakterisiert in einem der Ansprüche 1 und 2 der genannten in­ ternationalen Patentanmeldung. Diese Proteine sind geeignet für die Herstellung von linearen Poly(α-1,4-D-Glucan)en. Weitere Proteine mit Wirksamkeit für die Synthese von Poly(α-1,4-D-Glucan), wie Phosphorylasen, Glycogensynthetasen, Glucantransferasen, Stärkesythetasen sind für die Herstellung von Polyglucanen im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet. Ebenfalls sind in vivo-Methoden im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Polyglucanen mittels gene­ tisch veränderten Lebewesen wie Bakterien, Pilze oder Algen, oder höheren Pflan­ zen, welche die erwähnten Proteine, d. h. Phosphorylasen, Glycogensynthetasen, Glucantransferasen, Stärkesythetasen oder Amylosucrasen mit der Wirksamkeit für die Synthese von Polyglucanen vorzugsweise enthalten, geeignet.
Bei Poly(α-1,4-D-Glucan) oder auch bezeichnet mit Polyanhydro-D-Glukose (PADG) in einem Bereich des Polymerisationsgrades (DP) von ca. 40-300, wie beispiels­ weise 60-100, das erfindungsgemäss bevorzugt ist, zeigt sich eine bemerkens­ werte Tendenz zur Bildung von regulärer Konformation, Doppelhelix- Molekularmorphologie und hohem kristallinen Anteil was ersichtlich ist mittels Nukle­ armagnetischer Resonanzspektroskopie und Röntgendiffraktion. Die Änderung der Kristallstruktur infolge thermischer Umwandlung ist analog derjenigen in Kartoffel­ stärke. Die Kinetik dieser Umformungen ist jedoch schneller als diejenige in Kartof­ felstärke. Die Bildung von molekularen Komplexen mit geeigneten niedermolekula­ ren Mischkomponenten, wie Fettsäuren, ist gekoppelt mit der partiellen Konformati­ onsumwandlung zur Monohelikal-V-Struktur, bekannt im Fall von Amylose, und par­ tiell zu einer sekundären unidentifizierten, unbekannten Struktur. Die Fähigkeit der Komplexbildung ist ungefähr 3 × höher als diejenige der Amylose. Die neuen Poly(α- 1,4-D-Glucan)e kombinieren die Fähigkeit der zwei Stärkekomponenten - Amylose und Amylopektin, um diese beiden Komponenten kennzeichnende, reguläre Kon­ formationscharakteristiken wahlweise zu bilden. Der Vorteil des niedrigen Polymeri­ sationsgrades von α 1,4-Glucanen, verglichen mit demjenigen der Stärke (DP <1000) verbunden mit der Fähigkeit der Bildung ähnlicher regulärer Konformationen, wie Stärke, führt zur erfindungsgemäss vorteilhaften Verwendung als Trägersub­ stanz bzw. Trägermatrix bei der Herstellung von agrochemischen, pharmazeuti­ schen und kosmetischen Formulierungen auf thermoplastischer Basis.
Mit anderen Worten kombinieren die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Poly(α- 1,4-D-Glucan)e in vorteilhafter Art und Weise die gute Verarbeitbarkeit von abge­ bauter Stärke und den erwünschten Eigenschaften von kristalliner Stärke. Die hohe Kristallinität von Poly(α-1,4-D-Glucan) gepaart mit der niedrigen Molekularmasse der Poly(α-1,4-D-Glucan)e führen zu einer Struktur, bei welcher die Verbindungsmole­ küle der Kristallite fehlen. Die Verbindungsmoleküle können eingeführt werden durch Hinzufügen von thermoplastischer Stärke zum Poly(α-1,4-D-Glucan). Das ge­ wünschte Volumenfraktionsverhältnis der kristallinen und amorphen Phase kann durch Mischen von Poly(α-1,4-D-Glucan) und thermoplastischer Stärke eingestellt werden. Ein weiterer Aspekt liegt in der Verarbeitbarkeit von plastifizierter Stärke. Das Verhältnis zwischen dem mittleren Polymerisationsgrad von Stärke und von Poly(α-1,4-D-Glucan) beträgt vorzugsweise mindestens eine 10er Potenz. Der Grenzwert der Scherviskosität bei ausreichend niedriger Scherrate wird als Null- Scherviskosität bezeichnet (η(γ)0, wobei η die Viskosität und γ die Scherrate bedeu­ ten). Die Null-Scherviskosität ist proportional der 3.4ten Potenz des Gewichtsmittels der Molmasse. Bei identischen Parametern in bezug auf Scherrate, Weichmacher­ gehalt und Temperatur ist die Scherviskosität der thermoplastischen Stärke mehr als 1000 mal höher als diejenige von Poly(α-1,4-D-Glucan). Als Konsequenz ergibt sich ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, indem Mischungen von thermoplastischer Stärke mit plastifiziertem Poly(α-1,4-D-Glucan) eine wesentliche Verbesserung der Verarbeitbarkeit mit sich bringt. Im weiteren weisen derartige Mi­ schungen vorteilhafte mechanische Eigenschaften auf.
So zeigen beispielsweise thermoplastische Mischungen von einem Teil Poly(α-1,4- D-Glucan) mit 3 Teilen thermoplastischer Stärke 6- bis 7-fach erhöhte Bruchdeh­ nung und 2- bis 3-fach erhöhte Energieaufnahme bei Bruch im Vergleich zu den entsprechenden Werten von reiner thermoplastischer Stärke. Die von der Scherrate abhängige Scherviskosität derselben Mischung ist um einen Faktor 2 tiefer bei der Verarbeitungstemperatur der thermoplastischen Stärke als diejenige der thermopla­ stischen Stärke selbst.
Die Mischung von einem Teil thermoplastischer Stärke und drei Teilen Poly(α-1,4-D- Glucan) zeigt immer noch dieselbe Energieaufnahme bei Bruch, wie bei thermopla­ stischer Stärke, aber die von der Scherrate abhängige Scherviskosität ist mehr als um ein Faktor 10 tiefer als diejenige von thermoplastischer Stärke.
Die thermoplastische Verarbeitbarkeit von Poly(α-1,4-D-Glucan) ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Die regelmässige Geometrie von geformten Teilen, hergestellt mittels Strangextrusion resp. Strangpressen der Wirkstoff/thermo­ plastische Poly(α-1,4-D-Glucan)Mischung unterstützt die Steuerung der Freigabe von Wirksubstanzen, z. B. der Medikamentenfreigabe; die Quellzeit, die Desintegra­ tionszeit und die Auflösungszeit dieser geformten Partikel definieren die Freigabezeit des Wirkstoffes. Die thermoplastisch geformten Teile oder Partikel daraus müssen klein genug sein, damit der erwähnte kinetische Ablauf eine Standardabweichung aufweist, die kleiner ist als die entsprechenden Mittelwerte. Die gleichmässige ho­ mogene Verteilung des Wirkstoffes in der thermoplastischen Schmelze kann ver­ einfacht werden durch gegenläufige Doppelschneckenextruder, versehen mit geeig­ neten Mischelementen. Abschliessend kann festgestellt werden, dass dies nun möglich ist, da alle notwendigen Voraussetzungen ausreichend erfüllt sind:
  • - Plastifiziertes Poly(α-1,4-D-Glucan) kann hergestellt werden, beispielsweise durch die Verwendung von Glyzerin als Weichmacher;
  • - Glyzerin ist auf der Liste von physiologisch unbedenklichen Additiven für pharma­ zeutische/galenische Formulierungen;
  • - Die Verarbeitungstemperatur von thermoplastischer Stärke kann erniedrigt werden durch das Hinzufügen von Poly(α-1,4-D-Glucan), mindestens um 40°C.
Gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird eine thermopla­ stische Polymermischung vorgeschlagen, bei welcher der Anteil Stärke, wie insbe­ sondere thermoplastischer Stärke, zwischen 20-80 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Anteil Polymer inklusive Polyglucan und gegebenenfalls weitere thermoplastisch verarbeitbare Polymere.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird wiederum eine thermoplastische Polymermischung vorgeschlagen, wobei der Anteil Poly(α-1,4-D-Glucan) 20-80 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Anteil Polymer inklusive der Stärke und gegebe­ nenfalls weiterer thermoplastisch verarbeitbarer Polymere.
Aufgrund der oben geschilderten Voraussetzungen kann gemäss der vorliegenden Erfindung Poly(α-1,4-D-Glucan) mit thermoplastischer Stärke gemischt und insbe­ sondere zur Herstellung von einer thermoplastischen Trägermatrix beispielsweise für agrochemische, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirkstoffe eingesetzt werden.
Als Wirkstoff wird im Rahmen dieser Erfindung jede biologisch aktive Substanz und Substanzkombination, im weitesten Sinne angesehen, vorzugsweise pharmazeuti­ sche Wirkstoffe, agrochemische Wirkstoffe, die in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft eingesetzt werden können.
Unter dem Begriff Agrochemikalie fallen Düngemittel, Herbizide, Fungizide, Insekti­ zide, Pestizide und andere Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Vor­ ratsschutzmittel, Pflanzenwuchs = und -hemmstoffe, Silierungs-, Konservierungsmit­ tel sowie Bodenverbesserungsmittel. Selbst Futtermittelzusätze, Tierhygiene- und Arzneimittel oder Aroma- und Duftstoffe sind nicht auszuschließen.
Beispielsweise sind bekannte Wirkstoffe einsetzbar, wie sie z. B. aus Weed Rese­ arch 26, 441-445 (1986) oder "The Pesticide Manual", 1st edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 1997 und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Als bekannte Herbizide, die in den erfindungsgemäßen Wirkstoff­ träger eingetragen werden können, sind z. B. folgende Wirkstoffe zu nennen (An­ merkung: Die Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der Inter­ national Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, ggf. zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet): atrazine; metotachlor; propiconazole; metalaxyl; dicamba (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma Novartis); bensulfuron; nicosulfuron; methomyl; flusilazole; benomyl (Produkte, Mar­ ken und Warenzeichen der Firma Du Pont); glyphosate; alachlor, acetochlor; but­ achlor; triallate (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma Monsanto); pa­ raquat; L-cyhalothrin; fluazifop; cypermethrin; EPTC (Produkte, Marken und Waren­ zeichen der Firma Zeneca); fenoxaprop; deltametrin; phenmedipham; endosulfan; glufosinate (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma AgrEvo); imidaciloprid; tebuconazole; metamitron; metribuzin; methamidophos (Produkte, Marken und Wa­ renzeichen der Firma Bayer); imazethapyr; pendimethalin; imazaquin; terbufos; irna­ zapyr (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma Cyanamid); chlorpyrifos; trifu­ ralin; fluroxypyr; clopyralid; haloxyfop (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma DowElanco); aldicarb; iprodione; dinufenican; bromoxynil; fosethyl-Al (Pro­ dukte, Marken und Warenzeichen der Firma Rhöne Poulenc); bentazone; epoxico­ nazole; sethoxydim; hormones; metazachlor (Produkte, Marken und Warenzeichen der Firma BASF);
acetochlor; acifluorfen; aclonifen; AKH 7088, d. h. [[[1-[5-[2-Chloro-4-(trifluoromethyl)- phenoxyl-2-nitrophenyll-2-methoxyethylidenel-aminol-oxy]- essigsäure und - essigsäuremethylester; alachlor; alioxydim; ametryn; amidosulfuron; amitroi; AMS, d. h. Ammoniumsulfamat; anilofos; asulam; atrazin; azimsulfurone (DPX-A8947); aziprotryn; azoxystrobin; barban; BAS 516 H, d. h. 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1- benzoxazin-4-on; benazolin; benfluralin; benfuresate; bensulfuron-methyl; bensulide; bentazone; benzofenap; benzofluor; benzoylpropethyl; benzthiazuron; bialaphos; bifenox; bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil; bromuron; buminafos; busoxinone; butachlor; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butylate; ca­ fenstrole (CH-900); carbetamide; cafentrazone (ICI-A0051); CDAA, d. h. 2-Chlor- N,N-di-2-propenylacetamid; CDEC, d. h. Diethyldithiocarbaminsäure-2-chlorallylester; chlomethoxyfen; chloramben; chlorazifop-butyl, chlormesulon (ICI-A0051); chlor­ bromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorflurecol-methyl; chloridazon; chlorimuron ethyl; chlornitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorsulfuron; chlort­ haldimethyl; chlorthiamid; cinmethylin; cinosulfuron; clethodim; clodinafop und des­ sen Esterderivate (z. B. clodinafop-propargyl); clomazone; clomeprop; cloproxydim; clopyralid; cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cyclosulfamuron (AC 104); cy­ cloxydim; cycluron; cyhalofop und dessen Esterderivate (z. B. Butylester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; daimuron; 2,4-DB; dalapon; desmedipham; des­ metryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop, dicloiop und dessen Ester vvie diclofop-methyl; diethatyl; difenoxuron; difenzoquat; .diflufenican; dimefuron; di­ methachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimethazone, clomazon; dimethipin; dimetrasulfuron, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL. 77, d. h. 5-Cyano-1-(1,1- dimethylethyl)-N-methyl-1H-pyrazole-4-carboxamid; endothal; EPTC; esprocarb; ethalfluralin; eihametsulfuron-methyl; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; F5231, d. h. N-[2-Chlor-4-fluor-5-[4-(3-fluorpropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1H-tetrazol-1 -yll- phe­ nyl)-ethansulfonamid; ethoxyfen und dessen Ester (z. B. Ethylester, HN-252);
etobanzanid (HW 52); fenoprop; fenoxan, fenoxaprof< und fenoxaprop-P sowie de­ ren Ester, z. B. fenoxaprop-P-ethyl und fenoxaprop-ethyl; fenoxydim; fenuron;
flamprop-methyl; flazasulfuron, fluazifop; fluazifop-P und deren Ester, z. B. fluazifop­ butyl und fluazifop-P-butyl; fluchloralin; flumetsulam; flumeturon; flumiclorac und dessen Ester (z. B. Pentylester, S-23031); flumioxazin (S-482); flumipropyn; flupox­ am (KNW 739); fluorodifen; fluoroglycofen-ethyl, flupropacil (USIC-4243); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr; flurtamone; fomesafen; fosamine; furyloxyfen; glufosina­ te; glyphosate, halosafen; halosulfuron und dessen Ester (z. B. Methylester, NC-31 9); haloxyfop und dessen Ester; haloxyfop- P(= R-haloxyfop) und dessen Ester; hexazinone; imazamethabenz-methyl; imazapyr; imazaquin und Salze wie das Am­ moniumsalz; imazethamethapyr; imazethapyr; imazosulfuron; imidacloprid; ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isocaben; isoxapyrifop; karbutilate, kresoxim; kresoxim-methyl; KTU 3616; lacofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPB; me­ coprop; mefenacet; mefluidid; metamitron; metazachlor-, methabenzthiazuron;
metham; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metabenzuron; methobenzu­ ron; metobromuron; metolachlor; metosulam (XRD 511); metoxuron; metribuzin; metsulfuron-mathyl; MH; molinate; monalide;
monocarbarnide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 1 28, d. h. 6-Chlor-N- (3-chlor-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamin; MT-5950, d. h. N-[3-Chlor- 4-(1-methylethyl)-phenyll-2-methylpentanamid; naproanilide; napropamide; napta­ lam; NC 31 0, d. h. 4-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-methyl-5- benzyloxypyrazol; neburon; nicosulfuron; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazon; oxyfluorfen; paraquat, pebulate-, pen­ dimethalin; perfluidone; phenisophem; phenisopharm; phenmedipharm; picloram; piperophos; piributicarb; pirifenop-buty: pretilachlor; primisulfuron-methyl; procayzi­ ne; prodiamine, profluraline; proglinazine-ethyl; prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop und dessen Ester; propazine; propham; propisochlor; pro­ pyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prosulfuron (CGA-152005); prynachlor; pyrazo­ linate, pyrazon;
pyrazosulfuron-ethyl; pyrazoxyfen; pyridate; pyrithiobac (KIH-2031); pyroxofop und dessen Ester (z. B. Propargylester); quinclorac; quinmerac; quinofop und dessen Esterderivate, quizalofop und quizalofop-P und deren Esterderivate z. B. quizalofop­ ethyl; quizalofop-P-tefuryl und -ethyl; renriduron; rim sulfuron (DPX-E 9636); S 275, d. h. 2-[4-Chlor-2-fluor-5-(2-propynyloxy)-phenyll-4,5,6,7-tetrahydro-2H-indazol; sechumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN
106279, d. h. 2-[[7-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxyl-2-naphthalenyll-Oxyl- pro­ pansäure und -methylester; sulfentrazon (FMC-97285, F-6285); sulfazuron; sulfo­ meturon-mothyl; sulfosate (ICI-A0224); TCA; tebutann (GCP-5544); tebuthiuron; ler­ bacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, d. h. N,N-Diethyl-3-[(2-ethyl-6-methylphenyl)-sulfonyll-1 H- 1,2,4-triazol-I-carboxamid; thenylchlor (NSK-850); thiazafluron; thiazopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-24085) thifensulfuron-methyl; thiobencarb; tiocarbazil; tralkoxydim; triallate; triasulfuron; triazofenamide; tribenuron-methyl; triclopyr; tridiphane; trietazine; trifluralin; triflusul­ furon und Ester (z. B. Methylester, DPX-66037); trimeauron; tsitodef; vernolate; WL 1 1 0547, d. h. 5-Phenoxy-1 -[3-(trifluormethyl)-phenyll-1 H-tetrazol; UBH-509; D-489; LS 82-556; KPP-300; NC-324; NC-330; KH-21 8; DPX-N81 89; SC-0774; DOWCO- 535; DK-8910; V-53482; PP-600, MBH-001; KIH-9201; ET-75 1; KIH-61 27 und KIH- 2023.
Als pharmazeutische Wirkstoffe geeignet sind u. a.:
  • - Nikotin,
  • - Scopolamin bzw. L-Hyoscin
  • - Hormone, z. B. Östrogenderivate wie Estradiol; Gestagenderivate wie Levonorge­ strel oder Norethisteronacetat; Testosteron
  • - Glyceroltrinitrat
  • - synthetische Opoidanalgetika wie z. B. Fentanyl
  • - nichtsteroidale Antiphlogistika wie z. B. Flurbiprofen, Diclofenac, Ketoprofen, Keto­ rolac,
  • - blutdrucksenkende Wirkstoffe, insbesondere α-Adrenozeptor-Agonisten wie Clo­ nidin, insbesondere auch sogenannte β-Blocker wie Propranolol, Mepindolol u. a.
  • - Peptide wie Insulin, Leuprolid, Enkephalin, Oxytocin, Ramorelix, Calcitonin, Buse­ relin und deren Abkömmlinge
  • - Campher
  • - Ethanol
  • - Zytostatika, wie z. B. 5-Fluorouracil
  • - Parkinsonstherapeutika, insbesondere Monoaminooxidasehemmer wie Selegelin, insbesondere auch Dopamin-D2 Agonisten, insbesondere auch Parasympatho­ mimetika, im speziellen Cholinesterasehemmstoffe wie Physostigmin
  • - Neuroleptika Potentielle Wirkstoffe für eine orale Anwendung sind beispielsweise:
  • - β-Rezeptorenblocker, wie z. B. Metoprolol, Acebutolol, Atenolol u. a.
  • - Anti-Parkinsonmittel, wie z. B. Levodopa, Benserazid, Biperiden oder Kombinatio­ nen verschiedener Anti-Parkinsonmittel
  • - Calciumantagonisten, wie z. B. Nifedipin, Diltiazem u. a.
  • - ACE-Hemmer, wie z. B. Captopril, Lisinopril, Perindopril u. a.
  • - Opoide und Narkoanalgetika, wie z. B. Morphinsulfat
  • - Antiallergika, wie z. B. Terfenadin, Loratadin u. a.
  • - Antiarrhytmika, wie z. B. Mexitil
  • - Antiepileptika, wie z. B. Carbamazepin
  • - Antiphlogistika, wie z. B. Piroxicam, Indomethacin
  • - Theophyllin und Derivate als Broncholytikum
  • - Diuretika, wie z. B. Furosemid, Piretanid
  • - Gichtmittel, wie z. B. Allopurinol
  • - Lipidsenker, wie z. B. Clofibrat, Lovastatin
  • - Antidepressiva, wie z. B. Amytriptylin
Bei den in obiger Liste angeführten Wirkstoffen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Sowohl Poly(α-1,4-D-Glucan) wie auch die vorab erwähnten thermoplastischen Mi­ schungen von Poly(α-1,4-D-Glucan) mit thermoplastischer Stärke können selbstver­ ständlich mit weiteren thermoplastisch verarbeitbaren Polymeren gemischt werden, welche bevorzugt biokompatibel sind, wie auch vorzugsweise physiologisch verträg­ lich. Dabei kann es sich beispielsweise um Vinylverbindungen handeln, wie Äthylen­ vinylalkohol, bzw. Copolymere von Vinylacetat und Vinylacrylat mit Äthylen. Weitere geeignete Polymere sind beispielsweise Polyalkanoate, wie insbesondere aliphati­ sche Polyester.
Im weiteren ist es auch möglich, α 1,4-Glucan zu komplexieren, wie beispielsweise mit Palmitinsäure. Die Komplexierung kann gegebenenfalls auch dazu verwendet werden, um pharmazeutische, kosmetische, landwirtschaftliche und ähnliche Wirk­ stoffe am Poly(α-1,4-D-Glucan) durch Komplexierung zu binden. Dabei wird vorge­ schlagen, dass dem Poly(α-1,4-D-Glucan) zwischen 2-20 Gew.-% eines Komplex­ bildners beigemengt werden.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, wobei selbstverständlich die vorliegende Erfindung nicht auf die angeführten Beispiele be­ schränkt bleibt.
Beispiele 1 bis 7
Zur Untersuchung der Eignung von Mischungen von Poly(α-1,4-D-Glucan) mit ther­ moplastischer Stärke wurde nun die ganze Mischungsreihe von Poly(α-1,4-D- Glucan) und thermoplastischer Stärke bezüglich Kristallinität und mechanischer Ei­ genschaften untersucht. Als Weichmacher für Poly(α-1,4-D-Glucan) wurden 35% Glyzerin verwendet, da sich dieses Material als sehr geeignet erwiesen hat und zu­ dem, wie bereits oben erwähnt, dieses Material in bezug auf pharmazeutische und/oder kosmetische Präparationen unbedenklich einsetzbar ist. Poly(α-1,4-D- Glucan) wird dabei bei ca. 170°C mit dem Weichmacher, wie dem erwähnten Glyze­ rin gemischt. Anschliessend wird das so weichgemachte Poly(α-1,4-D-Glucan) mit thermoplastischer Stärke wiederum in einem Temperaturbereich von ca. 160° bis 180°C in einem Extruder gemischt, wobei die Verweilzeit je nach Zusammensetzung zwischen 1 bis 5 Minuten beträgt, bei 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute, vor­ zugsweise 100 U/Min. Die beim Extruder eingebrachte Plastifizier- bzw. Mischarbeit pro Kg Poly(α-1,4-D-Glucan) beträgt zwischen 0,2 bis 0,4 kWh.
Die für die Herstellung der Mischungen mit Poly(α-1,4-D-Glucan) verwendete ther­ moplastische Stärke wurde hergestellt durch Mischen mit einem Plastifiziermittel bzw. Weichmacher, wie beispielsweise mit 35% Glyzerin in einem Temperaturbe­ reich von ca. 160°C bis 180°C, wobei nun als wesentliches Merkmal für die Herstel­ lung der thermoplastischen Stärke während des Mischvorgangs in der Schmelze der Wassergehalt auf mindestens weniger als 5 Gew.-% bezogen auf die Mischung Stär­ ke/Plastifiziermittel reduziert wurde. Im übrigen wird für die Herstellung der ther­ moplastischen Stärke auf das europäische Patent EIP 0 397 819 verwiesen, welches aus der eingangserwähnten WO 90/05 161 hervorgegangen ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, die thermoplastischen Mischungen zwischen Poly(α-1,4-D-Glucan) und thermoplastischer Stärke in einem Schritt herzustellen, indem Poly(α-1,4-D-Glucan) und native Stärke zusammen mit 35% Glyzerin in ei­ nem Extruder bei ca. 170°C aufgeschmolzen und verformt werden, wobei wiederum für das Entstehen der thermoplastischen Stärke Feuchtigkeit der Schmelze entzo­ gen werden muss, auf einen Wert unter 5 Ge%, bezogen auf die Menge native Stär­ ke und anteilsmässig zur Stärke beigefügte Menge Plastifiziermittels wie beispiels­ weise 35% Glyzerin.
Zur Bestimmung der Kristallinität wurden verschiedene Proben mit unterschiedlicher Zusammensetzung drei Tage nach der Herstellung mit Röntgendiffraktion unter­ sucht, wobei in den erhaltenen Spektren dann der kristalline Anteil Ak im Röntgen­ spektrum vom amorphen Halo Aa separiert und der Kristallinitätsgrad K in Prozent entsprechend der nachfolgenden Formel
K = 100 × Ak/(Aa + Ak)
berechnet wurde.
Die Kristallinität für die Mischungsreihe, bezogen auf Gewichtsanteil Poly(α-1,4-D- Glucan) mit jeweils 0,35 Gewichtsanteil Glyzerin als Weichmacher ist in Tabelle 1 angeführt.
Wird die Kristallinität von 45,8% von reinem Poly(α-1,4-D-Glucan) gleich 1 gesetzt und die Kristallinität der anderen Proben darauf bezogen, so ergibt sich ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen der relativen Kristallinität und dem Anteil von Po­ ly(α-1,4-D-Glucan). Die oben angeführte Zahlenreihe ist im übrigen in Fig. 1 der beigefügten Figuren dargestellt.
Poly(α-1,4-D-Glucan) bewirkt also keine Zunahme der Kristallinität der thermoplasti­ schen Stärkephase und umgekehrt bringt der TPS-Anteil keine Abnahme der Kri­ stallinität von Poly(α-1,4-D-Glucan). Die festgestellte Struktur ist eine Mischung aus V-Amylose und einer bisher nicht identifizierten Struktur, wozu auf Fig. 2 verwiesen wird.
Von der Mischungsreihe zwischen Poly(α-1,4-D-Glucan), weichgemacht mit 35% Glyzerin und thermoplastischer Stärke wurden im weiteren die mechanischen Ei­ genschaften gemessen, wobei sich die nachfolgenden Werte ergaben:
Tabelle 1
Für jede Probe wurden jeweils fünf Zugversuche durchgeführt. Der Verlauf der Fe­ stigkeit und der Bruchdehnung unter Angabe des Gehaltes an Poly(α-1,4-D-Glucan) ist in Fig. 3 dargestellt. Die Festigkeit hat innerhalb der Mischungsreihe bei reiner thermoplastischer Stärke mit 9,4 MPa das Maximum, wonach sie schnell abnimmt und bei 50% a 1,4-Glucan mit 3,5 MPa zu einem Minimum kommt, welches nur we­ nig über der Festigkeit von 2,8 MPa von reinem Poly(α-1,4-D-Glucan) liegt. Nach diesem Minimum steigt die Festigkeit wieder an und erreicht bei 75% Poly(α-1,4-D- Glucan) ein Zwischenmaximum, um danach bis zu 100% Poly(α-1,4-D-Glucan) wie­ der abzunehmen. Ein solcher S-förmiger Verlauf der Festigkeit ist üblich, dieses Verhalten kann innerhalb vieler Mischungsreihen beobachtet werden. Die Bruchen­ ergie bei einem TPS-Gehalt von 25% ist vergleichbar mit reiner thermoplastischer Stärke. Der E-Modul beträgt für 100% TPS mit 35% Glyzerin 184 MPa und fällt dann knapp auf 20 MPa bei 50% Poly(α-1,4-D-Glucan), um danach wieder auf rund 50 MPa von reinem anzusteigen. Bezüglich der Bruchdehnung sind TPS und Poly(α- 1,4-D-Glucan) vergleichbar. 25% Anteil Poly(α-1,4-D-Glucan) jedoch bewirkt eine deutliche Verbesserung der Bruchdehnung auf 79%.
Wie bereits oben erwähnt, ist Glyzerin ein geeigneter Weichmacher für Poly(α-1,4- D-Glucan), wobei beispielsweise durch Verwendung von 35% Glyzerin praktisch identische Eigenschaften erreicht werden können, wie in thermoplastischer Stärke, ebenfalls weich gemacht mit 35% Glyzerin. Allerdings können grundsätzlich alle diejenigen Materialien zur Weichmachung von Poly(α-1,4-D-Glucan) verwendet werden, welche ebenfalls geeignet sind für die Plastifizierung bzw. Weichmachung von thermoplastischer Stärke. Geeignet sind beispielsweise Glycerin, DMSO, Zitro­ nensäure-Monohydrat, Sorbitol, etc. um nur einige zu nennen. Generell sind alle Substanzen geeignet mit einem Löslichkeitsparameter von grösser 30 Mpa, wobei diese im Bereich von Pharmaanwendungen physiologisch unbedenklich zu sein ha­ ben. Insbesondere die Verwendung von 35% Zitronensäure-Monohydrat ergab ein Material mit erstaunlichen mechanischen Eigenschaften. So wurde beispielsweise ein E-Modul von 550 MPa und eine Festigkeit von 15 MPa bei einer Bruchdehnung von 15% gefunden.
Herstellung von pharmazeutischen bzw. kosmetischen Zusammensetzungen
Zunächst wird erneut als Basis von weichgemachtem Poly(α-1,4-D-Glucan) ausge­ gangen, wie bereits hergestellt gemäss dem Verfahren, beschrieben im Zusammen­ hang mit den Beispielen 1 bis 7. Zum Herstellen einer thermoplastischen Polymer­ mischung, geeignet als Trägermatrix für agrochemische, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksubstanzen, können entweder Mischungen zwischen den weich­ gemachten Poty(α-1,4-D-Glucan) und thermoplastischer Stärke verwendet werden, wie auch Mischungen zwischen dem Polyglucan uncl anderen geeigneten Polyme­ ren, wie Vinylverbindungen, Polyalkanoate, um nur einige zu nennen. Wesentlich dabei ist natürlich, dass diese weiteren Polymere thermoplastisch verarbeitbar sind, physiologisch verträglich sowie vorzugsweise biologlisch kompatibel sind. Natürlich können auch Mischungen zwischen Polyglucan, thermoplastischer Stärke und weite­ ren Polymeren für die Herstellung der erwähnten Trägermatrix verwendet werden. Auch die Reihenfolge des Mischens der Komponenten für die Herstellung zur ther­ moplastischen Polymermischung ist an sich frei wählbar, d. h. es kann von der ther­ moplastischen Stärke ausgegangen werden, welcher das weichgemachte Poly­ glucan beigemischt wird, oder aber von einer Polymermischung eines weiteren Po­ lymeren mit der thermoplastischen Stärke, welcher das Polyglucan im Extruder bei­ gefügt wird, etc.
Schlussendlich wird zur Herstellung der agrochemischen, pharmazeutischen und/oder kosmetischen Zusammensetzung zur erwähnten thermoplastischen Poly­ mermischung eine oder mehrere agrochemische bzw. pharmazeutische bzw. kos­ metische Wirksubstanz(en) sowie weitere physiologisch verträgliche Additive, Füll­ stoffe und dergleichen in der Schmelze beigefügt. Dabei ist es wesentlich, dass die Temperatur im Extruder bzw. beim Mischen in der Schmelze nicht zu hoch gewählt ist, damit nicht eine Schädigung der pharmazeutischen oder kosmetischen Wirksub­ stanzen erfolgen kann.
Beispiel 8 Herstellung eines transdermalen therapeutischen Systems
Zur Herstellung eines Amylosefilms, welcher als Bestandteil ein transdermales the­ rapeutisches System aufweist, werden zunächst in einem Extruder bei ca. 170°C ein Teil Poly(α-1,4-D-Glucan) mit zwei Teilen thermoplastischer Stärke in der Schmelze gemischt, wobei beide Materialien je 35% Glyzerin als Weichmacher bzw. Plastifi­ ziermittel enthalten. Anschliessend wird die Polymerschmelze auf ca. 140°C abge­ kühlt und als pharmazeutische Wirksubstanz Nikotin sowie ca. 5% Wasser hinzu­ gefügt und anschliessend die erhaltene pharmazeutische Polymerschmelze zu Foli­ en mit einer Schichtdicke von 200 µ extrudiert. Die Dosierung des Nikotins ist derart, dass 7 cm2, ausgeschnitten aus dem extrudierten Film, üblicherweise ca. 35 mg Ni­ kotin enthalten. In der Regel wird der so erhaltene Amylosefilm nicht direkt zur Prü­ fung der Freigabe verwendet, sondern vielmehr werden sogenannte Nikotinamylose- 24-Std-Patches hergestellt, welche den nachfolgenden Aufbau aufweisen:
  • - transparente Abdeckfolie aus einem Polymerlaminat,
  • - erfindungsgemäss hergestellter Amylosefilm bzw. Reservoir aus Wirkstoff, wie das erwähnte Nikotin, Polyglucan/TPS-Gemisch enthaltend 35% Glyzerin,
  • - ringförmige Haftschicht, sowie
  • - mehrschichtige Laminatschutzschicht.
Materialien für die Herstellung des Polymerlaminates, der Haftschicht sowie der La­ minatschutzschicht sind allgemein bekannt.
Aus dem erwähnten Schichtaufbau werden üblicherweise 7 cm2 grosse Versuchs- "Pflaster" herausgeschnitten und für den Freigabeversuch verwendet.
Versuchsaufbau
Sotax-Auflösungsgerät AT7 mit Extraktionszellen (entspricht USP IV)
Freigabemedium: Citratphosphat-Puffer pH 5,9; 900 ml.
Freigabetemperatur 32°C
Online-Detektion über ein Perkin-Elmer-UVNIS-Spektrophotometer Lambda 20.
UV-Detektion: 290 nm.
In der beigefügten Fig. 4 ist die kumulative in vitro-Freigabe von Nikotin aus dem Nikotinamylose-24-Std-Patch bzw. aus dem Amylose/TPS-Matrix-Patch aufgezeich­ net bzw. dargestellt. Das Freigabeprofil erfolgt üblicherweise annähernd nach dem Quadratwurzel-Gesetz von Higuchi bei Matrix-Patches.
Anstelle von Nikotin können für transdermale Applikationen in Form beispielsweise von Folien bzw. von sogenannten Pflastern eine Reihe weiterer pharmazeutischer Wirkstoffe verwendet werden.
Beispiel 9 Extrusionspellets zur oralen Applikation von Wirkstoffen
Wiederum wird eine Poly(α-1,4-D-Glucan)/TPS-Polymermischung als Matrix für Ex­ trusionspellets zur oralen Applikation von Wirkstoffen nach dem Prinzip der "multiple unit dosage forms" verwendet.
Zunächst wird wiederum eine Folie hergestellt, analog des Amylose/TPS-Film, wel­ cher als Bestandteil Wirkstoffe für eine transdermale Applikation enthielt. Allerdings werden nur potentielle Wirkstoff, geeignet für eine orale Anwendung, in die Polymer­ schmelze eingearbeitet und als Folie extrudiert. Die so erhaltene Folie wird in Strei­ fen von ca. 1-2 mm Breite geschnitten und anschliessend verkleinert, so dass ca. 1 mm2 große Folienschnitzel entstehen. Diese so erhaltenen Schnitzel; enthaltend den pharmazeutischen Wirkstoff, werden in Tablettenform eingepresst oder aber in Hart­ gelatinekapseln eingefüllt.
Der Vorteil dieser sogenannten "multiple unit dosage forms" liegt darin, dass so Arz­ neistoff Formulierungen erhalten werden, die in vivo rasch in viele Untereinheiten zerfallen. Wird eine "single unit dosage form", wie z. B. eine herkömmliche Tablette eingesetzt, ist der Zerfall und damit die Wirkstofffreigrabe nicht so gut reproduzierbar. Durch Einsatz von Pellets, die mit einer Kombination geeigneter galenischer Hilfs­ stoffe oder Massnahmen formuliert werden, ist eine Wirkstofffreigabekinetik mit an­ nähernd nullter Ordnung mit dem Einsatz von Pellets (beispielsweise Beloc-Zok) erreichbar. Durch Einsatz von Poly(α-1,4-D-Glucan) in Kombination beispielsweise mit thermoplastischer Stärke kann die Wirkstofffreigabe von Pellets über ihre Geo­ metrie und Applikationsform (Tablette oder Kapsel) gesteuert werden. Der Einsatz weiterer Hilfsstoffe ist nicht unbedingt notwendig.
Die Pellets oder Schnitzel können in eine Kapsel gefüllt sein, die mit magensaftresi­ stentem Überzug versehen sein kann. Die Schnitzel oder Pellets können aber auch selbst magensaftresistent überzogen sein, indem die extrudierte Folie entsprechend mit magensaftresistenten Materialien beschichtet wird. Dies kann beispielsweise durch Koextrudion von Mehrschichffolien erfolgen, wobei als mittige Schicht die AmyloseITPS-Schicht gewählt wird, enthaltend den pharmazeutischen Wirkstoff für orale Anwendungen. Werden diese Pellets oder Schnitzel nicht in eine Kapsel ge­ füllt, werden sie üblicherweise, wie bereits oben erwähnt, zu einer Tablette ver­ presst. Diese kann wiederum mit einem Überzug zur Magensaftresistenz oder Kon­ trolle der Wirkstofffreigabe versehen sein.
Beispiel 10 Herstellung einer agrochemischen Formulierung
Analog der Herstellung eines transdermalen therapeutischen Systems gemäss Bei­ spiel 8 werden zunächst wiederum in einem Extruder bei ca. 170°C ein Teil Poly(α- 1,4-D-Glucan) mit zwei Teilen thermoplastischer Stärke in der Schmelze gemischt, wobei beide Materialien je 35% Glyzerin als Weichmacher bzw. Plastifiziermittel enthalten. Anschliessend wird die Polymerschmelze auf ca. 140°C abgekühlt und als agrochemische Wirksubstanz beispielsweise Bensulforonmethyl (Mw = 396,4) sowie ca. 5% Wasser hinzugefügt und anschliessend die erhaltene agrochemische Polymerschmelze mittels Profilextrusion zu breiten Folien extrudiert.
Anschliessend wird die so erhaltene Folie mittels Hechseln zur Partikelbildung zer­ kleinert.
Die so hergestellten Partikel können nun im Freien appliziert werden, beispiesweise mit einer Dosierung von ca. 30-100 g pro Hektar. Der grosse Vorteil der Verwen­ dung dieser Amylosefilm-Partikel, enthaltend die agrochemische Wirksubstanz, be­ steht darin, dass eine gute Dosierung möglich wird und die Freisetzung verzögert erfolgt. Dabei kann die verzögerte Freisetzung über die Wirkstoffbeladung je nach Verwendungszweck angepasst werden. Wohl beträgt die Wirkstoffbeladung im vor­ liegenden Beispiel lediglich 5%, doch sind selbstverständlich auch höhere Wirk­ stoffbeladungen von bis zu 50% durchaus möglich.
Bei den vorab beschriebenen, möglichen Anwendungen bzw. Verwendungen des thermoplastischen Poly(α-1,4-D-Glucan) bzw. der thermoplastischen Polymermi­ schungen, enthaltend Poly(α-1,4-D-Glucan), handelt es sich selbstverständlich le­ diglich um Beispiele, um die vorliegende Erfindung zu erläutern. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die angeführten Anwendungen bzw. auf die in den Bei­ spielen angeführten Wirksubstanzen, Verfahrensparameter, Polymerkomponenten­ partner zum Poly(α-1,4-D-Glucan) etc. beschränkt, sondern kann auf x-beliebige Art und Weise durch das Hinzufügen weiterer Komponenten, durch Wahl anderer Ver­ fahrensparameter etc. ergänzt bzw. modifiziert werden.

Claims (21)

1. Poly(α-1,4-D-Glucan) mit einem Polymerisationsgrad von mindestens ca. 40.
2. Poly(α-1,4-D-Glucan) nach Anspruch 1 mit einem Polymerisationsgrad von < ca. 50.
3. Poly(α-1,4-D-Glucan) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem Polyme­ risationsgrad von ca. 50 bis ca. 56.
4. Poly(α-1,4-D-Glucan) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit eine Polymeri­ sationsgrad von < ca. 60.
5. Poly(α-1,4-D-Glucan) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 mit einem Poly­ merisationsgrad von maximal ca. 300.
6. Thermoplastische Polymermischung, mindestens enthaltend Poly(α-1,4-D- Glucan) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einen Weichmacher.
7. Polymermischung nach Anspruch 6, enthaltend mindestens ein weiteres Po­ lymer, welches thermoplastisch verarbeitbar ist, vorzugsweise physiologisch verträglich und/oder biologisch kompatibel.
8. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, dass als weiteres Polymer eine Vinylverbindung wie beispielsweise ein Copolymer von Vinylacetat oder Vinylacrylat mit Ethylen bzw. Polyethylen-Vinylalkohol und/oder ein Polyalkanoat, wie beispielsweise ein aliphatischer Polyester, enthalten ist.
9. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiter mindestens enthaltend native Stärke, chemisch oder physikalisch modifizierte Stärke, wie insbesondere thermoplastische Stärke.
10. Polymermischung, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung thermoplastische Stärke enthält, welche erhältlich ist durch Mischen von nativer Stärke oder einem Stärkederivat mit einem Weichmacher bzw. Plastifiziermittel in der Schmelze bei einem Wassergehalt von <5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung Stärke/Weichmacher.
11. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass als Weichmacher für Poly(α-1,4-D-Glucan) und/oder des weiteren Polymeres und/oder der Stärke mindestens eine Sub­ stanz der nachfolgenden Liste enthalten ist:
Sorbitol, Glyzerin sowie deren Oligomere und Kondensationsprodukte, DMSO, Bernsteinsäure, Citronensäure-Monohydrat, Apfelsäure und/oder Weinsäure.
12. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass der Anteil Stärke, wie insbesondere thermopla­ stische Stärke, zwischen 20-80 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Anteil Po­ lymer inklusive Polyglucan und gegebenenfalls weitere thermoplastisch ver­ arbeitbare Polymere.
13. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass der Anteil Poly(α-1,4-D-Glucan) 20 bis 80 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Anteil Polymer inklusive der Stärke und ge­ gebenenfalls weitere thermoplastisch verarbeitbare Polymere.
14. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 13, weiter enthaltend zwischen 2 bis 20 Gew.-% eines Komplexbildners für Poly(α-1,4-D- Glucan).
15. Polymermischung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 14, weiter enthaltend Wirksubstanzen, wie Pestizide, Fungizide, Insektizide, Herbizide, Düngemittel, pharmazeutische und/oder kosmetische Wirkstoffe.
16. Verwendung der Polymermischung nach einem der Ansprüche 6 bis 15 als thermoplastische Trägermatrix für die Aufnahme mindestens einer Wirksub­ stanz, wie Pestizide, Fungizide, Insektizide, Herbizide, Düngemittel, pharma­ zeutische und/oder kosmetische Wirkstoffe.
17. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Polymermischung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Po­ ly(α-1,4-D-Glucan) aufgeschmolzen wird und diesem mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, eines Weichemachers bei ca. 170°C zugefügt werden.
18. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeschmolzene und weichgemachte Poly(α-1,4-D-Glucan) mit minde­ stens einem weiteren thermoplastisch verarbeitbaren Polymer in der Schmel­ ze in einem Temperaturbereich von ca. 140 bis 180°C gemischt wird, wobei vorzugsweise das Mischen in der Schmelze in einem Extruder erfolgt, wobei die Verweilzeit im Extruder 1 bis 5 Min. beträgt bei 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 100 U/Min. und einer eingebrachten Plastifizier- bzw. Mischarbeit pro Kg Poly(α-1,4-D-Glucan) von 0,2 bis 0,4 kWh.
19. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen und/oder kosmetischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Weichmacher versetztes, thermoplastisches Poly(α-1,4-D-Gllucan) mit einem weiteren Po­ lymer, wie insbesondere thermoplastischer Stärke, in der Schmelze in einem Temperaturbereich von ca. 140-180°C gemischt wird und anschliessend die Schmelze auf einen Temperaturbereich von <150°C abgekühlt und mit einem landwirtschaftlich nutzbaren oder kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff wiederum in der Schmelze gemischt wird, wobei vorzugsweise das Mischen in einem Extruder erfolgt und anschliessend die so erhaltene Schmelze zu einer Folie extrudiert oder zu einem thermoplastischen Form­ körper gespritzt wird, in welcher Folie oder in welchem Formkörper die ther­ moplastische Polymermischung, enthaltend Poly(α-1,4-D-Glucan) sowie das weitere Polymer, als Trägermatrix dient und der landwirtschaftlich nutzbare, kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoff im Sinne eines Füllstoffes enthalten ist.
20. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die extrudierte Folie zu beispielsweise transdermalen oder landwirtschaftlich nutzbaren Systemen weiterverarbeitet wird oder zerkleinert in Tablettenform oder eingefüllt in Kapseln in eine verabreichbare Form gebracht wird.
21. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der thermoplastische Formkörper in eine subcutane Ver­ arbeitungsform weiterverarbeitet wird.
DE19852826A 1998-11-17 1998-11-17 Poly(alpha-1,4-D-Glucan) Withdrawn DE19852826A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852826A DE19852826A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Poly(alpha-1,4-D-Glucan)
CA002343946A CA2343946A1 (en) 1998-11-17 1999-11-05 Poly(alpha-1,4-d-glucan) and thermoplastic polymer mixtures containing the same
JP2000582458A JP2002530454A (ja) 1998-11-17 1999-11-05 ポリ(α−1,4−D−グルカン)およびそれを含有する熱可塑性ポリマー混合物
PCT/EP1999/008474 WO2000029477A1 (de) 1998-11-17 1999-11-05 Poly(alpha-1,4-d-glucan) und dies enthaltende thermoplastische polymermischungen
AU15045/00A AU1504500A (en) 1998-11-17 1999-11-05 Poly(alpha-1,4-d-glucan) and thermoplastic polymer mixtures containing the same
EP99957283A EP1135439A1 (de) 1998-11-17 1999-11-05 Poly(alpha-1,4-d-glucan) und dies enthaltende thermoplastische polymermischungen
PL99347723A PL347723A1 (en) 1998-11-17 1999-11-05 Poly(alpha-1,4-d-glucan) and thermoplastic polymer mixtures containing the same
KR1020017003849A KR20010075375A (ko) 1998-11-17 1999-11-05 폴리(알파-1,4-d-글루칸) 및 폴리(알파-1,4-d-글루칸)을포함하는 열가소성 중합체 혼합물
NO20012429A NO20012429D0 (no) 1998-11-17 2001-05-16 Poly(<alfa>-1,4-glukan) og termoplastiske polymerblandinger av samme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852826A DE19852826A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Poly(alpha-1,4-D-Glucan)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852826A1 true DE19852826A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852826A Withdrawn DE19852826A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Poly(alpha-1,4-D-Glucan)

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1135439A1 (de)
JP (1) JP2002530454A (de)
KR (1) KR20010075375A (de)
AU (1) AU1504500A (de)
CA (1) CA2343946A1 (de)
DE (1) DE19852826A1 (de)
NO (1) NO20012429D0 (de)
PL (1) PL347723A1 (de)
WO (1) WO2000029477A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043768A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Celanese Ventures Gmbh Molekulare einschlussverbindungen aus biokatalytisch hergestellten, linearen und wasserunlöslichen polysacchariden und aus feffsäuren bzw. deren derivaten
WO2002038132A3 (de) * 2000-11-09 2002-11-07 Celanese Ventures Gmbh Weichkapseln umfassend ein stärkegemisch verringerten verzweigungsgrades
US6548075B1 (en) 1998-12-28 2003-04-15 Celanese Ventures Gmbh Cosmetic or medical preparation for topical use
WO2003035026A3 (de) * 2001-10-23 2003-08-28 Innogel Ag Netzwerk auf polysaccharidbasis und verfahren zu dessen herstellung
WO2003035045A3 (de) * 2001-10-23 2003-08-28 Innogel Ag Hartkapseln auf polysaccharidbasis und verfahren zu deren herstellung
US7943765B2 (en) 2001-10-23 2011-05-17 Innogel Ag Polysaccharide based network and method for the production thereof
WO2011119287A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Melt-extruded film
WO2011119288A3 (en) * 2010-03-26 2012-05-24 Dow Global Technologies Llc Multilayer melt-extruded film

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918325A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Euro Celtique Sa Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion
ATE458063T1 (de) * 2000-07-17 2010-03-15 Ezaki Glico Co Biologisch abbaubare artikel aus enzymatisch hergestellter amylose
KR20020083538A (ko) * 2001-04-26 2002-11-04 주식회사 더멋진 바이오텍 초임계 유체 추출법을 이용한 고순도 효모 글루칸의제조방법
ATE397918T1 (de) * 2001-10-23 2008-07-15 Innogel Ag Herstellung von formkörpern auf basis von stärke- gel
JP5097368B2 (ja) * 2006-08-09 2012-12-12 関東天然瓦斯開発株式会社 ヨウ素含有成型物
CN101928411B (zh) * 2010-03-26 2012-06-13 李云政 淀粉基可生物降解组合物及其制备方法和应用
CN114316424B (zh) * 2021-11-22 2023-08-25 金发科技股份有限公司 一种透明耐候pp/ps复合材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930534U (de) * 1969-07-31 1970-01-29 Ritter Aluminium Gmbh Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel
WO1995031553A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh DNA SEQUENCES CODING FOR ENZYMES CAPABLE OF FACILITATING THE SYNTHESIS OF LINEAR α-1,4 GLUCANS IN PLANTS, FUNGI AND MICROORGANISMS
DE19729273A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Hoechst Ag Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353659A (en) * 1970-07-28 1974-05-22 Hayashibara Co Process for the production of amylose films
GB2214918B (en) * 1988-02-03 1992-10-07 Warner Lambert Co Polymeric materials made from starch and at least one synthetic thermoplastic polymeric material
CH680590A5 (de) * 1990-04-26 1992-09-30 Biotec Biolog Naturverpack
CA2032385A1 (en) * 1990-12-17 1992-06-18 Chung Wai-Chiu Enzymatically debranched starches as tablet excipients
DE19737481A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Hoechst Ag Sphärische lineare Polysaccharide enthaltende Mikropartikel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930534U (de) * 1969-07-31 1970-01-29 Ritter Aluminium Gmbh Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel
WO1995031553A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh DNA SEQUENCES CODING FOR ENZYMES CAPABLE OF FACILITATING THE SYNTHESIS OF LINEAR α-1,4 GLUCANS IN PLANTS, FUNGI AND MICROORGANISMS
DE19729273A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Hoechst Ag Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548075B1 (en) 1998-12-28 2003-04-15 Celanese Ventures Gmbh Cosmetic or medical preparation for topical use
WO2002038132A3 (de) * 2000-11-09 2002-11-07 Celanese Ventures Gmbh Weichkapseln umfassend ein stärkegemisch verringerten verzweigungsgrades
WO2002043768A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Celanese Ventures Gmbh Molekulare einschlussverbindungen aus biokatalytisch hergestellten, linearen und wasserunlöslichen polysacchariden und aus feffsäuren bzw. deren derivaten
WO2003035026A3 (de) * 2001-10-23 2003-08-28 Innogel Ag Netzwerk auf polysaccharidbasis und verfahren zu dessen herstellung
WO2003035045A3 (de) * 2001-10-23 2003-08-28 Innogel Ag Hartkapseln auf polysaccharidbasis und verfahren zu deren herstellung
CN100333795C (zh) * 2001-10-23 2007-08-29 英诺格尔股份公司 多糖基网络及其制备方法
US7943765B2 (en) 2001-10-23 2011-05-17 Innogel Ag Polysaccharide based network and method for the production thereof
WO2011119287A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Melt-extruded film
WO2011119288A3 (en) * 2010-03-26 2012-05-24 Dow Global Technologies Llc Multilayer melt-extruded film
CN102821754A (zh) * 2010-03-26 2012-12-12 陶氏环球技术有限责任公司 多层熔融挤出膜
CN102821754B (zh) * 2010-03-26 2014-06-18 陶氏环球技术有限责任公司 多层熔融挤出膜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000029477A1 (de) 2000-05-25
NO20012429D0 (no) 2001-05-16
CA2343946A1 (en) 2000-05-25
AU1504500A (en) 2000-06-05
EP1135439A1 (de) 2001-09-26
PL347723A1 (en) 2002-04-22
JP2002530454A (ja) 2002-09-17
KR20010075375A (ko) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852826A1 (de) Poly(alpha-1,4-D-Glucan)
EP1335710B1 (de) Weichkapseln umfassend ein stärkegemisch verringerten verzweigungsgrades
DE3445749A1 (de) Bestaendige gelfoermige rasiercreme
CN101657216B (zh) 干式固体分散体用基剂、含有该基剂的固体分散体及含有该分散体的组合物
EP1158962B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen cyclodextrinhaltigen dosierungsformen
DE3228791A1 (de) Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung
WO2010015709A2 (de) Wirkstoffhaltige fasernflächengebilde mit einstellbarer wirkstofffreisetzung, ihre anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001085836A1 (de) GEL AUS EINEM POLY-α-1,4-GLUCAN UND STÄRKE
LU81981A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung,aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung
EP2550863A1 (de) Aktivstoffhaltige Partikel auf Polyacrylat-Basis
DE69102900T2 (de) Brausemischung, deren Herstellung sowie Verwendung.
KR20170081211A (ko) 폴리우레아 쉘 및 친유성 코어 재료를 갖는 마이크로캡슐의 제조 방법
KR20170078805A (ko) 히드록시알킬 셀룰로오스를 포함하는 마이크로캡슐
DE3871791T2 (de) Verwendung von homo- und copolymeren des vinylalkohols zum tablettieren von wirkstoffen.
EP1115480B1 (de) Mikropartikel hergestellt aus cycloolefincopolymeren und deren verwendung zur kontrollierten wirkstofffreigabe
EP0468003B1 (de) Einkapselung von wirkstoffen mittels stärke
JP2010510261A (ja) 葉の表面に適用するための植物保護顆粒剤
DE68902982T2 (de) Hemizellulosematrix enthaltende arzneizubereitungen mit verzoegerter freisetzung.
ES2594183T3 (es) Formulación sólida
EP0877650B1 (de) Mikropartikel, enthaltend einen wirkstoff und ein polymeres kapselwandmaterial, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102008020701A1 (de) Formulierung mit reduzierter Hygroskopizität
WO2010022524A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend cyclodextrin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AXIVA GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE VENTURES GMBH, 60311 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal