DE19850444C2 - Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE19850444C2 DE19850444C2 DE1998150444 DE19850444A DE19850444C2 DE 19850444 C2 DE19850444 C2 DE 19850444C2 DE 1998150444 DE1998150444 DE 1998150444 DE 19850444 A DE19850444 A DE 19850444A DE 19850444 C2 DE19850444 C2 DE 19850444C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analysis
- conductivity
- water
- modules
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 8
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000006101 laboratory sample Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
- G01N27/08—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
- G01N27/10—Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere in der Kraftwerkstechnik. Eine Vor
richtung in kompakter oder modularer Bauweise dient der Durchführung des Verfah
rens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Es sind bereits Verfahren bekannt, strömende Flüssigkeiten zu analysieren. Dazu
gibt es eine kaum überschaubare Vielzahl von Verfahren, zusammenfassender
Darstellungen, Handbücher und dergleichen.
Es ist auch bereits bekannt, in einem Dampf-Wasser-Kreislauf eines Kraftwerkes
die Bestandteile des Wassers analytisch zu kontrollieren. Eine häufig verwendete
Methode ist die Leitfähigkeitsmessung. Der Dampfstrom wird kontinuierlich oder
diskontinuierlich kontrolliert. Neben der Leitfähigkeit werden pH, O2, Na+, Si, m- und
p-Wert bestimmt. Zur Durchführung der Messungen wird so verfahren, daß aus dem
Medienstrom eine Probe entnommen wird. Das geschieht kontinuierlich über eine
Sonde, die über eine eingeschweißte Hülse in den Medienstrom eintaucht. Durch
ein Rohr aus V4A Stahl wird die Probe an den Meßplatz geleitet und dort nach
hinreichender Abkühlung und Entspannung (Drosselung) vermessen.
Für das Entnahmerohr gibt es eine Vielzahl angebotener technischer Lösungen.
Diese sind häufig verbunden mit einem Probenahmekühler und einem Kationenfil
ter, wobei letzterer eine Differenzleitfähigkeitsmessung in z. B. einem Messkopf
ermöglicht (DE 297 19 752 U1). Der Messkopf ist gegenüber herkömmlicher Tech
nik deutlich verkleinert und gestattet - mit in einem zur Aufnahme von kompakt
angeordneten Leitfähigkeitsmesszellen geeigneten Behälter für die Messungen
vorher und nachher und einem dazwischengeschalteten Kationenfilter - Differenz
leitfähigkeitsmessungen.
Es ist üblich, dass aus dem Dampf-Wasser-Kreislauf eines Heizkraftwerkes laufend
Proben entnommen werden, im Umfang von 60 l/h, Diese Flüssigkeitsmenge wird
auf +25 Grad C gekühlt und die Messungen werden in an sich bekannter Weise
durchgeführt. Der Druck des Produktsstromes wird vor der Beaufschlagung der
Messzellen jeweils durch Ventile gemindert, die technisch raffiniert ausgestattet
sind. Im Anschluss an die Druckminderung kann die Fließrate der Flüssigkeit in
einem Rohr recht genau gemessen werden (US 4 516 425).
Sofern die Kühlwassertemperaturen nicht ausreichen, um die geforderte Meß
temperatur der Analysenflüssigkeit zu erreichen, wird ein Elektrokühler eingesetzt,
mittels dem - bevorzugt in klimatisch heißen Regionen - das gesamte Probengut (60 l/h)
thermostatiert wird. Dies erfordert einen hohen Energieaufwand.
Die Nachteile des Standes von Wissenschaft und Technik fassen sich wie folgt
beschreiben:
- 1. Die herkömmliche Probenahmetechnik ist mit einem großen Verrohrungs- und Montageaufwand verbunden.
- 2. Gleiches trifft nach Art und Anzahl für die derzeit notwendigen relativ hochwertigen Ventile zu, die dem Systemdruck standhalten müssen.
- 3. Durch das notwendige Vorhandensein der Verteilventile und der damit gegebenen Möglichkeit der Manipulation können Veränderungen der Strö mungsverhältnisse und damit des analytischen Ergebnisses der Leitfähig keits- und pH-Messung verursacht werden.
- 4. Die konventionelle Probenahmetechnik ist außerordentlich schwer automati sierbar.
- 5. Nicht automatisierbar ist die Wiederinbetriebnahme herkömmlicher Pro benahmetechnik nach Revisionen oder dergleichen. Sie ist vielmehr mit hohem manuellen Aufwand verbunden.
- 6. Die Totvolumina sind relativ groß und damit die Verfügbarkeit aktueller Analysewerte unzureichend.
- 7. Die bevorzugt in heißen Klimazonen erforderliche Thermostatierung ist bei 60 l Medium pro Stunde mit hohem Anlagen- und Energieaufwand ver bunden.
Die Ursachen für die unter 1. bis 3. genannten Nachteile sind im herkömmlichen
Aufbau der Probenahmesysteme und der nachfolgenden Analytik begründet.
Daraus ergibt sich zwangsläufig für die Punkte 4. und 5. bei konventioneller Tech
nik ein außerordentlich großer Aufwand in Gestalt von Motorventilen mit Regel
charakteristik Durchflußreglern etc.
Da bisher der gesamte gekühlte Medienstrom (60 l/h) der Analytik zugeführt wird,
sind große Volumina mit hohem Anlagen- und Energieaufwand für den Fall der
Thermostatierung unabdingbar.
Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile des Standes von Wissenschaft und
Technik abzustellen und ein zuverlässiges und kostengünstiges analytisches
Verfahren zur Überwachung des Dampf-Wasser-Kreislaufes in Kraftwerken an
zugeben. Dabei soll besonderer Wert auf die Automatisierbarkeit der Analytik
gelegt werden.
Die zur Messung notwendigen Flüssigkeitsmengen müssen verringert werden. Das
ist schon aus energetischen Gründen notwendig.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Ursachen der Nachteile bisheriger Verfahrens
weise zu überwinden, wobei die Genauigkeit und der Zugriff auf die Meßwerte zur
Produktionskontrolle gewährleistet bleiben oder verbessert werden soll.
Es müssen Verfahrensweisen aufgezeigt werden, welche die notwendige Menge
Analysenflüssigkeit verringern bei mindestens gleicher Genauigkeit der Messungen
und ihrer zeitlichen Verfügbarkeit.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkma
le des Anspruchs 1 und durch die kennzeichnenden Vorrichtungsmerkmale des
Anspruchs 2 gelöst. Unter Beachten der Vorschrift über die Entnahme von minde
stens 60 l Analysenlösung pro Stunde aus dem Dampf-Wasser-Kreislauf eines
Kraftwerkes und deren Abkühlung und Entspannung wird die Analysenlösung
gesplittet.
Der gekühlte und entspannte Strom von Analysenflüssigkeit wird erfindungsgemäß
von der durchzuführenden Analytik getrennt.
Nach dem Abzweigen des Analysenflüssigkeitsstromes aus dem Dampf-Wasser-
Kreislauf wird wie folgt verfahren.
In an sich bekannter Weise wird zunächst die Analysenlösung in der vorgeschriebe
nen Menge aus dem Dampf-Wasser-Kreislauf des Kraftwerkes gezogen und in
einem Schlangenkühler oder dergleichen abgekühlt. Der Flüssigkeitsstrom wird
gegen den Atmosphärendruck entspannt und fließt durch einen Schwanenhals in
freiem Auslauf in eine Handprobenahmeflasche und weiter in die Probenentsor
gung.
In diesen Fluß wird jetzt erfindungsgemäß eingegriffen. Durch eine Schlauchpumpe
oder eine vergleichbare probemengebegrenzende Vorrichtung wird eine geringe
Menge Analysenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrom entnommen und einer
Thermostatiereinheit zugeführt. Die in Anspruch genommene Menge beträgt etwa
zehn bis fünfzehn vom Hundert der Gesamtmenge von 60 l pro Stunde. Die Ther
mostatiereinheit bringt die entnommene, relativ geringe Menge Analysenlösung auf
genaue Meßtemperatur. Diese genau temperierte, relativ geringe Menge Analysen
lösung wird den Meßgeräten zugeführt und die Messungen werden vorgenommen.
Diese Verfahrensweise bedeutet, daß nur etwa ein Zehntel der nach dem Stand der
Technik notwendigen Analyseflüssigkeitsmenge entnommen und vor allem thermo
statiert werden müssen. Das bedeutet einen gewaltigen Vorteil.
Die Entnahme der Analyseflüssigkeit wird durch eine nachgeschaltete Pumpe
verwirklicht, die als Volumenbegrenzung fungiert.
Die Analyseflüssigkeit wird einem, mehreren oder allen Modulen einer Analytikbat
terie nacheinander oder zugleich zugeführt. In jedem Modul wird die Leitfähigkeit
und/oder die Differenzleitfähigkeit durch Messen auch der korrigierten Leitfähigkeit,
pH, O2, Na+, Si, auch der m-Wert usw. gemessen. Ein Sequenzer, automatisch
gesteuert, schaltet die erforderlichen Module im Takt zu.
Die Module sind an einer transportablen Tafel angebracht, die gegebenenfalls in
einen Schrank untergebracht werden kann.
Die erstmalig mögliche Automatisierung der Analytik hat gegenüber der bisherigen
Verfahrensweise große Vorteile. Wurden bisher etwa 20 l gekühlte Analysenflüssig
keit gebraucht, um zum Beispiel eine Differenzleitfähigkeitsmessung genau genug
durchzuführen und mußte das Ventil zum Durchleiten des Analysenflüssigkeits
stromes durch den Kationenaustauscher von Hand betrieben werden, kann jetzt das
Leitfähigkeitsmeßmodul durch einen Sequenzer angesteuert werden, wobei nach
folgend automatisch Analysenflüssigkeit aus dem entspannten und nur vorgekühl
ten Flüssigkeitsstrom entnommen wird.
Wird der Analysenflüssigkeitsstrom aus irgendeinem Grund unterbrochen, geht ein
Meßsignal vom Motorventil M an die Schlauchpumpe (4), die daraufhin stoppt und
so ein Trockenziehen der Apparatur vermeidet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die
einzige Figur näher erläutert.
An M1 liegt die Analysenlösung aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf an. M1 wird
geöffnet, es passieren pro Stunde mindestens 60 l Analyt. Der Analyt läuft durch
das Kühlgefäß in einen Schlangenkühler und kühlt sich dabei ab. Die Analysen
lösung entspannt gegen den hydrostatischen Druck des Schwanenhalses (bis 1000 mm
Wassersäule) 3, läuft in die Laborprobenflasche und wird anschließend ent
sorgt.
Sobald das Flowmeter signalisiert, dass Kühlwasser fließt, wird das Motorventil 2
freigegeben. Nach ca. 2 min liegt am Überlauf 3 frisches Medium an.
Das wird dadurch gewährleistet, dass die Pumpe 4 in den ersten 30 sec. nach ihrem
Zuschalten mit zehnfacher Geschwindigkeit läuft. Dann schaltet sie auf Normal
geschwindigkeit.
Die Pumpe 4 fördert Analyt in das Modul, wo die jeweiligen Messgrößen ermittelt
werden. Die Thermostatierung erfolgt jeweils vor den Modulen.
TI Temperaturwächter
1
Flüssigkeitsstromwächter
2
Motorventil
3
Überlauf (Schwanenhals)
4
Schlauchpumpe
Claims (3)
1. Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser aus
dem Dampf-Wasser-Kreislauf von Kraftwerken
durch Entnehmen eines Stromes von ca. 60 l pro Stunde Analysenflüssigkeit aus dem Dampf-Wasser-Kreislauf,
dessen Abkühlen und Entspannen und teilweisem Rückführen in den Kondensat- Kreislauf,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Passieren von einem voreingestellten Druckminderventil über einen Schwa nenhals ein hydrostatischer Druck eingestellt wird
und die Flüssigkeit über ein Vorratsgefäß, wie eine Probenahmeflasche, dem freien Ablauf zugeführt wird,
aus diesem Strom von Analysenflüssigkeit ein Anteil entnommen wird,
dieser Anteil sorgfältig thermostatiert wird,
alsdann über ein Verteilersystem analytischen Modulen zugeführt wird, in denen pH, O2, Na+, Si, der m-Wert bestimmt werden,
die Leitfähigkeit vor und nach einem Kationenfilter in an sich bekannter Weise ermittelt wird,
weitere Module zugeschaltet werden können,
wobei die Module über Sequenzer derart gesteuert werden,
daß die entscheidenden Werte häufiger bestimmt werden und
anschließend die Auswertung in an sich bekannter Weise erfolgt.
durch Entnehmen eines Stromes von ca. 60 l pro Stunde Analysenflüssigkeit aus dem Dampf-Wasser-Kreislauf,
dessen Abkühlen und Entspannen und teilweisem Rückführen in den Kondensat- Kreislauf,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Passieren von einem voreingestellten Druckminderventil über einen Schwa nenhals ein hydrostatischer Druck eingestellt wird
und die Flüssigkeit über ein Vorratsgefäß, wie eine Probenahmeflasche, dem freien Ablauf zugeführt wird,
aus diesem Strom von Analysenflüssigkeit ein Anteil entnommen wird,
dieser Anteil sorgfältig thermostatiert wird,
alsdann über ein Verteilersystem analytischen Modulen zugeführt wird, in denen pH, O2, Na+, Si, der m-Wert bestimmt werden,
die Leitfähigkeit vor und nach einem Kationenfilter in an sich bekannter Weise ermittelt wird,
weitere Module zugeschaltet werden können,
wobei die Module über Sequenzer derart gesteuert werden,
daß die entscheidenden Werte häufiger bestimmt werden und
anschließend die Auswertung in an sich bekannter Weise erfolgt.
2. Vorrichtung zur Analytik strömender Flüssigkeiten unter Verwendung von Analy
senmeßvorrichtungen für pH, O2 Na+, Si, Leitfähigkeit, m-Wert, Differenzleitfähig
keit, einer Thermostatiereinheit, Schlauchpumpen
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Ermittlung analytischer Meßwerte des Wassers im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken Messmodule, die gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur Analytik im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken im Maßstab eins zu zehn verkleinert und für die Messung von pH, O2, Na+, Si, Leitfähigkeit, Differenzleitfähigkeit, m-Wert in einer Analytikbatterie angeordnet sind,
eine Thermostatiereinheit mit unterschiedlicher Anzahl von Ein- und Ausgängen vorhanden und über kurze Rohrleitungen mit den Meßmodulen verbunden ist,
Schlauchpumpen so angeordnet sind, dass dem fließenden entspannten vorgekühl ten Strom der Analysenflüssigkeit die für das jeweilige Modul notwendige Menge Analysenlösung entnommen werden kann,
die Meßeinheit im Modul an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist,
als Steuereinheit ein Sequenzer mit den Schlauchpumpen verbunden ist,
ein Schwanenhals oder Druckhalteventil sowie eine Probenahmeflasche, die mit waschflaschenähnlichen Zu- und Abgängen versehen ist,
in den Medienüberlauf eingebunden ist.
zur Ermittlung analytischer Meßwerte des Wassers im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken Messmodule, die gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur Analytik im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken im Maßstab eins zu zehn verkleinert und für die Messung von pH, O2, Na+, Si, Leitfähigkeit, Differenzleitfähigkeit, m-Wert in einer Analytikbatterie angeordnet sind,
eine Thermostatiereinheit mit unterschiedlicher Anzahl von Ein- und Ausgängen vorhanden und über kurze Rohrleitungen mit den Meßmodulen verbunden ist,
Schlauchpumpen so angeordnet sind, dass dem fließenden entspannten vorgekühl ten Strom der Analysenflüssigkeit die für das jeweilige Modul notwendige Menge Analysenlösung entnommen werden kann,
die Meßeinheit im Modul an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist,
als Steuereinheit ein Sequenzer mit den Schlauchpumpen verbunden ist,
ein Schwanenhals oder Druckhalteventil sowie eine Probenahmeflasche, die mit waschflaschenähnlichen Zu- und Abgängen versehen ist,
in den Medienüberlauf eingebunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitfähigkeits
meßmodul für den Fall der Differenzleitfähigkeitsmessung einen Kationenfilter
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150444 DE19850444C2 (de) | 1998-10-27 | 1998-10-27 | Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150444 DE19850444C2 (de) | 1998-10-27 | 1998-10-27 | Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850444A1 DE19850444A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19850444C2 true DE19850444C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7886405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998150444 Expired - Fee Related DE19850444C2 (de) | 1998-10-27 | 1998-10-27 | Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19850444C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013032A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Leye, Wolfgang, Dr. | Messtechnische Anlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516425A (en) * | 1982-06-16 | 1985-05-14 | Electricite De France Service National | Device for measuring the speed of the fluid in the annular space of a steam generator |
DE29719752U1 (de) * | 1997-11-07 | 1998-02-19 | Leye, Wolfgang, Dr., 09326 Geringswalde | Meßmodul zur Wasseranalytik im Wasser-Dampfkreislauf |
-
1998
- 1998-10-27 DE DE1998150444 patent/DE19850444C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516425A (en) * | 1982-06-16 | 1985-05-14 | Electricite De France Service National | Device for measuring the speed of the fluid in the annular space of a steam generator |
DE29719752U1 (de) * | 1997-11-07 | 1998-02-19 | Leye, Wolfgang, Dr., 09326 Geringswalde | Meßmodul zur Wasseranalytik im Wasser-Dampfkreislauf |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013032A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Leye, Wolfgang, Dr. | Messtechnische Anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19850444A1 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121180T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsrate für ein mehrphasiger Fluid | |
DE69103156T2 (de) | Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur entnahme von repräsentativen flüssigkeitsproben aus einem unter druck stehenden flüssigkeitssystem. | |
DE3631765C2 (de) | ||
DE1648988B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen probennehmen von fliessigkeiten | |
DE112023001795T5 (de) | Vorrichtung zur Messung der desorbierten Gasmenge und Messverfahren | |
DE3842068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen | |
EP1481300B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung | |
DE3136225C2 (de) | ||
DE4101107A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende regenwasser-ueberwachungsvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen ueberwachung von regenwasser | |
DE69108214T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung des primären Kühlmittels eines Kernreaktors. | |
DE19850444C2 (de) | Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
WO2001090718A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen | |
EP0924505A2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten | |
DE1773659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung,Bestimmung usw.von in einer Fluessigkeit,insbesondere Wasser,befindlichen Kohlenwasserstoffen | |
DE3820196C2 (de) | ||
DE8804409U1 (de) | Gerät zum Nachweis und/oder zur Messung durch Phasentrennung und -übergang | |
DE4137532C2 (de) | ||
DE19737983C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Flüssigeisgemisches | |
DE19718556C2 (de) | Apparat und System zum Bestimmen eines Parameters einer Substanz | |
DE2729326C2 (de) | Verfahren zur Probenahme von in Leitungen fließenden, insbesondere heißen Konzentraten, die radioaktive oder aggressive Stoffe enthalten | |
DE3303880A1 (de) | Verfahren und apparatur zur kontinuierlichen bestimmung des fliesspunktes von oel | |
DE2713621B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserüberwachung | |
DE3543141A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von fluessigkeiten | |
DE468912C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Analyse eines fluessigen chemischen Produkts | |
DE2428466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. LEYE GMBH, ANLAGEN- UND ANALYSENTECHNIK, 0, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: LEYE, WOLFGANG, DR., 09326 GERINGSWALDE, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |