DE19851874A1 - Hochdruckreiniger - Google Patents
HochdruckreinigerInfo
- Publication number
- DE19851874A1 DE19851874A1 DE19851874A DE19851874A DE19851874A1 DE 19851874 A1 DE19851874 A1 DE 19851874A1 DE 19851874 A DE19851874 A DE 19851874A DE 19851874 A DE19851874 A DE 19851874A DE 19851874 A1 DE19851874 A1 DE 19851874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- constructed
- rotating component
- pressure cleaner
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/18—Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
- B65H57/20—Flyers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/26—Incorporation of winding devices for electric cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2896—Flyers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/36—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/40—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
- B65H75/42—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0276—Hose reels specific for high pressure cleaners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochdruckreiniger, der eine Motorpumpen
einheit umfaßt, die in einem Gehäuse mit einem Elektromotor zum An
trieb der Druckerzeugungspumpe eingebaut ist.
Bei Hochdruckreinigern ist es in der Praxis problematisch, eine Verbin
dung des Wasserschlauches mit der Pumpe, des elektrischen Kabels mit
dem Motor und des Druckschlauches mit dem Spritzpistolengriff herzu
stellen. Diese Schläuche und Kabel müssen notwendigerweise eine be
stimmte Länge aufweisen, um einen Außenbetrieb des Hochdruckreinigers
in bezug auf feste Einbauten zu gestatten. Es ist das Ziel der Erfindung,
eine Lösung zu bieten, die das Problem verringert, mit dem vergleichswei
se langen elektrischen Anschlußkabel zurechtzukommen. Dies wird mit
einem Hochdruckreiniger erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Stromversorgung des Elektromotors über ein elektrisches Kabel herge
stellt ist, daß an einem Ende mit dem Elektromotor und am anderen Ende
über eine elektrische Netzsteckdose mit einer Energiequelle verbunden ist,
wobei das Kabel derart konstruiert ist, daß es von einem in dem Gehäuse
integrierten Aufwickelmechanismus abgewickelt bzw. auf diesen aufgewic
kelt werden kann.
Indem ein bereits bekannter Aufwickelmechanismus als eine in einem
Hochdruckreiniger integrierte Einheit verwendet wird, wird eine leichte
und praktische Handhabung des elektrischen Kabels erhalten.
Automatische Kabelaufwickelmechanismen, die bei der Betätigung eines
geeigneten Auslösemechanismus bewirken, daß ein Netzkabel automa
tisch in die Vorrichtung zurückgezogen wird, in der sie verwendet wird,
sind, wie erwähnt, nicht zuletzt in Verbindung mit Vakuumreinigern be
kannt. Jedoch sind die Kabelaufwickelmechanismen, die beispielsweise
von Vakuumreinigern bekannt sind, in Verbindung mit Hochdruckreini
gern unzweckmäßig, da sie rotierende Kontakte aufweisen, die eine poten
tielle Gefahr in Verbindung mit Hochdruckreinigern bilden würden, die
mit unter Druck stehendem Wasser arbeiten.
Die rotierenden Kontakte, die notwendig sind, um die elektrische Span
nung von dem aufgewickelten Kabel zu dem feststehenden Rotor des Va
kuumreinigers zu übertragen, sind bei einem Hochdruckreinigern nicht
sehr gut geeignet, weil das Eindringen von Wasser einen Kurzschluß her
vorrufen kann. Theoretisch wäre es möglich, dort, wo das Wasser in das
Gehäuse eintritt, eine Dichtung vorzusehen und somit einen Schutz vor
dem Wasser zu schaffen. Jedoch ist diese Lösung in der Praxis kaum vor
zuziehen, weil eine derartige Dichtung wahrscheinlich nicht mit vernünfti
gen Kosten ausreichend dicht hergestellt werden kann, um die erforderli
che Abdichtung gegen einen Hochdruckwasserstrahl zu schaffen. Außer
dem wird trotzdem Feuchtigkeit eine Bedrohung sein.
In der Literatur sind einige Systeme für das automatische sowie das ma
nuelle Aufwickeln von Kabeln beschrieben, die in Verbindung mit ver
schiedenen elektrischen Haushaltsgeräten verwendet werden können, je
doch ist keines von diesen dazu gedacht, in Verbindung mit den speziellen
Erfordernissen eines Hochdruckreinigers verwendet zu werden. So be
schreibt das US-Patent 3 147 833 eine Aufwickelvorrichtung, die als
"Coiler For Flexible Members Such As Electric Cords" bezeichnet ist und
erfindungsgemäß insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit elek
trischen Rasierapparaten vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß sie ungleich den oben erwähnten Systemen, die in
Vakuumreinigern verwendet werden, keine rotierenden Kontakte aufweist.
Ein Stecker, der derart konstruiert ist, daß er in eine Wandsteckdose ein
gesetzt werden kann, ist fest mit einem Kabel verbunden, das in speziellen
Rillen aufgewickelt wird, die in einem Innenzylinder enthalten sind, der
wiederum in einem Außenzylinder enthalten ist, und das entgegengesetzte
Ende des Kabels ist mit einer Buchse versehen, die zur Verbindung mit
dem elektrischen Gerät, beispielsweise einem elektrischen Rasierapparat
konstruiert ist. Das Kabel kann dann aus dem Zylinder auf die zur Benut
zung erforderliche Länge herausgezogen werden. Wenn diese Länge er
reicht ist, stellt ein Sperrmechanismus, der aus einem Zahnrad besteht,
das mit einer Sperrklinke in Eingriff steht, sicher, daß das Kabel auf der
erforderlichen Länge gehalten wird. Die Sperrklinke ist von außen zu
gänglich, und wenn das elektrische Gerät nicht länger verwendet werden
soll, kann der Anwender die Sperrklinke niederdrücken, die dann von dem
Zahnrad außer Eingriff gelangt, wonach eine Federwirkung bewirkt, daß
der Innenzylinder in die entgegengesetzte Richtung zurückrollt, um das
Kabel aufzuwickeln. Dies ist ein kleiner und praktische Mechanismus, je
doch ist keine Vorkehrung für eine spezielle Abdichtung gegen Wasser
und natürlich insbesondere nicht gegen Wasser, das unter hohem Druck
steht, getroffen worden.
Ein anderes verwandtes System ist in dem US-Patent 3 773 987 be
schrieben, das als "Gable Refractor" bezeichnet ist, jedoch ist diese Vor
richtung teilweise dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kabel, das um
den Zylinder des Mechanismus herumgewickelt ist, nicht mit irgendeiner
Form einer Abdichtung an der zentralen Stelle des Mechanismus versehen
ist, an dem das flexible Kabel in einem Stecker endet, in Hinblick auf ein
Anschließen an ein äußeres Netzkabel, und teilweise dadurch, daß, um
den Mechanismus überhaupt betriebsfähig zu machen, ein spezielles Ka
bel mit einer flachen Form und mit speziellen elastischen Eigenschaften
verwendet werden muß.
Folglich scheint keiner der oben erwähnten Mechanismen geeignet, einen
integrierten Teil eines Hochdruckreinigers zu bilden.
Wie es bereits in der Einleitung erwähnt wurde, sind wesentliche Erfor
dernisse in Verbindung mit einem System, das in Zusammenhang mit
dem beabsichtigten Hochdruckreiniger verwendet werden soll, daß der
Kabelaufwickelmechanismus ein natürlich angepaßter, integrierter Teil
des Hochdruckreinigers bilden muß, daß dessen Herstellung leicht und
unkompliziert sein muß, und das er für den Anwender des Hochdruckrei
nigers absolut sicher sein muß. Diese Erfordernisse werden durch die
unten ausführlicher beschriebene Konstruktion erfüllt.
In seiner vollständigen Ausführungsform wird der Hochdruckreiniger aus
einer Anordnung bestehen, die einem Fahrzeug oder einem Wagen ähnelt,
in dem alle Bauteile untergebracht sind, die für dessen Betrieb notwendig
sind. So ist sein unterer Teil mit Rädern versehen, und der obere Teil ist
mit einem geeigneten Handgriff versehen, der es dem Anwender ermög
licht, den Hochdruckreiniger, ohne diesen anheben zu müssen, von einem
Ort zum andern zu bewegen. Außerdem sind in ihm als ein integraler Teil
der Kabelaufwickelmechanismus, welcher der Gegenstand dieser Erfin
dung ist, sowie der für den Hochdruckreiniger erforderliche Schlauch un
tergebracht. Sowohl das Kabel als auch der Schlauch sind derart ange
ordnet, daß sie vom Hochdruckreiniger wieder aufgewickelt werden kön
nen. Somit wird der Hochdruckreiniger als eine vollständig integrierte
Einheit erscheinen, mit dem Effekt, daß der Anwender keine Peripherie
einheiten, wie Schläuche, elektrische Kabel usw. einsetzen muß, um die
sen funktionsfähig zu machen. Der Aufwickelmechanismus, welcher der
Gegenstand der Erfindung ist, kann sich derart in dem oberen Teil des
Hochdruckreinigers befinden, daß das Stromkabel an der Rückseite des
Hochdruckreinigers herausgezogen und in dieser Stellung gehalten wer
den kann, wenn die gewünschte Länge erreicht ist, und der Anwender
kann den Aufwickelmechanismus auslösen, wenn der Hochdruckreiniger
nicht mehr verwendet werden soll, indem er einen Knopf niederdrückt, der
sich auf der entgegengesetzten Seite des Hochdruckreinigers befindet. In
dieser Hinsicht hat die Funktionsweise eine gewisse Ähnlichkeit mit der
jenigen, die aus einer großen Anzahl von Vakuumreinigern bekannt ist.
Indem ein Aufwickelmechanismus verwendet wird, der dadurch gekenn
zeichnet ist, daß der Mechanismus ein Magazin enthält, das in bezug auf
die Vorrichtung feststehend ist und das derart konstruiert ist, daß es das
Kabel aufnimmt, und dadurch, daß das letztere mittels eines rotierenden
Bauteils, das mit dem Kabel in Eingriff steht, aufgewickelt und abgewic
kelt wird, ist es sichergestellt, daß der unter Hochdruck stehende Flüssig
keitsstrahl nicht in Kontakt mit dem Elektromotor gelangt, und es folglich
keine Gefahr eines Kurzschlusses aufgrund eines Eindringens von Wasser
durch Anschlußelemente und dergleichen gibt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be
schrieben, in dieser ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hochdruckreinigers, die zeigt, wo das
Kabel herausgezogen wird,
Fig. 2 ein schematisches Schaubild eines erfindungsgemäßen Sy
stems,
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der baulichen Ausführungsform
des Aufwickelmechanismus,
Fig. 4 eine detaillierte Zeichnung, die das Arbeitsprinzip des erfin
dungsgemäßen Auslösemechanismus zeigt, und
Fig. 5 eine detaillierte Darstellung der Rollenvorrichtung, die für eine
sichere und dauerhafte Funktion des Aufwickelmechanismus
notwendig ist.
Der Hochdruckreiniger 1 weist an seiner Basis einen Satz Räder 12 auf,
oberhalb von denen der durch Bezugszeichen 13 angedeutete eigentliche
Mechanismus des Hochdruckreinigers untergebracht ist. Im oberen Teil
des Hochdruckreinigers befindet sich der Kabelaufwickelmechanismus 14,
welche der Gegenstand der Erfindung ist. Von diesem geht das Netzkabel
aus, das in einem Stecker 15 endet.
Wie es oben erwähnt ist, ist die Grundidee der Erfindung, daß es aus Si
cherheitsgründen notwendig ist, rotierende Kontakte von dem Typ zu ver
meiden, der beispielsweise von Vakuumreinigern bekannt ist. Das Prinzip
des Kabelaufwickelmechanismus wird aus Fig. 2 deutlich, wobei dessen
wesentliches Merkmal ist, daß das Kabel durch eine Öffnung in der Au
ßentrommel 22 hindurchgeführt ist, die koaxial um eine Innentrommel 21 -
herum rotieren kann, die ein feststehendes Bauteil des Hochdruckreini
gers bildet. Somit läßt ein Ziehen an dem Kabel die Außentrommel 22 um
die Innentrommel 21 herum derart rotieren, daß das Kabel von der letzte
ren abgewickelt wird, bis die erforderliche Länge erreicht ist. Dann wird
das Ziehen an dem Kabel angehalten, was bewirkt, daß die Außentrommel
22 in einer bestimmten Stellung verriegelt wird, die der abgewickelten Ka
bellänge entspricht. Außerdem ist das System mit einem Auslösemecha
nismus 39 versehen, der sich auf der entgegengesetzten Seite des Hoch
druckreinigers in bezug auf die Kabelabwickeleinheit befindet und in
Fig. 1 bei Bezugszeichen 14 gezeigt ist. Wenn der Anwender den Hoch
druckreiniger nicht länger benutzen will, aktiviert er/sie den Auslöseme
chanismus, wodurch die äußere rotierende Trommel 22 sich automatisch
in die entgegengesetzte Richtung dreht, indem sie von einer Federeinrich
tung 36 angetrieben wird, deren Ausführungsform in Fig. 3 gezeigt ist, bis
das gesamte Kabel wieder um die feststehende Trommel 21 der Kabel
abwickeleinheit herum aufgewickelt ist. Wie es aus Fig. 2 deutlich wird,
gibt es keine rotierenden Kontakte, weil das Kabel von dem zentralen Teil
der festen Trommel direkt zum Inneren des Hochdruckreinigers verläuft
und mit dem hier liegenden Motor verbunden ist. Wie es aus Fig. 3 deut
lich wird, ist es möglich, verschiedene Abdichtungsmittel einzufügen, die
ein Eindringen von Wasser verhindern, selbst wenn solches Wasser unter
einem hohen Druck auf den Hochdruckreiniger trifft.
Die detaillierter dargestellte Ausführungsform des oben beschriebenen
Aufwickelmechanismus wird aus den Fig. 3, 4 und 5 deutlich.
Die Hauptbestandteile des erfindungsgemäßen Aufwickelmechanismus
bestehen aus einer feststehenden Trommel 21, um die das Kabel 24 her
umgewickelt ist, einer rotierenden Trommel 22, die zusammen mit einer
Rollenanordnung 33 das Bauteil bildet, das bewirkt, daß das Kabel 24 um
die feststehende Trommel 21 herumgewickelt wird. Außerdem ist der Auf
wickelmechanismus mit einem Federmechanismus 36 versehen, der als
eine Rückzugsfeder für den Aufwickelmechanismus dient, zu dem Zweck,
daß, wenn der Anwender den Auslöseknopf 39 niederdrückt, dieser Fe
dermechanismus bewirkt, daß sich das Kabel 24 wieder auf die festste
hende Trommel 21 aufspult. Wenn er von dem Anwender nicht aktiviert
wird, wird der Auslöseknopf 39 von der Oberfläche des Hochdruckreini
gers mittels einer Schraubenfeder 317 weggedrückt, die von einem Feder
lager 315, 316 gehalten ist, das aus zwei Teilen besteht, von denen das
innere Teil in dem festen Teil des Hochdruckreinigers untergebracht ist,
während das äußere Teil einen integralen Teil des Auslöseknopfes 39 bil
det. Der Auslöseknopf 39 erstreckt sich durch die Oberfläche des Hoch
druckreinigers in der Form eines zylindrischen Bauteils 310, wobei dieses
zylindrische Bauteil geringfügig innerhalb der Oberfläche des Hochdruck
reinigers endet, was in der Zeichnung bei Punkt 324 angedeutet ist. Das
zylindrische Bauteil 310, das mit dem Auslöseknopf 39 verbunden ist und
sich durch die Oberfläche des Hochdruckreinigers erstreckt, ist an seiner
Innenseite mit einer Anzahl winkliger Haken 311 versehen, die derart an
geordnet sind, daß sie die Innenwand 313 der rotierenden Trommel hin
tergreifen können. Wenn der Anwender an dem Kabel 24 zieht, wird die
resultierende Bewegung der rotierenden Trommel 31 von den oben er
wähnten Haken 311 nicht verhindert, wenn jedoch das Ziehen an dem
Kabel 24 aufhört, bewirkt dies, daß die rotierende Trommel in einer gege
benen Stellung gehalten wird, die der aus der feststehenden Aufwickel
trommel 21 herausgezogenen Kabellänge entspricht. Wenn der Anwender
mehr Kabel verfügbar haben möchte, ist es ihm/ihr möglich, das Ziehen
an dem Kabel 24 zu wiederholen, wobei die rotierende Trommel 31 sich
wieder von den Haken 311 ungehindert bewegen kann. Wenn der Hoch
druckreiniger nicht mehr verwendet werden soll, löst der Anwender das
Hintergreifen der Innenseite der rotierenden Trommel 31 durch die Haken,
indem er den Auslöseknopf 39 niederdrückt, wodurch der Federmecha
nismus 36 bewirkt, daß sich die rotierende Trommel 31 in die entgegenge
setzte Richtung dreht, bis die vollständige Länge des Kabels 24 wieder um
die feststehende Trommel 21 herum aufgewickelt ist.
Die detaillierter ausgeführte Funktionsweise der Haken 311 und ihres
Eingriffs an der Innenseite 313 der rotierenden Trommel 31 wird aus Fig.
4 deutlicher. Fig. 4 zeigt einen Abschnitt der rotierenden Trommel 31, die
koaxial um die feststehende Trommel 21 herum angebracht ist. Der verti
kale Teil der rotierenden Trommel 313 ist in der Zeichnung gezeigt und
besteht aus zwei Abschnitten, von denen der äußere Abschnitt als ein ver
zahnter Rand konstruiert ist, der aus vertikalen Abschnitten 41 (d. h. Ab
schnitten, die parallel zu den Greiferarmen 311 orientiert sind) und schrä
gen Abschnitten 42 besteht, die sich von dem niedrigsten vorhandenen
Punkt an dem vertikalen Abschnitt 41 kontinuierlich nach oben bewegen,
bis zur Position des nächsten vertikalen Abschnitts 41. Die Haken 311
sind derart konstruiert, daß sie auf den Grund des vertikalen Abschnitts
absinken können, wenn sich die rotierende Trommel in einer passenden
Stellung befindet, und daß sie entlang der schrägen Fläche 42 gleiten
können, bis die Haken 311 wieder zum Grund des vertikalen Abschnitts
41 absinken. Wenn das Kabel herausgezogen wird, bewegt sich die rotie
rende Spule 31 in Richtung des Pfeils A in Fig. 4, und somit können sich
die Haken 311 ungehindert entlang des vollen Umfanges des vertikalen
Teils von 311 der rotierenden Spule 31 bewegen. Wenn das Ziehen an dem
Kabel 24 aufhört, sinken die Haken 311 in den nächsten vertikalen Ab
schnitt 41 hinein, und die rotierende Trommel 31 wird in einer passenden
Stellung gehalten. Wenn der Auslösemechanismus 39 niedergedrückt
wird, werden die Haken 311 von dem oben beschriebenen, aus den Ab
schnitten 41 und 42 bestehenden verzahnten Rand weggedrückt, und so
lange der Anwender fortfährt, den Auslöseknopf niederzudrücken, bewirkt
der in Fig. 3 gezeigte Federmechanismus 36, daß sich die rotierende
Trommel 31 in Richtung des Pfeils B in Fig. 4 bewegt, wobei die Bewegung
beendet werden kann, indem entweder der Anwender den Auslöseknopf
deaktiviert, oder weil das gesamte Kabel 24 schließlich um die feststehen
de Trommel 21 herum aufgewickelt ist.
Die Art und Weise, auf die das Kabel 24 durch den Kabelaufwickelmecha
nismus geführt ist, ist unten ausführlicher erläutert. Nachdem es durch
die Öffnung 23 in der rotierenden Trommel 31 geführt worden ist, ist das
Kabel um eine Rolle 5 herum geführt, die erforderlich ist, um die horizon
tale Eintrittsrichtung des Kabels 24 in die vertikale Richtung zu ändern,
die erforderlich ist, um ein Aufwickeln auf die feststehende Trommel 21 zu
erreichen. Diese Rolle 5 hat zwei Zwecke, nämlich zuerst ein angemesse
nes Festhalten des Kabels sicherzustellen, um ein verläßliches Einleiten
des Kabels durch die Öffnung zwischen der rotierenden Trommel 31 und
der feststehenden Trommel 21 aufrechtzuerhalten, und zweitens sicherzu
stellen, daß das Kabel 24 immer in Richtung der feststehenden Trommel
21 übergeben wird. Diese beiden Funktionen sind absolut notwendig, um
eine andauernde und verläßliche Funktion des erfindungsgemäßen Kabel
aufwickelmechanismus sicherzustellen.
Wie es aus Fig. 5 deutlich wird, ist die Rolle 5 ein integraler Teil der rotie
renden Trommel 31. Die Rolle 33 ist in der Nähe der Öffnung 23 ange
bracht, durch die das Kabel 24 in den Kabelaufwickelmechanismus hinein
verläuft, und ist derart konstruiert, daß sie um eine horizontale Welle 35
herum schwenkbar angebracht ist, die hauptsächlich senkrecht zur sich
drehenden Welle 322 der feststehenden Trommel 21 und der rotierenden
Trommel 31 steht. Die Rolle 33 ist an der rotierenden Trommel 31 mittels
einer Drehbefestigung 32 befestigt. Die Rolle 33 ist derart konstruiert, daß
sie eine sichere Führung für das Kabel 24 bildet, wodurch dessen Bewe
gungsrichtung von einer hauptsächlich horizontalen Bewegung (parallel
zu der oben erwähnten, sich drehenden Welle 322) zu einer hauptsächlich
vertikalen Bewegung nach unten in Richtung der Nabe 319 der festste
henden Trommel 21 geändert wird.
Zusammengefaßt beschreibt die Erfindung einen Hochdruckreiniger 1, der
eine in einem Gehäuse untergebrachte Motorpumpeinheit mit einem Elek
tromotor für den Betrieb der Druckerzeugungspumpe umfaßt. Außerdem
ist in dem Hochdruckreiniger 1 einen Mechanismus 14 untergebracht, um
das elektrische Kabel, das mit dem oben erwähnten Motor verbunden ist,
aufzuwickeln, wobei das erstere von einem integrierten feststehenden Ma
gazin abgewickelt bzw. auf dieses aufgewickelt wird, das von einem rotie
renden Bauteil umgeben ist, das mit dem Stromkabel in Eingriff steht und
bewirkt, daß das Stromkabel um das feststehende Magazin herum aufge
wickelt wird. Das Kabel wird von Hand aus dem Aufwickelmechanismus
14 auf die erforderliche Länge herausgezogen und kann nach der Benut
zung automatisch um das feststehende Magazin herum aufgewickelt wer
den, indem ein Auslöseknopf über einen mit dem rotierenden Bauteil in
Eingriff stehenden Auslösemechanismus aktiviert wird.
Claims (5)
1. Hochdruckreiniger (1), der eine in einem Gehäuse untergebrachte
Motorpumpeinheit mit einem Elektromotor zum Antrieb der Druck
erzeugungspumpe umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromversorgung des Elektromotors über ein elektrisches
Kabel (24) hergestellt ist, das an einem Ende mit dem Elektromotor
und am anderen Ende über einem Stecker mit einer Stromquelle
verbunden ist, wobei das Kabel derart konstruiert ist, daß es von ei
nem in dem Gehäuse integrierten Aufwickelmechanismus abge
wickelt bzw. auf diesen aufgewickelt werden kann.
2. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mechanismus ein Magazin (21) enthält, das in bezug auf die
Vorrichtung feststehend ist und das derart konstruiert ist, daß es
das Kabel (24) aufnimmt, wobei das letztere mittels eines mit dem
Kabel (24) in Eingriff stehenden rotierenden Bauteils (31) aufge
wickelt und abgewickelt wird.
3. Hochdruckreiniger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kabel (24) mit dem rotierenden Bauteil (31) mittels einer
Rollenanordnung (33) in Eingriff gehalten wird, wodurch das Kabel
(24) in das feststehende Magazin (21) hinein bzw. aus diesem heraus
geführt wird.
4. Hochdruckreiniger nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oben erwähnte Magazin derart konstruiert ist, daß das Ka
bel (24) um einen zentralen Teil des ersteren herum mittels des ro
tierenden Bauteils gewickelt werden kann, das als eine Trommel
konstruiert ist, die sich um das feststehende Magazin (21) herum
drehen kann, wobei das Kabel (24) durch eine Öffnung (23) in dem
rotierenden Bauteil (31) und um die oben erwähnte, an der Innen
seite des rotierenden Bauteils (31) befestigte Rollenanordnung (33)
geführt ist.
5. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß er einen Auslösemechanismus enthält, der einen Auslöseknopf
(39) umfaßt, der mit dem rotierenden Bauteil (31) mittels eines Ein
griffmechanismus (311, 313, 41, 42) in Eingriff steht, der aus einem
oder mehreren Haken (311) und einem an dem rotierenden Bauteil
(31) angebrachten, verzahnten Rand (41, 42) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK199701296A DK129697A (da) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Højtryksrenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851874A1 true DE19851874A1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=8103260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851874A Withdrawn DE19851874A1 (de) | 1997-11-14 | 1998-11-10 | Hochdruckreiniger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851874A1 (de) |
DK (1) | DK129697A (de) |
IT (1) | IT1303727B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29908357U1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-08-10 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Oberflächenpumpe, insbesondere Gartenpumpe |
DE102004040984A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabeltrommel mit einem ungelagerten Trommelflansch, der ein Anschlagmittel aufweist |
EP2027939A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | Robert Bosch GmbH | Hochdruckreinigungsgerät |
DE202012012171U1 (de) | 2012-12-19 | 2013-01-25 | Felix Kathöfer | Reinigungsvorrichtung |
DE102012024887A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Felix Kathöfer | Reinigungsvorrichtung |
-
1997
- 1997-11-14 DK DK199701296A patent/DK129697A/da not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-11-09 IT IT1998MI002432A patent/IT1303727B1/it active
- 1998-11-10 DE DE19851874A patent/DE19851874A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29908357U1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-08-10 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Oberflächenpumpe, insbesondere Gartenpumpe |
DE102004040984A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabeltrommel mit einem ungelagerten Trommelflansch, der ein Anschlagmittel aufweist |
WO2006021490A1 (de) | 2004-08-24 | 2006-03-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabeltrommel mit einem ungelagerten trommelflansch, der ein anschlagmittel aufweist |
EP2027939A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | Robert Bosch GmbH | Hochdruckreinigungsgerät |
DE202012012171U1 (de) | 2012-12-19 | 2013-01-25 | Felix Kathöfer | Reinigungsvorrichtung |
DE102012024887A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Felix Kathöfer | Reinigungsvorrichtung |
DE102012024887B4 (de) * | 2012-12-19 | 2016-03-31 | Felix Kathöfer | Vorrichtung zur Behandlung von Fahrzeuginnenräumen mit Behandlungsflüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1303727B1 (it) | 2001-02-23 |
DK129697A (da) | 1999-05-15 |
ITMI982432A1 (it) | 2000-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517323T2 (de) | Hochdruckreiniger mit Schlauchhaspel | |
DE695651C (de) | Fahrbarer Staubsauger mit einer gleichachsig zum Mdas Zuleitungskabel | |
DE2210616C2 (de) | Kabelaufwickel-Vorrichtung, insbesondere an einem Staubsauger | |
CH627310A5 (de) | ||
DE19840831B4 (de) | Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche | |
DE2810023A1 (de) | Leitungsschnurwickelvorrichtung | |
DE19851874A1 (de) | Hochdruckreiniger | |
DE102011017170B4 (de) | Hubbegrenzende Vorrichtung eines Linearantriebs | |
EP0214452A2 (de) | Insbesondere tragbare Trommel zur Aufnahme einer biegbaren Medium- bzw. Energieleitung wie Druckluftschlauch, Wasserschlauch, Elektrokabel od. dgl. | |
DE3523077A1 (de) | Angelrolle mit aussenliegender spule ohne schnurfangbuegel | |
EP0647587A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen | |
DE7828193U1 (de) | Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse | |
DE3319626A1 (de) | Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden | |
DE2837467A1 (de) | Buegeleisen mit kabelaufrollung | |
DE3345773A1 (de) | Bremsvorrichtung an aufwickelvorrichtungen mit motorantrieb | |
DE9105046U1 (de) | Flexibles elektrisches Anschlußkabel | |
DE7621587U1 (de) | Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung | |
DE1901522B2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen | |
DE19500331A1 (de) | Aufroller für ein langgestrecktes, flexibles Element, insbesondere für einen Schlauch | |
DE1690223A1 (de) | Litzenhaspel fuer Elektrogeraete | |
DE2726292C2 (de) | Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung | |
DE69809549T2 (de) | Kabelaufrollvorrichtung für einen staubsauger | |
DE2933908A1 (de) | Kabelaufnahme-einrichtung fuer staubsauger, insbesondere kesselstaubsauger. | |
DE940241C (de) | Steckdose und Zusatzeinrichtung fuer den Anschluss elektrischer Geraete | |
DE2443951C3 (de) | Halte- und Rückzugsvorrichtung für die Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Handstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |