[go: up one dir, main page]

DE19851881A1 - Wischervorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Wischervorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19851881A1
DE19851881A1 DE19851881A DE19851881A DE19851881A1 DE 19851881 A1 DE19851881 A1 DE 19851881A1 DE 19851881 A DE19851881 A DE 19851881A DE 19851881 A DE19851881 A DE 19851881A DE 19851881 A1 DE19851881 A1 DE 19851881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
swivel
cut
vehicle body
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851881C2 (de
Inventor
Toshio Kobayashi
Masami Goto
Hiroshi Ohsaki
Hiroshi Kojima
Masaaki Shimuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Jidosha Denki Kogyo KK
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jidosha Denki Kogyo KK, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Jidosha Denki Kogyo KK
Publication of DE19851881A1 publication Critical patent/DE19851881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851881C2 publication Critical patent/DE19851881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/03Load-responsive release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischervorrichtung für ein Fahrzeug. Sie betrifft insbesondere eine Wischervor­ richtung, die vorzugsweise zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen ist, das eine Struktur einer sogenannten verdeck­ ten Wischerausführung aufweist. Hierbei ist ein oberer Ab­ schnitt beziehungsweise ein oberer Bereich einer Wischerein­ heit mit einem rückseitigen Ende beziehungsweise einen hinte­ ren Endbereich einer Motorhaube überdeckt.
Im folgenden wird der technische Hintergrund der vorliegenden Erfindung näher erläutert. In einem mit einer Struktur einer, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-270362 beschriebenen, sogenannten verdeckten Wischerausführung aus­ gestatteten Fahrzeug erstreckt sich ein Endabschnitt einer Motorhaube in Nähe eines unteren Seitenbereiches einer Front­ scheibenkonsole nach außen, wobei damit ein oberer Abschnitt einer Wischereinheit bedeckt wird.
Bei dieser Abordnung kann der rückseitige Endbereich der Mo­ torhaube mit dem Wischerdrehgelenk in Kontakt kommen, sobald sich der rückseitige Endbereich der Motorhaube dem oberen Endbereich des Wischerdrehgelenkes der Wischereinheit nähert. Dies kann dann auftreten, wenn beispielsweise während einer Kollision des Fahrzeugs eine Kollisionsbelastung von der Oberseite der Fahrzeugkarosserie in Richtung der Unterseite der Fahrzeugkarosserie auf den rückseitigen Endbereich der Motorhaube einwirkt, so daß die Motorhaube an einer freien Verformbarkeit in Richtung nach unten gehindert ist. Dadurch entsteht eine Beschränkung hinsichtlich der Verformbarkeit, die mit einer entsprechenden Beschränkung hinsichtlich der Aufnahme eines absorbierten Wertes der Kollisionsenergie kor­ respondiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wischervorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche die Absorptionscharakteristik einer Kollisionsenergie verbessern kann, ohne daß dadurch wesentliche Einschränkungen durch Tei­ le eines Wischerdrehgelenkes hinsichtlich einer Deformation eines rückseitigen Endbereiches einer Motorhaube in Richtung einer Unterseite einer Fahrzeugkarosserie entstehen, sobald eine Belastung aufgrund einer Kollision oder ähnlichem auf den rückseitigen Endbereich der Motorhaube von einer Obersei­ te der Fahrzeugkarosserie (entsprechend einer Außenseite der Fahrzeugkarosserie) in Richtung zur Unterseite der Fahrzeug­ karosserie (entsprechend einer Innenseite der Fahrzeugkaros­ serie) wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wischervorrichtung für das Fahrzeug entsprechend vorliegender Erfindung mit einem Wischermotor, einem mit dem Wischmotor gekoppelten Wischerdrehgelenk und mit einem Drehgelenklager versehen ist. Das Drehgelenklager weist einen an der Fahr­ zeugkarosserie angebrachten Sockelbereich sowie eine Lager­ durchführung auf, in der das Wischerdrehgelenk drehbar gela­ gert ist.
In diesem Fall kann das Wischerdrehgelenk mit Hilfe der Ab­ triebskraft des Wischermotors um die Drehgelenkachse rotie­ ren, wobei das Wischerdrehgelenk so verlängert ist, daß es sich in Richtung der Außenseite der Fahrzeugkarosserie er­ streckt und einen ausgeschnittenen beziehungsweise nutförmi­ gen Bereich aufweist. Weiterhin ist ein Ring mit einer C-förmigen Kontur vorgesehen, der sich in berührendem Kontakt mit dem ausgeschnittenen Bereich des Wischerdrehgelenkes be­ findet.
Die oben beschriebene Struktur ist weiterhin so angeordnet, daß der sich in berührendem Kontakt mit dem ausgeschnittenen Bereich befindliche C-förmige Ring so gespannt ist, daß er sich von dem ausgeschnittenen Bereich entfernen kann, sobald eine, einen vorbestimmten Wert erreichende oder übersteigen­ de, Belastung auf das Wischerdrehgelenk einwirkt, beispiels­ weise während einer Kollision, wobei dadurch das Wischerdreh­ gelenk in den inneren Bereich der Fahrzeugkarosserie gescho­ ben wird.
Dementsprechend ist die Wischervorrichtung für Fahrzeuge ent­ sprechend vorliegender Erfindung in der Lage, eine Deformati­ on des rückseitigen Endbereiches des Haubenteils in Richtung der Unterseite der Fahrzeugkarosserie im wesentlichen mit Hilfe von Teilen des Wischerdrehgelenkes zu ermöglichen, die in der oben beschriebenen Weise strukturiert sind, sobald die Belastung während einer Kollision oder ähnlichem auf den rückseitigen Endbereich der typischerweise mit einer Motor­ haube korrespondierenden Haubenteile von der Außenseite des Fahrzeugs in Richtung seiner Innenseite, beziehungsweise ge­ nauer, von der Oberseite der Fahrzeugkarosserie in Richtung zu deren Unterseite, wirkt. Dadurch wird die Absorptionscha­ rakteristik für die Kollisionsenergie im Fall einer Kollision oder derartigem verbessert. Hierbei wird entsprechend der Ab­ sorption der während einer Kollision oder derartigem aufge­ brachten Energie die Energieaufnahme nicht nur mittels eines Gleitwiderstandes während des Lösens des Wischerdrehgelenkes vom Drehgelenklager verursacht, sondern ebenso während eines Zeitraumes der Ausdehnungsbewegung des C-förmigen Ringes.
Genauer ausgedrückt, wird in diesem Fall das Wischerdrehge­ lenk von dem Haubenteil überdeckt, welches typischerweise ei­ ner Motorhaube an der Außenseite des Fahrzeugs entspricht, wobei die Belastung während einer Kollision oder derartigem durch das Haubenteil auf das Wischerdrehgelenk wirkt.
Im vorliegenden Fall weist bei der Wischervorrichtung für das Fahrzeug entsprechend vorliegender Erfindung der C-förmige Ring vorzugsweise einen im wesentlichen ringförmigen Quer­ schnitt auf, der die Struktur vereinfacht und seine Ausdeh­ nungsbewegung erleichtert. Der im wesentlichen kreisförmige Querschnitt kann jedoch ebenso als ovaler Querschnitt ausge­ bildet sein, der eine im wesentlichen gleiche Expansionsbewe­ gung ermöglicht wie der kreisförmige Querschnitt.
Weiterhin weist die Wischervorrichtung für das Fahrzeug ent­ sprechend vorliegender Erfindung vorzugsweise eine Struktur auf, bei der der ausgeschnittene Bereich so in einem Ab­ schnitt des Wischerdrehgelenkes vorgesehen ist, so daß er sich von dem Drehgelenklager in Richtung zur Oberseite der Fahrzeugkarosserie erstreckt. Wenigstens eine Wandoberfläche des auf der oberen Seite der Fahrzeugkarosserie befindlichen ausgeschnittenen Bereiches ist von einem unteren Bereich des ausgeschnittenen Bereiches in Richtung der oberen Seite der Fahrzeugkarosserie geneigt. Der C-förmige Ring kann so ver­ formt und gedehnt werden, daß er von dem ausgeschnittenen Be­ reich gelöst wird, um auf diese Weise das Wischerdrehgelenk in Richtung zur Unterseite der Fahrzeugkarosserie freizuge­ ben, sobald eine, einen vorbestimmten Wert erreichende oder übersteigende, Belastung auf das Wischerdrehgelenk wirkt. Die geneigte Oberfläche erzeugt einen sicheren Führungseffekt, sobald der C-förmige Ring gedreht wird. Selbstverständlich entspricht auch in diesem Falle die Außenseite der Fahrzeug­ karosserie der oberen Seite der Fahrzeugkarosserie, und die Innenseite der Fahrzeugkarosserie entspricht der unteren Sei­ te der Fahrzeugkarosserie.
Weiterhin ist die Struktur mit einem im wesentlichen V-förmigen Einschnitt versehen, der ebenso wie der ausgeschnit­ tene Abschnitt vorzugsweise für eine Vereinfachung der Her­ stellung und eine Verbesserung der Ausdehnungsbewegung sorgt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die entsprechenden Figuren der zugehörigen Zeichnung verdeutlicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die einen an eine Wischerein­ heit einer Wischervorrichtung für ein Fahrzeug an­ ge­ brachtes Drehgelenklager entsprechend einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen C-förmigen Ring des Dreh­ gelenklagers der Wischereinheit entsprechend dieser Ausführungsform.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung beschrieben.
Hiermit wird auch die am 11. November 1997 in Japan einge­ reichten Abmeldung TOKUGANHEI 9-308953 mit ihrem vollen Of­ fenbarungsgehalt zum Inhalt der vorliegenden Abmeldung ge­ macht.
In Fig. 1 ist eine Drehgelenklagerung 1 (pivot holder) einer Wischereinheit einer Wischervorrichtung für ein Fahrzeug ent­ sprechend dieser Ausführungsform mit einem Sockelbereich 2 (base portion) und mit einer Lageraufnahme beziehungsweise Lagerdurchführung 3 (bearing hole), die mit einer in dem Sockelbereich 2 vorgesehenen Durchführung korrespondiert, verse­ hen. Der Sockelbereich 2 überdeckt sich mit einer rückseiti­ gen Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie, beispielsweise einer Haubenverkleidungsoberseite 9 (cowl top panel), und ist über eine Schraube und eine Mutter 10 an dieser Haubenverklei­ dungsoberseite 9 befestigt und fixiert.
Weiterhin ist ein Wischerdrehgelenk 4 (wiper pivot) dreh- be­ ziehungsweise schwenkbar in der Lagerdurchführung 3 gelagert. Somit ist das Wischerdrehgelenk 4 um seine Drehgelenkachse verdreh- beziehungsweise verschwenkbar. Die Drehgelenkachse entspricht einer zentralen Achse des Wischerdrehgelenkes 4, die sich in vertikaler Richtung entlang des Wischerdrehgelen­ kes 4, wie in Fig. 1 erkennbar, erstreckt.
Das Wischerdrehgelenk 4 ist von unten her in die Lagerdurch­ führung 3 eingefügt. Eine Sicherung gegen Herausfallen bezie­ hungsweise -rutschen für das Wischerdrehgelenk 4 wird durch einen oberen Endbereich der Lagerdurchführung 3 mittels eines C-förmigen Ringes 7 (C ring) und einer Unterlegscheibe 8 (washer) gebildet. Ab einem nach oben ragenden Endabschnitt des Wischerdrehgelenkes 4 ist ein Wischerarm WA befestigt.
Weiterhin ist ein mit einem Wischermotor WM über eine hier nicht dargestellte Verbindung zur Kraftübertragung verbunde­ ner Schwenkarm 5 mit einem unteren Endabschnitt des Wischer­ drehgelenkes 4 verstemmt beziehungsweise fixiert. Die Bezugs­ zeichennummer 13 bezeichnet eine Federscheibe, die zwischen der Drehgelenklagerung 1 und dem Schwenkarm 5 elastisch ein­ gefügt ist. Das Bezugszeichensymbol B bezeichnet eine Dicht­ hülse beziehungsweise Dichtkappe (sealing boot), welche zur Bedeckung und Abdichtung der Abordnung, beispielsweise des C-förmigen Ringes und anderer Teilen, vorgesehen ist.
Im folgenden wird eine Abordnung beziehungsweise eine Struk­ tur beschrieben, die verhindern soll, daß das Wischerdrehge­ lenk 4 herausgleiten beziehungsweise herausfallen kann.
Zunächst ist eine kreisförmige Ausnehmung (eine kreisförmige Nut) 6 (annular cutout, annular groove) in einen Abschnitt des Wischerdrehgelenkes 4, senkrecht zu einem oberen Lochkan­ tenabschnitt der Lagerdurchführung 3, vorgesehen. Auf diese Weise ist das Wischerdrehgelenk 4 am Herausfallen gehindert, indem der C-förmige Ring 7 so in die kreisförmige Ausnehmung 6 eingefügt ist, daß er mit dieser kreisförmigen Ausnehmung 6 eine feste Verbindung bildet. Gleichzeitig ist der C-förmige Ring 7 auf diese Weise fest mit der, auf dem oberen Lochkan­ tenabschnitt der Lagerdurchführung 3 aufliegenden, Unterleg­ scheibe 8 verbunden.
Der weiter oben beschriebene C-förmige Ring 7 weist eine kreisförmige, quer durchbrochene, Kontur auf, wie in Fig. 1 dargestellt. Sowohl sein Durchmesser d wie auch sein innerer Radius r weist einen derart definierten Wert auf, so daß er annähernd der Tiefe und der Weite der kreisförmigen Ausneh­ mung 6 entspricht.
Im wesentlichen ist die kreisförmige Ausnehmung 6 so ausge­ bildet, daß eine ausgeschnittene Kontur (eingeschnittener Um­ riß) von ihr einen im wesentlichen V-förmigen Umriß aufweist. Eine obere ausgeschnittene Wand der kreisförmigen Ausnehmung 6 in dem Wischerdrehgelenk 4 bildet eine nach oben geneigte beziehungsweise aufwärts geneigte Oberfläche. Das heißt, sie bildet eine Oberfläche mit einem bestimmten Steigungswinkel in horizontaler Sichtrichtung von einem unteren Bereich der V-förmig ausgeschnittenen Ausnehmung 6, wie in Fig. 1 darge­ stellt. In dieser Ausführungsform ist eine tieferliegende ausgeschnittene Wand (lower cutout wall) der kreisförmigen Ausnehmung 6 so ausgeformt, daß sie symmetrisch zur oberen ausgeschnittenen Wand liegt, wie in Fig. 1 dargestellt. Al­ lerdings ist diese Symmetrie nicht in jedem Falle erforder­ lich.
Aus dieser Abordnung entsteht eine Sicherung gegen Herausfal­ len, die derart wirkt, daß der C-förmige Ring 7 sich so aus­ dehnt, daß er von der kreisförmigen beziehungsweise ringför­ migen Ausnehmung 6 gelöst werden kann, sobald eine, einen vorbestimmten Wert erreichende oder diesen Wert übersteigen­ de, Belastung von einer oberen Seite in Richtung einer unte­ ren Seite entlang einer Richtung der Drehachse, entsprechend einer Richtung von oben nach unten in Fig. 1, auf das Wi­ scherdrehgelenk 4 einwirkt. Auf diese Weise kann das Wischer­ drehgelenk 4 von der Lagerdurchführung 3 in der Drehgelenkla­ gerung 1 gelöst beziehungsweise getrennt werden.
Erstreckt sich im Falle einer Abordnung der Wischervorrich­ tung für das Fahrzeug mit einem Aufbau in oben beschriebener Weise an das mit der Struktur der verdeckten Wischervorrich­ tung ausgestattete Fahrzeug ein rückseitiger Endbereich einer Motorhaube 12 derart, daß sie nahe eines unteren Bereiches einer, hier nicht dargestellten, Frontscheibenkonsole zu lie­ gen kommt, ist der obere Bereich der Wischereinheit mit dem rückseitigen Endbereich der Motorhaube 12 überdeckt. Der obe­ re Endbereich des Wischerdrehgelenkes 4 kommt hierbei nahe an einer unteren Oberfläche des rückseitigen Endbereiches der Motorhaube 12 zu liegen.
Sobald während einer Kollision des Fahrzeugs eine Kollisions­ belastung den rückseitigen Endbereich der Motorhaube 12 von der oberen Seite nach unten verschiebt, verformt sich der rückseitige Endbereich der Motorhaube 12 nach unten und über­ schneidet beziehungsweise überdeckt sich dabei mit dem oberen Ende des Wischerdrehgelenkes 4.
Weiterhin wirkt während einer Kollision beziehungsweise wäh­ rend eines Aufpralls die, einen vorbestimmten Wert erreichen­ de oder diesen Wert übersteigende, Belastung entlang der Richtung der Drehachse auf das Wischerdrehgelenk 4. Das heißt, sie wirkt in einer Richtung von der oberen Seite, ent­ sprechend zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie, zur unteren Seite, entsprechend zur Innenseite der Fahrzeugkarosserie, was in Fig. 1 einer Richtung nach unten entspricht, so daß ein innerer randseitiger Abschnitt des, die Wischerdrehachse 7 am Herausfallen hindernde, C-förmigen Ringes 7 gegen die obere Randkante der Lagerdurchführung 3 gedrückt wird. Der Abschnitt wird somit an einen inneren randseitigen Kantenab­ schnitt der Unterlegscheibe 8 und die obere ausgeschnittene Wand der kreisförmigen Ausnehmung 6 gedrückt.
Somit kann der C-förmige Ring 7 derart verschoben werden, daß er in radialer Richtung gegenüber dem inneren randseitigen Kantenabschnitt der Unterlegscheibe 8 und der oberen ausge­ schnittenen Wand der kreisförmigen Ausnehmung 6 nach außen gedehnt wird. Danach wird der C-förmige Ring 7 von der kreis­ förmigen Ausnehmung 6 gelöst.
Als Ergebnis gleitet das Wischerdrehgelenk 4 im wesentlichen in Richtung ihrer Dreh- beziehungsweise Schwenkachse nach un­ ten, wodurch sie gleichzeitig von der Drehgelenklagerung 1 gelöst wird.
Dementsprechend kann eine nach unten gerichtete Deformation des rückseitigen Endbereiches der Motorhaube 12 ermöglicht werden, wobei ein Verformungshub des kollabierenden rücksei­ tigen Endbereiches der Motorhaube 12 vergrößert wird, und wo­ bei eine Absorptionscharakteristik für eine Kollisionsenergie auf effiziente Weise verbessert werden kann.
Weiterhin kann in dieser Ausführungsform die Absorptionscha­ rakteristik für die Kollisionsenergie nochmals dadurch ver­ bessert werden, daß die Kollisionsenergie durch den Expansi­ ons- und Deformationseffekt des C-förmigen Ringes 7 absor­ biert werden kann, da der C-förmige Ring 7 zur Trennung von der kreisförmigen Ausnehmung 6 gedehnt werden kann.
Zudem kann in dieser Ausführungsform die Absorptionscharakte­ ristik für die Kollisionsenergie auf einfache Weise dadurch verbessert werden, daß die Energie zur Trennung des C-förmigen Ringes 7 in einfacher Weise mittels Festlegung so­ wohl seines Durchmessers, seines inneren Radius, einer Weite der kreisförmigen Ausnehmung 6, einer Tiefe der kreisförmigen Ausnehmung 6 und weitere derartigen Parametern oder einer Kombination dieser Parameter, eingestellt beziehungsweise ad­ justiert werden kann.
Weiterhin kann in dieser Ausführungsform der innere Randab­ schnitt des C-förmigen Ringes 7 auf der geneigten Oberfläche entlanggleiten und kann dadurch leicht von der kreisförmigen Ausnehmung 6 gelöst werden, indem die ausgeschnittene Nut der kreisförmigen Ausnehmung 6 im wesentlichen die Form einer V-förmigen Nut aufweist, und indem die obere ausgeschnittene Wand der kreisförmigen Ausnehmung 6 die Form einer nach oben geneigten Oberfläche aufweist. Zudem kann dadurch und mit Hilfe der geneigten Oberfläche der führende und expandierende Effekt des C-förmigen Ringes 7 sichergestellt werden, wodurch die nach unten gerichtete Bewegung des Wischerdrehgelenkes 4 in sanfter beziehungsweise gedämpfter Weise durchgeführt wird.
Hinzu kommt bei dieser Ausführungsform, daß der C-förmige Ring 7 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf­ weist, wobei die Struktur selbstverständlich nicht auf diese Weise beschränkt ist. Der Ring kann auch derart durchbrochen sein, daß die Ausdehnungsbewegung in der gleichen beschriebe­ nen Weise erfolgt. So kann der C-förmige Ring 7 beispielswei­ se einen ovalen Querschnitt aufweisen. In diesem Falle wird die Kraft zum Lösen selbstverständlich dadurch definiert sein, daß ein Hauptdurchmesser des C-förmigen Ringes, ein Ne­ bendurchmesser des C-förmigen Ringes, ein innerer Radius des C-förmigen Ringes, die Weite der kreisförmigen Ausnehmung 6, die Tiefe der kreisförmigen Ausnehmung 6 und derartige Para­ meter, oder eine Kombination dieser Parameter, festgelegt sind.
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung wie folgt beschrei­ ben: Eine Wischervorrichtung für ein Fahrzeug umfaßt einen Wischermotor, ein mit dem Wischermotor gekoppeltes Wischer­ drehgelenk, und eine Drehgelenklagerung. Diese Drehgelenkla­ gerung beziehungsweise -aufnahme weist einen an der Fahrzeug­ karosserie angebrachten Sockelbereich und eine Lagerdurchfüh­ rung beziehungsweise -aufnahme zur schwenk- beziehungsweise drehbaren Lagerung des Wischerdrehgelenkes auf. Dabei kann das Wischerdrehgelenk mittels einer Abtriebskraft vom Wi­ schermotor um ihre Drehachse rotieren beziehungsweise schwen­ ken. Das Wischerdrehgelenk weist weiterhin einen ausgeschnit­ tenen Abschnitt auf und erstreckt sich durch die Fahrzeugka­ rosserie hindurch nach außen. Bei einem derartigen Aufbau ist weiterhin vorgesehen, daß ein C-förmiger Ring in die ausge­ schnittene Ausnehmung der Wischerdrehachse eingreift, wobei dieser C-förmige Ring bei einer auf das Wischerdrehgelenk einwirkenden Belastung, die größer oder gleich einem vorbe­ stimmten Wert ist, von der ausgeschnittenen Ausnehmung ge­ trennt werden kann. In diesem Falle erfolgt eine Bewegung be­ ziehungsweise Verschiebung des Wischerdrehgelenkes nach innen in die Fahrzeugkarosserie hinein.

Claims (5)

1. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug mit:
  • - einem Wischermotor (WM);
  • - einem Wischerdrehgelenk (4), das mit dem Wischermotor (WM) gekoppelt ist, wobei sich das Wischerdrehgelenk (4) mit Hilfe einer vom Wischermotor (WM) aufgebrachten Abtriebskraft um seine Achse drehen kann, und wobei es sich durch eine Fahr­ zeugkarosserie nach außen erstreckt, und mit einem ausge­ schnittenen Abschnitt (6) versehen ist;
  • - einer Drehgelenklagerung (1) mit einem an der Fahrzeugka­ rosserie angebrachten Sockelbereich (2) und mit einer Lager­ durchführung (3), in welcher das Wischerdrehgelenk (4) schwenk- beziehungsweise drehbar gelagert ist;
  • - wobei ein C-förmiger Ring (7) mit dem ausgeschnittenen Ab­ schnitt (6) verbunden ist, der sich bei Einwirkung einer, ei­ nen vorbestimmten Wert erreichender oder diesen Wert über­ steigender, Belastung auf das Wischerdrehgelenk (4) derart ausdehnt, daß er die Position des ausgeschnittenen Abschnit­ tes (6) verläßt, wodurch sich das Wischerdrehgelenk (4) in Richtung nach innen der Fahrzeugkarosserie bewegen kann.
2. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug nach Abspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der C-förmige Ring (7) einen im we­ sentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug nach Abspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Abschnitt (6) in einem Abschnitt des Wischerdrehgelenkes (4) vorgesehen ist, der sich nach einer oberen Seite, entsprechend der Au­ ßenseite der Fahrzeugkarosserie, der Drehgelenklagerung (1) erstreckt, wobei wenigstens eine Seitenwandoberfläche des ausgeschnittenen Abschnittes (6) auf dieser oberen Seite eine von einer unteren Seite zur oberen Seite hin geneigte Ober­ fläche bildet, und wobei beim Einwirken der Belastung, die gleich oder größer einem vorbestimmten Wert ist, auf das Wi­ scherdrehgelenk (4) der C-förmige Ring (7) sich derart aus­ dehnt, daß er sich von dem ausgeschnittenen Abschnitt (6) löst, wodurch sich das Wischerdrehgelenk (4) in Richtung ei­ ner tieferen Position, entsprechend der inneren Seite der Fahrzeugkarosserie, verschieben kann.
4. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Absprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Abschnitt (6) eine im wesentlichen V-förmige Kontur aufweist.
5. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Absprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerdrehge­ lenk (4) auf der Außenseite der Fahrzeugkarosserie mit einer Abdeckung (B) der Fahrzeugkarosserie bedeckt ist, wobei die Belastung auf das Wischerdrehgelenk (4) durch diese Abdeckung (B) hindurch wirkt.
DE19851881A 1997-11-11 1998-11-10 Wischervorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19851881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9308953A JPH11139256A (ja) 1997-11-11 1997-11-11 自動車用ワイパー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851881A1 true DE19851881A1 (de) 1999-05-20
DE19851881C2 DE19851881C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=17987244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851881A Expired - Fee Related DE19851881C2 (de) 1997-11-11 1998-11-10 Wischervorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6347427B2 (de)
JP (1) JPH11139256A (de)
DE (1) DE19851881C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808055A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Valeo Systemes Dessuyage Palier pour le guidage en rotation et le positionnement axial d'un arbre tournant
EP1083101A3 (de) * 1999-09-09 2003-02-05 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Wischerlagerung und Wischeranlage
WO2004050439A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10320933A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug
US6842939B1 (en) 1999-06-04 2005-01-18 Asmo Co., Ltd. Wiper pivot device
WO2007144069A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Valeo Systemes D'essuyage Wischanlage für fahrzeugscheiben
WO2008000338A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Elektromotorischer wischerantrieb
WO2010028855A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für fahrzeugscheiben
EP2072358A3 (de) * 2007-12-19 2010-10-20 Robert Bosch Gmbh Wischerlager
DE102010008494A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Valeo Wischersysteme GmbH, 74321 Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP2130728A3 (de) * 2008-06-02 2013-01-16 Robert Bosch Gmbh Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102006026664B4 (de) * 2006-06-08 2017-07-13 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317918B1 (en) 1998-04-24 2001-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield wiper device for vehicle
JP3564007B2 (ja) * 1999-08-05 2004-09-08 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置
DE10039293A1 (de) * 2000-08-11 2002-06-20 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Befestigen einer Scheibenwischanlage
KR20030020679A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 현대자동차주식회사 차량 와이퍼 장치의 피봇 기구
US6845540B1 (en) 2002-04-30 2005-01-25 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot housing with spring release pivot shaft
US6701569B1 (en) 2002-04-30 2004-03-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot housing with frangible mount
US6834906B2 (en) 2002-12-30 2004-12-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with component module applique
US7191487B2 (en) 2002-12-30 2007-03-20 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle wiper apparatus with energy absorption collapsible pivot shaft
US7144065B2 (en) 2002-12-30 2006-12-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with accessory component module
US7246840B2 (en) 2003-01-31 2007-07-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate window component module
US20050039309A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Mccauley John J. Safety chain assembly having grooved retention mechanism
DE10351093B4 (de) * 2003-10-31 2016-07-07 Volkswagen Ag Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE10362405B3 (de) * 2003-10-31 2017-11-23 Volkswagen Ag Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
US7537256B2 (en) 2004-03-02 2009-05-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Component module applique for vehicle lift gate
GB2449812B (en) * 2005-04-04 2009-05-13 Trico Products Corp Breakaway mounting bracket assembly for a wiper system
DE102005035088A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005039110A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
US8516647B2 (en) 2009-10-14 2013-08-27 Trico Products Corporation Collapsible pivot body for a windshield wiper system
US8745810B2 (en) 2010-11-15 2014-06-10 Trico Products Corporation Pivot body for windshield wiper system
KR101356153B1 (ko) * 2011-12-08 2014-01-29 현대자동차주식회사 차량용 와이퍼장치
DE102014203217A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102015221741A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828612A (en) * 1952-11-21 1958-04-01 O'shei William Edward Windscreen wiper apparatus
DE2132496C3 (de) * 1971-06-30 1974-01-24 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer zur Erzielung eines rechteckförmigen Wischfeldes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2335840C3 (de) * 1973-07-11 1975-12-11 Erich 1000 Berlin Pokolm Vorrichtung zum Abschmieren der Scheibenwischer-Pendelachsen von Kraftfahrzeugen
FR2575714B1 (fr) * 1985-01-04 1987-03-20 Marchal Equip Auto Dispositif d'essuie-glace a balayage non circulaire
JPS62299453A (ja) * 1986-06-18 1987-12-26 Asmo Co Ltd 格納式ワイパ−装置
JPH0724296Y2 (ja) * 1988-11-11 1995-06-05 自動車電機工業株式会社 ワイパピボット
JPH03284445A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aisin Seiki Co Ltd ワイパ装置
JP2976476B2 (ja) * 1990-03-31 1999-11-10 アイシン精機株式会社 ワイパ装置
DE4037707C1 (de) * 1990-11-27 1992-05-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH05270362A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Honda Motor Co Ltd ワイパ装置
US5735171A (en) * 1993-10-26 1998-04-07 Itt Corporation Pivot joint with retainer clip

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6842939B1 (en) 1999-06-04 2005-01-18 Asmo Co., Ltd. Wiper pivot device
EP1083101A3 (de) * 1999-09-09 2003-02-05 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Wischerlagerung und Wischeranlage
EP1155932A1 (de) * 2000-04-21 2001-11-21 Valeo Systemes D'essuyage Lager zur Führung und axialen Positionierung einer rotierenden Welle
FR2808055A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Valeo Systemes Dessuyage Palier pour le guidage en rotation et le positionnement axial d'un arbre tournant
CN100506615C (zh) * 2002-11-29 2009-07-01 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
WO2004050439A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7581278B2 (en) 2002-11-29 2009-09-01 Robert Bosch Gmbh Window-wiping device, particularly for a motor vehicle
DE10320933A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug
DE102006026664B4 (de) * 2006-06-08 2017-07-13 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischanlage für Fahrzeugscheiben
WO2007144069A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Valeo Systemes D'essuyage Wischanlage für fahrzeugscheiben
DE102006027345B4 (de) 2006-06-13 2018-03-22 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben
WO2008000338A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Elektromotorischer wischerantrieb
EP2072358A3 (de) * 2007-12-19 2010-10-20 Robert Bosch Gmbh Wischerlager
EP2130728A3 (de) * 2008-06-02 2013-01-16 Robert Bosch Gmbh Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
WO2010028855A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für fahrzeugscheiben
DE102008047031A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE102010008494A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Valeo Wischersysteme GmbH, 74321 Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP2361811A2 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Valeo Wischersysteme GmbH Fahrzeugscheibenwischersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851881C2 (de) 2003-08-07
JPH11139256A (ja) 1999-05-25
US20010001336A1 (en) 2001-05-24
US6347427B2 (en) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851881A1 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19851845C2 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19851816B4 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE69828368T2 (de) Wischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19918873B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19525587C1 (de) Verdeckkastendeckel für ein in einem heckseitigen Verdeckkasten aufnehmbares Verdeck
DE19903140A1 (de) Wischeranlage
DE68907236T2 (de) Rückzieheinrichtung für einen Spoiler.
DE69612177T2 (de) Scheibenwischer-Mechanismus mit Führungs-und Dichtungsmittel zur Antriebaxen-Durchquerung eines Bleches
DE3611094C2 (de)
EP0207364A2 (de) Scheibenwischeranlage
DE10257480B4 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE19736106A1 (de) Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1281551A2 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Festdach
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
EP0767746B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger anpresskraftverstellung
WO2008055837A2 (de) Dunstabzugshaube
DE10035462A1 (de) Wischarm
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE3637162A1 (de) Vorderwagen eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
WO2001005634A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
DE4409615C1 (de) Anordnung für das Ausstellen der Deckelhinterkante bei einem Schiebehebedach
DE202013003967U1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks
DE102004039715B4 (de) Scheiben-Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBA CORP., KIRYU, GUNMA, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee