DE19850799A1 - Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten - Google Patents
Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE19850799A1 DE19850799A1 DE19850799A DE19850799A DE19850799A1 DE 19850799 A1 DE19850799 A1 DE 19850799A1 DE 19850799 A DE19850799 A DE 19850799A DE 19850799 A DE19850799 A DE 19850799A DE 19850799 A1 DE19850799 A1 DE 19850799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor arrangement
- arrangement according
- substrate
- measurement
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 25
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012883 sequential measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1 WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006388 chemical passivation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/16—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/22—Measuring resistance of fluids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Es wird eine Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen von Flüssigkeiten vorgeschlagen mit elektro-akustischen Wandlern (3, 4), die akustische Oberflächenwellen mit vorgegebenen Wellenmoden erzeugen und detektieren, wobei aus deren Ausbreitungsverhalten ein Maß für die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit, insbesondere die Viskosität, ermittelbar ist. Die Sensoranordnung ist auf einem Substrat (1) angebracht, auf dem Leiterbahnstrukturen derart angeordnet sind, dass neben den elektro-akustischen Wandlern (3, 4) zur Viskositätsmessung auch eine Anordnung zur elektrischen Leitfähigkeitsmessung, eine Anordnung zur Messung der Dielektrizitätskonstante und eine Anordnung zur Temperaturmessung gebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Ermitt
lung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten nach
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es werden beispielsweise mikroakustische Sensoranordnun
gen mit sogenannten akustischen SAW- oder Oberflächenwel
lenbauelementen (SAW = Surface Acoustic Wave) als Senso
ren für verschiedenste physikalische Größen in Flüssig
keiten angewandt. Einen wichtigen Bereich bildet hierbei
die Messung elektrischer Größen, wie die Dielektrizitäts
konstante und/oder die Leitfähigkeit, die Messung mecha
nischer Größen, wie z. B. die Dichte und/oder die Viskosi
tät.
Bei der bekannten Sensoranordnung wird von einem Mes
sprinzip ausgegangen, das beispielsweise in dem Aufsatz
"A study of Love-wave acoustic sensors", J. Du, G.L. Hard
ling, P.R. Ogilvy und M. Lake in der Fachzeitschrift Sen
sors and Actuators A56 (1996), Seiten 211 bis 219 be
schrieben ist. Mit dem hier beschriebenen Messaufbau ist
ein Sensor realisiert, bei dem mit horizontal polarisier
ten akustischen Scherwellen gearbeitet wird, sog. Leck
wellen bzw. Surface Skimming Bulk Wave (SSBW-Wellen) oder
Love-Wellen. Diese akustischen Wellenmoden werden mit so
genannten, für sich auch aus dem zuvor erwähnten Stand
der Technik bekannten, Interdigitaltransducern erzeugt
und auch detektiert, so dass aus dem Ausbreitungsverhal
ten auf einer Ausbreitungs- oder Messstrecke das ge
wünschte Sensorsignal gewonnen werden kann.
Insbesondere bei einer Anwendung der Sensoranordnung zur
Bestimmung der Qualität von Motor- oder Schmierölen in
einem Kraftfahrzeug oder vergleichbaren Maschinen ist es
oft notwendig eine Vielzahl von Messgrößen zu gewinnen,
um diese als Eingangsgrößen für entsprechende Steuergerä
te auszuwerten. Hierbei sind vor allem die Viskosität,
die Temperatur, die elektrische Leitfähigkeit und die
Dielektrizitätskonstante des Öls von Bedeutung um eine
brauchbare Aussage, z. B. zur Überwachung der Ölwechselin
tervalle, zu erhalten.
Die eingangs erwähnte Sensoranordnung zur Ermittlung von
physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten ist nach
der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs in vorteilhafter Weise weitergebildet. Ge
mäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine kom
pakte Sensoranordnung geschaffen, mit der eine Integrati
on verschiedener einzelner Messwertaufnehmer auf einem
Substratplättchen bei kostengünstiger Herstellung ermög
licht ist.
Beim der erfindungsgemäßen Sensoranordnung sind in vor
teilhafter Weise die elektro-akustischen Wandler, die die
akustischen Oberflächenwellen mit vorgegebenen Wellenmo
den erzeugen und detektieren, zusammen mit weiteren Mes
sanordnungen angeordnet. Zur Messung der Viskosität der
Flüssigkeit wird hier aus dem Ausbreitungsverhalten der
akustischen Wellen entlang einer Ausbreitungsstrecke ein
entsprechender Messwert in der für sich gesehen bekannten
Weise ermittelt. Das Sensorgrundelement ist beispielswei
se ein Substrat aus bestimmten Quarz-, Lithiumtantalat-
und Lithiumniobatschnitten, die für die eingangs be
schriebenen akustischen Schermoden besonders geeignet
sind.
Da die Viskosität der Flüssigkeit in der Regel stark tem
peraturabhängig ist, wird nach der Erfindung in vorteil
hafter Weise auf dem Substrat benachbart ein tempera
turabhängiger Widerstand als Messanordnung zur Tempera
turmessung angebracht. Die Leiterbahnstruktur auf dem
Substrat ist aus einer Metallisierungsschicht herge
stellt, vorteilhafter Weise aus Platin, wobei sowohl der
temperaturabhängige Widerstand als auch die Sende- und
Empfangsleiterbahnstrukturen des elektro-akustischen
Wandlers aus dieser Platinschicht hergestellt werden
kann, so dass nur eine einzige Metallisierungsschicht auf
dem Substrat notwendig ist. Platin ist hierbei chemisch
außerordentlich resistent, so dass auf Abdeckschichten
unter Umständen verzichtet werden kann.
Eine oberhalb der Metallisierungsschicht auf dem Substrat
aufgebrachte dielektrische Schicht kann jedoch auch als
akustische Wellenleiterschicht für die elektro
akustischen Wandler zusätzlich zur chemischen Passivie
rung angeordnet werden. Es ist auch möglich Titan oder
Silizium oder andere Zwischenschichten als Haftschicht
zwischen dem Substrat und den elektro-akustischen Wand
lern sowie zwischen den elektro-akustischen Wandlern und
weiteren darüberliegenden Schichten vorzusehen.
Neben den elektro-akustischen Wandlern und dem tempera
turabhängigen Widerstand kann in vorteilhafter Weise auch
mittels unabgedeckter Elektroden eine Anordnung zur elek
trischen Leitfähigkeitsmessung aus der Metallisierungs
schicht hergestellt werden. Die Leitfähigkeitsmessung er
folgt auf einfache Weise mit einem Gleichstrom oder einem
Wechselstrom, der die Flüssigkeit durchströmt.
Weiterhin kann in vorteilhafter Weise mittels einer Kon
densatorstruktur aus derselben Metallisierungsschicht ei
ne Anordnung zur Messung der Dielektrizitätskonstante ge
schaffen werden. Die Kondensatorstruktur kann ebenso wie
der elektro-akustische Wandler die Form eines Interdigi
talkondensators haben und gegebenenfalls durch eine zu
sätzliche Isolierschicht abgedeckt werden; es ist aber
auch möglich zur besseren Ankopplung an die zu messende
Flüssigkeit diesen unabgedeckt einzusetzen, wobei die
chemische Resistenz der Metallisierungsschicht ausgenutzt
werden kann.
Auf einfache Weise sind bei der erfindungsgemäßen Anord
nung alle Messanordnungen zur Ermittlung der einzelnen
physikalischen Größen einzeln kontaktierbar und somit
sind alle vier Messverfahren an einer entsprechenden
Auswerteelektronik zur sequentiellen Messung mit einem
einzigen Substrat durchführbar, was besonders für ferti
gungsgünstige Konstruktionsformen ausgenutzt werden kann.
Weiterhin ist auch die gute Wärmekopplung auf dem Sub
strat vorteilhaft, da bei der Signalauswertung dadurch
mit besonders geringen Abweichungen die Temperatur der
verschiedenen Messwertaufnehmer zur Verfügung steht, so
dass sehr genaue Kompensationsverfahren angewandt werden
können.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun
gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus
der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die
einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre
ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs
form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht
sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh
rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht
wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sen
soranordnung wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung
erläutert, die eine schematische Draufsicht auf ein Sub
strat mit einzelnen Messwerterfassungsanordnungen zeigt.
Die schematische Ansicht nach der einzigen Figur zeigt
den Hauptbestandteil der vorgeschlagenen Sensoranordnung,
nämlich ein einseitig poliertes Substratplättchen 1 aus
einem piezoelektrischen Werkstoff, in dem horizontal po
larisierte akustische Schermoden von einem, über elektri
sche Anschlüsse 2 kontaktierbaren Interdigitaltransducer
3 anregbar und in einem Interdigitaltransducer 4 als
elektro-akustische Wandler detektierbar sind. Die Funkti
onsweise dieser Anordnung, beispielsweise zur Bestimmung
der Viskosität einer Flüssigkeit, ist beispielsweise in
dem eingangs zitierten Stand der Technik "A study of
Love-wave acoustic sensors", J. Du, G.L. Hardling, P.R.
Ogilvy und M. Lake in der Fachzeitschrift Sensors and Ac
tuators A56 (1996), Seiten 211 bis 219 beschrieben.
Als Substratwerkstoffe für das Substratplättchen 1 sind
Y-rotierte Quarzschnitte, einige Lithiumniobat- und
Lithiumtantalatschnitte sowie entsprechend gepolte piezo
elektrische Keramiken geeignet. Die zuvor beschriebene
Messanordnung mit den elektro-akustischen Wandlern zur
Messung der Viskosität einer Messflüssigkeit über die
Ausbreitung einer Oberflächenwelle und die nachfolgend
beschriebenen Messanordnungen sind aus einer Metallisie
rungsschicht, vorzugsweise aus Platin, und gegebenenfalls
Haftschichten strukturiert. Über den elektro-akustischen
Wandlern 3 und 4 kann dabei auch eine hier nicht ersicht
liche dielektrische Schicht als akustische Wellenleiter
schicht angeordnet werden, die auch eine chemische Passi
vierung ermöglicht.
Weiterhin sind auf dem Substrat 1 Elektroden 5 zur Leit
fähigkeitsmessung vorhanden, die mit einem Gleich- oder
Wechselstrom beaufschlagt werden. Auf eine Leitfähig
keitsmessung könnte jedoch auch in vielen Anwendungsfäl
len verzichtet werden. Die Temperaturmessung wird hier
über ein ebenfalls aus der Metallisierungsschicht struk
turierten Widerstandsmäander 6 durchgeführt. Die Anord
nung des Widerstandsmäanders 6 kann dabei auch, in Ab
wandlung der dargestellten Form außerhalb der Ausbrei
tungsstrecke zwischen den Wandlern 3 und 4 liegen.
Für die Messung der Dielektrizitätskonstante ist eine
Kondensatorstruktur 7 vorhanden, die zur besseren Ankopp
lung an die zu messende Flüssigkeit entweder unabgedeckt
oder mit einer hier gestrichelt gezeichneten Abdeck
schicht 8 zur Verbesserung der chemischen Resistenz ver
sehen ist. Die Messung der Dielektrizitätskonstante und
der Leitfähigkeit kann eventuell auch mit den elektro
akustischen Wandlern zur Bestimmung der Viskosität der
Flüssigkeit vorgenommen werden, wobei hierzu lediglich
eine andere Anregungsfrequenz als die zur Erzeugung der
Oberflächenwelle notwendige Frequenz gewählt wird.
Die Messflüssigkeit, z. B. das Motoröl eines Kraftfahrzeu
ges, fließt zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaf
ten an der Substratoberfläche und gegebenenfalls an der
Abdeckschicht vorbei und die gewonnenen Messsignale wer
den an den Kontaktstellen abgenommen und einer hier nicht
dargestellten Auswerteeinrichtung zur Erzeugung der not
wendigen Steuer- und/oder Anzeigesignale, z. B. für die
Qualität des Motoröls, zugeführt.
Claims (10)
1. Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen
von Flüssigkeiten, mit
- 1. mit elektro-akustischen Wandlern (3, 4), die akustische Oberflächenwellen mit vorgegebenen Wellenmoden erzeugen und detektieren, wobei aus deren Ausbreitungsverhalten entlang einer Ausbreitungsstrecke ein Maß für physikali schen Eigenschaften der Flüssigkeit, insbesondere unter anderem der Viskosität der Flüssigkeit, ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- 2. die Sensoranordnung auf einem Substrat (1) angebracht ist, auf dem Leiterbahnstrukturen derart angeordnet sind, dass neben der Viskosität auch die Temperatur und minde stens auch die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit ermittelbar ist.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass
- 1. neben den elektro-akustischen Wandlern (3, 4) mittels einer Kondensatorstruktur (7) eine Anordnung zur Messung der Dielektrizitätskonstante und mittels eines tempera turabhängigen Widerstandes (6) eine Anordnung zur Tempe raturmessung gebildet ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass
- 1. die elektro-akustischen Wandlern (3, 4) die Kondensator struktur (7) zur Messung der Dielektrizitätskonstante bilden, wobei die Messung bei einer von der Anregungsfre quenz der Oberflächenwellen abweichenden Frequenz er folgt, und mittels eines temperaturabhängigen Widerstan des (6) eine Anordnung zur Temperaturmessung gebildet ist.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass
- 1. mittels unabgedeckter Elektroden (5) eine Anordnung zur elektrischen Leitfähigkeitsmessung angeordnet ist.
5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass
- 1. die Leiterbahnstruktur aus einer Metallisierungsschicht auf dem Substrat (1) herstellbar ist.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, dass
- 1. die Metallisierungsschicht aus Platin ist, und auf ei ner Haftschicht angeordnet ist.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, dass
- 1. die Metallisierungsschicht auf einer Haftschicht ange ordnet ist.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass
- 1. oberhalb der Metallisierungsschicht auf dem Substrat (1) eine dielektrische Schicht als akustische Wellenlei terschicht angeordnet ist.
9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass
- 1. alle Anordnung zur Ermittlung der einzelnen physikali schen Größen einzeln kontaktierbar und an eine Auswer teelektronik zur sequentiellen Messung anschließbar sind.
10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass
- 1. die Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug zur Bestim mung der Qualität des Motoröls eingesetzt wird, wobei das Substrat (1) direkt in das zu messende Öl eintauchbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850799A DE19850799A1 (de) | 1998-11-04 | 1998-11-04 | Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten |
KR1020017005559A KR20010090813A (ko) | 1998-11-04 | 1999-10-28 | 액체의 물리적 성질을 검출하기 위한 센서 장치 |
JP2000579991A JP2003502617A (ja) | 1998-11-04 | 1999-10-28 | 液体の物理的性質を測定するためのセンサー装置 |
EP99957946A EP1127273A1 (de) | 1998-11-04 | 1999-10-28 | Sensoranordnung zur ermittlung physikalischer eigenschaften von flüssigkeiten |
AU15490/00A AU749057B2 (en) | 1998-11-04 | 1999-10-28 | Sensor arrangement for detecting the physical properties of liquids |
PCT/DE1999/003458 WO2000026661A1 (de) | 1998-11-04 | 1999-10-28 | Sensoranordnung zur ermittlung physikalischer eigenschaften von flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850799A DE19850799A1 (de) | 1998-11-04 | 1998-11-04 | Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850799A1 true DE19850799A1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7886644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19850799A Withdrawn DE19850799A1 (de) | 1998-11-04 | 1998-11-04 | Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1127273A1 (de) |
JP (1) | JP2003502617A (de) |
KR (1) | KR20010090813A (de) |
AU (1) | AU749057B2 (de) |
DE (1) | DE19850799A1 (de) |
WO (1) | WO2000026661A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003038394A2 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels |
WO2006040207A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erfassung von zustandsparametern einer flüssigkeit |
DE102006015111A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Schaeffler Kg | Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor |
WO2011078692A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Wema System As | Quality sensor apparatus |
DE10392760B4 (de) * | 2002-06-08 | 2013-07-18 | Lg Innotek Co., Ltd. | SAW-Sensoreinrichtung unter Verwendung einer akustischen Schlitzwelle, die entlang einem Schlitz läuft und zugehöriges Verfahren |
DE102013009370A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Hochschule Karlsruhe | Vorrichtung zur Messung von Fluideigenschaften und deren Verwendung |
EP3156620A1 (de) | 2015-10-13 | 2017-04-19 | Plastic Omnium Advanced Innovation and Research | Verfahren zur bestimmung der konzentration eines chemischen mittels in einer lösung basierend auf der geschwindigkeit einer druckwelle und system dafür |
WO2018050499A1 (de) * | 2016-09-13 | 2018-03-22 | Passerro Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des zustandes eines transformatorenöls |
WO2019070130A1 (en) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Sentec As | LEVEL SENSOR ASSEMBLY |
DE102018210387A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zum Detektieren von Gasen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009055738A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank |
GB2476317B (en) * | 2009-12-21 | 2014-02-12 | Wema System As | Quality sensor apparatus |
FR2962224B1 (fr) | 2010-07-02 | 2013-05-10 | Sartorius Stedim Biotech Sa | Dispositif capteur d'un parametre lie a un phenomene electrique d'un contenu biopharmaceutique et conteneur biopharmaceutique comportant un tel dispositif capteur. |
DE102015016887A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Dürr Somac GmbH | Vorrichtung zur Messung des Wassergehaltes in Bremsflüssigkeiten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5130257A (en) * | 1988-09-29 | 1992-07-14 | Hewlett-Packard Company | Chemical sensor utilizing a surface transverse wave device |
US5741961A (en) * | 1993-08-18 | 1998-04-21 | Sandia Corporation | Quartz resonator fluid density and viscosity monitor |
DE19706486B4 (de) * | 1997-02-19 | 2004-02-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien |
DE19710358C2 (de) * | 1997-03-13 | 2000-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Mikrostrukturierter Sensor |
-
1998
- 1998-11-04 DE DE19850799A patent/DE19850799A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-28 JP JP2000579991A patent/JP2003502617A/ja active Pending
- 1999-10-28 WO PCT/DE1999/003458 patent/WO2000026661A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-10-28 EP EP99957946A patent/EP1127273A1/de not_active Withdrawn
- 1999-10-28 AU AU15490/00A patent/AU749057B2/en not_active Ceased
- 1999-10-28 KR KR1020017005559A patent/KR20010090813A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152777A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-15 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels |
WO2003038394A3 (de) * | 2001-10-29 | 2004-03-25 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels |
US7104117B2 (en) | 2001-10-29 | 2006-09-12 | Hydac Electronic Gmbh | Device and method for determining the quality of a medium, particularly of a lubricant and/or coolant |
KR100658387B1 (ko) * | 2001-10-29 | 2006-12-19 | 하이닥 일렉트로닉 게엠베하 | 매체, 특히, 윤활제 및/또는 냉각제의 품질을 결정하기위한 방법 및 장치 |
CN1325912C (zh) * | 2001-10-29 | 2007-07-11 | Hydac电子技术有限公司 | 用于确定介质,特别是润滑剂和/或冷却剂,的品质的装置和方法 |
WO2003038394A2 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels |
DE10392760B4 (de) * | 2002-06-08 | 2013-07-18 | Lg Innotek Co., Ltd. | SAW-Sensoreinrichtung unter Verwendung einer akustischen Schlitzwelle, die entlang einem Schlitz läuft und zugehöriges Verfahren |
WO2006040207A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erfassung von zustandsparametern einer flüssigkeit |
DE102006015111A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Schaeffler Kg | Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor |
AU2010335058B2 (en) * | 2009-12-21 | 2014-11-13 | Wema System As | Quality sensor apparatus |
WO2011078692A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Wema System As | Quality sensor apparatus |
EA027335B1 (ru) * | 2009-12-21 | 2017-07-31 | Вема Систем Ас | Устройство и способ измерения качества карбамида |
DE102013009370A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Hochschule Karlsruhe | Vorrichtung zur Messung von Fluideigenschaften und deren Verwendung |
EP3156620A1 (de) | 2015-10-13 | 2017-04-19 | Plastic Omnium Advanced Innovation and Research | Verfahren zur bestimmung der konzentration eines chemischen mittels in einer lösung basierend auf der geschwindigkeit einer druckwelle und system dafür |
WO2017064204A1 (en) | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Method of determining one physicochemical parameter of a chemical agent in a fluid and a system therefor |
WO2018050499A1 (de) * | 2016-09-13 | 2018-03-22 | Passerro Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des zustandes eines transformatorenöls |
US11353445B2 (en) | 2016-09-13 | 2022-06-07 | Passerro Gmbh | Method and device for determining and/or monitoring the state of a transformer oil |
WO2019070130A1 (en) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Sentec As | LEVEL SENSOR ASSEMBLY |
DE102018210387A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zum Detektieren von Gasen |
DE102018210387B4 (de) | 2018-06-26 | 2023-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Gasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003502617A (ja) | 2003-01-21 |
KR20010090813A (ko) | 2001-10-19 |
WO2000026661A1 (de) | 2000-05-11 |
AU1549000A (en) | 2000-05-22 |
AU749057B2 (en) | 2002-06-20 |
EP1127273A1 (de) | 2001-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19850799A1 (de) | Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten | |
DE19706486B4 (de) | Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien | |
DE19850803A1 (de) | Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit | |
DE19804326B4 (de) | Sensor insbesondere zur Messung der Viskosität und Dichte eines Mediums | |
EP1922809B1 (de) | Vorrichtung mit piezoakustischem resonatorelement und deren verwendung zur ausgabe eines signals in abhängigkeit einer resonanzfrequenz | |
WO2007028810A1 (de) | Vorrichtung mit piezoaküstischem resonatorelement und integriertem heizelement, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur ausgabe eines signals in abhängigkeit einer resonanzfrequenz | |
EP1090288B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mikroakustischen sensoranordnung | |
DE4131969A1 (de) | Schmieroelueberwachungseinrichtung | |
DE19850802A1 (de) | Sensoranordnung für die Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten | |
EP3421950B1 (de) | Durchflusssensor, verfahren und durchflussmessgerät zur bestimmung von geschwindigkeiten von phasen eines mehrphasigen mediums | |
DE102018102535B3 (de) | Temperaturmessung mittels der Impedanz eines Ultraschalltransducers | |
DE102006004449A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit | |
EP1745272A1 (de) | Sensor | |
WO2006097382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur viskositätsmessung von nicht-newtonschen flüssigkeiten, insbesondere motorbetriebsstoffen | |
AT410737B (de) | Piezoelektrisches resonatorelement der kristallographischen punktgruppe 32 | |
DE102020126601A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen erstens einer Wärmeleitfähigkeit und/oder der spezifischen Wärmekapazität eines Gasgemischs und zweitens einer Dichte und/oder einer Viskosität des Gasgemischs | |
DE1931883A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzielung einer linearen AEnderung der Arbeitsfrequenz eines kristallgesteuerten Oszillators | |
EP2470880B1 (de) | Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden | |
DE102006030657B4 (de) | Fluidsensor zur Messung charakteristischer Eigenschaften eines Fluids | |
DE102005042485A1 (de) | Sensoranordnung für einen Mediensensor, Ölzustandssensor und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung | |
DE102006042724B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids | |
DE102007050740A1 (de) | Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung | |
DE19641115A1 (de) | Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen | |
DE10113778A1 (de) | Oberflächenwellenflüssigkeitssensor | |
DE19535651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absolutdruckmessung in gasverdünnten Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |