[go: up one dir, main page]

DE19850818A1 - Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE19850818A1
DE19850818A1 DE19850818A DE19850818A DE19850818A1 DE 19850818 A1 DE19850818 A1 DE 19850818A1 DE 19850818 A DE19850818 A DE 19850818A DE 19850818 A DE19850818 A DE 19850818A DE 19850818 A1 DE19850818 A1 DE 19850818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
distributors
winding
distributor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850818A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Walter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Kontaktsysteme GmbH filed Critical Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Priority to DE19850818A priority Critical patent/DE19850818A1/de
Priority to DE29908718U priority patent/DE29908718U1/de
Priority to AT99955952T priority patent/ATE261626T1/de
Priority to JP2000580287A priority patent/JP2002530039A/ja
Priority to DE59908823T priority patent/DE59908823D1/de
Priority to PCT/EP1999/008402 priority patent/WO2000027014A1/de
Priority to CA002349237A priority patent/CA2349237A1/en
Priority to EP99955952A priority patent/EP1127399B1/de
Publication of DE19850818A1 publication Critical patent/DE19850818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung. DOLLAR A Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die eine geringe Baugröße und eine lange Lebensdauer auch unter aggressiven Umgebungsbedingungen aufweist und einfach herstellbar ist. DOLLAR A Die Erfindung ist gelöst durch eine Vorrichtung (1) mit einer Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) für die Verbindung der Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) der Spulenwicklungen (6) einer Anschlußgruppe mit elektrisch leitenden und in Umfangsrichtung (13) verlaufenden Anschlußverteilern (8, 9, 10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen stehen die Wicklungsenden der Spulenwicklungen des Rotors und/oder Stators in ausreichender Länge über die Spulenwicklungen ab und werden in Umfangsrichtung an einen gemeinsamen Punkt geführt. Dort werden unter Bildung von Anschlußgruppen die jeweiligen Wicklungsenden miteinander verpreßt und anschließend mit einem elektrischen Anschlußelement versehen. Dies erfordert eine aufwendige und im wesentlichen manuell durchzuführende Verlegung der Wicklungsenden und erhöht außerdem die Baugröße, da die Wicklungsenden über den Spulenwicklungen geführt werden müssen. Außerdem stellt die Verbindung zwischen der Anschlußeinrichtung und den verpreßten Wicklungsenden insbesondere unter reaktionsfördernden Umgebungsbedingungen eine mögliche Fehlerursache beim Betrieb der hergestellten Vorrichtung dar, beispielsweise aufgrund von Kontaktkorrosion.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die eine geringe Baugröße und eine lange Lebensdauer auch unter aggressiven Umgebungsbedingungen aufweist und einfach herstellbar ist.
Das Problem wird durch die im Anspruch 1 offenbarte Vorrichtung sowie durch das offenbarte Verfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 kann ein Motor oder ein Generator sein, insbesondere auch eine kombinierte wechsel- oder drehstrombetriebene Motor/Generator-Vorrichtung. Dabei können sowohl auf dem Rotor als auch auf dem Stator Spulenwicklungen entsprechend der Polzahl der Vorrichtung angeordnet sein. Die Verschaltung der einzelnen Wicklungsenden erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Verbindungseinrichtung unter Bildung von Anschlußgruppen. Bei einer Dreiphasen-Wechselstromvorrichtung können zum Beispiel drei (Dreieckschaltung), vier (Sternschaltung mit herausgeführtem Stern) oder sechs Anschlußgruppen gebildet werden. Bei sechs Anschlußgruppen kann außerhalb der Vorrichtung eine Umschaltung von Stern- auf Dreieckbetrieb und umgekehrt durch entsprechende Verschaltung der Anschlußgruppen erfolgen. Der Rotor kann innen- oder außenlaufend in Bezug auf den Stator sein. Ein außenlaufender Rotor besitzt bei gleicher Masse ein größeres Trägheits- und Drehmoment.
Gemäß der besonderen Ausführungsart nach Anspruch 2 können die Wicklungsenden vorteilhaft sehr kurz gewählt werden. Dadurch kommt es nicht nur zu einer Materialeinsparung, sondern auch zu einer geringeren Baugröße der Vorrichtung. Im Falle einer Rotorwicklung weist der Rotor zudem eine geringere bauartbedingte Unwucht auf.
Gemäß der besonderen Ausführungsart nach Anspruch 3 weisen die beispielsweise ringförmigen Anschlußverteiler an den entsprechenden Stellen einstückig ausgebildete Schneid-/Klemmeinrichtungen auf, in welche die Wicklungsenden eingelegt werden können wobei beim Eindrücken ein Durchschneiden der Wicklungsisolation erfolgt. Die Schneid-/Klemmeinrichtung ist vorzugsweise jeweils genau gegenüber dem zugehörigen Wicklungsende angeordnet. Sie kann durch entsprechende Formgebung eines als Anschlußverteiler verwendeten Kupferstreifens oder Kupferrings bereitgestellt werden.
Gemäß der besonderen Ausführungsart nach Anspruch 4 wird der Anschlußverteiler nach außerhalb des Rotors oder Stators geführt und bildet dort einstückig eine Anschlußeinrichtung. Dies erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Biegung oder Formung eines als Anschlußverteiler dienenden Kupferbandes oder -streifens zu einem Buchsen- oder Steckerelement.
Die besondere Ausführungsart nach Anspruch 5 sieht im wesentlichen kreisringförmige Anschlußverteiler vor, die koaxial mit der Stator- /Rotorachse ausgerichtet sind. Die besondere Ausführungsart nach Anspruch 6 sieht als Anschlußverteiler vorzugsweise ein Kupferband oder -streifen vor, wobei die Band- oder Streifenbreite parallel zur Rotor- bzw. Statorachse ausgerichtet ist. Gemäß Anspruch 7 sind für jede Anschlußgruppe zwei Bänder oder Streifen vorhanden, die einstückig nach außerhalb der Vorrichtung geführt sind und dort durch komplementäre jeweils halbkreisförmige Biegungen einen Buchsenbereich für eine Anschlußeinrichtung bilden, wobei im Buchsenbereich die Band- bzw. Streifenbreite parallel zur Längsachse eines in die Buchse einzusteckenden Steckerelementes ausgerichtet ist. Gemäß Anspruch 8 werden die beiden. Bänder im Buchsenbereich durch ein elastisches Element federnd gesichert.
Die besondere Ausführungsart nach Anspruch 9 weist eine axiale bzw. radiale Hintereinanderanordnung der Anschlußverteiler auf, wodurch die radiale bzw. axiale Baugröße der Vorrichtung minimierbar ist. Die Angaben radial und axial beziehen sich dabei auf die Drehachse der Vorrichtung.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 10 wird durch die Aufnahmemittel nicht nur eine elektrische Isolation der Anschlußverteiler untereinander gewährleistet, sondern es kann auch durch das Vorsehen von Positionierungsmitteln, beispielsweise Nocken am Aufnahmemittel und Ausnehmungen am zugehörigen Anschlußverteiler, eine exakte umfängliche Positionierung der Anschlußverteiler in Bezug auf die Aufnahmemittel und entsprechend in Bezug auf die Vorrichtung gewährleistet werden. Dadurch werden minimale Anschlußwege zwischen dem Anschlußverteiler und der Spulenwicklung bei gleichzeitig einfacher Montage gewährleistet. Selbstverständlich können die Anschlußverteiler auch ohne Aufnahmemittel direkt an dem Rotor und/oder Stator festgelegt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 11 werden zunächst die elektrisch leitenden Anschlußverteiler in ein Aufnahmemittel der Verbindungseinrichtung eingelegt, anschließend die Verbindungseinrichtung an dem Rotor oder Stator beispielsweise durch Anschrauben oder Verstiften festgelegt, und abschließend die Wicklungsenden mit den zugehörigen Anschlußverteilern elektrisch verbunden. Diese Verfahrensschritte können vorteilhaft einfach automatisiert und beispielsweise von Industrierobotern ausgeführt werden.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 12 kann das Verbinden der Wicklungsenden mit den zugehörigen Anschlußverteilern mittels einer Schneid-/Klemmeinrichtung oder durch Kleben, Löten oder Schweißen erfolgen. Beim Kleben kommen vorzugsweise hochtemperaturfeste elektrisch leitfähige Klebstoffe zum Einsatz. Beim Löten ist das Hartlöten bevorzugt. Beim Schweißen ist das Punktschweißen bevorzugt.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 13 werden die Aufnahmemittel mit den eingelegten Anschlußverteilern, gegebenenfalls unter Verwendung eines Verschlußringes, dicht verschlossen. Dies geschieht vorzugsweise durch Tauchen in ein elektrisch isolierendes Kunstharz. Dabei bleiben vorzugsweise an den Anschlußverteilern Kontaktstellen für das elektrische Verbinden mit den Wicklungsenden zugänglich. Alternativ dazu können auch die mit einer Schneid-/Klemmeinrichtung versehenen Kontaktstellen der Anschlußverteiler vergossen werden, da beim Eindrücken der Wicklungsenden die isolierende Schicht durchdrungen wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß die Verbindungseinrichtung als komplette Baugruppe auf den Rotor oder Stator aufgesetzt werden kann und in einem Arbeitsgang komplett montiert werden kann.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 14 wird der komplett montierte und verdrahtete Rotor oder Stator in Isoliermaterial vergossen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Stator der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt die elektrische Verdrahtung der Spulenwicklungen,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2,
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 8 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 7 im Bereich der Anschlußverteiler und
Fig. 9 zeigt die Ansicht IX der Anschlußbuchse der Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Es handelt sich dabei um eine kombinierte Motor/Generator- Vorrichtung 1 mit einem innenstehenden Stator 2 und einem um die Achse 3 rotierenden außenlaufenden Rotor 4. Das üblicherweise zugehörige Gehäuse ist nicht dargestellt. Auf den geblechten Kern 5 des Stators 2 sind in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend Spulenwicklungen 6 gewickelt. Die Wicklungsenden unterschiedlicher Spulenwicklungen 6 sind unter Bildung von Anschlußgruppen elektrisch miteinander verbunden, wobei eine Verbindungseinrichtung 7, 8, 9, 10 in Umfangsrichtung verlaufende Anschlußverteiler 8, 9, 10 aufweist, die in ein am Rotor 2 festlegbares Aufnahmemittel 7 eingelegt sind. Die Anschlußverteiler 8, 9, 10 jeder Anschlußgruppe werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch jeweils zwei in etwa halbkreisförmig gebogene Kupferbänder gebildet, die in radialer Richtung 20 hintereinander und elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind. Die Kupferbänder sind entsprechend den zu tragenden Strömen dimensioniert, beispielsweise haben sie eine Breite x Stärke von 15 × 1 mm2. Der außen laufende Rotor 4 umgreift umfänglich den Stator 2 und trägt an der dem Stator 2 zugewandten Fläche 11 Permanentmagneten 12 in einer der Polzahl bzw. der Zahl der Spulenwicklungen 6 entsprechenden Anzahl. Die Spulenwicklungen 6 können bei Bedarf auch eine oder mehrere symmetrisch- oder unsymmetrisch-verteilte Teilanzapfungen aufweisen.
Die Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Stator 2 der Fig. 1. Von den über den gesamten Umfang in Umfangsrichtung 13 angeordneten Spulenwicklungen 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich sechs Spulenwicklungen 6a, 6b, 6c dargestellt. Der dargestellte Stator 2 ist für einen Dreiphasen- Wechselstromanschluß in Dreieckschaltung verdrahtet. Die Spulenwicklungen 6a, 6b, 6c sind dabei mittels der jeweils etwa halbkreisförmigen Anschlußverteiler 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b zu drei Anschlußgruppen verdrahtet und von außerhalb des Stators mittels einer ersten, zweiten und dritten Buchse 14, 15, 16 elektrisch kontaktierbar. Das erste Wicklungsende 17a der Spulenwicklung 6a der ersten Anschlußgruppe ist mit dem Anschlußverteiler 8b verbunden, wogegen das zweite Wicklungsende 17b mit dem Anschlußverteiler 9b verbunden ist. Das erste Wicklungsende 18a der Spulenwicklung 6b der zweiten Anschlußgruppe ist mit dem Anschlußverteiler 9b verbunden, wogegen das zweite Wicklungsende 18b mit dem Anschlußverteiler 10b verbunden ist. Das erste Wicklungsende 19a der Spulenwicklung 6c der dritten Anschlußgruppe ist mit dem Anschlußverteiler 10b verbunden, und das zweite Wicklungsende 19b ist mit dem Anschlußverteiler 8b verbunden. Entsprechendes gilt für den Anschluß der entsprechenden Wicklungsenden an die Anschlußverteiler 8a, 8b, 8c. Die beiden durch jeweils etwa halbkreisförmig gebogene Kupferstreifen gebildeten Anschlußverteiler 8a, 8b werden an einer Stelle des Umfangs einstückig nach oben und/oder nach außen gebogen und die entsprechenden Enden werden unter Bildung eines Buchsenbereiches zu einem elektrischen Anschluß 14 dieser Anschlußgruppe gebogen. Entsprechendes gilt für die beiden Anschlußverteiler 9a, 9b, die einstückig den Anschluß 15 der zweiten Anschlußgruppe bilden, und für die Anschlußverteiler 10a, 10b, die einstückig den elektrischen Anschluß 16 der dritten Anschlußgruppe bilden.
Die Fig. 3 zeigt die elektrische Verdrahtung der in Umfangsrichtung abwechselnd angeordneten Spulenwicklungen 6a, 6b, 6c der Fig. 2, die innerhalb der gebildeten Anschlußgruppen parallel geschaltet sind und insgesamt zu einer Dreieckschaltung mit den drei elektrischen Anschlüssen 14, 15, 16 verdrahtet sind. Sofern eine Dreiphasen-Sternschaltung erforderlich ist, sind insgesamt vier Anschlußgruppen vorzusehen, wobei der Sternpunkt je nach Bedarf über einen vierten Anschluß nach außerhalb des Stators geführt werden kann oder nicht. Soll die Möglichkeit der Umschaltung von Stern- auf Dreieckschaltung und umgekehrt bestehen, sind jeweils beide Wicklungsenden der parallel geschalteten Spulenwicklungen durch voneinander isolierte Anschlußverteiler zu kontaktieren und zu insgesamt sechs elektrischen Anschlüssen zu führen.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 2. Das erste Ende 18a der auf den Blechkern 5 gewickelten Spulenwicklung 6b ist mit dem in radialer Richtung 20 mittleren Anschlußverteiler 9a mittels einer einstückig mit diesem ausgebildeten Schneid-/Klemmeinrichtung 21 elektrisch verbunden. Beim Eindrücken des isolierten Wicklungsendes 18a wird durch die Schneidflanken 21a die Isolierung durchdrungen und der elektrische Kontakt zwischen dem Anschlußverteiler 9a und dem Wicklungsende 18a hergestellt. Beim weiteren Eindrücken des Wicklungsendes 18a erfolgt das annähernd bündige Abschneiden des Wicklungsdrahtes. Im Bereich des Anschlusses des Wicklungsendes 18a an den Anschlußverteiler 9a weist der in radialer Richtung 20 äußere Anschlußverteiler 8a vorzugsweise eine Ausnehmung auf, um einen elektrisch isolierten Durchtritt des Wicklungsendes 18a zum in radialer Richtung 20 mittleren Anschlußverteiler 9a zu gewährleisten. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der äußere Anschlußverteiler 8a auch über seine gesamte Länge eine geringere Streifenbreite aufweisen und/oder tiefer in das Aufnahmemittel 7 eingelegt sein, welches beispielsweise durch einen mit Nuten für die Aufnahme der Anschlußverteiler 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b versehenen Kunststoffring gebildet ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2. Die beiden gemäß der Fig. 2 etwa halbkreisförmig verlaufenden Anschlußverteiler 9a, 9b sind im Bereich des Schnitts V-V miteinander in elektrischem Kontakt und radial nach außen gebogen. Im Bereich der Zusammenführung der beiden Anschlußverteiler 9a, 9b weist der in radialer Richtung äußere Anschlußverteiler 8a eine Ausnehmung auf, damit der Anschlußverteiler 9b an diesem elektrisch isoliert vorbeigeführt werden kann.
Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2. Die beiden halbkreisförmig gebogenen Anschlußverteiler 8a, 8b kommen an dieser Stelle des Umfangs miteinander in Kontakt und werden gemeinsam nach außerhalb des Stators 2 geführt. Durch beispielsweise einen im Überlappungsbereich vorgesehenen - nicht dargestellten - Vorsprung auf dem Anschlußverteiler 8a und eine an der entsprechenden Stelle des Anschlußverteilers 8b vorgesehene Ausbuchtung wird beim Einlegen und Zusammenführen der Anschlußverteiler 8a, 8b eine einfache und exakte Positionierung der Anschlußverteiler 8a, 8b in Bezug auf das Aufnahmemittel 7 und in Bezug zueinander gewährleistet. Anstelle von Vorsprung und Ausbuchtung kann beispielsweise auch eine Art Nut/Feder- Kombination in den jeweils zusammengehörenden Anschlußverteilern 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b vorgesehen sein.
Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei wiederum ein innenliegender Stator 102 mit - diesmal nur schematisch dargestellten - Spulenwicklungen 106 vorgesehen ist. Die die Anschlußgruppen elektrisch miteinander verbindenden Anschlußverteiler 108, 109, 110 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in zur Rotationsachse 103 des zugehörigen - nicht dargestellten - Rotors parallelen axialen Richtung 122 hintereinander angeordnet und durch das Aufnahmemittel 107 elektrisch voneinander isoliert. Die Fig. 8 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 7 im Bereich der Anschlußverteiler 108, 109, 110. Das Wicklungsende 118a der Spulenwicklung 106b ist mittels der Schneid-/Klemmeinrichtung 121 mit dem in axialer Richtung 122 mittleren Anschlußverteiler 109 elektrisch verbunden.
Die Fig. 9 zeigt die Ansicht IX der Anschlußbuchse 116 der Fig. 7. Die beiden nach oben gebogenen Enden 110a, 110b des Anschlußverteilers 110 sind im Kontaktbereich komplementär und symmetrisch zur senkrecht zur Zeichenebene stehenden Symmetrieebene 123 halbkreisförmig gebogen, um einen Kontaktstift aufnehmen zu können. Die Enden der Anschlußverteiler 110a, 110b sind im Buchsenbereich mittels eines Wellensicherungsrings 124 federnd gesichert.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt mit einem Rotor (4) und einem Stator (2), insbesondere eine kombinierte Motor/Generator-Vorrichtung (1), wobei auf dem Rotor (4) und/oder dem Stator (2) in einer Umfangrichtung 13 aufeinanderfolgend jeweils mindestens zwei Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) aufweisende Spulenwicklungen (6) angeordnet sind, und die Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) verschiedener Spulenwicklungen (6a; 6b; 6c) unter Bildung von Anschlußgruppen elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) für die Verbindung der Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) einer Anschlußgruppe aufweist mit elektrisch leitenden und in Umfangsrichtung verlaufenden Anschlußverteilern (8, 9, 10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wicklungsende (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) mit dem zugehörigen Anschlußverteiler (8, 9, 10) in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Spulenwicklung (6a, 6b, 6c) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler (8, 9, 10) eine einstückig ausgebildete Schneid /Klemmeinrichtung (21; 121) für die elektrische Verbindung mit dem zugehörigen Wicklungsende (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußgruppen über eine vorzugsweise einstückig mit dem zugehörigen Anschlußverteiler (8, 9, 10) ausgebildete Anschlußeinrichtung (14, 15, 16) von außerhalb der Vorrichtung elektrisch kontaktierbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler (8, 9, 10) für jede Anschlußgruppe einen elektrisch leitenden Ring (108, 109, 111) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler (8, 9, 10) für jede Anschlußgruppe mindestens ein elektrisch leitendes Band (8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) aufweisen, das in seiner Längsrichtung mindestens abschnittsweise und mindestens teilkreisförmig in Umfangsrichtung (13) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler (8, 9, 10) für jede Anschlußgruppe zwei im wesentlichen halbkreisförmig in Umfangsrichtung verlaufende Bänder (8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) aufweisen, die jeweils einstückig nach außerhalb der Vorrichtung geführt sind und dort gemeinsam einen Buchsenbereich für eine Anschlußeinrichtung (14, 15, 16) bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Buchsenbereich (114) die beiden Bänder (110a, 110b) durch ein elastisches Element, vorzugsweise durch einen Wellensicherungsring (124), miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die einzelnen Anschlußgruppen zuständigen Ringe (108, 109, 110) oder Bänder (8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) axial hintereinander angeordnet sind oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen und konzentrisch radial hintereinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler (8, 9, 10) in einem an dem Rotor (4) und/oder Stator (2) axial oder radial festlegbaren Aufnahmemittel (7) der Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten:
  • 1. Einlegen der Anschlußverteiler (8, 9, 10) in ein Aufnahmemittel (7) der Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) derart, daß die nicht zu einer gemeinsamen Anschlußgruppe gehörenden Anschlußverteiler (8, 9, 10) voneinander elektrisch isoliert sind,
  • 2. Festlegen der Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) an dem Rotor (4) und/oder Stator (2), und
  • 3. elektrisches Verbinden der Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) mit den zugehörigen Anschlußverteilern (8, 9, 10).
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß das elektrische Verbinden der Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) mit den zugehörigen Anschlußverteilern (8, 9, 10) in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Spulenwicklung (6a, 6b, 6c) durch Einlegen in jeweils eine an den Anschlußverteilern (8, 9, 10) vorzugsweise einstückig vorgesehene Schneid-/Klemmeinrichtung (21) oder durch Kleben, Löten oder Schweißen erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (7) mit den eingelegten Anschlußverteilern (8, 9, 10) dicht verschlossen werden, vorzugsweise durch Tauchen in ein elektrisch isolierendes Kunstharz, wobei vorzugsweise nach dem dichten Verschließen Kontaktstellen an den Anschlußverteilern (8, 9, 10) für das elektrische Verbinden mit den Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) zugänglich sind.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) oder Stator (2) zusammen mit der an ihm festgelegten und mit den Wicklungsenden (17a, 17b; 18a, 18b; 19a, 19b) verbundenen Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) dicht verschlossen wird, vorzugsweise durch Tauchen in ein elektrisch isolierendes Kunstharz.
DE19850818A 1998-11-04 1998-11-04 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE19850818A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850818A DE19850818A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE29908718U DE29908718U1 (de) 1998-11-04 1999-05-18 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt
AT99955952T ATE261626T1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
JP2000580287A JP2002530039A (ja) 1998-11-04 1999-11-03 電気エネルギを機械エネルギに変換する及び/又は機械エネルギを電気エネルギに変換する装置及びこの装置の製造方法
DE59908823T DE59908823D1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
PCT/EP1999/008402 WO2000027014A1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
CA002349237A CA2349237A1 (en) 1998-11-04 1999-11-03 Device for converting electric energy into a mechanical one and/or for doing the opposite and method for producing such a device
EP99955952A EP1127399B1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850818A DE19850818A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850818A1 true DE19850818A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7886657

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850818A Withdrawn DE19850818A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE29908718U Expired - Lifetime DE29908718U1 (de) 1998-11-04 1999-05-18 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt
DE59908823T Expired - Lifetime DE59908823D1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908718U Expired - Lifetime DE29908718U1 (de) 1998-11-04 1999-05-18 Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt
DE59908823T Expired - Lifetime DE59908823D1 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1127399B1 (de)
JP (1) JP2002530039A (de)
AT (1) ATE261626T1 (de)
CA (1) CA2349237A1 (de)
DE (3) DE19850818A1 (de)
WO (1) WO2000027014A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814296A1 (fr) * 2000-09-21 2002-03-22 Mannesmann Sachs Ag Groupe electrique compose de groupes partiels, systeme electrique comprenant un tel groupe, et utilisation de ce groupe electrique
DE10046030A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-11 Zf Sachs Ag Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
DE10152006A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Zf Sachs Ag Stator für eine elektrische Maschine
FR2837993A1 (fr) * 2003-02-14 2003-10-03 Leroy Somer Moteurs Stator pour machine electrique tournante.
DE102005050987A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE10128769B4 (de) * 2000-12-05 2008-04-03 Mitsubishi Denki K.K. Elektrischer Motor
ITTO20100026A1 (it) * 2010-01-15 2011-07-16 Gate Srl Collettore per lo statore di un motore brushless in corrente continua a magneti permanenti
US8035263B2 (en) 2004-11-10 2011-10-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electric motor
DE102012223371A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102013206253A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Verbindungseinrichtung für einzelne Wicklungsdrähte
DE102014213025A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002485A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
DE10006829A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere kombinierte Motor/Generator-Vorrichtung
JP3617810B2 (ja) * 2000-08-31 2005-02-09 三菱電機株式会社 回転電機
US6710100B1 (en) 2000-10-13 2004-03-23 Avery Dennison Corporation Fluid absorbing, adhesive hydrocolloid compositions
JP4005532B2 (ja) * 2003-06-10 2007-11-07 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 回転電機のコイル端末回路構造
DE10347483A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
JP4340740B2 (ja) 2007-07-19 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 電動機のステータに用いられる接続線、その接続線を備えたステータおよびその接続線の曲げ方法
JP5858302B2 (ja) * 2014-03-17 2016-02-10 株式会社安川電機 回転電機及び回転電機の結線基板
KR101674080B1 (ko) * 2014-12-04 2016-11-08 뉴모텍(주) 버스바 어셈블리를 갖는 모터
WO2018020168A1 (fr) * 2016-07-29 2018-02-01 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante munie d'un interconnecteur à traces de couplage empilées radialement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534883A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Siemens Ag Am staenderblechpaket eines elektrischen kleinmotors festlegbare kunststoff-verbindungsvorrichtung
DE19544830A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Mulfingen Elektrobau Ebm Stator für Elektromotoren
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224543A (en) * 1978-08-01 1980-09-23 Rapidsyn Co. Printed circuit terminal for interconnecting stator coils
US4689023A (en) * 1985-08-27 1987-08-25 The Superior Electric Company Programmable electrical connector
JPH06233483A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Honda Motor Co Ltd ステータに於けるコイル巻線の結線構造
US6011339A (en) * 1996-01-18 2000-01-04 Shibaura Engineering Works Co., Ltd. Motor mounted in a vehicle
JP3430839B2 (ja) * 1997-03-03 2003-07-28 松下電器産業株式会社 固定子の結線構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534883A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Siemens Ag Am staenderblechpaket eines elektrischen kleinmotors festlegbare kunststoff-verbindungsvorrichtung
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly
DE19544830A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Mulfingen Elektrobau Ebm Stator für Elektromotoren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046030A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-11 Zf Sachs Ag Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
DE10046030C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Zf Sachs Ag Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
DE10046729A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-08 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine sowie Elektrisches System
US6787959B2 (en) 2000-09-21 2004-09-07 Mannesmann Sachs Ag Electrical machine and electrical system
FR2814296A1 (fr) * 2000-09-21 2002-03-22 Mannesmann Sachs Ag Groupe electrique compose de groupes partiels, systeme electrique comprenant un tel groupe, et utilisation de ce groupe electrique
DE10128769B4 (de) * 2000-12-05 2008-04-03 Mitsubishi Denki K.K. Elektrischer Motor
DE10152006B4 (de) * 2001-10-22 2011-06-01 Zf Sachs Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE10152006A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Zf Sachs Ag Stator für eine elektrische Maschine
US6707186B2 (en) 2001-10-22 2004-03-16 Zf Sachs Ag Stator for an electric machine
FR2837993A1 (fr) * 2003-02-14 2003-10-03 Leroy Somer Moteurs Stator pour machine electrique tournante.
US8035263B2 (en) 2004-11-10 2011-10-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electric motor
DE102005050987A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
US7479725B2 (en) 2005-10-25 2009-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Stator for an electric machine
ITTO20100026A1 (it) * 2010-01-15 2011-07-16 Gate Srl Collettore per lo statore di un motore brushless in corrente continua a magneti permanenti
DE102012223371A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102013206253A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Verbindungseinrichtung für einzelne Wicklungsdrähte
DE102014213025A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261626T1 (de) 2004-03-15
DE59908823D1 (de) 2004-04-15
WO2000027014A1 (de) 2000-05-11
EP1127399A1 (de) 2001-08-29
EP1127399B1 (de) 2004-03-10
JP2002530039A (ja) 2002-09-10
DE29908718U1 (de) 1999-08-12
CA2349237A1 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850818A1 (de) Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
EP0777312B1 (de) Stator mit Verschaltungsanordnung für Elektromotoren
EP1748534B1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP1050948B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1505711B1 (de) Elektromotor
EP1642376B1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
WO2014128287A2 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
WO2016110427A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
EP3320600A1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
WO2008135507A2 (de) Stator mit stromschienen zum verschalten der spulen und entsprechendes verfahren
DE29817869U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102014005147A1 (de) Stator eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE10324666A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Ständer und einem Läufer
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
EP1016199B1 (de) Stator für einen elektromotor, insbesondere bürstenlosen gleichstrommotor
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102016125373B4 (de) Verfahren zum Bewickeln und Kontaktieren eines Stators sowie Stator für einen Elektromotor
DE102021101695A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP0272401A2 (de) Steckeranschluss für Kleinmotor
EP2619849A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
WO2020173934A1 (de) Elektrische kontaktierung der statoranschlüsse auf pcb mittels crimpverbindung
DE3105300C2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Waschautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal