[go: up one dir, main page]

DE19851256A1 - Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe - Google Patents

Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe

Info

Publication number
DE19851256A1
DE19851256A1 DE1998151256 DE19851256A DE19851256A1 DE 19851256 A1 DE19851256 A1 DE 19851256A1 DE 1998151256 DE1998151256 DE 1998151256 DE 19851256 A DE19851256 A DE 19851256A DE 19851256 A1 DE19851256 A1 DE 19851256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
waste material
clay
added
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998151256
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851256C2 (de
Inventor
Wolfgang Berger
Ute Buechner
Juergen Krausewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gib - Gesellschaft fur Innovation Im Bauwesen De
Original Assignee
FORSCHUNGSINSTITUT fur TIEF- und ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR EV
FORSCH TIEF und ROHRLEITUNGSBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSINSTITUT fur TIEF- und ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR EV, FORSCH TIEF und ROHRLEITUNGSBA filed Critical FORSCHUNGSINSTITUT fur TIEF- und ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR EV
Priority to DE1998151256 priority Critical patent/DE19851256C2/de
Priority to AT99117708T priority patent/ATE242185T1/de
Priority to EP19990117708 priority patent/EP1020415B1/de
Priority to DE59905826T priority patent/DE59905826D1/de
Publication of DE19851256A1 publication Critical patent/DE19851256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851256C2 publication Critical patent/DE19851256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/128Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing other specific inorganic fillers not covered by A61L31/126 or A61L31/127
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe, Erdstoffe oder dergleichen Materialien unter Verwendung von Tonmineralien und hydraulischen Bindemitteln. Erfindungsgemäß wird zunächst in einem intensiven Mischprozeß eine wässrige Suspension, enthaltend Tonmehl, gebildet. Die Anfallstoffe werden im Anschluß mit der Suspension vermischt. Während oder vor dem Mischprozeß wird der Mischung oder einer Komponente ein anorganisches, hydraulisches Bindemittel zum Verfestigen zugegeben. Durch den intensiven Mischprozeß bei der Suspensionsherstellung und den damit einhergehenden Energieeintrag werden die Schichtzwischenräume der Tonmineralien der Suspension vergrößert, so daß sich Schadstoffe hier anlagern können bzw. eingebunden werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staub­ förmiger bis grobkörniger Anfallstoffe, Erdstoffe oder der­ gleichen Materialien unter Verwendung von Tonmineralien und hydraulischen Bindemitteln gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie eine spezielle Verwendung des Verfahrens.
Es ist bekannt, daß in Böden eindringende Schadstoffe, insbe­ sondere dann, wenn diese sandig und flüssigkeitsdurchlässig sind, das Grundwasser verunreinigen und somit zu einer Gefährdung der Trinkwasserversorgung führen können. Gegebene technische und wirtschaftliche Nachteile bisher bekannter Sanierungsmaßnahmen, wie z. B. das Abtragen von Bodenschichten, das Absenken des Grundwassers durch Einbringen von Barrieren in den Boden und/oder Abpumpen der Schadstofflösungen sowie die hier gegebenen Risiken haben zu Methoden geführt, bei denen vom Grundgedanken der Immobilisierung der Schadstoffe ausgegangen wird.
Zu den bekannten Immobilisierungs-Methoden gehört die Mikro­ einkapselung, wobei hier eine Injektion von Verfestigungs- und Abdichtungsmitteln in den Schadstoffbereich erfolgt, um die Schadstoffe vor Ort zu binden. Das Umschließen eines Schad­ stoffbereichs mit einer bentonit- oder tonhaltigen vertikalen Abdichtung in Form einer Dichtwand wird als Makroeinkapselung bezeichnet.
Aus der PCT WO 83/01204 ist ein Verfahren zur Lagerung von organisch belasteten Mineralien bekannt, welche zur Adsorption in einem organophilen Bentonit eingebunden werden. Nachteilig ist, daß dort der gesamte Müllkörper mit organischem Bentonit versetzt oder Sickerwasser durch einen Filterkörper aus orga­ nophilem Bentonit gepumpt werden muß. Zur Deponieabdeckung muß demnach eine Lage aus reinem organophilen Bentonit ausgebildet werden.
Aus der DE 43 22 331 A1 ist ein Verfahren zum Immobilisieren von in Mauerwerken enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur mittels eines Einbindungsmittels, bestehend aus einem Tonmineralgemisch, Zement und/oder Flugasche vorbe­ kannt. Gemäß der dortigen Aufgabenstellung sollen die mit Schadstoffen belasteten Materialien zu einem Abfallkörper ausgebildet werden, wobei dieser Körper selbst als Barriere wirksam wird und daher auf Deponien endgelagert werden kann. Das nach DE 43 22 331 A1 verwendete Einbindungsmittel besteht aus einem Tonmineralgemisch, Zement und/oder Flugasche, wobei das zu behandelnde, einen Gehalt von bis zu 60 M % an Tonmi­ neralien aufweisende Material mit einem Anteil an Einbindungs­ mittel von 1 bis 60 M %, bezogen auf das Material und einen für die hydraulische Bindung erforderlichen Wasseranteil gemischt und in die Form eines dichten Bindemittel-Gesteingefüges gebracht wird. Hierfür muß das zu behandelnde Material vorab zerkleinert werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß enthaltene Schadstoffe ver­ schiedener Natur nicht ausreichend gebunden werden können, wodurch die Gefahr besteht, daß bei der Endlagerung unter Wasserzufuhr entsprechende Schadstoffkomponenten herausgelöst werden und in das Grundwasser eindringen. Es wird zwar mit der bekannten Lösung durch die Bentonit-Anteile und das hierdurch gegebene Quellvermögen das Bindemittel-Gesteingefüge als Barriere gegenüber Drittschadstoffen wirksam, die Gefahr des Austretens von Schadstoffen aus dem Gesteingefüge selbst kann jedoch, wie dargelegt, nicht ausgeschlossen werden.
Es ist unter Berücksichtigung des geschilderten Standes der Technik Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staub­ förmiger bis grobkörniger Anfallstoffe anzugeben, das es gestattet, bei einem vertretbaren Aufwand von einzusetzenden Tonmineralien die Schadstoffkomponenten bereits in einer frühen Phase ausreichend und sicher zu binden, wodurch es möglich wird, verfestigte Gebilde einer unbedenklichen weiteren Ver­ wendung oder Endlagerung zuzuführen.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Ver­ fahren gemäß Definition nach der Lehre des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens betrifft eine spezielle Verwendung dieses auch für nichtkontaminierte Lockergesteine oder recycelte Materialien wie keramische und/oder mineralisch gebundene Baustoffe oder recycelte Straßenbaumaterialien.
Erfindungsgemäß wird verfahrensseitig zunächst eine wässrige Suspension enthaltend im wesentlichen 50 bis 200 g Tonmehl auf 1 l Wasser in einem intensiven Mischprozeß gebildet, wodurch sich ein Energieeintrag einstellt, welcher das Quellverhalten unterstützt und die Schichtzwischenräume der Tonminerale der Suspension vergrößert.
Durch das Vermischen der staubförmigen bis grobkörnigen Anfallstoffe mit der oben genannten Suspension können dann Schadstoffe bzw. Schadstoffkomponenten in die Schichtzwischen­ räume der Tonminerale aufgenommen bzw. eingelagert werden, wodurch der gewünschte Adsorptions- und Bindungseffekt ein­ tritt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird hydraulisches Bindemittel zum Verfestigen der Mischung dem Anfallstoff, der Suspension oder der Mischung aus beidem zugegeben. Die Zugabe des anorganischen Bindemittels bewirkt demnach sowohl die Verfestigung der Anfallstoff-Tonmehl-Bindemittel-Wasser- Mischung als auch dadurch bedingt das Einbinden der Schadstoffe in die gegebene Matrix.
In Abhängigkeit von den Eigenschaften bzw. der Zusammensetzung des oder der Anfallstoffe wird diesen eine Menge von 10 bis 40 M % Tonmehlsuspension und eine Menge von 1 bis 10 M % anor­ ganisches Bindemittel jeweils bezogen auf den Anfallstoff zugegeben. Bevorzugt wird als Tonmehl aktivierter Bentonit eingesetzt. Bentonit ist ein Ton, der neben wenig Quarz überwiegend das Tonmineral Montmorillonit enthält und der aus der Verwitterung vulkanischer Aschen oder junger, heller, größtenteils glasig erstarrter Erdgußgesteine entstanden ist.
Eine weitere Verbesserung des Einbinde- und Anlagerungspro­ zesses von Schadstoffkomponenten wird durch Zugabe von weiterem Tonmehl als Trockenkomponente zur Tonmehlsuspension in einer Menge von bis 50 M % bezogen auf den Anfallstoff erreicht.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß innerhalb der angege­ benen Bereichsgrenzen der Zugabe von Tonmehl bzw. von hydrau­ lischem Bindemittel die Endfestigkeiten je nach dem sich anschließenden Verwendungszweck oder der Art der Endlagerung eingestellt werden können, ohne daß sich die vorteilhaften Eigenschaften bezüglich des Einbindens der Schadstoffe nach­ teilig verändern.
Als anorganisches hydraulisches Bindemittel wird bevorzugt auf Zement oder Flugasche bzw. aus einem Gemisch dieser zurückge­ griffen.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird bezogen auf das kontaminierte Ausgangsmaterial, d. h. den Anfallstoff, eine Menge von 1 bis 10 M % anorganisches Bindemittel dem Gemisch aus Anfallstoff/Tonmehlsuspension zugegeben, wobei sich die Tonminerale mit den angelagerten Schadstoffen in die Binde­ mittelmatrix einbinden und anschließend ein Aushärten des Gemisches aus Tonmehl, Anfallstoff, anorganischem Bindemittel und Wasser erfolgt.
Um das Aus- bzw. Erhärtungsverhalten steuern zu können, besteht die Möglichkeit, dem Anfallstoff-Tonmehl-Bindemittel-Gemisch Abbindebeschleuniger oder -verzögerer zuzugeben. Entsprechende Abbindebeschleuniger oder Erstarrungsverzögerer sind aus der Betontechnologie bekannt.
Eine spezielle Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Verfestigen von unkontaminiertem Lockergestein natürlichen Ursprungs, wie Schluff, Sand, Kies oder dergleichen Materialien, aber auch von recyceltem Material, sogenanntem RC- Sand im Korngrößenbereich von 0 bis 100 mm.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert werden.
Beim Ausführungsbeispiel wurde von einem kontaminierten RC- Material vorliegend im Korngemisch 0-8 mm ausgegangen.
Das recycelte Material kann auf eine bestimmte Korngröße verbrachtes Bauschuttmaterial, aber auch Material aus dem Straßenbausektor, z. B. Fahrbahnaltbeläge, welche Teer und andere Schadstoffe enthalten, umfassen.
Die durch intensiven Mischprozeß z. B. mit einem Kolloidial- Mischer gebildete Bentonitsuspension entstand durch Zugabe von 60 g Aktivbentonit auf 1 l Wasser.
Eine entsprechende Menge des RC-Materials wurde mit 16 M % der Tonmehlsuspension einem weiteren Mischprozeß unterzogen. Bei mindestens einem der beiden Mischprozesse erfolgt eine Zugabe von Bindemittel, z. B. gemäß Ausführungsbeispiel 2 M % Portlandzement CEM I 52,5 R.
Die Bentonitsuspension führte zu einem Absorbieren der Schad­ stoffe und einem Einbinden dieser, wobei die Portlandzement- Zugabe eine weitere Fixierung der Schadstoffe in der Matrix sowie die gewünschte Verfestigung der Anfallstoff-Tonmehl- Bindemittel-Wasser-Mischung gewährleistet.

Claims (10)

1. Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schad­ stoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe, Erdstoffe oder dergleichen Materialien, unter Verwendung von Tonmineralien und hydraulischen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß
eine wässrige Suspension bestehend aus 50 bis 200 g Tonmehl auf 1 l Wasser durch einen intensiven energieeintragenden Mischprozeß gebildet wird,
die Anfallstoffe mit der Suspension gemischt werden und daß unmittelbar bei oder im Anschluß an den Intensiv- Mischprozeß der Mischung oder einer der Einzelkomponenten anorganisches hydraulisches Bindemittel zum Verfestigen zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Eigenschaften oder der Zusammensetzung des Anfallstoffes diesem 10 bis 40 M % Tonmehlsuspension und 1 bis 10 M % anorganisches Bindemittel jeweils bezogen auf den Anfallstoff zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Tonmehl aktivierter Bentonit eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine weitere Mischungszugabe von Tonmehl als Trockenkomponente in einer Menge bis zu 50 M % bezogen auf den Anfallstoff.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension zusätzlich anorganische Bindemittel zugegeben oder diese während des Intensiv-Mischprozesses zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches hydraulisches Bindemittel Zement und/oder Flugasche eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Anfallstoff und Suspension oder einer der Einzelkomponenten 1 bis 10 M % anorganisches Bindemittel bezogen auf den Anfallstoff zugegeben wird, wobei die Ton­ minerale mit dort angelagerten Schadstoffen in die Binde­ mittelmatrix eingebunden werden und das Gemisch aushärtet.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Anfallstoff-Tonmehl-Bindemittel Abbindebe­ schleuniger oder -verzögerer zur Steuerung des Aushärtevorgangs zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Energieeintrag des Intensiv-Mischprozesses und das Quellverhalten die Schichtzwischenräume der Tonmineralien der Suspension vergrößert werden und bei der Vermischung mit dem Anfallstoff Schadstoffe in diese Schichtzwischenräume gelangen und von den Tonmineralien absorbiert und/oder an diese gebunden werden.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Verfestigen von unkontaminiertem Lockergestein natürlich Ursprungs wie Schluff, Sand, Kies oder dergleichen Materialien und/oder von recycelten Materialien wie RC-Sand im Korngrößenbereich von 0 bis 100 mm.
DE1998151256 1998-09-25 1998-11-06 Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen Expired - Lifetime DE19851256C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151256 DE19851256C2 (de) 1998-09-25 1998-11-06 Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
AT99117708T ATE242185T1 (de) 1998-09-25 1999-09-08 Verfahren zum verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger anfallstoffe
EP19990117708 EP1020415B1 (de) 1998-09-25 1999-09-08 Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE59905826T DE59905826D1 (de) 1998-09-25 1999-09-08 Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844087 1998-09-25
DE1998151256 DE19851256C2 (de) 1998-09-25 1998-11-06 Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851256A1 true DE19851256A1 (de) 2000-03-30
DE19851256C2 DE19851256C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7882279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151256 Expired - Lifetime DE19851256C2 (de) 1998-09-25 1998-11-06 Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE59905826T Expired - Fee Related DE59905826D1 (de) 1998-09-25 1999-09-08 Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905826T Expired - Fee Related DE59905826D1 (de) 1998-09-25 1999-09-08 Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19851256C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679131A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 Mario Kevekordes Vorrichtung zum Aufbereiten von Bodenaushub
WO2008052554A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Aarhus Universitet Suspension of clays in water for addition to e.g. concrete
CN101961767A (zh) * 2010-09-09 2011-02-02 周道虎 一种制动毂粘土砂造型配方

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315770U1 (de) 2003-01-21 2004-02-19 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Baustoff
DE10325864A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren zum Verfestigen von mineralischen Lockergesteinen oder ähnlich gearteten technischen Anfallstoffen
DE10332249B4 (de) * 2003-07-11 2008-08-14 Rac-Rohrleitungsbau Altchemnitz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
DE102004023482B4 (de) * 2004-05-07 2009-06-04 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Selbstverfestigender Verfüllbaustoff und seine Verwendung
DE102009009546A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Beier, Gerd, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines mineralstoffhaltigen Gemischs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045297A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-03 Wienerberger Baustoffindustrie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Betonzuschlagstoffes
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
US4547290A (en) * 1983-05-03 1985-10-15 Philippe Pichat Process for solidification of strongly acidic or akaline liquid wastes
DE4418596A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Wäßrige Dichtwandmasse
US5591118A (en) * 1993-11-12 1997-01-07 Bierck; Barnes R. Low permeability waste containment construction and composition containing granular activated carbon and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045297A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-03 Wienerberger Baustoffindustrie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Betonzuschlagstoffes
US4547290A (en) * 1983-05-03 1985-10-15 Philippe Pichat Process for solidification of strongly acidic or akaline liquid wastes
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
US5591118A (en) * 1993-11-12 1997-01-07 Bierck; Barnes R. Low permeability waste containment construction and composition containing granular activated carbon and method of making
DE4418596A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Wäßrige Dichtwandmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679131A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 Mario Kevekordes Vorrichtung zum Aufbereiten von Bodenaushub
WO2008052554A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Aarhus Universitet Suspension of clays in water for addition to e.g. concrete
CN101961767A (zh) * 2010-09-09 2011-02-02 周道虎 一种制动毂粘土砂造型配方
CN101961767B (zh) * 2010-09-09 2012-09-05 周道虎 一种制动毂粘土砂造型配方

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905826D1 (de) 2003-07-10
DE19851256C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373459B1 (de) Verfahren zur Zwischenabdichtung von Deponien
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE19851256A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE10302772A1 (de) Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10001276A1 (de) Mineralische Oberflächen- und Zwischenabdichtungssysteme für Deponien und Absicherung von Altlastenstandorten unter Verwendung von industriellen Abfallstoffen und Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau dieser
DE3317664A1 (de) Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE3939513A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bohrschlamm
DE102004023482B4 (de) Selbstverfestigender Verfüllbaustoff und seine Verwendung
DE4417012A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
DE19909817A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren und/oder Verfestigen flüssiger bis pastöser Anfallstoffe
DE102005056568B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
DE4429346C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE10332249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
EP1997959A2 (de) Mischung aus Schichtmineralien
DE4322331A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur
DE69422752T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Grundwasser mittels einer durchlässigen Struktur
CH682502A5 (de) Verfahren zum Errichten einer mineralischen Dichtungsschicht und zum Erstellen eines Deponieauflagers.
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE19827540B4 (de) Verfahren zur Verwertung von heizwertarmen Fraktionen aus der Haus- und Gewerbeabfallaufbereitung
DE102004053110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
DD245001A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATIONEN IM BAUWES, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121126

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20130417

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130417

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130417

R071 Expiry of right