DE19852048A1 - Strahlungsdetektionseinrichtung - Google Patents
StrahlungsdetektionseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19852048A1 DE19852048A1 DE19852048A DE19852048A DE19852048A1 DE 19852048 A1 DE19852048 A1 DE 19852048A1 DE 19852048 A DE19852048 A DE 19852048A DE 19852048 A DE19852048 A DE 19852048A DE 19852048 A1 DE19852048 A1 DE 19852048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- adhesive
- grid
- detection device
- radiation detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 89
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 44
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 32
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2928—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/025—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/083—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Strahlungsdetektionseinrichtung zum Empfangen von Strahlung, insbesondere von Röntgenstrahlung, umfassend einen digitalen Strahlungsdetektor, wobei auf dem Strahlungsdetektor (2, 2', 2'') ein Streustrahlenraster (3, 3', 3'', 3'''), bestehend aus einem Siliziumträger (9) mit daran gehalterten, vom Träger (9) an einer Seite vorspringenden Absorptionselementen (10, 10'), insbesondere Bleistiften, mit der die Absorptionselemente (10, 10') aufweisenden Seite unmittelbar aufgeklebt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Strahlungsdetektionseinrichtung
zum Empfangen von Strahlung, insbesondere von Röntgenstrah
lung, umfassend einen digitalen Strahlungsdetektor.
Solche Strahlungsdetektionseinrichtungen kommen beispielswei
se im Rahmen röntgentechnologischer Untersuchungsverfahren
zum Einsatz und dienen dazu, das nach Durchtritt durch ein zu
untersuchendes Objekt auf die Einrichtung auftreffende Strah
lungsbild in mittels einer nachgeschalteten Elektronik aus
lesbare Information umzuwandeln. Ein digitaler Strahlungsde
tektor besitzt hierzu entweder Szintillatorschichten (z. B.
aus CsI) zur Wandlung der Strahlung in Licht, oder Direktkon
verter (z. B. Se) zur Wandlung der Strahlung in elektrische
Ladungen. Diese Schichten sind sehr weich und müssen gegen
mechanische Einflüsse, wie z. B. Druck, Kratzen od. dgl., ge
schützt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hin
aus sind sie sehr witterungsempfindlich und müssen aufgrund
ihrer hygroskopischen Eigenschaften gegen Feuchtigkeit gekap
selt werden. Zu diesem Zweck ist die Oberseite des Detektors,
in deren Bereich sich die strahlungsempfindliche Schicht be
findet, mit einer Abdeckplatte, in der Regel einer CFK-Plat
te, verschlossen. Einer solchen Strahlungsdetektionsein
richtung ist in der Regel ein Streustrahlenraster vorgeschal
tet, mittels welchem Streustrahlen unterdrückt werden. Dieses
Streustrahlenraster ist ein zum Detektor separates, über ei
nen sehr schmalen Luftspalt entfernt von diesem angeordnetes
Element. Bekannte Streustrahlenraster bestehen aus einem Pa
pierträger, in den Absorptionselemente in Form von mehrere
Mikrometer dicken Bleilamellen eingebracht sind. Häufig wer
den diese Raster bewegt, um etwaige von den Absorptionsele
menten herrührende Bildartefakte zu vermeiden.
Daneben sind aus der unveröffentlichten deutschen Patentan
meldung 197 29 596 Streustrahlenraster bekannt, bestehend aus
einem Trägermaterial aus Silizium, an dem Absorptionselemen
te, vorzugsweise aus in Form von Bleielementen, in entspre
chenden siliziumseitig vorgesehenen Löchern angeordnet sind.
Bei diesen Streustrahlenrastern können die Absorptionselemen
te mit hoher Linienzahl pro Zentimeter vorgesehen werden, d. h.
, es sind Raster mit extrem feinem Pitch herstellbar, die
unbewegt im Strahlengang angeordnet werden Können, ohne daß
irgendwelche Bildartefakte auf dem dahinterliegenden digita
len Detektor auftreten.
Wenngleich die an einer Trägerseite vorstehenden, stiftarti
gen Absorptionselemente in einer für die transmittierende
Strahlung transparenten Material, beispielsweise einem Kleb
stoff eingebettet sind, ist dennoch eine zusätzliche Siche
rung gegen mechanische Einflüsse von Nöten. Zu diesem Zweck
sind diese Raster zwischen zwei ober- und unterseitig vorge
sehenen Schutzplatten, insbesondere CFK-Platten, gekapselt.
Infolge der umfangreichen Kapselung des Detektors und des Ra
sters ist im Strahlengang beachtlich viel von der Strahlung
zu durchdringendes Kapselmaterial vorhanden. Dieses Material
jedoch führt zu einer Schwächung der letztlich auf die strah
lungsempfindliche Detektorschicht auftreffenden Strahlung,
was insbesondere bei Untersuchungen, bei denen mit Röntgen
strahlung geringer Energie gearbeitet wird (z. B. der Mammo
graphie) Probleme bereitet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Strahlungsde
tektionseinrichtung anzugeben, die hier Abhilfe schafft.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Strahlungsdetekti
onseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
vorgesehen, daß auf dem Strahlungsdetektor ein Streustrahlen
raster bestehend aus einem Silizium-Träger mit daran gehal
terten, vom Träger an einer Seite vorspringenden Absorptions
elementen, insbesondere Bleistiften, mit der die Absorptions
elemente aufweisenden Seite aufgeklebt ist.
Die Erfindung geht also ab von der separaten Anordnung des
Detektors und des Rasters und sieht demgegenüber vor, diese
miteinander zu einer gemeinsamen Einrichtungskomponente zu
verbinden. Das Streustrahlenraster bestehend aus dem Silizi
um-Träger mit den vorspringenden Absorptionselementen wird
erfindungsgemäß unmittelbar auf den Detektor aufgeklebt. Dies
führt dazu, daß die obere, den Detektor kapselnde Platte wie
auch die untere, die Absorptionselemente kapselnde Platte
nicht mehr benötigt werden, sondern lediglich noch die das
Streustrahlenraster oberseitig abschließende Platte, die dann
gleichzeitig den oberseitigen mechanischen Schutz der gesam
ten Detektionseinrichtung bietet. Hierdurch nimmt also die im
Strahlengang befindliche, bei der eigentlichen Strahlungser
fassung unbeteiligte Materialmenge beachtlich ab, so daß kaum
eine Strahlungsschwächung auftritt. Die Verwendung des Sili
zium-Rasters mit der Möglichkeit, die feinen Absorptionsele
mente sehr nahe voneinander beabstandet voneinander vorzuse
hen und folglich mit extrem hoher Linienzahl pro Zentimeter
anzuordnen, bietet ferner die Möglichkeit, dieses Raster
feststehend auf dem Detektor anzubringen, also pixelgenau zu
fixieren, so daß auch bei der erfindungsgemäßen kombinierten
Einrichtung keine Bildartefakte auftreten.
Erfindungsgemäß kann das Streustrahlenraster auf eine eine
Röntgenstrahlen absorbierende Schicht des Strahlungsdetektors
bedeckende Schicht geklebt werden, also beispielsweise die
die CsI- oder die Se-Schicht bedeckende Schicht, bei der es
sich in der Regel um eine Aluminium-Schicht in Form eines fe
sten Trägers oder einer Folie handelt. In der Regel wird ent
weder die strahlungsempfindliche Schicht zunächst auf den
Träger aufgebracht und dieser anschließend mit der strah
lungsempfindlichen Schicht zur Halbleiterschicht des Detek
tors, beispielsweise aus amorphem Silizium, gerichtet ange
ordnet. Alternativ ist es auch möglich, die strahlungsemp
findliche Schicht unmittelbar auf dem amorphen Silizium auf
wachsen zu lassen und anschließend mit einer Aluminiumfolie
zu bedecken. Neben dem Aufkleben auf dieser Abdeckschicht ist
es aber auch möglich, das Streustrahlenraster direkt auf die
strahlungsempfindliche Schicht aufzukleben.
Wie beschrieben werden die frei stehenden Absorptionselemente
mittels einer strahlungstransparenten Füllung fixiert. Diese
Füllung kann erfindungsgemäß als Klebemittel dienen, mittels
welchem das Raster auf dem Detektor befestigt wird, wobei
hierzu das Raster mit noch feuchter Füllung mit zum Detektor
hin gewandten Absorptionselementen aufgeklebt wird, wobei
darauf zu achten ist, daß die Absorptionselemente hierbei
nicht geknickt werden. Alternativ hierzu kann die Befestigung
mittels einer separaten Klebeschicht erfolgen, d. h., die Fül
lung des Streustrahlenrasters ist unter Fixierung der Absorp
tionselemente vollständig ausgehärtet, zur Befestigung wird
entweder die Detektorfläche oder aber die Rasterfläche mit
einer entsprechenden Klebeschicht versehen, wonach die Ver
bindung erfolgt.
Die digitalen, eine Halbleiterschicht aus amorphem Silizium
besitzenden Strahlungsdetektoren sind in unterschiedlicher
Größe bekannt, die größten momentan erhältlichen Detektoren
besitzen eine aktive Fläche von ca. 43 × 43 cm. Um auch sol
che Detektoren mit einem Streustrahlenraster mit einem Sili
zium-Träger belegen zu können, welcher momentan nicht in die
ser Größe herstellbar ist, kann erfindungsgemäß das Streu
strahlenraster aus mehreren separaten, nebeneinander angeord
neten Streustrahlenrasterabschnitten bestehen. Diese Ab
schnitte werden quasi auf Stoß verklebt, so daß die gesamte
Detektorfläche belegt werden kann. Um insbesondere im Hin
blick auf die hygroskopischen Eigenschaften der strahlungs
empfindlichen Detektorschicht zu vermeiden, daß trotz der
letztendlich mittels der CFK-Platte gegebenen Kapselung
Feuchtigkeit an diese Schicht gelangen kann, können erfin
dungsgemäß im Bereich der aneinandergrenzenden Randabschnitte
der Rasterabschnitte als Dampfsperre dienende Mittel vorgese
hen sein, mittels welcher vermieden wird, daß beispielsweise
infolge von Temperaturschwankungen sich ergebende Ausdehnun
gen der Materialen, die zu einem leichten Auseinandergehen
der Stöße führen können, Feuchtigkeit eintritt. Als solche
Mittel können beispielsweise aufgeklebte Silizium-Streifen,
die über die Stöße geklebt werden, vorgesehen sein, alterna
tiv oder zusätzlich können diese auch mittels einer zusätzli
chen Kleberschicht belegt sein.
Der Strahlungsdetektor und das Streustrahlenraster können er
findungsgemäß eben sein, wobei in diesem Fall ein Streustrah
lenraster mit nicht fokussierten oder mit fokussierten Ab
sorptionselementen auf den ebenen Detektor aufgeklebt werden
kann. Alternativ hierzu kann der Strahlungsdetektor und das
Streustrahlenraster auch gebogen sein, wodurch sich zwangs
läufig eine Fokussierung einstellt.
Neben der Strahlungsdetektionseinrichtung betrifft die Erfin
dung ferner ein Verfahren zur Herstellung derselben, bei dem
erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Seite des Streustrah
lenrasters, an der die Absorptionselemente vorstehen, mit ei
nem flüssigen Klebemittel verfüllt und im noch klebenden Zu
stand des Klebemittels auf den Strahlungsdetektor aufgebracht
wird, wonach das Klebemittel endgültig aushärtet.
Eine demgegenüber gleichermaßen wirksame Erfindungsalternati
ve sieht vor, daß auf die Seite des Streustrahlenrasters, an
der die Absorptionselemente vorstehen und die mit einem be
reits ausgehärtetem Klebemittel verfüllt ist, oder auf den
Strahlungsdetektor eine weitere Klebeschicht aufgebracht
wird, wonach der Strahlungsdetektor und das Streustrahlenra
ster miteinander verklebt werden und die Klebemittelschicht
aushärtet. Das Streustrahlenraster kann auf einen ebenen
Strahlungsdetektor geklebt werden, wobei ein nicht fokussier
tes oder ein fokussiertes Streustrahlenraster verwendet wird.
Um letzteres herzustellen kann erfindungsgemäß das vor dem
Verkleben mit Klebemittel verfüllte Streustrahlenraster gebo
gen werden, bis das Klebemittel einen ersten Aushärtungsgrad
erreicht hat, wonach es in die Ebene zurückgebogen wird, wo
bei infolge der Anhärtung des Klebemittels die Absorptionse
lemente in ihrer verbogenen Stellung verbleiben. Mit noch
klebendem Klebemittel wird es dann auf den ebenen Strahlungs
detektor aufgeklebt, wo das Klebemittel endgültig aushärtet.
Alternativ hierzu kann das noch biegsame oder vorgebogene,
dann bereits ausgehärtete Streustrahlenraster auf einen gebo
genen Strahlungsdetektor geklebt werden.
Werden, wie erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, mehrere se
parate Streustrahlenrasterabschnitte aufgeklebt, sollten im
Bereich der aneinander grenzenden Randabschnitte der Raster
abschnitte als Dampfsperre dienende Silizium-Streifen aufge
klebt werden und/oder eine zusätzliche Kleberschicht im Stoß
bereich aufgebracht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbei
spielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße
Einrichtung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Einrichtung gemäß einer
zweiten Ausführungsform in Form einer Prinzipskizze,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Einrichtung einer dritten
Ausführungsform in Form einer Prinzipskizze und
Fig. 4 eine Aufsicht eines Ausschnitts einer weiteren er
findungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Strah
lungsdetektionseinrichtung 1. Diese besteht aus einem Strah
lungsdetektor 2 und einem darauf aufgeklebten Streustrahlen
raster 3. Der Strahlungsdetektor 2 umfaßt einen Glasträger 4,
auf dem eine Halbleiterschicht aus amorphem Silizium 5 aufge
bracht ist. Dieser folgt eine Passivierungsschicht 6, z. B.
Si3N4. Auf dieser ist eine Schicht 7 eines strahlungsempfind
lichen Materials vorgesehen, beispielsweise Csi, welches na
delförmig vorliegt. Bedeckt wird diese Schicht 7 von einer
Aluminiumschicht 8, z. B. in Form einer Aluminiumfolie, die
die auf der Passivierungsschicht 6 aufgewachsene Schicht 7
bedeckt. Alternativ kann es sich bei der Schicht 8 auch um
einen Aluminiumträger handeln, auf den ursprünglich die
Schicht 7 aufwuchs, wobei dieser Träger dann samt strahlungs
empfindlicher Schicht auf der Passivierungsschicht 6 ange
bracht wird.
Das Streustrahlenraster 3 umfaßt einen Silizium-Träger 9 mit
daran an einer Seite vorspringenden Absorptionselementen 10,
beispielsweise in Form von Bleistiften, die in entsprechen
den, siliziumseitig beispielsweise durch Ätzen erzeugten Lö
chern angeordnet sind. Ein solches Streustrahlenraster und
die Art seiner Herstellung sind aus der deutschen Patentan
meldung 197 29 596 bekannt. Dem Silizium-Träger folgt eine
abdeckende Platte 11, vorzugsweise aus CFK-Material, welche
auf diese Weise Schutz gegen mechanische Beschädigungen bie
tet.
Die Befestigung des Silizium-Trägers 9 kann auf unterschied
liche Weise erfolgen. Die Absorptionselemente 10 sind mittels
einer strahlungstransparenten Füllung 12 zur Fixierung der
selben eingebettet, wobei es sich bei dieser Füllung 12 um
einen Klebstoff handeln kann. Wird nun im Rahmen der separa
ten Herstellung des Streustrahlenrasters 3 diese Seite mit
der Füllung 12 verfüllt, so kann das Streustrahlenraster un
ter Verwendung dieser Klebstoff-Füllung als Klebemittel in
noch nicht ausgehärtetem Zustand auf die Schicht 8 aufgeklebt
werden. Der Füllung 12 kommen also hier zwei Funktionen zu,
nämlich einmal die die Absorptionselemente fixierende Funkti
on wie auch die Klebefunktion. Alternativ dazu ist es auch
möglich, zunächst die Füllung 12 vollständig aushärten zu
lassen und mittels einer separaten, entweder auf die Schicht
8 oder aber die dann harte Füllung 12 auf zubringenden Klebe
schicht die Verbindung vorzunehmen.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau ist aus mehrerlei Hinsicht von
Vorteil. Zum einen wird nur noch eine Platte 11 benötigt, um
die mechanische Kapselung vorzunehmen, so daß die Menge an
Material, durch welche die zu detektierende Strahlung bis zur
strahlungsempfindlichen Schicht hindurchtreten muß, beacht
lich reduziert werden kann, wodurch die Nutzstrahlung weniger
geschwächt wird und die auf das Gesamtsystem bezogene Dosi
seffizienz entsprechend erhöht wird. Daneben bietet auch der
Silizium-Träger einen zusätzlichen mechanischen Schutz der
Absorptionselemente und der Schicht 7 des Szinzillators. Fer
ner wirkt der Silizium-Träger als zusätzliche Dampfsperre zur
Unterstützung der Funktion der Schicht 8, beispielsweise der
Aluminiumfolie. Diese kann vorteilhaft wesentlich dünner ge
wählt werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform
einer Strahlungsdetektionseinrichtung 1'. Bei dieser sind der
Strahlungsdetektor 2' und das Streustrahlenraster 3' nur ex
emplarisch dargestellt, der Aufbau entspricht insoweit dem
aus Fig. 1 bekannten. Im Unterschied jedoch sind hier die Ab
sorptionselemente 10' fokussiert, d. h. sie verlaufen über
die Rasterebene unter unterschiedlichen Winkeln zueinander,
wie in Fig. 2 anschaulich dargestellt ist. Die Absorptions
elemente 10 gemäß Fig. 1 sind hingegen unfokussiert, d. h.,
sie stehen alle senkrecht aus der Trägerebene hervor. Die Fo
kussierung kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß
der Silizium-Träger nach Verfüllung im noch feuchten Fül
lungszustand gebogen wird, bis ein erster Aushärtungsgrad er
reicht wird, wonach er wieder zurückgebogen und auf den De
tektor geklebt wird, wobei die Absorptionselemente 10' ihre
biegungsbedingte Stellung beibehalten.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen umfassen je
weils einen ebenen Strahlungsdetektor. Fig. 3 zeigt eine Mo
difikation, bei der der Strahlungsdetektor 2'' und auch das
Streustrahlenraster 3'' der Strahlungsdetektionseinrichtung
1'' unter Fokussierung auf eine Strahlungsquelle 13 gekrümmt
geordnet sind. Das Streustrahlenraster 3'' kann dabei mit
noch feuchter Füllung auf den gebogenen Detektor 2'' aufge
klebt werden und anschließend mit der Platte 11 gekapselt
werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, zunächst ein
ausgehärtetes Streustrahlenraster 3'' herzustellen und dieses
dann mittels einer separaten Klebeschicht aufzukleben.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine weitere Strahlungsdetektions
einrichtung 1''', bei welcher die Platte 11 nicht näher ge
zeigt ist. Das dortige in Aufsicht gezeigte Streustrahlenra
ster 3''' besteht aus vier separaten Rasterabschnitten 14,
die nebeneinander geordnet sind, um den großen Flächendetek
tor vollständig zu belegen. Im Bereich der Stöße 16, die hier
übertrieben groß gezeigt sind, sind Silizium-Streifen 15 über
die Stöße geklebt, um im Falle eines sich bei Temperatur
schwankungen aufgrund von unterschiedlichen Materialausdeh
nungskoeffizienten ergebenden Öffnens der Stöße zu vermeiden,
daß die darunter liegende strahlungsempfindliche Schicht 7 - wenn
gleich diese mit der ebenfalls als Dampfsperre dienenden
Schicht 8 bedeckt ist - in irgendeiner Form mit Feuchte in
Kontakt kommen kann. Alternativ oder zusätzlich können ent
sprechende Stoßabschnitte auch mit zusätzlichem Klebermateri
al verfüllt sein.
Claims (19)
1. Strahlungsdetektionseinrichtung zum Empfangen von Strah
lung, insbesondere von Röntgenstrahlung, umfassend einen di
gitalen Strahlungsdetektor, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf den Strahlungsdetektor (2, 2',
2'') ein Streustrahlenraster (3, 3', 3'', 3''') bestehend aus
einem Silizium-Träger (9) mit daran gehalterten, vom Träger
(9) an einer Seite vorspringenden Absorptionselementen (10,
10'), insbesondere Bleistiften mit der die Absorptionselemen
te (10, 10') aufweisenden Seite aufgeklebt ist.
2. Strahlungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Streu
strahlenraster (3, 3', 3'', 3''') auf eine eine Röntgenstrah
len absorbierende Schicht (7) des Strahlungsdetektors (2, 2',
2'') bedeckende Schicht (8) geklebt ist.
3. Strahlungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Schicht
(8) eine Aluminium-Schicht ist.
4. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Streustrahlenraster (3, 3', 3'', 3''') mit
tels einer die freistehenden Absorptionselemente (10, 10')
einbettenden Füllung (12), die als Klebemittel dient, ver
klebt ist.
5. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine separate Klebeschicht vorgesehen ist.
6. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Streustrahlenraster (1''') aus mehreren se
paraten, nebeneinander angeordneten Streustrahlenrasterab
schnitten (14) besteht.
7. Strahlungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich
(16) der aneinandergrenzenden Randabschnitte der Rasterab
schnitte (14) als Dampfsperre dienende Mittel vorgesehen
sind.
8. Strahlungsdetektionseinrichtung nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß Mittel aufge
klebte Silizium-Streifen (15) und/oder eine zusätzliche Kle
berschicht umfassen.
9. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Absorptionselemente (10') des Streustrah
lenrasters (1') fokussiert sind.
10. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß sie (1, 1') einen ebenen Strahlungsdetektor (2,
2') und ein ebenes Streustrahlenraster (3, 3') aufweist.
11. Strahlungsdetektionseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie (1'') einen gebogenen Strahlungsdetektor (2'') und
ein gebogendes Streustrahlenraster (3'') aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsdetektionein
richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seite des Streustrah
lenrasters, an der die Absorptionselemente vorstehen mit ei
nem flüssigen Klebemittel verfüllt und im noch klebenden Zu
stand des Klebemittels auf den Strahlungsdetektor aufgebracht
wir, wonach des Klebemittel endgültig aushärtet.
13. Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsdetektionein
richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Seite des Streu
strahlenrasters, an der die Absorptionselemente vorstehen und
die mit einem bereits ausgehärteten Klebemittel verfüllt ist,
oder auf den Strahlungsdetektor eine weitere Klebemittel
schicht aufgebracht wird, wonach der Strahlungsdetektor und
das Streustrahlenraster miteinander verklebt werden und die
Klebemittelschicht aushärtet.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Streustrahlenraster
auf einen ebenen Strahlungsdetektor geklebt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß ein nicht fo
kussiertes oder ein fokussiertes Streustrahlenraster verwen
det wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß zum Fokussieren das Streu
strahlenraster vor dem Verkleben mit Klebemittel verfüllt und
gebogen wird, bis das Klebemittel einen ersten Aushärtungs
grad erreicht hat, wonach es in die Ebene zurückgebogen wird
und mit noch klebendem Klebemittel auf den ebenen Strahlungs
detektor aufgeklebt wird, wo das Klebemittel endgültig aus
härtet.
17. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das noch biegsame oder
vorgebogene Streustrahlenraster auf einen gebogenen Strah
lungsdetektor geklebt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß mehrere sepa
rate Streustrahlenrasterabschnitte aufgeklebt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Bereich der aneinander
grenzenden Randabschnitte der Rasterabschnitte als Dampfsper
re dienende Silizium-Streifen aufgeklebt werden und/oder eine
zusätzliche Kleberschicht aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852048A DE19852048A1 (de) | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Strahlungsdetektionseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852048A DE19852048A1 (de) | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Strahlungsdetektionseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852048A1 true DE19852048A1 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=7887450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19852048A Withdrawn DE19852048A1 (de) | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Strahlungsdetektionseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852048A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322531B4 (de) * | 2003-05-19 | 2010-09-16 | Siemens Ag | Streustrahlenraster oder Kollimator |
DE102009052627B4 (de) * | 2009-11-10 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators |
DE102013224415A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Mammografiegerät mit gekrümmtem Detektor |
CN112788995A (zh) * | 2018-10-04 | 2021-05-11 | 皇家飞利浦有限公司 | 自适应防散射设备 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5357553A (en) * | 1994-02-28 | 1994-10-18 | Ferlic Daniel J | Radiographic grid |
US5416821A (en) * | 1993-05-10 | 1995-05-16 | Trw Inc. | Grid formed with a silicon substrate |
US5418833A (en) * | 1993-04-23 | 1995-05-23 | The Regents Of The University Of California | High performance x-ray anti-scatter grid |
EP0731472A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | General Electric Company | Anti-Streuungs-Röntgenstrahlungs-Gittervorrichtung für medizinische diagnostische Radiographie und Verfahren zur Gitterherstellung |
US5799057A (en) * | 1996-12-26 | 1998-08-25 | General Electric Company | Collimator and detector for computed tomography systems |
DE19729596A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Siemens Ag | Streustrahlenraster |
-
1998
- 1998-11-11 DE DE19852048A patent/DE19852048A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5418833A (en) * | 1993-04-23 | 1995-05-23 | The Regents Of The University Of California | High performance x-ray anti-scatter grid |
US5416821A (en) * | 1993-05-10 | 1995-05-16 | Trw Inc. | Grid formed with a silicon substrate |
US5357553A (en) * | 1994-02-28 | 1994-10-18 | Ferlic Daniel J | Radiographic grid |
EP0731472A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | General Electric Company | Anti-Streuungs-Röntgenstrahlungs-Gittervorrichtung für medizinische diagnostische Radiographie und Verfahren zur Gitterherstellung |
US5799057A (en) * | 1996-12-26 | 1998-08-25 | General Electric Company | Collimator and detector for computed tomography systems |
DE19729596A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Siemens Ag | Streustrahlenraster |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322531B4 (de) * | 2003-05-19 | 2010-09-16 | Siemens Ag | Streustrahlenraster oder Kollimator |
DE102009052627B4 (de) * | 2009-11-10 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators |
US8861685B2 (en) | 2009-11-10 | 2014-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Scattered-radiation collimator and method for producing a scattered radiation collimator |
DE102013224415A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Mammografiegerät mit gekrümmtem Detektor |
CN112788995A (zh) * | 2018-10-04 | 2021-05-11 | 皇家飞利浦有限公司 | 自适应防散射设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418391C2 (de) | Strahlungsmeßvorrichtung | |
DE69817035T2 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10241423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators auf einen Röntgen- oder Gammadetektor | |
DE10105239A1 (de) | Selbstausrichtendes Interszintillatorreflektorröntgenschutzschild und dessen Herstellungsverfahren | |
EP1089297A2 (de) | Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlung | |
EP0908743B1 (de) | Röntgendetektor | |
DE102014225396B3 (de) | Sensorboard für ein Detektormodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0357944A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE69927522T2 (de) | Strahlungsbildsensor und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2014037247A1 (de) | Strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines strahlungsdetektors | |
DE3205760C2 (de) | Szintillationsdetektor für einen Röntgen-Computertomographen | |
DE102014211602B4 (de) | Detektormodul für einen Röntgendetektor | |
EP1255125A1 (de) | Hybride zweidimensionale Szintillatoranordnung | |
DE3616213C2 (de) | ||
DE19852048A1 (de) | Strahlungsdetektionseinrichtung | |
DE10354808A1 (de) | Verfahren zur Abschattung von Streustrahlung vor einem Detektorarray | |
DE10305106A1 (de) | Streustrahlenraster oder Kollimator | |
DE102004023562A1 (de) | Mechanische belastbare Streustrahlrasterblende | |
DE10296322B4 (de) | Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006042484A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
EP0143205B1 (de) | Ortsauflösende, lichtempfindliche Diodenanordnung und Verfahren ihrer Herstellung | |
EP0360886A1 (de) | Röntgendetektor | |
DE102011077195A1 (de) | Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors | |
DE60013738T2 (de) | Leuchtstoffträger mit verbessertem Leuchtwirkungsgrad | |
DE3311931A1 (de) | Strahlungsdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |