[go: up one dir, main page]

DE19851553A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE19851553A1
DE19851553A1 DE19851553A DE19851553A DE19851553A1 DE 19851553 A1 DE19851553 A1 DE 19851553A1 DE 19851553 A DE19851553 A DE 19851553A DE 19851553 A DE19851553 A DE 19851553A DE 19851553 A1 DE19851553 A1 DE 19851553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
consumer
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19851553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851553B4 (de
Inventor
Walter Kropp
Wolfgang Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19851553A priority Critical patent/DE19851553B4/de
Priority to US09/266,224 priority patent/US6148856A/en
Priority to JP07649399A priority patent/JP4658274B2/ja
Publication of DE19851553A1 publication Critical patent/DE19851553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851553B4 publication Critical patent/DE19851553B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (1) zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers (2) mit einem Steuerschieber (20) zur Steuerung der Richtung und der Geschwindigkeit des Verbrauchers (2) und einem dem Steuerschieber (20) zugeordneten Drosselventil (24), das bei der Verbindung einer Pumpe (3) mit dem Verbraucher (2) in Richtung einer Öffnungsstellung von dem Druck stromab der Drosselstelle (21) des Steuerschiebers (20) und in Richtung einer Sperrstellung von dem Lastdruck des Verbrauchers (2) sowie einer Feder (43) beaufschlagbar ist. Die Aufgabe, ein Steuerventil (1) zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand eine Begrenzung der dem Verbraucher (2) zu einem Behälter (16) abströmenden Druckmittelmenge und somit eine lastunabhängige Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers (2) in Abflußrichtung ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels des Drosselventils (24) bei der Verbindung des Verbrauchers (2) mit einem Behälter (16) die dem Verbraucher (2) abströmende Druckmittelmenge begrenzbar ist. In einer Ausführungsform ist bei der Verbindung des Verbrauchers (2) mit dem Behälter (16) der Drosselstelle (21) des Steuerschiebers (20) beaufschlagbar, wobei der in Richtung der Schließstellung des Drosselventils (24) wirkende Druck mittels einer einen Differenzdruck erzeugenden Ventileinrichtung (42) einstellbar und veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Steuerschieber zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und einem dem Steuerschieber zugeordneten Drosselventil, das bei der Verbindung einer Pumpe mit dem Verbraucher in Richtung einer Öffnungsstellung von dem Druck stromab der Drosselstelle des Steuerschiebers und in Richtung einer Sperrstellung von dem Lastdruck des Verbrauchers sowie einer Feder beaufschlagbar ist.
Derartige Steuerventile mit einem zugeordneten Drosselventil, beispielsweise einer Druckwaage, werden in Load-Sensing-Antriebssystemen verwendet und steuern bei der Verbindung der Pumpe mit dem Verbraucher, beispielsweise zum Anheben einer an einem Hydraulikzylinder anstehenden Last, die durch die Öffnungsweite des Steuerventils vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit unabhängig von der am Verbraucher angreifenden Last. Das Drosselventil ist hierbei beispielsweise stromab des Steuerventils angeordnet und von der Kraft einer Feder sowie dem Lastdruck des Verbrauchers in Schließrichtung und dem Druck stromab der Drosselstelle des Steuerventils in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Von dem Drosselventil wird somit bei der Verbindung des Verbrauchers mit der Pumpe die Druckdifferenz am Steuerventil auch bei unterschiedlichem Lastdruck des Verbrauchers konstant gehalten, wodurch die von der Pumpe dem Verbraucher zuströmende Druckmittelmenge konstant bleibt und die durch die Öffnungsweite des Steuerschiebers vorgegebene Bewegungs­ geschwindigkeit konstant gehalten wird.
Bei der Verbindung des Verbrauchers mit einem Behälter, beispielsweise zum Absenken einer an einem Hydraulikzylinder angreifenden Last, wird durch die Öffnungsweite des Steuerventils ebenfalls eine Bewegungsgeschwindigkeit vor­ gegeben. Der in Richtung der Schließstellung wirkende Steuerdruckraum des Drosselventils ist hierbei zum Behälter entlastet, so daß das Drosselventil von dem stromab der Drosselstelle des Steuerventils anstehenden Druck in die Öffnungsstellung beaufschlagt wird. Dadurch ist die durch die Drosselstelle des Steuerventils vom Verbraucher zum Behälter abströmende Druckmittelmenge von der Last des Verbrauchers abhängig. Insbesondere bei in Abflußrichtung wirkenden Lasten, beispielsweise an Hydraulikzylindern hängenden Lasten, ist jedoch eine Begrenzung der vom Verbraucher abströmenden Druckmittelmenge und somit der Absenkgeschwindigkeit des Verbrauchers notwendig.
Zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers bei der Verbindung des Verbrauchers mit dem Behälter mittels des Steuerventils ist es bekannt, zusätzliche Ventile vorzusehen, um eine lastunabhängige Steuerung der abströmenden Druckmittelmenge und somit der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers in Abflußrichtung zu erhalten. Hierzu werden bei Hydraulikzylindern zur Begrenzung der Absenkgeschwindigkeit, insbesondere bei hängenden Lasten Strom­ regler oder Senkbremsventile verwendet. Zudem ist es bekannt, Drosselventile, beispielsweise Drosselschrauben, zur Begrenzung der Absenkgeschwindigkeit zu verwenden, die jedoch lastabhängig sind. Bei Fahrmotoren ist es bekannt, zur Begrenzung der abströmenden Druckmittelmenge zusätzlich zu den Steuerventilen Fahrbremsventile vorzusehen, die einen Bremsdruck in der Ablaufseite der Fahr­ motoren aufstauen, falls der Fahrmotor beispielsweise während einer Bergabfahrt angetrieben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand eine Begrenzung der vom Verbraucher zu einem Behälter abströmenden Druckmittelmenge und somit eine lastunabhängige Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers in Abflußrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drosselventil bei der Verbindung des Verbrauchers mit dem Behälter die abströmende Druckmittelmenge begrenzt. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht somit darin, das zur last­ unabhängigen Geschwindigkeitssteuerung in Durchflußrichtung von der Pumpe zum Verbraucher bereits vorhandene Drosselventil ebenfalls zur lastunabhängigen Geschwindigkeitssteuerung des Verbrauchers in Durchflußrichtung vom Verbraucher zum Behälter und somit zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers auf den durch die Öffnungsweite des Steuerventils festgelegten Geschwindigkeitswert in Abflußrichtung zu verwenden. Dadurch sind keine zusätzlichen Ventile für die Begrenzung des von dem Verbrauchers abströmenden Druckmittelstroms notwendig, wodurch sich ein geringer Bauaufwand des Steuerventils ergibt. Durch den Wegfall zusätzlicher Ventile sind weiterhin der Bauraumbedarf und die Herstellkosten verringerbar.
Mit besonderem Vorteil ist hierbei bei der Verbindung des Verbrauchers mit dem Behälter das Drosselventil in Richtung der Schließstellung mit dem Druck stromauf der Drosselstelle des Steuerschiebers beaufschlagbar. Bei der Verbindung des Verbrauchers mit dem Behälter über das Steuerventil ist das Drosselventil somit in Richtung der Schließstellung durch den Druck stromauf der ablaufseitigen Drossel­ stelle des Steuerventils und der Feder beaufschlagt. In Richtung der Öffnungsstellung des Drosselventils wirkt der Druck stromab der ablaufseitigen Drosselstelle des Steuerventils. Durch entsprechende Flächenverhältnisse der in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung wirkenden Steuerflächen des Drosselventils kann somit eine bestimmte in Öffnungsstellung des Drosselventils wirkende Kraft vorgegeben werden, die die Öffnungsweite des Drosselventils steuert. Die abströmende Druckmittelmenge und somit die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers in Abflußrichtung wird somit auf einfache Weise durch das Drosselventil lastunabhängig auf den durch die Öffnungsweite des Steuerschiebers festgelegten Wert begrenzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist bei einer Verbindung des Verbrauchers mit dem Behälter der in Richtung der Schließstellung des Drosselventils wirkende Druck mittels einer einen Differenzdruck erzeugenden Ventileinrichtung einstellbar. Eine derartige Ventileinrichtung vermindert den stromauf der ablaufseitigen Drosselstelle des Steuerventils eingangsseitig an der Ventileinrichtung anstehenden Druck um einen bestimmten Differenzdruck, wodurch der in Richtung der Schließstellung des Drosselventils wirkende Druck entsprechend dem an der Ventileinrichtung erzeugten Differenzdruck vermindert wird. Dadurch kann auf einfache Weise eine in Richtung der Öffnungsstellung des Drosselventils wirkende Druckdifferenz vorgegeben werden und somit die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers in Abflußrichtung lastunabhängig entsprechend der Schieberauslenkung des Steuerventils gesteuert werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck veränderbar ist. Durch eine Änderung des Differenzdrucks kann auf einfache Weise die Öffnungsweite des Drosselventil und somit die dem Verbraucher abströmende Druckmittelmenge verändert werden. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, bei einem doppeltwirkenden Verbraucher die Abflußmenge an die Zulaufmenge des Verbrauchers anzupassen und beispielsweise die Grenzmenge der Pumpe oder Drehzahländerungen der Pumpe zu berücksichtigen.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck mittels einer Feder, insbesondere einer einstellbaren Feder veränderbar. Der stromauf der Drosselstelle des Steuerschiebers anstehende Druck wird somit entsprechend der Federvorspannung vermindert und beaufschlagt das Drosselventil in Richtung der Schließstellung. Durch eine einstellbare Feder kann auf einfache Weise der an der Ventileinrichtung erzeugte Differenzdruck verändert werden und somit die Öffnungsweite des Drosselventils festgelegt werden, wodurch die Abflußmenge an die Zuflußmenge angepaßt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck in Abhängigkeit der aus dem Pumpendruck und dem Lastdruck des Verbrauchers gebildeten Druckdifferenz veränderbar. Dadurch können auf einfache Weise die Grenzmenge der Pumpe bei der Einstellung der abströmenden Druckmittelmenge berücksichtigt werden. Die Druckdifferenz aus Pumpendruck und Lastdruck kann hierbei derart an der Ventileinrichtung wirken, daß bei einer Verringerung dieser Druckdifferenz der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck abnimmt. Dadurch erhöht sich der in Richtung der Schließstellung wirkende Druck am Drosselventil, wodurch am Drosselventil eine geringere in Öffnungsrichtung wirkende Druckdifferenz ansteht und somit die abströmende Druckmittelmenge verringert wird. Zudem können durch diese Maßnahme Schwankungen des dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstroms, beispielsweise durch Drehzahländerungen der Pumpe, durch eine entsprechende Änderung der Abflußmenge berücksichtigt werden.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn ein mit der Ventileinrichtung in Wirk­ verbindung stehenden Hilfskolben vorgesehen ist, der in Richtung einer Erhöhung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung von dem Pumpendruck und in Richtung einer Verringerung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung von dem Lastdruck des Verbrauchers beaufschlagbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise die aus Pumpendruck und Lastdruck gebildete Druckdifferenz auf hydraulischem Wege an der Ventileinrichtung abgebildet werden.
In einer Ausgestaltungsform ist der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck elektrisch veränderbar. Auf elektrischem Wege kann ebenfalls die Abflußmenge an die Grenzmenge der Pumpe und an Schwankungen des dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstroms angepaßt werden.
Mit besonderem Vorteil ist hierbei ein mit der Ventileinrichtung in Wirkverbindung stehender Proportionalmagnet vorgesehen, der ausgangsseitig mit einer elektronischen Regeleinrichtung in Verbindung steht, die eingangsseitig mit Druck­ aufnehmern zur Erfassung des Pumpendrucks und des Lastdrucks des Verbrauchers in Verbindung steht. Der an der Ventileinrichtung erzeugbare Differenzdruck und somit die vom Verbraucher zum Behälter abströmende Druckmittelmenge wird hierbei mittels eines Proportionalmagneten bestimmt, dessen Einstellung in der elektronischen Regeleinrichtung aus den von den Druckaufnehmern ermittelten Werten von Pumpendruck und Lastdruck bestimmt wird.
In einer Ausführungsform ist die Ventileinrichtung in einer mit dem Verbraucher und einem in Richtung der Schließstellung des Drosselventils wirkenden Steuerdruckraum in Verbindung bringbaren Steuerdruckleitung angeordnet und als Vorspannventil, insbesondere ein in Richtung zum Steuerdruckraum öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet. Mit einem als federbelasteten Rückschlagventil ausgebildetem Vorspannventil, das in einer von dem Verbraucheranschluß zur in Schließrichtung des Drosselventils wirkenden Steuerfläche geführten Steuerdruckleitung angeordnet ist, kann auf einfache Weise ein Differenzdruck in der Steuerdruckleitung erzeugt werden und somit das Drosselventil zur Begrenzung der abströmenden Druckmittelmenge verwendet werden. Hierzu ist am Steuerventil lediglich eine entsprechende Steuerdruckleitung und die Ventileinrichtung vorzusehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ventileinrichtung in einer mit dem Verbraucher und dem in Richtung der Schließstellung des Drosselventils wirkenden Steuerdruckraum in Verbindung bringbaren Steuerdruckleitung angeordnet und als Differenzdruckregelventil ausgebildet ist. Mit einem Differenzdruckregelventil ergibt sich eine verbesserte Druckunabhängigkeit des Differenzdrucks vom Ablaufdruck des Verbrauchers. Insbesondere bei der Verwendung des Steuerventils in einem Fahrantrieb zur Ansteuerung eines Fahrmotors kann dadurch erzielt werden, daß die am Steuerventil eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit konstant gehalten wird und somit eine Bewegungsgeschwindigkeitszunahme des Fahrmotors bei einem Lastwechsel oder einer Bergabfahrt vermieden wird.
Mit besonderem Vorteil weist das Differenzdruckregelventil eine Tankentlastung zur Verbindung der Steuerdruckleitung mit einem Behälter auf. Durch eine separate Tankentlastung der Steuerdruckleitung, wobei der von der Steuerdruckleitung zum Behälter abströmende Druckmittelstrom vom Differenzdruckregelventil angesteuert ist, ist es möglich, den am Differenzdruckregelventil eingestellten Differenzdruck unabhängig von der Schieberstellung des Steuerventils und somit unabhängig von der vom Verbraucher abströmenden Druckmittelmenge konstant zu halten. Mit einer als Differenzdruckregelventil mit separater Tankentlastung ausgebildeten Ventileinrichtung kann somit eine vom Ablaufdruck des Verbrauchers und von der Schieberstellung des Steuerventils unabhängiger und somit konstanter Differenzdruck erzeugt werden. Durch eine Änderung des Differenzdrucks kann hierbei die Ablaufmenge unabhängig vom Ablaufdruck und der Schieberstellung des Steuerventils für jeden Betriebspunkt mit hoher Genauigkeit an die Zulaufmenge angepaßt werden. Bei der Verwendung des Steuerventils in einem Fahrantrieb kann dadurch auf einfache Weise eine Geschwindigkeitszunahme des Fahrzeugs während der Bergabfahrt oder einem Lastwechsel vermieden werden.
Zweckmäßigerweise ist das Differenzdruckregelventil als in Zwischenstellungen drosselndes Schieberventil ausgebildet und weist eine erste Schaltstellung auf, in der die Verbindung der Steuerdruckleitung zu dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum des Drosselventils sperrbar und der in Richtung der Schließstellung wirkende Steuerdruckraum des Drosselventils mit einem Behälter in Verbindung steht, und eine zweite Schaltstellung auf, in der die Steuerdruckleitung mit dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum der Drosselventils in Verbindung steht und die Verbindung des in Schließrichtung wirkenden Steuerdruckraums mit dem Behälter sperrbar ist, wobei das Differenzdruckregelventil von dem stromauf des Differenzdruckregelventils in der Steuerdruckleitung anstehenden Druck in Richtung der zweiten Schaltstellung und von dem stromab des Differenzdruckregelventils in der Steuerdruckleitung anstehenden Drucks sowie einer Feder in Richtung der ersten Schaltstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Differenzdruckregelventil kann der Differenzdruck und somit die das Drosselventil ansteuernde Druckdifferenz unabhängig vom Ablaufdruck des Verbrauchers und der Schieberstellung des Steuerventils auf den durch die Feder festgelegten Wert konstant gehalten werden. Dadurch kann durch das Drosselventil der vom Verbraucher zum Behälter abströmende Druckmittelstrom mit hoher Genauigkeit gesteuert werden, wobei die Ablaufmenge lediglich von der Öffnungsweite des Steuerventils bestimmt wird.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Verbraucher als einfachwirkender Hydraulikzylinder, insbesondere als Hubzylinder eines Hubmastes eines Flur­ förderzeugs, ausgebildet ist. Der Hubzylinder eines Flurförderzeugs ist meist von einer hängenden Last beaufschlagt, d. h. einer in Abflußrichtung wirkender Last. Durch das erfindungsgemäße Steuerventil kann hierbei auf einfache Weise eine Begrenzung und somit eine lastunabhängige Steuerung der Absenkgeschwindigkeit bei unter Last stehenden Hydraulikzylindern erzielt werden.
Der Verbraucher kann zudem als doppeltwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet sein, insbesondere als Ausleger oder Stielzylinder eines Baggers. Mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil kann ebenfalls bei doppeltwirkenden, unter Last stehenden Zylindern, beispielsweise dem Auslegerzylinder oder der Stangenseite des Stielzylinders eines Baggers, mit einfachen Mitteln eine lastunabhängige Steuerung der Senkgeschwindigkeit erzielt werden.
Darüber hinaus kann der Verbraucher als rotatorischer Verbraucher, insbesondere als Fahrmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs, ausgebildet sein. Durch die Begrenzung der Abflußmenge kann hierbei die Fahrgeschwindigkeit beispielsweise bei der Bergabfahrt eines Fahrzeugs mit einem hydrostatischen Fahrantrieb lastunabhängig gesteuert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform, bei der der Steuerschieber in einer Gehäusebohrung längsverschiebbar gelagert ist und eine erste mit einer Pumpe in Verbindung stehende Ringnut, mindestens eine zweite mit einem Verbraucher­ anschluß in Verbindung bringbare Ringnut, mindestens eine dritte an einen Behälter anschließbare Ringnut und mindestens eine vierte zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers vorgesehene Ringnut in der Gehäusebohrung angeordnet ist, der Steuerschieber mittels Radialdurchbrechungen mit den Ringnuten in Verbindung bringbar ist und das Drosselventil als ein in dem Steuerschieber angeordneter Steuerkolben ausgebildet ist, ist in der Gehäusebohrung mindestens eine weitere Ringnut vorgesehen, die mittels einer Steuerdruckleitung mit dem Verbraucheranschluß in Wirkverbindung steht, wobei in der Steuerdruckleitung die Ventileinrichtung angeordnet ist und die Ringnut bei der Verbindung des Verbraucheranschlusses mit dem Behälter mit dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum des Drosselventils in Verbindung bringbar ist. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Bauaufwand, da zur Begrenzung der Abflußmenge am Steuerventil lediglich eine weitere Ringnut, die mit der entsprechenden Steuerfläche des Drosselventils in Verbindung bringbar ist, in der Gehäusebohrung vorzusehen ist, wobei die Ringnut mittels einer Steuerdruckleitung, in der die Ventileinrichtung angeordnet ist, mit dem Verbraucheranschluß in Verbindung steht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Steuerventil zur Steuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Steuerventil zur Steuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers,
Fig. 3 eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Steuerventils gemäß der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Steuerventils gemäß der Fig. 2 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils.
Die Fig. 1 zeigt ein Steuerventil 1 zur Ansteuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers 2, beispielsweise eines Hydraulikzylinders, in einem Load-Sensing- Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe 3, deren Verstell­ einrichtung 4 von einem Bedarfsstromregler 5 beaufschlagbar ist.
Das Steuerventil 1 ist als Längsschieberventil ausgebildet und in einer Gehäuse­ bohrung 6 eines Ventilgehäuses 7 längsverschiebbar gelagert. An der Gehäuse­ bohrung 6 sind mehrere axial beabstandete Ringnuten angeformt, wobei eine Ringnut 10 mit einem Pumpenanschluß P einer an die Pumpe 3 angeschlossenen Förder­ leitung 11 in Verbindung steht. An die Förderleitung 11 können weitere Verbraucher angeschlossen werden, die jeweils mittels eines Steuerventils ansteuerbar sind. Die Pumpe 3 arbeitet hierbei im offenen Kreislauf. Eine von der Ringnut 10 axial beabstandete Ringnut 12 steht mittels eines Kanals mit einem Verbraucheranschluß A in Verbindung, der über eine Leitung 13 mit dem Verbraucher 2 verbunden ist. Eine weitere Ringnut 14 ist an einen Tankanschluß T angeschlossen und steht über eine Ablaufleitung 15 mit einem Behälter 16 in Verbindung. Zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers 2 ist eine Ringnut 17 vorgesehen, die mittels einer Lastdruckmeldeleitung 19 an den Bedarfsstromregler 5 angeschlossen ist.
Der Ventilschieber 20 des Steuerventils 1 weist mehrere axial beabstandete Radialdurchbrechungen 21, 22 und 23 auf, die bei einer Auslenkung des Ventilschiebers 20 mit den Ringnuten 10,12,14 und 17 in Verbindung bringbar sind.
Im Ventilschieber 20 ist eine Längsbohrung 25 vorgesehen, in der ein Steuerkolben 26 des Drosselventils 24 längsverschiebbar gelagert ist. Im Steuerkolben 26 ist eine Längsbohrung 27 vorgesehen, die über eine Querbohrung 28 an die Radialdurchbrechung 22 des Ventilschiebers 20 anschließbar ist. Eine weitere von der Längsbohrung 27 ausgehende Querbohrung 29 steht mit der im Ventilschieber 20 angeordnete Radialdurchbrechung 23 in Verbindung.
Der Steuerkolben 26 weist an einer Stirnseite 30 einen Zapfen 31 auf, mit dem der Steuerkolben 26 an dem Ende der Bohrung 25 einen Ringraum 32 bildet. Die der Stirnseite 30 gegenüberliegende Stirnseite 33 des Steuerkolbens 26 bildet in der Bohrung 25 einen in Schließrichtung des Drosselventils 24 wirkenden Steuerdruck­ raum 34, in dem eine Feder 38 angeordnet ist und der mittels einer Bohrung 36 an die Längsbohrung 27 angeschlossen ist. Zwischen den Querbohrungen 28 und 29 ist in der Längsbohrung 27 ein Rückschlagventil 45 angeordnet, so daß der höhere der in den Querbohrungen 28, 29 anstehenden Druck über die Bohrung 36 im Steuerdruck­ raum 34 ansteht. Am Außenumfang weist der Steuerkolben 26 eine Ringnut 37 auf, die mit der Querbohrung 29 in Verbindung steht und an eine im Ventilschieber 20 angeordnete schräge Drosselbohrung 39 angeschlossen ist.
Bei einer Auslenkung des Ventilschiebers 20 nach in der Figur rechts zum Anheben einer am Verbraucher 2 angreifenden Last wird die Ringnut 10 über die Radialdurchbrechung 21 an den Ringraum 32 angeschlossen. Druckmittel strömt somit von der Pumpe 5 über die als Drosselstelle wirkende Radialdurchbrechung 21 in den Ringraum 32, wodurch der Steuerkolben 26 des Drosselventils 24 durch den an der Stirnseite 30 anstehenden Druck stromab der Drosselstelle des Ventilschiebers 20 nach in der Figur links bewegt wird und der Steuerkolben 26 mit der Stirnseite 30 eine Verbindung des Ringraums 32 mit der Radialdurchbrechung 22 und somit dem Verbraucher 2 über die Ringnut 12 und die Leitung 13 freigibt. Der Druck in der Radialdurchbrechung 22 und somit der Lastdruck des Verbrauchers 2 wird über die Querbohrung 28 und die Längsbohrung 27 über das geöffnete Rückschlagventil 45 in die Radialdurchbrechung 27 gemeldet, die mit der Ringnut 17 in Verbindung steht. Der Lastdruck des Verbrauchers steht somit über die Lastdruckmeldeleitung 19 an der Federseite des Bedarfsstromreglers 5 an. Der Lastdruck des Verbrauchers steht weiterhin über die Bohrung 36 im Steuerdruckraum 38 an und beaufschlagt den Steuerkolben 26 zusammen mit der Feder 38 in Richtung der Schließstellung. Bei einem Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern wird durch das Rückschlagventil 45 sichergestellt, daß der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher am Bedarfsstromregler 5 und den in Schließrichtung der Drosselventile wirkenden Steuerdruckräume 34 ansteht.
An der Radialdurchbrechung 21 wird hierbei ein Solldruckmittelstrom und somit eine Sollbewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 2 vorgegeben, wobei mittels des Bedarfsstromreglers 5 die Verstelleinrichtung 4 der Pumpe 3 zur Erzeugung dieses Druckmittelstroms ausgelenkt wird. Der Steuerkolben 26 des Drosselventils 24 bildet an der Stirnseite 30 zusammen mit der Radialdurchbrechung 22 eine Drosselstelle, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers unabhängig von der Last auf die von dem Steuerventil vorgegebene Sollbewegungsgeschwindigkeit gehalten wird.
Bis hierher entspricht das Steuerventil dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß ist eine weitere Ringnut 40 an der Gehäusebohrung 6 angeformt, die über einen in dem Ventilgehäuse 7 angeordnete Steuerdruckleitung 41 an den mit der Ringnut 12 in Verbindung stehenden Kanal angeschlossen ist und somit mit dem Verbraucheranschluß A in Verbindung steht. In der Steuerdruckleitung 41 ist hierbei eine einen Differenzdruck erzeugende Ventileinrichtung 42 angeordnet, beispielsweise ein als in Richtung zur Ringnut 40 öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil 43 ausgebildetes Vorspannventil. Der am Rückschlagventil 43 erzeugbare Differenzdruck wird hierbei durch die Vorspannung des Rückschlagventils 43 festgelegt. Die Vorspannung wir hierbei durch eine Feder 44 bestimmt, die fest eingestellt oder verstellbar sein kann.
Bei einer Auslenkung des Steuerventils nach in der Figur links zum Absenken einer am Verbraucher angreifenden Last wird die mit dem Verbraucheranschluß A in Verbindung stehende Ringnut 12 über die Radialdurchbrechung 21 an den Ringraum 32 angeschlossen, wobei die Radialdurchbrechung 21 eine ablaufseitige Drosselstelle bildet, durch deren Öffnungsweite eine Sollbewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers vorgegeben wird. Die Radialdurchbrechung 22 steht mit der Ringnut 14 und somit mit dem Tankanschluß T in Verbindung.
Über die Steuerdruckleitung 41 steht der Druck stromauf der von der Radialdurchbrechung 21 gebildeten ablaufseitigen Drosselstelle an der als federbelastetes Rückschlagventil 43 ausgebildeten Ventileinrichtung 42 an. Der Druck in der Ringnut 40 wird um einen entsprechend an der Feder 44 der Ventileinrichtung 42 eingestellten Wert vermindert, wobei ein der Federvorspannung entsprechender Differenzdruck an der Ventileinrichtung 42 erzeugt wird. Die Ringnut 40 steht hierbei über die Radialdurchbrechung 23, die Querbohrung 29, die Längsbohrung 27 und die Bohrung 36 mit dem in Schließrichtung wirkenden Steuerdruckraum 34 des Drosselventils 24 in Verbindung. Am Steuerkolben 26 steht somit in Öffnungsrichtung der Druck im Ringraum 32 und in Schließrichtung der entsprechend dem an der Ventileinrichtung 42 erzeugten Differenzdruck herabgesetzte Verbraucherdruck sowie die Kraft der Feder 44 an, wodurch das Drosselventil 24 durch eine entsprechende Druckdifferenz an den Stirnseiten 33 und 30 in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagt wird und einen bestimmten Öffnungsquerschnitt vom Ringraum 32 zur Radialdurchbrechung 22 über die Stirnseite 30 freigibt. Dadurch kann die Absenkgeschwindigkeit des Verbrauchers 2 unabhängig von der am Verbraucher 2 angreifenden Last auf den durch die Öffnungsweite der Radialdurchbrechung 21 vorgegebenen Geschwindigkeitswert konstant gehalten und somit begrenzt werden. Durch die in der Absenkstellung des Steuerventils mit der Ringnut 14 in Verbindung stehende Drosselbohrung 39 wird eine Verbindung des Steuerdruckraums 34 mit dem Behälter erreicht, wodurch der Druck im Ringraum 37 und somit im Steuerdruckraum 34 sich ändernden Verbraucherdrücken angepaßt werden kann.
Durch eine Erhöhung der an den Stirnseiten 30 und 33 anstehenden Druckdifferenz am Drosselventil 24, beispielsweise durch eine Erhöhung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung 42 und somit der Vorspannung der Feder 44, kann die Abflußmenge des Verbrauchers 2 erhöht werden. Entsprechend kann durch eine Verringerung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung 42 und somit der Federvorspannung die am Drosselventil 24 anstehende Druckdifferenz verringert werden, wodurch sich eine geringere Abflußmenge des Verbrauchers 2 ergibt. Durch eine Veränderung der an der Ventileinrichtung 42 erzeugten Druckdifferenz kann somit auf einfache Weise der Volumenstrom der Ablaufseite des Verbrauchers an den Volumenstrom der Zulaufseite angepaßt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Steuerventils 1 zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers 2, beispielsweise eines Hydraulikzylinders. Das Steuerventil 1 entspricht hierbei dem Steuerventil der Fig. 1 mit einer bezüglich der Ringnut 10 symmetrische Ausbildung. Gleiche Bauteile sind hierbei mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Im mittleren Bereich des Ventilgehäuses 7 ist in der Gehäusebohrung 6 eine mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung stehende Ringnut 10 angeordnet. Von der Mitte nach Außen sind Ringnuten 12a, 12b vorgesehen, wobei die Ringnut 12a mit dem Verbraucheranschluß A, beispielsweise mit der Stangenseite des Hydraulikzylinders, und die Ringnut 12b mit dem Verbraucheranschluß B, beispielsweise der Kolbenseite des Hydraulikzylinders, in Verbindung steht. Weitere Ringnuten 14a, 14b stehen mit dem Tankanschluß T in Verbindung. Die Ringnuten 17a und 17b sind an eine Lastdruckmeldeleitung 19 angeschlossen, die zur Federseite des Bedarfsstromreglers 5 der Pumpe 3 geführt ist.
Im Ventilschieber 20 ist im mittleren Bereich ein Trennsteg angeordnet, wobei sich Gehäusebohrungen 25a, 25b von dem Trennsteg in Richtung der äußeren Enden des Ventilschiebers 20 erstrecken. In jeder Gehäusebohrung 25a bzw. 25b ist hierbei ein Steuerkolben 26a, 26b eines Drosselventils 24a, 24b angeordnet.
Bei einer Auslenkung des Steuerschiebers 20 nach in der Figur rechts, stellt der Verbraucheranschluß A den zulaufseitigen Verbraucheranschluß und der Ver­ braucheranschluß B den ablaufseitigen Verbraucheranschluß dar. Entsprechend bildet bei einer Auslenkung nach in der Figur links der Verbraucheranschluß B den zulaufseitigen Verbraucheranschluß und der Verbraucheranschluß A den ablauf­ seitigen Verbraucheranschluß.
Um in beiden Bewegungsrichtungen des Verbrauchers 2 eine Begrenzung der Abflußmenge zu erzielen, ist der in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckraum 34a bzw. 34b der Steuerkolben 26a bzw. 26b durch eine Ventileinrichtung 42a bzw. 42b beaufschlagbar. Hierzu sind zwei Steuerdruckleitungen 41a, 41b im Ventilgehäuse 7 und zwei Ringnuten 40a, 40b in der Gehäusebohrung 6 angeordnet. Die Ventileinrichtungen 42a, 42b sind hierbei als Vorspannventile, beispielsweise als federbelastete Rückschlagventile 43a, 43b aus­ gebildet.
Die Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Steuerventils 1 gemäß der Fig. 2. Das Steuerventil 1 ist hierbei zur Beaufschlagung eines in beiden Drehrichtungen betreibbaren rotatorischen Verbrauchers 2a, beispielsweise eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebs, vorgesehen.
Der an den Ventileinrichtungen 42a, 42b jeweils erzeugbare Differenzdruck und somit die Vorspannung der beispielsweise als federbelastete Rückschlagventile 43a, 43b ausgebildeten Ventileinrichtungen 42a, 42b ist hierbei hydraulisch veränderbar. Hierzu stehen die Ventileinrichtungen 42a, 42b mit jeweils einem Hilfskolben 50a, 50b in Wirkverbindung. Der Hilfskolben 50a, 50b ist in jeweils einer Bohrung 51a, 51b des Gehäuses 6 längsverschieblich gelagert und weist einen Zapfen 52a, 52b auf, der mit der Feder 44a, 44b des Rückschlagventils 43a, 43b in Verbindung steht. Eine in Richtung einer Erhöhung der Vorspannung der Feder 44a, 44b wirkende Stirnseite 53 des Hilfskolbens 50a, 50b ist hierbei von dem Förderdruck der Pumpe 3 beaufschlagbar. Hierzu ist mittels jeweils einer Steuerdruckleitung 54a, 54b die Bohrung 51a, 51b an die Ringnut 10 angeschlossen. Eine in Richtung einer Verringerung der Federvorspannung wirkende Stirnseite 55 ist vom Lastdruck des Verbrauchers 2a beaufschlagbar. Hierzu ist die Bohrung 51a mittels einer Steuerdruckleitung 56a an die Ringnut 17a und die Bohrung 51b mittels einer Steuerdruckleitung 56b an die Ringnut 17b angeschlossen. Die Vorspannung der Feder 44a, 44b der Ventileinrichtung 42a, 42b und somit die an der Ventileinrichtung 42a, 42b erzeugte Druckdifferenz ist hierbei entsprechend der aus dem Pumpendruck und dem Lastdruck gebildeten Druckdifferenz veränderbar. Dadurch können die Grenzmenge der Pumpe oder Drehzahlschwankungen der Pumpe berücksichtigt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Steuerventils gemäß der Fig. 2 mit einer Veränderung der an der Ventileinrichtung 42a, 42b erzeugbaren Druckdifferenz auf elektrischem Wege.
Hierzu stehen die als Rückschlagventile 43a, 43b ausgebildeten Ventileinrichtungen 42a, 42b zur Erhöhung der Federvorspannung mit jeweils einem Magnetsystem 60a, 60b, beispielsweise einem Proportionalmagneten, in Verbindung, die mittels Steuerleitungen 61a, 61b an den Ausgang einer elektronischen Regeleinrichtung 62 angeschlossen sind. Die elektronische Regeleinrichtung 62 steht eingangsseitig mit einem Druckaufnehmer 63 zur Erfassung des Förderdrucks der Pumpe 3 in Verbindung. Der Druckaufnehmer 63 kann hierzu beispielsweise an die Förderleitung 11 der Pumpe 3 angeschlossen sein. Weiterhin ist ein Druckaufnehmer 64 zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers 2 vorgesehen, der beispielsweise mittels einer Steuerdruckleitung 65 an die Lastdruckmeldeleitung 19 angeschlossen ist. Die aus dem Pumpendruck und dem Lastdruck gebildete Druckdifferenz kann somit auf einfache Weise auf elektrischem Wege zur Änderung der Vorspannung des Rückschlagventils und somit zur Änderung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung verwendet werden.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellte Steuerventil 1 entspricht die bezüglich der Ringnut 10 angeordnete rechte Seite einem Steuerventil gemäß den Fig. 1 bis 4 mit einem als Rückschlagventil 43b ausgebildeten Ventileinrichtung 42b, die in einer Steuerdruckleitung 41b angeordnet ist. Der in Schließrichtung wirkende Steuerdruckraum 34b des Drosselventils 24b ist hierbei über eine Drossel zum Behälter entlastet, die beispielsweise gemäß der Fig. 1 von einer schrägen Drosselbohrung 39 im Ventilschieber 20 gebildet werden kann.
In der Fig. 5 ist auf der linken Seite eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils 1 gezeigt, bei dem die in der Steuerdruckleitung 41a angeordnete Ventileinrichtung 42a als Differenzdruckregelventil 70a ausgebildet ist.
Anstelle der gezeigten Anordnung des Differenzdruckregelventils 70a ist ebenfalls eine Anordnung möglich, bei der bei einem Steuerventil zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers in beiden Steuerdruckleitungen 41a, 41b jeweils ein Differenzdruckregelventil 70a, 70b angeordnet ist. Zudem ist bei einem Steuerventil zur Ansteuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers gemäß der Fig. 1 möglich, in der Steuerdruckleitung 41 ein Differenzdruckregelventil 70 anzuordnen.
Das Differenzdruckregelventil 70a ist als in Zwischenstellungen drosselnden Schieberventil mit einer ersten Schaltstellung 71a und einer zweiten Schaltstellung 71b ausgebildet. In der ersten Schaltstellung 71a ist die Verbindung der Steuerdruckleitung 41a mit der Ringnut 40a gesperrt. In dieser Schaltstellung 71a ist weiterhin der mit der Ringnut 40a in Verbindung stehende Abschnitt der Steuerdruckleitung 41a über das Differenzdruckregelventil 70 an den Behälter 16 angeschlossen. In der zweiten Schaltstellung 71b steht die Steuerdruckleitung 41a mit der Ringnut 40a in Verbindung. In dieser Schaltstellung 71b ist die Verbindung des Steuerdruckraums 34 zum Behälter 16 gesperrt. Das Differenzdruckregelventil 70 weist eine in Richtung der zweiten Schaltstellung 71b wirkende Steuerdruckfläche 72b auf, die von dem Druck stromauf des Differenzdruckregelventils 70 in der Steuerdruckleitung 41a und somit dem in der Ringnut 12a anstehenden Ablaufdruck des Verbrauchers beaufschlagbar ist. Hierzu ist eine Steuerdruckzweigleitung 73b von dem mit der Ringnut 12a in Verbindung stehenden Abschnitt der Steuerdruckleitung 41a zur Steuerfläche 72b geführt. Eine in Richtung der ersten Schaltstellung 71a wirkende Steuerdruckfläche 72a ist von dem stromab des Differenzdruckregelventils 70 in der Steuerdruckleitung 41a anstehenden Druck und einer Feder 74 beaufschlagbar. Hierzu ist eine an den mit der Ringnut 40a in Verbindung stehenden Abschnitt der Steuerdruckleitung 41a eine Steuerdruckzweigleitung 73a angeschlossen, die zu der Steuerdruckfläche 72a geführt ist.
Bei nach in der Fig. 5 links ausgelenktem Ventilschieber 20 wird über die Steuerdruckleitung 41a ein Verbindung der mit der Ablaufseite des Verbrauchers in Verbindung stehenden Ringnut 12a zum Steuerdruckraum 34a des Drosselventils 24a hergestellt. Das Differenzdruckregelventil 70 wird hierbei in Richtung der Schaltstellung 71b ausgelenkt und erzeugt einen Differenzdruck, der der Vorspannung der Feder 74 entspricht. Durch die separate Tankentlastung des Differenzdruckregelventils 70 zum Behälter 16 wird hierbei erzielt, daß bei nach in Richtung der Schaltstellung 71b ausgelenktem Differenzdruckregelventil 70 ein geringer Volumenstrom über das Differenzdruckregelventil 70a strömt. Dadurch wird erzielt, daß der durch die Einstellung der Feder 74 bestimmte Differenzdruck am Differenzdruckregelventil 70 unabhängig vom Ablaufdruck des Verbrauchers und der Schieberauslenkung des Steuerventils 1 ist. Dadurch kann bei der Verwendung des Steuerventils 1 in einem Fahrantrieb das Drosselventil 24a unabhängig vom Ablaufdruck des Fahrmotors und der Schieberauslenkung des Fahrventils 10 mit einer konstanten Druckdifferenz in Richtung einer Durchflußstellung beaufschlagt, wobei der Fahrantrieb bei einem Lastwechsel oder einer Bergabfahrt mit der am Steuerventil 1 eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird. Die Feder 74 kann hierbei fest eingestellt oder stufenlos veränderbar sein. Zudem kann die Einstellung der Feder 74 gemäß den Fig. 3 und 4 veränderbar sein.

Claims (17)

1. Steuerventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Steuerschieber zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und einem dem Steuerschieber zugeordneten Drosselventil, das bei der Verbindung einer Pumpe mit dem Verbraucher in Richtung einer Öffnungsstellung von dem Druck stromab der Drosselstelle des Steuerschiebers und in Richtung einer Sperrstellung von dem Lastdruck des Verbrauchers sowie einer Feder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Drosselventils (24; 24a, 24b) bei der Verbindung des Verbrauchers (2; 2a) mit einem Behälter (16) die vom Verbraucher (2; 2a) abströmende Druckmittelmenge begrenzbar ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung des Verbrauchers (2; 2a) mit dem Behälter (16) das Drosselventil (24; 24a, 24b) in Richtung der Schließstellung mit dem Druck stromauf der Drosselstelle (21) des Steuerschiebers (20) beaufschlagbar ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verbindung des Verbrauchers (2; 2a) mit dem Behälter (16) der in Richtung der Schließstellung des Drosselventils (24; 24a, 24b) wirkende Druck mittels einer einen Differenzdruck erzeugenden Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) einstellbar ist.
4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) erzeugbare Differenzdruck veränderbar ist.
5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) erzeugbare Differenzdruck mittels einer Feder (44; 44a, 44b; 74), insbesondere einer einstellbaren Feder, veränderbar ist.
6. Steuerventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) erzeugbare Differenzdruck in Abhängigkeit der Druckdifferenz aus dem Pumpendruck und dem Lastdruck des Verbrauchers (2; 2a) veränderbar ist.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) in Wirkverbindung stehender Hilfskolben (50a, 50b) vorgesehen ist, der in Richtung einer Erhöhung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) von dem Pumpendruck und in Richtung einer Verringerung des Differenzdrucks der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) von dem Lastdruck des Verbrauchers (2a) beaufschlagbar ist.
8. Steuerventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) erzeugbare Differenzdruck elektrisch veränderbar ist.
9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) in Wirkverbindung stehender Proportionalmagnet (60a, 60b) vorgesehen ist, der ausgangsseitig mit einer elektronischen Regel­ einrichtung (62) in Verbindung steht, die eingangsseitig mit Druckaufnehmern (63, 64) zur Erfassung des Pumpendrucks und des Lastdrucks des Verbrauchers in Verbindung steht.
10. Steuerventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) in einer mit dem Verbraucher (2; 2a) und einem in Richtung der Schließstellung des Drosselventils (24; 24a, 24b) wirkenden Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) in Verbindung bringbaren Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) angeordnet ist und als Vorspannventil, insbesondere als ein in Richtung zum Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil (43; 43a, 43b), ausgebildet ist.
11. Steuerventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) in einer mit dem Verbraucher (2; 2a) und dem in Richtung der Schließstellung des Drosselventils (24; 24a, 24b) wirkenden Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) in Verbindung bringbaren Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) angeordnet ist und als Differenzdruckregelventil (70; 70a, 70b) ausgebildet ist.
12. Steuerventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckregelventil (70; 70a, 70b) eine Tankentlastung zur Verbindung der Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) mit einem Behälter (16) aufweist.
13. Steuerventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckregelventil (70; 70a, 70b) als in Zwischenstellungen drosselndes Schieberventil ausgebildet ist und eine erste Schaltstellung (71a) aufweist, in der die Verbindung der Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) zu dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) des Drosselventils (24; 24a, 24b) sperrbar und der in Richtung der Schließstellung wirkende Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) des Drosselventils (24; 24a, 24b) mit einem Behälter (16) in Verbindung steht, und eine zweite Schaltstellung (71b) aufweist, in der die Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) mit dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) des Drosselventils (24; 24a, 24b) in Verbindung steht und die Verbindung des in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraums (34; 34a, 34b) mit dem Behälter (16) sperrbar ist, wobei das Differenzdruckregelventil (70; 70a, 70b) von dem stromauf des Differenzdruckregelventils (70; 70a, 70b) in der Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) anstehenden Druck in Richtung der zweiten Schaltstellung (71b) und von dem stromab des Differenzdruckregelventils (70; 70a, 70b) in der Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) anstehenden Drucks sowie einer Feder (74) in Richtung der ersten Schaltstellung (71a) beaufschlagbar ist.
14. Steuerventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (2) als einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet ist, insbesondere als Hubzylinder eines Hubmastes eines Flurförderzeugs.
15. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (2) als doppeltwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet ist, insbesondere als Auslegerzylinder oder Stielzylinder eines Baggers.
16. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher als rotatorischer Verbraucher (2a), insbesondere als Fahrmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs, ausgebildet ist.
17. Steuerventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steuer­ schieber (20) in einer Gehäusebohrung (6) längsverschiebbar gelagert ist und eine erste mit einer Pumpe in Verbindung stehende Ringnut (10), mindestens eine zweite mit einem Verbraucheranschluß (A; B) in Verbindung stehende Ring­ nut (12; 12a, 12b), mindestens eine dritte an einen Behälter (16) angeschlossene Ringnut (14; 14a, 14b) und mindestens eine vierte zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers (2; 2a) vorgesehene Ringnut (17; 17a, 17b) in der Gehäuse­ bohrung (6) angeordnet ist, wobei der Steuerschieber (20) mittels Radialdurchbrechungen (21, 22, 23) mit den Ringnuten in Verbindung bringbar ist und wobei das Drosselventil (24; 24a, 24b) als ein in dem Steuerschieber (20) angeordneter Steuerkolben (26; 26a, 26b) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusebohrung (6) mindestens eine weitere Ringnut (40; 40a, 40b) vorgesehen ist, die mittels einer Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) mit dem Verbraucheranschluß (A; B) in Verbindung steht, wobei in der Steuerdruckleitung (41; 41a, 41b) die Ventileinrichtung (42; 42a, 42b) vorgesehen ist und die Ringnut (40; 40a, 40b) bei der Verbindung des Verbraucheranschlusses (A; B) mit dem Behälter (16) mit dem in Richtung der Schließstellung wirkenden Steuerdruckraum (34; 34a, 34b) des Drosselventils (24; 24a, 24b) in Verbindung bringbar ist.
DE19851553A 1998-03-19 1998-11-09 Steuerventil Expired - Fee Related DE19851553B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851553A DE19851553B4 (de) 1998-03-19 1998-11-09 Steuerventil
US09/266,224 US6148856A (en) 1998-03-19 1999-03-10 Control valve
JP07649399A JP4658274B2 (ja) 1998-03-19 1999-03-19 制御弁

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812109.1 1998-03-19
DE19812109 1998-03-19
DE19851553A DE19851553B4 (de) 1998-03-19 1998-11-09 Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851553A1 true DE19851553A1 (de) 1999-09-23
DE19851553B4 DE19851553B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=7861565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851553A Expired - Fee Related DE19851553B4 (de) 1998-03-19 1998-11-09 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851553B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
WO2012065692A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische ventilvorrichtung
DE102012021594A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilvorrichtung
DE10224740B4 (de) * 2002-06-04 2014-09-04 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
EP2789571A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Deere & Company Hubvorrichtung
DE102016007754A1 (de) * 2016-06-24 2018-01-11 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738279A (en) * 1985-12-17 1988-04-19 Linde Aktiengesellschaft Multiway valves with load feedback
DE4235709A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
US6799599B2 (en) 2000-08-16 2004-10-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve
DE10224740B4 (de) * 2002-06-04 2014-09-04 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
WO2012065692A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische ventilvorrichtung
DE102012021594A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilvorrichtung
DE102012021594B4 (de) * 2012-11-02 2014-08-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilvorrichtung
EP2789571A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Deere & Company Hubvorrichtung
DE102016007754A1 (de) * 2016-06-24 2018-01-11 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes
EP3475585B1 (de) 2016-06-24 2020-08-19 HYDAC Systems & Services GmbH Ventilvorrichtung zum beeinflussen eines medienstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851553B4 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102006008940A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19834955A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE19851553A1 (de) Steuerventil
DE19835015A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10149791A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10110700B4 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE