[go: up one dir, main page]

DE19850350C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten

Info

Publication number
DE19850350C1
DE19850350C1 DE19850350A DE19850350A DE19850350C1 DE 19850350 C1 DE19850350 C1 DE 19850350C1 DE 19850350 A DE19850350 A DE 19850350A DE 19850350 A DE19850350 A DE 19850350A DE 19850350 C1 DE19850350 C1 DE 19850350C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
damage
spectral
image
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19850350A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Haubenreiser
Werner Reiland
Bernd Lustermann
Werner Eisenbeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELPHI OPTICS GMBH, DE
Original Assignee
Jena Optronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jena Optronik GmbH filed Critical Jena Optronik GmbH
Priority to DE19850350A priority Critical patent/DE19850350C1/de
Priority to FR9913566A priority patent/FR2785170B1/fr
Priority to IT1999TO000937A priority patent/IT1311438B1/it
Priority to JP11311526A priority patent/JP2000139846A/ja
Priority to IL13266799A priority patent/IL132667A0/xx
Priority to CA002287687A priority patent/CA2287687A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19850350C1 publication Critical patent/DE19850350C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/445Evaluating skin irritation or skin trauma, e.g. rash, eczema, wound, bed sore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • A61B5/7267Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems involving training the classification device
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, eine neue Möglichkeit zur Beurteilung des Schädigungsgrades menschlicher Haut auf Basis spektralzerlegter Videoaufnahmen zu finden, die eine objektive und reproduzierbare Bewertung der Hautschädigung unabhängig vom Hauttyp und Zeitpunkt der Hautschädigung gestattet, gelöst, indem bei Beleuchtung mit weißem Licht von der Oberfläche des Hautgewebes remittiertes Licht gleichzeitig in mindestens vier separate Lichtwege aufgeteilt wird, wobei durch aufeinanderfolgende spektral selektive Kantenfilter stufenweise spektral definierte Wellenlängenbereiche für die Spektralkanäle ausgekoppelt werden, nach der stufenweisen Spektralzerlegung eine schmalbandige spektrale Filterung in jedem Spektralkanal vor der optoelektronischen Bildwandlung vorgenommen wird, eine Clusteranalyse in einem Parameterraum der Remissionswerte durchgeführt wird, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert werden und eine Zuordnung von Remissionswerten unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden erfolgt, und Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung dargestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten. Sie findet insbesondere Anwendung zur medizinischen Erstdiagnose, Verlaufskontrolle, Dokumentierung und Archivierung von Brandwunden im operativen klinischen Einsatz.
In der klinischen Diagnostik werden krankhafte Hautveränderungen, insbesondere Hautverbrennungen, heute wie vor 200 Jahren nach dem Debridement visuell mit dem Auge des untersuchenden Arztes, d. h. subjektiv und erfahrungsabhängig diagnostiziert. Speziell bei Brandwunden liegen durch Patienten- und Umwelteinflüsse die Diagnosefehler im allgemeinen und je nach Erfahrung des Arztes in der Größenordnung von 30 bis 50%. Sehr häufig wird das Ausmaß der Schäden erst nach einigen Tagen oder zum Zeitpunkt der ersten Operation erkennbar.
Auf der Suche nach objektiven Verfahren hat man mit Ultraschall, Thermographie, Färbemethoden, Isotopen, NMR (Nuclear Magnetic Resonance) und Laser-Doppler-Techniken experimentiert, ohne den entsprechenden klinischen Erfolg erzielen zu können, da die Methoden meist invasiv (Kontamination des Patienten), für Intensivpatienten zu risikobehaftet, zu zeitaufwendig oder zu teuer sind und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse oft unzureichend ist. Auch die bisherigen Arbeiten zu reflexionsoptischen Verfahren waren nicht ausreichend erfolgreich und wurden deshalb nicht in die Praxis umgesetzt. Die Versuche im sichtbaren Wellenlängenbereich (Afromowitz et al., 1988) schlugen in der klinischen Praxis fehl, u. a. dadurch, daß die Fehlerquote infolge der unterschiedlichen Hauttypen zu groß war.
In der US 5 701 902 wurde der Versuch unternommen, Fluoreszenzanregung (im UV- oder sichtbaren Spektralbereich) und gleichzeitige IR-Spektroskopie zur Charakterisierung von Verbrennungen anzuwenden. Diese Lösung ist jedoch ebenfalls invasiv (intravenös verabreichte Fluoreszenzfarbstoffe) und auf punktuelle Messungen (≦ 1 mm2) beschränkt. Weder eine Verlaufskontrolle (Reproduzierbarkeit der Meßstelle) noch großflächige Aufnahmen (ein Gebiet von 10 cm . 10 cm würde ca. 6 Stunden benötigen) sind durchführbar.
Aus dem Patent US 4 693 255 ist bekannt, großflächige, bildhafte Videoaufzeichnungen von Hautverbrennungen aufzunehmen, indem die Kinetik von Änderungen des Erscheinungsbildes des verbrannten Gewebes mittels eines kurz zuvor eingebrachten Markierungsfarbstoffes, vorzugsweise eines Fluoreszenzfarbstoffes, zur Analyse genutzt wird. Da das Verfahren invasiv ist und sich die Farbstoffdynamik in einem Zeitfenster von 1-20 Minuten abspielt, ist das Verfahren schon allein für Sofortdiagnosen, und Verlaufskontrollen ungeeignet.
Die US 4 170 987 beschreibt ein medizinisches Hautdiagnosesystem und -ver­ fahren mit einem Schwenkspiegel und drei Detektoren, auf die simultan dieselben im Zeilenraster abgetasteten Bildpunkte der Haut des Patienten abgebildet werden. Dabei befinden sich Schwarz-Weiß-Detektoren hinter unterschiedlichen Farbfiltern (z. B. grün, rot, IR). Die Grauwerte der Detektoren werden nach vorverarbeitender Kontrasterhöhung oder Dynamik­ bereichsanpassung digitalisiert und gespeichert. Aus den jeweils drei zusammengehörigen gespeicherten numerischen Werten pro Bildpunkt werden dann Verhältniszahlen gebildet, die auf einem Farbmonitor als Falschfarbenbild zur Anzeige gebracht oder gedruckt werden können. Neben der Tatsache, daß das scannende Abtastverfahren grundsätzlich Nachteile bei mobilem Einsatz hat, ist hauptsächlich der hohe optische Justieraufwand und die infolge der mehrfachen Intensitätsaufteilung eintretende Lichtschwächung zu bemängeln. Da der Justieraufwand eigentlich nur bei Strahlteilungen innerhalb einer Ebene in beherrschbarem Umfang bleibt und die unerwünschte Lichtschwächung bei zwei Teilerspiegeln bereits erheblich hoch ist, kann das in der US 4 170 987 vorgestellte System eigentlich nur Intensitätsbilder für bis zu drei unterschiedlichen Wellenlängen aufnehmen, wenn eine pixelsynchrone Bildaufnahme mit ausreichendem Signal-Rausch-Abstand erreicht werden soll
Ein weiterer genereller Nachteil aller bekannten Lösungen für die Diagnose des Grades einer Hautschädigung liegt darin, daß die Meßwerte vom individuellen Hauttyp, von der Lokalisation der Verbrennung, vom Zeitpunkt der Messung nach der Verbrennung, von der Beleuchtungssituation und der eventuellen Vorbehandlung (Salben) abhängt. Deshalb haben die absoluten Meßwerte nur eine eingeschränkte Aussagekraft, so daß die meisten Untersuchungen, die in der Literatur beschrieben wurden, an einem entsprechendem Normierungs- und Interpretationsmodell gescheitert sind. Die Folge ist, daß die Meßverfahren durch die Hinzunahme zusätzlicher, zum Teil artfremder Meßgrößen kompliziert wurden, z. B. durch zusätzliche Meßkanäle und/oder invasive Schritte (Farbstoffe).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur Beurteilung des Schädigungsgrades menschlicher Haut auf Basis spektralzerlegter Videoaufnahmen zu finden, die eine objektive und reproduzierbare Bewertung der Hautschädigung unabhängig vom Hauttyp und Zeitpunkt der Hautschädigung gestattet. Es ist eine spezielle Aufgabe der Erfindung ein objektives diagnostisches Hilfsmittel zu realisieren, das sicher zwischen den Verbrennungsgraden 2a (2, oberflächlich) zu 2b (2, tief) und 3 und gesunder Haut sowie Szenen im Bild, die nicht den Patienten betreffen, unterscheidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten bei dem eine gleichzeitige Bildaufnahme der Oberfläche des Hautgewebes in mehreren spektral unterschiedlichen Kanälen erfolgt, abgeleitete Bilddaten aus den spektral unterschiedlichen Bildern erzeugt werden und unterschiedlich geschädigte Bereiche des Hautgewebes bildlich angezeigt werden, dadurch gelöst, daß das Hautgewebe großflächig mit weißem Licht derart beleuchtet wird, daß im wesentlichen nur remittiertes Licht von der Oberfläche des Hautgewebes in die Spektralkanäle zur Bildaufnahme gelangt, daß das remittierte Licht in mindestens vier separate Lichtwege aufgeteilt wird, wobei durch aufeinanderfolgende spektral selektive Kantenfilter, die an optischen Flächen von Prismen aufgebracht sind, stufenweise spektral definierte Wellenlängenbereiche für die Spektralkanäle ausgekoppelt werden, daß nach der stufenweisen Spektralzerlegung eine schmalbandige spektrale Filterung in jedem Spektralkanal vor der optoelektronischen Bildwandlung vorgenommen wird, wobei diese Bandpaßfilterung charakteristischen Änderungen des Remissionsvermögens von verschiedenen Hautschichten bei deren Schädigung Rechnung trägt, daß eine Clusteranalyse in einem Parameterraum der Remissionswerte durchgeführt wird, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert werden und eine Zuordnung von Remissionswerten unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden erfolgt, und daß mindestens eine Darstellung der Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung angezeigt wird.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß zur spektralen Zerlegung des remittierten Lichts in Wellenlängenbereiche selektiv reflektierende Kantenfilter eingesetzt werden, um schrittweise Spektralanteile räumlich auszukoppeln. Vorzugsweise werden dabei aufeinanderfolgende reflektierende Tiefpaßfilter mit stufenweise höherer Wellenlänge der Tiefpaßkante verwendet. Gleichermaßen können als aufeinanderfolgende Kantenfilter auch Hochpaßfilter mit stufenweise niedrigerer Wellenlänge der Hochpaßkante verwendet werden.
Es erweist sich für die Verringerung des Einflusses verschiedener Hauttypen, unterschiedlicher Beleuchtung und anderen variierenden Faktoren bei der Bildaufnahme von besonderem Vorteil, wenn vor der Clusteranalyse für die einzelnen einander zugeordneten Bildpunkte aus den zeitgleich aufgenommenen spektralen Bildern Verhältnisse zur Erzeugung abgeleiteter Remissionswerte gemäß der Beziehung
gebildet werden, wobei ri digitalisierte Remissionswerte der n unterschied­ lichen spektral schmalbandig aufgenommenen Remissionswerte für einen einzelnen Bildpunkt der abgebildeten Hautoberfläche bedeuten.
Es erweist sich für viele Anwendungsfälle als ausreichend, als Anzahl n der spektral schmalbandig aufgenommenen Remissionswerte vier zu wählen und dazu Teile des blauen, grünen, roten und nahen infraroten (NIR-) Spektralbereichs zu verwenden.
Zur Klassifizierung von Hautverbrennungsgraden werden Vorzugsweise als zentrale Wellenlängen der schmalbandigen Filterung 450 nm, 550 nm, 650 nm und 800 nm verwendet werden, wobei die Halbwertsbreiten der Bandpaßfilterung im Bereich zwischen 5 und 20 Nanometer gewählt werden.
Für die deutlichere Darstellung der unterschiedlichen Hautschädigungsgrade erweist sich eine Falschfarbendarstellung der Flächen unterschiedlicher Hautschädigung als zweckmäßig.
Zusätzlich zur Darstellung der unterschiedliche Hautschädigungsgrade kann auch ein Echtfarbenbild aus den schmalbandig aufgenommenen Spektralkanälen Rot, Grün und Blau zusammengesetzt werden, wobei zwischen den beiden Darstellungen umgeschaltet werden kann.
Die oben angegebene Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten mit einer Bildaufnahmeeinheit zur zeitgleichen Aufnahme mehrerer spektral unterschiedlicher Bilder der Oberfläche des Hautgewebes mittels eines Strahlteilers, geeigneter Spektralfilter und Bildsensoren, mit einer Auswerteeinheit, die Mittel zur Erzeugung von aus den spektral unterschiedlichen Bildern abgeleiteten Bilddaten enthält und einer Ausgabeeinheit zur Anzeige von unterschiedlich geschädigten Bereichen des Hautgewebes, dadurch gelöst, daß in der Bildaufnahmeeinheit ein Objektiv zur großflächigen Erfassung remittierten weißen Lichts vom Hautgewebe vorgesehen ist, um das erfaßte Licht dem Strahlteiler zuzuführen, daß der Strahlteiler ein Wellenlängenmultiplexer aus aneinandergereihten Prismen ist, der eine Aufteilung des von der Hautoberfläche remittierten Lichts in mindestens vier unterschiedliche Bilder zuläßt, wobei die Prismen an ihrer vom Objektiv abgewandten Fläche jeweils eine spektral selektive Kantenfilterschicht zur räumlichen Auskopplung eines Lichtbündels mit begrenztem Wellenlängenbereich aufweisen und jedes dieser selektiv ausgekoppelte Lichtbündel vor dem Auftreffen auf dem zugeordneten Bildsensor schmalbandig gefiltert wird, und daß in der Auswerteeinheit Mittel zur Durchführung einer Datenanalyse in einem aus den spektral unterschiedlichen Remissionswerten der Bildsensoren erzeugten Parameterraum vorhanden sind, wobei die Datenanalyse einen Vergleich von aktuellen Daten mit bereits in demselben Parameterraum gespeichterten Daten von angelernten bekannten Hautschädigungsgraden beinhaltet und die aktuellen Daten den bekannten Hautschädigungsgraden zuordnet.
Vorteilhaft ist jede Kantenfilterschicht ein als Tiefpaß wirkendes Reflexionsfilter mit steiler Kante, wobei die Kante des Tiefpasses von Prisma zu Prisma stufenweise zu größeren Wellenlängen verschoben ist. Andererseits ist es auch möglich, daß jede Kantenfilterschicht ein als Hochpaß wirkendes Reflexionsfilter ist und die Kante jedes Hochpasses von Prisma zu Prisma stufenweise bei einer kleineren Wellenlänge liegt. Mit dieser Art Stufenkantenfilteranordnung wird bei der Strahlteilung eine große Selektivität, eine hohe optische Transmission und eine gute Bildübertragungsqualität für alle Spektralkanäle erhalten.
Es erweist sich für die Justierung der Strahlteilung und Bildaufnahme als zweckmäßig, daß sämtliche Kantenfilter senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die die einheitliche Ebene der spektralen räumlichen Strahlteilung ist.
Die Auswerteeinheit enthält vorteilhaft Mittel zur Verhältnisbildung der einzelnen Bildpunkte der zeitgleich aufgenommenen spektral unterschiedlichen Bilder für die Erzeugung abgeleiteter Remissionswerte gemäß der Beziehung
wobei ri die digitalisierten Remissionswerte der n unterschiedlichen spektral schmalbandig gemessenen Remissionswerte für jeden einzelnen Bildpunkt der abgebildeten Hautoberfläche bedeuten.
Weiterhin sind in der Auswerteeinheit für die Klassifizierung von Hautschädigungen, insbesondere Hautverbrennungen, vorteilhaft Mittel zur Durchführung einer Clusteranalyse im Parameterraum der spektral unterschiedlichen Remissionswerte vorhanden, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert sind und Remissionswerte unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden zuordenbar und somit bezüglich ihrer Schädigung klassifizierbar sind, und in der Ausgabeeinheit sind zweckmäßig mindestens Mittel zur Darstellung der Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aktuell aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung und Klassifizierung vorgesehen.
Vorteilhaft werden zur Klassifizierung von Hautverbrennungsgraden genau vier verschiedene spektrale schmalbandig aufgenommene Remissionswerte aus Teilen des blauen, grünen, roten und nahen infraroten (NIR-) Spektralbereichs eingesetzt. Dabei hat sich herausgestellt, daß als zentrale Wellenlängen der schmalbandigen Filterung 450 nm, 550 nm, 650 nm und 800 nm vorteilhaft verwendbar sind, wobei die Halbwertsbreiten der Bandpässe im Bereich zwischen 5 und 20 Nanometer liegen.
Der Wellenlängenmultiplexer der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in diesem Fall vorzugsweise aus drei keilförmigen Prismen zur seitlichen Ankopplung des ersten bis dritten Bildsensors und einem sich diesen Prismen anschließenden vierseitigen Anschlußprismas zur geradlinigen Ankopplung des vierten Bildsensors, wobei bezüglich des vom Objektiv eintretenden Lichts bei den keilförmigen Prismen auf der Rückseite jeweils die reflektierende Kantenfilterschicht angeordnet ist und auf der Vorderseite sich mindestens eine Luftschicht befindet zur Innenreflexion des vom jeweiligen Kantenfilter des Prismas ausgekoppelten Lichts in Richtung der kurzen Prismenseite, an der orthogonal zur Richtung der Innenreflexion der Bildsensor angebracht ist, und sämtliche Prismen so dimensioniert sind, daß die optische Weglängen innerhalb jedes der Prismenbis hin zum Bildsensor gleich sind.
Zur Abbildung der Hautoberfläche über den Wellenlängenmultiplexer auf die spektral unterschiedlichen beleuchteten Bildsensoren weist das Objektiv zweckmäßig objektseitig eine kurze und bildseitig eine große Schnittweite auf. Vorzugsweise ist die Bildaufnahmeeinheit mit Objektiv, Wellenlängen­ multiplexer, Kantenfilterschichten, Bandpaßfiltern, Bildsensoren und einem Bildspeicher in einer kompakten Videokamera angeordnet, und lediglich zur Clusteranalyse und Klassifikation der Hautschädigung ist ein Datentransfer zu einem Personalcomputer vorgesehen.
Zur Verringerung von Fehlereinflüssen der Beleuchtung ist eine starke weiße Lichtquelle fest mit der Videokamera verbunden, wobei die Beleuchtung derart auszurichten ist, daß direkt an der Hautoberfläche reflektiertes Licht nicht in das Kameraobjektiv gelangen kann.
Der Erfindung liegt Grundidee zugrunde, insbesondere für die Diagnose von Hautverbrennungen ein methodisch einfaches multispektrales Detektions­ verfahren durch eine mobile, leicht handhabbare und menügeführte digitale Videokamera in CCD-Technologie mit aktiver Beleuchtung des Hautgewebes mit weißem Licht und der Verwendung von adaptiven Cluster- Auswerteverfahren basierend auf einer medizinisch verifizierten lernfähigen Patientendatenbank zur automatisierten Auswertung der Daten mit Ausgabe eines Echtfarbenbildes hoher Brillanz und eines Falschfarbenbildes, das den Arealen gleicher Verbrennungstiefe eine definierte Farbe zuordnet.
Durch umfangreiche Voruntersuchungen ist erkannt worden, daß mit mehr als drei Wellenlängen eine sicherere Bestimmung der Verbrennungstiefen 2a (engl.: superficial), 2b (deep dermal) und 3 (full thickness) möglich ist. Dabei liegt der Erfindung weiterhin die Erkenntnis zugrunde, daß die spektroskopischen Daten von gesunder und (homogen) verbrannter Haut in dem o. g. Farbraum Clusterstrukturen bilden, so daß mit einer klinisch vorverifizierten Datenbank, die die Vielfalt von Hauttypen und deren Verbrennungsgrade remissionsspektroskopisch beschreibt und auch Patienten- und (klinische) Behandlungsdaten enthält und unter der Verwendung eines Fuzzy-Cluster-Algorithmus (z. B. des modifizierten "Fuzzy c-means" Algorithmus von Bezdek, 1981) eine eindeutige Zuordnung der Meßwerte zu den klinisch relevanten Verbrennungstiefen (ohne zusätzliche Referenz­ messungen) möglich ist. D. h. es wird gezielt nach Clusterbildungen der aktuellen Meßdaten in dem aus den Remissionswerten gebildeten Farbraum gesucht, und diese Meßcluster werden den bereits angelernten Clustern bekannter Schädigungsgrade durch Ermittlung der geringsten Abweichung zugeordnet. Somit ist es möglich, jedes Hautpixel mit mindestens drei (durch Verhältnisbildungen) abgeleiteten Remissionsintensitäten einem Meßcluster zuzuordnen. Nach Filterung und Vorklassifikation der Meßdaten, die der Umgebung und der nicht verbrannten Haut (bzw. zu dunkle oder überbelichtete Areale) zuzuordnen sind, bestimmt der Algorithmus dann die Unschärfe ("fuzzyness"), die charakteristische topographische Form der Cluster ("pattern recognition") und adaptiert die Koordinaten des "gemessenen" Farbraums an die der Datenbank. Neben den spektroskopischen Daten, berücksichtigt der Algorithmus auch Patientendaten, wie z. B. die Art der Verbrennung, Verbrennungsprozeß, Zeit nach der Verbrennung und Art der Vorbehandlung.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, eine Beurteilung des Schädigungsgrades menschlicher Haut auf Basis spektralzerlegter Videoaufnahmen zu finden, die eine objektive und reproduzierbare Bewertung der Hautschädigung unabhängig vom Hauttyp und Zeitpunkt der Hautschädigung gestattet. Speziell schafft die erfindungsgemäße Vorrichtung ein objektives diagnostisches Hilfsmittel, das sicher zwischen den Verbrennungsgraden 2a (2, oberflächlich) zu 2b (2, tief) und 3 und gesunder Haut unterscheidet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: ein Schema der wesentlichen funktionalen Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2: die erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinheit mit Wellenlängenmultiplexer für 4-Wellenlängen
Fig. 3: das Farbteilungskonzept der erfindungsgemäßen 4-Kanal- Bildaufnahme
Fig. 4: das erfindungsgemäße Prinzip der Bilddatenanalyse, angewandt auf Hautverbrennungsgrade
Fig. 5: eine Darstellung der Remissionswerte der Haut in Abhängigkeit vom Verbrennungsgrad der Haut für die erfindungsgemäß gewählten Spektralkanäle
Fig. 6: die erfindungsgemäße Funktion der Software für die adaptive Klassifikation multispektraler Bilddaten
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus den Schritten
  • - des Hautgewebe großflächige Beleuchtung mit weißem Licht derart, daß im wesentlichen nur remittiertes Licht von der Oberfläche des Hautgewebes in die Spektralkanäle zur Bildaufnahme gelangt,
  • - Aufteilung des von der Hautoberfläche remittierten Lichts in mindestens vier separate Lichtwege, wobei durch aufeinanderfolgende spektral selektive Kantenfilter stufenweise spektral definierte Wellenlängenbereiche für die Spektralkanäle ausgekoppelt werden,
  • - schmalbandige spektrale Filterung in jedem nach der stufenweisen Spektralzerlegung entstandenen Lichtweg vor der optoelektronischen Bildwandlung, wobei diese Bandpaßfilterung charakteristischen Änderungen des Remissionsvermögens der Haut bei Hautschädigungen Rechnung trägt,
  • - Clusteranalyse in einem Parameterraum der Remissionswerte durchgeführt wird, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert werden und eine Zuordnung von Remissionswerten unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden erfolgt, und
  • - Darstellungen der Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung.
Dieses Grundkonzept ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Eine Lichtquelle 1, vorzugsweise eine Halogenleuchte beleuchtet das zu begutachtende Hautgewebe, z. B. verbrannte Haut, intensiv mit weißem Licht. Von der Hautoberfläche remittiertes Licht (direkt reflektiertes Licht wird durch die Beleuchtungsgeometrie für die Bildaufnahme unterdrückt) wird mit einer weiter unten noch näher beschriebenen Multispektralkamera in mindestens vier Spektralkanälen aufgenommen, wie es im Teil 1 (Image Acquisition) von Fig. 1 skizziert ist. Die aufgenommenen Spektralbilder 4 werden gemäß Fig. 1, Teil 2 (Image Transfer) an eine Auswerteeinheit 5, vorzugsweise ein Personal Computer (PC), Labtop oder eine andere Rechnereinheit, übertragen, ohne daß die aufgenommenen Spektralbilder vorverarbeitet, d. h. komprimiert oder anderweitig verarbeitet wurden. Entsprechend Teil 3 von Fig. 1 (Image Analysis and Classification) werden die Spektralbilder 4 - wie nachfolgend noch genau beschrieben - mit einer geeigneten Software pixelweise analysiert, wobei durch bestimmte Verhältnisbildungen und Vergleich mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster eine Klassifikation der Hautschädigung der aktuell aufgenommenen Hautoberfläche vorgenommen wird. Daraus ist eine Anzeige der Schädigungsbereiche in einer Anzeigeeinheit 6 auf verschiedene Weise möglich. Zum einen ist eine farbrichtige Farbdarstellung (True Color Image) geeignet, insbesondere zur Visualisierung der Brandwunde für Begutachtungen durch nicht direkte Inaugenscheinnahme des Brandverletzten. Zum anderen ist insbesondere die Falschfarbendarstellung als Anzeigemodus zu bevorzugen, um die unterschiedlichen Verbrennungsgrade gebietsweise deutlich trennen zu können. Beide Darstellungsformen sind als Papierausdruck oder als Monitordarstellung sinnvoll ausgebbar und nach Bedarf auszuwählen.
Im folgenden wird, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, auf Grund der einfacheren Darstellbarkeit und der technischen Übersichtlichkeit die Erfindung anhand eines vierkanaligen Aufbaus beschrieben, der sich insbesondere für die Klassifikation von Hautverbrennungsgraden als günstig erwiesen hat.
Im Falle von genau 4 Wellenlängen wird die Auswahl der Wellenlängen anhand eines einfachen Schichtmodells der Haut (Anselmo et al., 1977, Afromowitz et al. 1987, 1988) getroffen.
Das vom menschlichen Körper (und der Brandwunde) remittierte Licht wird, wie in Fig. 2 dargestellt, durch ein spezielles Objektiv 31 mit langer bildseitiger Schnittweite und motorisierter objektseitiger Brennweiteneinstellung gesammelt und über einen Blockfilter 32, der gegen langweiliges Infrarotlicht (IR) sperrt, auf einen Wellenlängenmultiplexer 33 in Form eines kompakten Prismenblockes geleitet. Der Wellenlängenmultiplexer 33 ist im allgemeinsten Fall aus einer Vielzahl miteinander starr verkitteten Prismen in einer Art aufgebaut, daß die verschiedenen Wellenlängenregimes innerhalb einer Ebene ohne wesentliche Verluste in separate Strahlengänge aufgespaltet, und erst unmittelbar vor dem Auftreffen auf die entsprechenden CCD-Matrix-Sensoren entsprechend der gewählten Zentralwellenlänge und assoziierten Halbwertsbreite mit einem geeigneten Bandpaßfilter (der für andere Anwendungen auch elektrisch gesteuert sein kann) gefiltert. Dabei wird sichergestellt, daß gleichzeitig die Selektivität groß, die optische Transmission hoch sind und eine gute Bildübertragungsqualität erhalten bleibt. Mit einer planaren Anordnung (ab < 4 Wellenlängen wird eine außerplanare Anordnung erforderlich) und durch Verwendung von modernen Klebetechnologie wird eine extrem präzise und dauerhafte Justierung der CCD-Module relativ zueinander erreicht und damit die Pixelsysnchronisation zwischen den einzelnen Pixeln der CCD-Sensoren sichergestellt.
In dem konkreten Fall, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, besteht der Wellenlängenmultiplexer 33 aus drei dreiseitigen Prismen 331 bis 333 und einem (vierseitigen) Anschlußprima 334. Auf der vom Objektiv 31 (und damit dem Lichteintritt) abgewandten Fläche der dreiseitigen Prismen 331 bis 333 sind jeweils Farbteilerschichten 341 bis 343, die Refexionsfilterschichten sind und in Reflexion Hochpaßfiltercharakteristik aufweisen, so daß hochfrequentes Licht bis zur vorgegebenen Filterkante nahezu vollständig reflektiert und niederfrequentes Licht unterhalb der Kante fast ungeschwächt durchgelassen wird. Infolge der unterschiedlichen Neigungen der die Farbteilerschichten 341 bis 343 tragenden Flächen der Prismen 331 bis 333 werden die reflektierten spektralen Anteile des durch das Objektiv 31 eintretenden weißen Lichts aus dem einfallenden Lichtweg (gestrichelt gezeichnet) ausgekoppelt. Um den für die Detektion notrwendigen räumlichen Abstand zu erhöhen, wird die im Lichtweg vorn liegende Fläche der Prismen 331 bis 333 als Innenreflexionsfläche genutzt. Zu diesem Zweck ist an dieser Fläche eine hohe Brechzahländerung erforderlich, die durch einen Luftspalt zwischen den Prismen 331 und 332 und zwischen den Prismen 332 und 333 sowie die freiliegende Vorderfläche des Prismas 331 realisiert werden. Die beiden Luftspalte werden vorzugweise durch Verkittung vermittels einer den Lichtweg freilassenden Lochmaske fest konfiguriert. Die spezielle, zum Teil eigenwillige Form und Größe der Prismen 331 bis 334 ist dadurch in engen Grenzen vorgegeben, daß es sich als sehr nützlich für die Multispektralaufnahme­ technik erweist, in allen Spektralkanälen das Licht dieselbe optische Weglänge bis hin zu den Sensoren durchlaufen zu lassen. Dabei ist ein Kompromiß zwischen dem möglichst kleinen Winkel der spektral selektiven Reflexion an den Farbteilerschichten und dem möglichst großen Raumgewinn für die Ankopplung der Sensoren in Form der CCD-Sensorblöcke 361 bis 364 zu finden.
Das innen an den Vorderflächen der Prismen 331 bis 333 reflektierte spektral selektierte Licht wird an der dritten, kurzen Seite der Prismen auf die CCD- Sensorblöcke 361 bis 364 ausgekoppelt, und zwar derart, daß die besagte kurze Prismenseite jeweils lotrecht durchstoßen wird und sich an diese ein schmalbandiges Spektralfilter (SF) 351 bis 353 und die CCD-Sensorblöcke 361 bis 363 anschließen. Dabei sind die Spektralfilter 351 bis 353 und CCD- Sensorblöcke 361 bis 363 unmittelbar mit der besagten kurzen Prismenseite verkittet. Gleiches gilt auch für die im direkten Lichtweg befindlichen Elemente Anschlußprisma 334, Spektralfilter 354 und CCD-Sensorblock 364.
Die CCD-Sensorblöcke 361 bis 364 haben bezüglich ihrer CCDs von der Pixelanzahl her gesehen mindestens Videostandard. Größe und Anzahl der Pixel ist durch die räumliche Auflösung der Brandwunde von < 1 bis ca. 3 mm und den Meßabstand von typischerweise 30 cm (Nahaufnahme) bis 200 cm (Ganzkörperaufnahme) gegeben.
Bezüglich der Farbteilerschichten 341 bis 343 ist die erwünschte Lichtteilung durch Farbselektion im Wege von stufenweise differenzierter Hochpaßfilterung in Fig. 3 konkret dargestellt. Die verwendeten Kantenfilter zeichnen sich durch steile Kante und nahezu vollständige reflektive Auskopplung des Bandpaßwellenlängenbereichs. Weiter ist in Fig. 3 auch die Bandpaßauswahl der schmalbandigen Spektralfilter 351 bis 354 über der Wellenlänge dargestellt. Auf Basis der berechneten und experimentell genauer bestimmten Werte arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Wellenlängen (450 ± Λ1) nm (blau), (550 ± Λ2) nm (grün), (650 ± Λ3) nm (rot) und (800 ± Λ4) (NIR), wobei die Halbwertsbreiten Λn typischerweise im Bereich von 5 bis 15 nm liegen und in Bezug auf einen stabilen Auswertealgorithmus und die ingenieurtechnische Realisierbarkeit optimiert wurden, indem der blaue Spektralbereich deutlich breitbandiger (20 nm) gewählt wurde. Die Bandbreiten sind ein Kompromiß zwischen der Kameraempfindlichkeit (möglichst große Bandbreiten) und der Spezifik der Absorptionskurven der Haut (möglichst enge Bandbreiten). Im Blauen befinden sich zwar keine starken spektralen Änderungen des Remissionsvermögens der verbrannten Haut, jedoch ist eine abnehmende Intensität der herkömmlich verfügbaren Lichtquellen (Halogenstrahler) zu verzeichnen, so daß dies mit einer größeren Bandbreite des Bandfilters im Vergleich zu den übrigen Bandfiltern ausgeglichen wird. Ansonsten richtet sich die Wahl der Zentralwellenlänge der Bandpaßfilter nach den Absorptions- und Streukurven relevanter Hautbestandteile, insbesondere dem Hämoglobin:
450 nm: relativ starker Anteil der obersten Schicht
550 nm: starke Abhängigkeit vom Volumenanteil Blut der zweiten Schicht (Absorption des Hämoglobins)
650 nm: starker relativer Unterschied zwischen der Absorption von HbO2 und Hb
800 nm: isobestischer Punkt von HbO2 und Hb, kaum Streuung, aber es zeigt sich empirisch ein starker Effekt für drittgradige Verbrennungsareale.
Bei Erweiterung des bisher verwendeten Hautmodells und Einbeziehung weiterer optisch wirksamer, verbrennungsrelevanter Hautkomponenten kann die Verwendung weiterer Wellenlängen sinnvoll sein. Diese führen dann zwar zur Erweiterung der Dimensionen des Parameterraumes (Farbraumes) 52, die nachfolgenden Analyse- und Klassifikationsalgorithmen ändern sich (mathematisch) dadurch aber nicht.
Um die remittierten Werte einer Brandwunde mit 4 (oder mehr) CCD-(oder anderen Bildsensoren, wie z. B. CMOS Active Pixel-) Matrixsensoren zu erfassen, wird das geschädigte Hautgewebe (und die dieses umgebende gesunde Haut) mit der weißen Lichtquelle 1 (separat oder mit der Bildaufnahmeeinheit (im folgenden wegen ihrer grundsätzlichen funktionellen Ähnlichkeit mit einer Videokamera "Kamera" genannt) verbunden, kontinuierlich oder gepulst (Einsparung von Akku-Energie) bestrahlt. Somit ist eine intensive Beleuchtung in den o. g. Wellenlängenintervallen gegeben, die umgebende Strahlungsquellen "überstrahlt", so daß sie die Meßergebnisse nicht verfälschen. Durch die starke Streuung des Lichtes im (verbrannten) Gewebe ist die Remissionsintensität unabhängig vom Beleuchtungswinkel. Durch Vermeidung von direkten Reflexionen (Beleuchtung der Wunde unter einem Winkel zur Flächennormalen) wird sichergestellt, daß die Remissionsintensitäten sehr viel größer als die Reflexionsintensitäten sind. Die Kamera ist ihrerseits durch einen internen Schwarz- und einen externen Weißabgleich (Standard) automatisch auf die verwendete Beleuchtung "farbkalibriert". Durch eine (einstellbare) großflächige Beleuchtung und ein etwas kleineres, aber vergleichbares Gesichtsfeld des Kameraobjektivs sind neben lokalen auch großflächige und sogar Ganzkörperaufnahmen möglich.
Eine mobile Version der Kamera wird mit einer wiederaufladbaren Batterie betrieben, die jederzeit ausgewechselt werden kann und bei vollem Betrieb und voller Beleuchtung (100 W) eine Betriebszeit von mindestens 20 min. erlaubt, was erfahrungsgemäß mehr als ausreichend ist für die Aufnahmen. Die Kameraelektronik ist so ausgelegt, daß ein Videomodus realisiert wird, der im Sucher der Kamera das Farbbild einspeist, so wie bei einer professionellen Videokamera. Gleichzeitig wird in den Sucher (je nach Bedarf) ein Menü zur Steuerung und Überwachung der Kamera eingeblendet. Da die Kamera sich selbst überwacht, wird im Falle einer Aufnahmepause die Beleuchtung zeitverzögert abgeschaltet (um den Akku zu schonen) bzw. der Ladezustand des Akku im Sucher und per LED auf der Kamera angezeigt.
Erkennt der Arzt im Sucher, die seiner Meinung nach optimale Aufnahmeszene, so wird diese Szene per Knopfdruck im Sucher eingefroren (Schalterstellung "Freeze"), der Betrachter entscheidet kurzfristig darüber, ob das Bild brauchbar ist, d. h. gespeichert (Schalterstellung "Safe") oder ob die Aufnahme verworfen, d. h. wieder auf den Videomode umgeschaltet werden soll (Schalter loslassen). Da die mobile Kamera mit einem PC-Chip und Flash- Speicher ausgestattet ist, können wahlweise ca. 10 (à 4 . 1.5 Mbit s/w-Bilder) und mehr Aufnahmen in der Kamera gespeichert werden. Bereits gemachte Aufnahmen gehen grundsätzlich nicht verloren.
Nach Abschuß einer Aufnahme-Sitzung oder bei vollem Speicher (was automatisch im Sucher angezeigt wird), werden die Daten von der mobilen Kamera auf die Festplatte des PCs (Labtops), der off-site stehen kann, transferiert (zweiter Schritt in Fig. 1). Dieser Transfer geschieht im seriellen Datenaustausch und wird nur freigeben, wenn vorher die Patienten- Identifikationsnummer eingegeben wurde.
Die Aufnahme einer Brandwunde besteht aus (mindestens) 4 s/w-Bildern, wobei jedes Bild einem engen Spektralkanal λ ± Λ zugeordnet ist. Damit ist jedem "Hautpixel" (einige mm2) über die Pixel der CCD-Sensoren durch die optische Abbildung und Wellenlängenaufteilung vier Remissionsintensitäten lxy1 bis lxy4 zugeordnet, die auf die Gesamtremissionsintensität kalibriert drei unabhängige Variablen ergeben und somit einen 3-dimensionalen Farbraum 52 aufspannen.
Das Problem besteht nun in der Zuordnung dieser Meßwerte zur "normalen" Haut und den Verbrennungsgraden, da es die normale Haut nicht gibt, die Haut(schichten)modelle gegenüber dem tatsächlichen biologischen Gewebe stark vereinfacht sind und spektroskopische in-vivo Meßdaten zu den verschiedenen Verbrennungstiefen bei verschiedenen (individuellen !) Hauttypen, den unterschiedlichen Körperregionen und verschiedenen Vorbehandlungsmethoden fehlen. Folglich können die Koordinatenachsen des 3-dimensionalen Farbraums nicht als absolut angesehen werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die spektrokopischen Daten von gesunder und (homogen) verbrannter Haut in dem o. g. Farbraum 52 Clusterstrukturen bilden, so daß mit einer klinisch vorverifizierten Datenbank, die die Vielfalt von Hauttypen und deren Verbrennungsgrade remissionsspektroskopisch beschreibt und auch Patienten- und (klinische) Behandlungsdaten enthält, und unter der Verwendung eines Fuzzy-Cluster- Algorithmus (z. B. der modifizierte "Fuzzy c-means" Algorithmus von Bezdek, 1981) eine eindeutige Zuordnung der Meßwerte zu den klinisch relevanten Verbrennungstiefen (ohne zusätzliche Referenzmessungen) möglich ist. Somit ist es möglich, jedem Hautpixel mit seinen (mindestens) 3 abgeleiteten Remissionsintensitäten rxy1 bis rxy3 einem Meßcluster zuzuordnen. Die abgeleiteten Remissionsintensitäten erhält man, wie in Fig. 5 dargestellt, und gemäß der Beziehung
wobei ri digitalisierte Remissionswerte der n unterschiedlichen spektral schmalbandig aufgenommenen Remissionswerte für einen einzelnen Bildpunkt der abgebildeten Hautoberfläche bedeuten.
Wie in Fig. 4 schematisch unterstützt - werden die von der verbrannten Haut durch die Kamera 3 pixelweise erfaßten spektralen Remissionsintensitäten zu bestimmten Intensitätsverhältnissen zusammengefaßt als Cluster im Farbraum 52 erkannt. Nach Filterung und Vorklassifikation der Meßdaten, die der Umgebung und der nicht verbrannten Haut (bzw. zu dunkle oder überbelichtete Areale) zuzuordnen sind, bestimmt ein Software-Algorithmus dann die Unschärfe ("fuzzyness"), die charakteristische topographische Form der Cluster ("pattern recognition") und adaptiert die Koordinaten des "gemessenen" Farbraums an die der Datenbank. Dies entspricht einem zweistufigen Prozeß, der im ersten Schritt die aktuell vorliegenden verschiedenen Zustände im Parameterraum 52 ermittelt (Cluster), die Bildpixel diesen Clustern zuordnet und im zweiten Schritt diese Zustandscluster 53 über einen Mustervergleich klassifiziert, wodurch dann rückwirkend auch die Bildpunkte klassifiziert werden. Fig. 5 zeigt für die Clusterbildung die qualitativen Abhängigkeiten, im oberen Teil im Modell und im unteren Teil die empirisch durch geeigneten Verhältnisbildung gefundenen Intensitätszusammenhänge zu den Verbrennungsgraden der menschlichen Haut.
Den prinzipiellen Ablauf des Auswertealgorithmus zeigt Fig. 6 in der Gesamtheit. Er beginnt mit der Meßdatenaufnahme in vier Spektralkanälen, setzt sich fort über die Transformation der spektralen Remissionswerte in einen (n - 1) Parameterraum (durch Verhältnisbildung, hier bei vier Wellenlängen: 3 Verhältnisse) sowie die Clusterbildung und Clusterzuordnung bis hin zur Klassifizierung der Cluster in Hautverbrennungsgrade durch Vergleich mit bereits in einer Musterdatenbank klassifizierten Mustern.
Neben den spektroskopischen Daten, berücksichtigt der Algorithmus auch Patientendaten, wie z. B. die Art der Verbrennung, Verbrennungsprozeß, Zeit nach der Verbrennung und Art der Vorbehandlung.
Im Anlernprozeß des Verfahrens wird eine repräsentative Verteilung der Verbrennungsgrade in dem Farbraum als Grundlage für die Klassifizierung der Cluster bestimmt und der Zuordnungsalgorithmus (Achsenskalierung) trainiert. Die Lernphase dient ebenfalls zur statistischen Sicherung der Klassifikation durch Vergleich der Auswertung mit den Ergebnissen histo-morphometrischer Untersuchungen.
Das Anlernen geschieht an einer großen Zahl von Verbrennungen mit feingeweblicher Untersuchungen von Proben aus den betroffenen Gewebearealen und histologischer Zuordnungen der Biopsien zu unterschiedlichen Verbrennungsgraden. Hierzu werden in den ersten 3 Tagen nach der Verbrennung die debridiert und topisch behandelten Areale in festen zeitlichen Intervallen gemessen und bewertet. Zusätzlich werden an dem verbrannten Gewebe Biopsien am Operationstage entnommen und histologisch der Verbrennungsbefund bestimmt.
Das Auswerteverfahren zeichnet sich darüber hinaus durch seine Adaptivität aus. Es hat nicht, wie üblich festgelegte Segmentgrenzen und damit eine starre Klassifikation der einzelnen Bildpunkte, sondern wird fortlaufend angepaßt. Das ergibt sich aus einem zweistufigen Prozeß, der im ersten Schritt die aktuell vorliegenden verschiedenen Zustände im Parameterraum ermittelt (Cluster), die Bildpixel diesen Clustern zuordnet und im zweiten Schritt diese Zustandscluster über eine Mustervergleich klassifiziert, wodurch dann rückwirkend auch die Bildpunkte klassifiziert werden. Hierdurch wird die durch die starke Variabilität der Hautfarbtönung und feste Segmentgrenzen bedingte unsichere Klassifizierung vermieden.
Der Erfindung hat vor allem Vorteile in der klinischen Diagnostik. So liefert ein objektives diagnostisches Hilfsmittel, das sicher zwischen den Verbrennungsgraden 2a (2, oberflächlich), 2b (2, tief) und 3 und gesunder Haut und Szenen im Bild, die nicht den Patienten betreffen, unterscheidet. Mit der bildlichen Echt- und Falschfarbendarstellung wird ein objektives Hilfsmittel für Operationsplanung und die damit verbundene Logistik bereitgestellt. Die Tiefen einer oberflächlich schweren Hautverbrennung können bereits unmittelbar nach dem Debridement bestimmt werden. Mit dem objektiven Detektionsverfahren ist eine Verlaufskontrolle der Brandwunde in den ersten 3-4 Tagen (danach beginnt sich die Wunde so zu verändern, so daß neue Algorithmen Anwendung finden müßten) möglich. Insbesondere steht dem Mediziner nun ein diagnostisches System zur Verfügung, das es ermöglicht, die Grenze der konservativen Wundbehandlung der Verbrennungsgrade von 2a in den 2b-Bereich weiterzuentwickeln, mit den damit verbundenen oben bereits genannten positiven Auswirkungen.
Dem Arzt wird somit ein Verfahren angeboten, das mit hoher Diagnose- und Reproduktionssicherheit die Nutzung ergänzender Datenbasen sowie auch eine Berücksichtigung der Einflüsse verschiedenen Behandlungsverfahren erlaubt. Es wird ein verläßliches objektives Diagnoseergebnis erzielt unter der automatischen Berücksichtigung der verschiedenen menschlichen Hauttypen und der Unterschiede zwischen den verschiedenen Körperpartien durch die Detektion von Szenen, die auch unverbrannte Hautstellen im Umfeld der Verbrennung im Bild zeigen. Damit wird eine separate Kalibrierung auf gesunde oder eine fiktive Referenzhaut überflüssig.
Dem Arzt steht damit ein mobiles Bildaufnahmesystem zur Verfügung, das maximale Beweglichkeit bei einfacher Bedienung erlaubt und damit den Patienten schont. Es bietet grundsätzlich die Möglichkeit, neben lokalen Brandwunden, auch Ganzkörperaufnahmen durchzuführen. Die Notwendig­ keit von Ganzkörperaufnahmen und die damit mögliche objektive Bestimmung des Verhältnisses der unterschiedlich tief verbrannten Hautareale zur gesamten Körperoberfläche sind ein entscheidendes Hilfsmittel für die Einleitung der notwendigen intensivmedizinischen Maßnahmen bei Einlieferung des Schwerstbrandverletzten in die Klinik und der Planung der (stufenweise) erforderlichen chirurgischen und logistischen Maßnahmen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, frühzeitig nur noch die absolut notwendigen Hauttransplantationsmaßnahmen durchzuführen und damit die Grundlagen zu schaffen für bessere Heilungschancen, kürzere Behandlungszeiten von Hautschädigungen, insbesondere Brandverletzungen.
Weiterführende Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung liegen darin, die Bildauswertung nicht nur im separaten, (elektrisch) nicht verbundenen PC durchzuführen, sondern aufgrund der in der Kamera enthaltenen PC-Chip unter Verwendungen zusätzlicher Speichermodule die Analyse in Echtzeit durchzuführen und neben dem Echtfarbenbild dem untersuchenden Arzt gleichzeitig das Ergebnis in der oben beschriebenen Falschfarbendarstellung im Sucher oder einem anderen Display anzuzeigen. Damit ist auch die on-line Übertragung dieser Daten in Echtzeit zu Ausbildungszwecken und im Rahmen von on-line Tele-Consulting möglich. Hierzu können die Daten auf einem zusätzlich an der Kamera installierbaren Display, den in der Umgebung anwesenden Personen dargestellt oder über einen Kabelanschluß oder eine Freiraumdatenverbindung auf beliebige Empfangsmodule in und außerhalb des OP übertragen und damit zeitgleich und weltweit mitverfolgt werden.
Durch Erweiterung der Bildverarbeitungssoftware um Module der Flächenberechnung ist auch die exakte Erfassung der numerischen Flächeninhalt der verbrannten Areale (mit Vergleichsmaßstab im Bild oder durch Extrapolation aus den Körperdimensionen) möglich.
Des weiteren ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, z. B. unter Verwendung von endoskopischen Hilfsmitteln, auch "Brandwunden" innerhalb des menschlichen Körpers zu untersuchen, die z. B. in der Lunge beim Einatmen von heißer Luft entstanden sind.
Die Messung von Vitalität und "Teint" bei schönheitschirurgischen Transplantationen gehören ebenfalls zu den möglichen Anwendungsfällen der Erfindung. Gleiches gilt für Messung und Verlaufskontrolle von karzinogenen Hautveränderungen (neben dem einzelnen Karzinom ist es auch möglich, daß bei dichter Verteilung durch eine großflächige Parallelanalyse, nur diejenigen Karzinome dem untersuchenden Arzt angezeigt werden, welche positiv sind/bzw. sein könnten.
Eine weitere Anwendung stellt die Vermessung des Zustandes und die nachfolgende Verlaufskontrolle von offenen Wunden dar.
Auch die Beobachtung der Wirkung von Skin-Engineering-Maßnahmen (z. B. Laserbehandlung) mit Erfassung der behandelten Flächenmaßzahlen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren realisierbar (im besonderen die zukünftige Möglichkeit, das Debridement von Brandwunden und die Beseitigung von "totem" Gewebe unter Zuhilfenahme der hier beschriebenen Erfindung mit Hilfe z. B. von Laserablationsverfahren zu automatisieren, sowohl in der Fläche als auch in der Tiefe).
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Lichtquelle
2
Hautgewebe/Hautoberfläche
3
Kamera
31
Objektiv
32
IR-Blockfilter
33
Wellenlängenmultiplexer/Prismenblock
331-333
(dreiseitige) Prismen
334
(vierseitiges) Anschlußprisma
34
Farbteilerschichten
341-343
Farbteilerschichten/Reflexionsfilterschichten
35
spektrale Bandpaßfilter
351-354
schmalbandige Spektralfilter (blau, grün, rot, NIR)
36
CCD-Sensoren
361-364
CCD-Sensorblöcke
4
Spektralbilder
5
Auswerteeinheit/Rechner
51
spektrale Remissionsintensitäten
52
Cluster im Parameter-/Farbraum
53
Zustandscluster
54
Datenbank
6
Anzeigeeinheit

Claims (21)

1. Verfahren zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten bei dem eine gleichzeitige Bildaufnahme der Oberfläche des Hautgewebes in mehreren spektral unterschiedlichen Kanälen erfolgt, abgeleitete Bilddaten aus den spektral unterschiedlichen Bildern erzeugt werden und unterschiedlich geschädigte Bereiche des Hautgewebes bildlich angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Hautgewebe großflächig mit weißem Licht derart beleuchtet wird, daß im wesentlichen nur remittiertes Licht von der Oberfläche des Hautgewebes in die Spektralkanäle zur Bildaufnahme gelangt,
  • - das remittierte Licht in mindestens vier separate Lichtwege aufgeteilt wird, wobei durch aufeinanderfolgende spektral selektive Kantenfilter, die an optischen Flächen von Prismen aufgebracht sind, stufenweise spektral definierte Wellenlängenbereiche für die Spektralkanäle ausgekoppelt werden,
  • - nach der stufenweisen Spektralzerlegung eine schmalbandige spektrale Filterung in jedem Spektralkanal vor der optoelektronischen Bildwandlung vorgenommen wird, wobei diese Bandpaßfilterung charakteristischen Änderungen des Remissionsvermögens von verschiedenen Hautschichten bei deren Schädigung Rechnung trägt,
  • - eine Clusteranalyse in einem Parameterraum der Remissionswerte durchgeführt wird, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert werden und eine Zuordnung von Remissionswerten unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden erfolgt, und
  • - mindestens eine Darstellung der Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur spektralen Zerlegung des remittierten Lichts in Wellenlängenbereiche in Reflexion wirksame Kantenfilter eingesetzt werden, um schrittweise Spektralanteile räumlich auszukoppeln.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur spektralen Zerlegung des remittierten Lichts als aufeinanderfolgende Reflexionsfilter Tiefpaßfilter mit stufenweise größerer Wellenlänge der Tiefpaßkante verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur spektralen Zerlegung des remittierten Lichts als aufeinanderfolgende Kantenfilter Hochpaßfilter mit stufenweise niedrigerer Wellenlänge der Hochpaßkante verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Clusteranalyse für die einzelnen einander zugeordneten Bildpunkte aus den zeitgleich aufgenommenen spektralen Bildern Verhältnisse zur Erzeugung abgeleiteter Remissionswerte gemäß der Beziehung
gebildet werden, wobei ri digitalisierte Remissionswerte der n unterschied­ lichen spektral schmalbandig aufgenommenen Remissionswerte für einen einzelnen Bildpunkt der abgebildeten Hautoberfläche bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzahl n der spektral schmalbandig aufgenommenen Remissionswerte vier gewählt wird und Teile des blauen, grünen, roten und nahen infraroten (NIR-) Spektralbereichs verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klassifizierung von Hautverbrennungsgraden als zentrale Wellenlängen der schmalbandigen Filterung 450 nm, 550 nm, 650 nm und 800 nm verwendet werden, wobei die Bandbreiten im Bereich zwischen 5 und 20 Nanometer gewählt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur deutlichen Darstellung der unterschiedlichen Hautschädigungsgrade eine Falschfarbendarstellung gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Darstellung der unterschiedliche Hautschädigungsgrade ein Echtfarbenbild aus den schmalbandig aufgenommenen Spektralkanälen Rot, Grün und Blau zusammengesetzt wird, wobei zwischen den beiden Darstellungen umgeschaltet werden kann.
10. Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten mit einer Bildaufnahmeeinheit zur zeitgleichen Aufnahme mehrerer spektral unterschiedlicher Bilder der Oberfläche des Hautgewebes mittels eines Strahlteilers, geeigneter Spektralfilter und Bildsensoren, mit einer Auswerteeinheit, die Mittel zur Erzeugung von aus den spektral unterschiedlichen Bildern abgeleiteten Bilddaten enthält und einer Ausgabeeinheit zur Anzeige von unterschiedlich geschädigten Bereichen des Hautgewebes, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Bildaufnahmeeinheit ein Objektiv zur großflächigen Erfassung remittierten weißen Lichts vom Hautgewebe vorgesehen ist, um das erfaßte Licht dem Strahlteiler zuzuführen,
  • - der Strahlteiler ein Wellenlängenmultiplexer aus aneinandergereihten Prismen ist, der eine Aufteilung des von der Hautoberfläche remittierten Lichts in mindestens vier unterschiedliche Bilder zuläßt, wobei die Prismen an ihrer vom Objektiv abgewandten Fläche jeweils eine spektral selektive Kantenfilterschicht zur räumlichen Auskopplung eines Lichtbündels mit begrenztem Wellenlängenbereich aufweisen und jedes dieser selektiv ausgekoppelte Lichtbündel vor dem Auftreffen auf dem zugeordneten Bildsensor schmalbandig gefiltert wird, und
  • - in der Auswerteeinheit Mittel zur Durchführung einer Datenanalyse in einem aus den spektral unterschiedlichen Remissionswerten der Bildsensoren erzeugten Parameterraum vorhanden sind, wobei die Datenanalyse einen Vergleich von aktuellen Daten mit bereits in demselben Parameterraum gespeichterten Daten von Hautschädigungs­ graden bekannter Hautgewebsmuster beinhaltet und die aktuellen Daten den bekannten Hautschädigungsgraden zuordnet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kantenfilterschicht ein als Tiefpaß wirkendes Reflexionsfilter mit steiler Kante ist, wobei die Kante des Tiefpasses von Prisma zu Prisma stufenweise zu größeren Wellenlängen verschoben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kantenfilterschicht ein als Hochpaß wirkendes Reflexionsfilter mit steiler Kante ist und die Kante jedes Hochpasses von Prisma zu Prisma stufenweise bei einer kleineren Wellenlänge liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kantenfilter senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die die einheitliche Ebene der spektralen räumlichen Strahlteilung ist.
14. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Mittel zur Verhältnisbildung der einzelnen Bildpunkte der zeitgleich aufgenommenen spektral unterschiedlichen Bilder aufweist für die Erzeugung abgeleiteter Remissionswerte gemäß der Beziehung
wobei ri die digitalisierten Remissionswerte der n unterschiedlichen spektral schmalbandig gemessenen Remissionswerte für jeden einzelnen Bildpunkt der abgebildeten Hautoberfläche bedeuten.
15. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Auswerteeinheit Mittel zur Durchführung einer Clusteranalyse im Parameterraum der spektral unterschiedlichen Remissionswerte vorgesehen sind, wobei die Zentren und Radien der Cluster durch Anlernen mit Remissionswerten von Schädigungsgraden bekannter Hautgewebsmuster ermittelt und gespeichert sind und Remissionswerte unbekannter Hautgewebe zu diesen angelernten Clustern von Hautschädigungsgraden zuordenbar und somit bezüglich ihrer Schädigung klassifizierbar sind, und
  • - die Ausgabeeinheit mindestens Mittel zur Darstellung der Flächen unterschiedlicher Hautschädigungsgrade im Bereich der aktuell aufgenommenen Hautoberfläche auf Basis der Clusterzuordnung und Klassifizierung aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klassifizierung von Hautverbrennungsgraden vier verschiedene spektrale schmalbandig aufgenommene Remissionswerte aus Teilen des blauen, grünen, roten und nahen infraroten (NIR-) Spektralbereichs vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klassifizierung von Hautverbrennungsgraden als zentrale Wellenlängen der schmalbandigen Filterung 450 nm, 550 nm, 650 nm und 800 nm vorgesehen sind, wobei die Halbwertsbreiten des Bandpasses im Bereich zwischen 5 und 20 Nanometer liegen.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenmultiplexer aus drei keilförmigen Prismen zur seitlichen Ankopplung des ersten bis dritten Bildsensors besteht und ein sich diesen Prismen anschließendes vierseitiges Anschlußprisma zur geradlinigen Ankopplung des vierten Bildsensors aufweist, wobei bezüglich des vom Objektiv eintretenden Lichts bei den keilförmigen Prismen
  • - auf der Rückseite jeweils die reflektierende Kantenfilterschicht angeordnet ist,
  • - auf der Vorderseite sich mindestens eine Luftschicht befindet zur Innenreflexion des vom jeweiligen Kantenfilter des Prismas ausgekoppelten Lichts in Richtung der kurzen Prismenseite, an der sich orthogonal zur Richtung der Innenreflexion der Bildsensor befindet, und
  • - die Prismen so dimensioniert sind, daß die optische Weglängen innerhalb jedes der Prismen gleich sind.
19. Anordnung nach Anspruch 10 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der Hautoberfläche über den Wellenlängenmultiplexer auf die spektral unterschiedlichen beleuchteten Bildsensoren das Objektiv objektseitig eine kurze und bildseitig eine große Schnittweite aufweist.
20. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit mit Objektiv, Wellenlängenmultiplexer, Kantenfilterschichten, Bandpaßfiltern, Bildsensoren und einem Bildspeicher in einer kompakten Videokamera angeordnet ist, und lediglich zur Clusteranalyse und Klassifikation der Hautschädigung ein Datentransfer zu einem Personalcomputer vorgesehen ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine starke weiße Lichtquelle fest mit der Videokamera verbunden ist, wobei die Beleuchtung derart ausgerichtet ist, daß direkt an der Hautoberfläche reflektiertes Licht nicht in das Kameraobjektiv gelangt.
DE19850350A 1998-11-02 1998-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten Expired - Fee Related DE19850350C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850350A DE19850350C1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten
FR9913566A FR2785170B1 (fr) 1998-11-02 1999-10-29 Procede et dispositif pour generer des donnees destinees au diagnostic du degre de lesion du tissu epidermique d'un patient
IT1999TO000937A IT1311438B1 (it) 1998-11-02 1999-10-29 Procedimento e dispositivo per la generazione di dati per la diagnosidel grado di danneggiamento del tessuto cutaneo di un paziente.
JP11311526A JP2000139846A (ja) 1998-11-02 1999-11-01 患者の皮膚組織への創傷の程度の診断用デ―タを発生するための方法および装置
IL13266799A IL132667A0 (en) 1998-11-02 1999-11-01 Method and device for the generation of data for the diagnosis of the degree of injury to a patient's skin tissue
CA002287687A CA2287687A1 (en) 1998-11-02 1999-11-02 Method and device for the generation of data for the diagnosis of the degree of injury to a patient's skin tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850350A DE19850350C1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850350C1 true DE19850350C1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7886343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850350A Expired - Fee Related DE19850350C1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2000139846A (de)
CA (1) CA2287687A1 (de)
DE (1) DE19850350C1 (de)
FR (1) FR2785170B1 (de)
IL (1) IL132667A0 (de)
IT (1) IT1311438B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208437A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Pierre Foss Erfassungsverfahren
WO2004027402A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Biocam Gmbh Verfahren zur bestimmung des zustandes der hautoberfläche eines menschlichen oder tierischen körpers sowie anordnung zum durchführen dieses verfahrens
EP1512372A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 DERMING S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Quantifizierung der Ausdehnung eines farbveränderten Haut- oder Nagelbereiches
DE102006004304A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-16 Jf Varialighdt Gmbh Verfahren zur fluoreszenzkontrollierten Therapie oberflächlicher Hautveränderungen mittels eines Beleuchtungssystems in Verbindung mit einem Betrachtungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT505523B1 (de) * 2007-07-30 2009-05-15 Wild Gmbh Verfahren und anordnung zur status-erfassung von hautgewebe
DE102008017390A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Farbbildern und LDI-Signalen von einem Objekt
US7756328B2 (en) 2004-01-13 2010-07-13 Olympus Corporation Color chart processing apparatus, color chart processing method, and color chart processing program

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020164A1 (it) * 2002-03-28 2003-09-29 Alessandro Barducci Apparecchiature per il rilevamento e l'elaborazione a scopo diagnostico di radiazioni provenienti dalla pelle umana
JP3598379B2 (ja) * 2002-05-24 2004-12-08 独立行政法人情報通信研究機構 画像生体診断装置
KR100849007B1 (ko) * 2004-05-26 2008-07-30 올림푸스 가부시키가이샤 촬영 시스템
US7413722B2 (en) 2005-08-04 2008-08-19 Foosung Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing nitrogen trifluoride
CA2618519C (en) * 2005-08-12 2016-09-27 Rick B. Yeager System and method for applying a reflectance modifying agent to improve the visual attractiveness of human skin
CN101466301B (zh) * 2006-06-12 2012-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 身体监测设备、身体数据采集方法和确定伤口的存在、位置和/或阶段的方法
US8184901B2 (en) 2007-02-12 2012-05-22 Tcms Transparent Beauty Llc System and method for applying a reflectance modifying agent to change a person's appearance based on a digital image
US8942775B2 (en) 2006-08-14 2015-01-27 Tcms Transparent Beauty Llc Handheld apparatus and method for the automated application of cosmetics and other substances
US8000777B2 (en) * 2006-09-19 2011-08-16 Kci Licensing, Inc. System and method for tracking healing progress of tissue
DE602008001663D1 (de) 2007-02-12 2010-08-12 Yeager Rich B System und verfahren zur elektrostatischen anbringung eines wirkstoffs auf der menschlichen haut
US10092082B2 (en) 2007-05-29 2018-10-09 Tcms Transparent Beauty Llc Apparatus and method for the precision application of cosmetics
WO2013110021A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Harvard Bioscience, Inc. Method for evaluating tissue injuries
US9300931B2 (en) 2012-07-25 2016-03-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Image pickup system
EP2767830A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 Laboratoires Expanscience Verfahren zur Bestimmung der Alterung der Hautoberfläche eines Subjekts
CN105683724B (zh) * 2013-09-19 2018-09-14 欧莱雅公司 对表面的颜色和光谱进行测量及分类的系统和方法
US11304604B2 (en) 2014-10-29 2022-04-19 Spectral Md, Inc. Reflective mode multi-spectral time-resolved optical imaging methods and apparatuses for tissue classification
EP3367887A4 (de) * 2015-10-28 2019-05-22 Spectral MD Inc. Verfahren und vorrichtungen zur multispektralen, zeitaufgelösten optischen bildgebung zur gewebeklassifizierung
JP6388237B2 (ja) * 2016-09-27 2018-09-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 4色プリズム
EP3589191A4 (de) 2017-03-02 2020-11-11 Spectral MD Inc. Maschinenlernsysteme und verfahren für multispektrale amputationsstellenanalyse
US10783632B2 (en) 2018-12-14 2020-09-22 Spectral Md, Inc. Machine learning systems and method for assessment, healing prediction, and treatment of wounds
KR20240163190A (ko) 2018-12-14 2024-11-18 스펙트랄 엠디, 인크. 상처들의 평가, 치유 예측 및 치료를 위한 머신 학습 시스템들 및 방법들
JP7186298B2 (ja) 2018-12-14 2022-12-08 スペクトラル エムディー,インコーポレイテッド 高精度マルチアパーチャスペクトルイメージングのためのシステムおよび方法
US10740884B2 (en) 2018-12-14 2020-08-11 Spectral Md, Inc. System and method for high precision multi-aperture spectral imaging
JP7075442B2 (ja) * 2020-05-28 2022-05-25 シチズン時計株式会社 皮膚状態検知装置
CN111759335B (zh) * 2020-05-29 2023-05-02 东软医疗系统股份有限公司 多能谱成像数据的获取方法、装置、电子设备、存储介质
CN113796845B (zh) * 2021-06-10 2023-08-04 重庆邮电大学 一种基于图像处理的驾驶员心率识别方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170987A (en) * 1977-11-28 1979-10-16 California Institute Of Technology Medical diagnosis system and method with multispectral imaging
US4693255A (en) * 1985-04-22 1987-09-15 Beall Harry C Medical apparatus method for assessing the severity of certain skin traumas
US5640957A (en) * 1993-09-29 1997-06-24 Instruments Sa, Inc. Ultraviolet radiation protection evaluator
US5701902A (en) * 1994-09-14 1997-12-30 Cedars-Sinai Medical Center Spectroscopic burn injury evaluation apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170987A (en) * 1977-11-28 1979-10-16 California Institute Of Technology Medical diagnosis system and method with multispectral imaging
US4693255A (en) * 1985-04-22 1987-09-15 Beall Harry C Medical apparatus method for assessing the severity of certain skin traumas
US5640957A (en) * 1993-09-29 1997-06-24 Instruments Sa, Inc. Ultraviolet radiation protection evaluator
US5701902A (en) * 1994-09-14 1997-12-30 Cedars-Sinai Medical Center Spectroscopic burn injury evaluation apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AFROMOWITZ et al.: Multispectral Imaging of Burn Wounds, In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. 33, No. 10 Okt. 1988, S. 842-849 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208437A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Pierre Foss Erfassungsverfahren
WO2004027402A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Biocam Gmbh Verfahren zur bestimmung des zustandes der hautoberfläche eines menschlichen oder tierischen körpers sowie anordnung zum durchführen dieses verfahrens
EP1512372A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 DERMING S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Quantifizierung der Ausdehnung eines farbveränderten Haut- oder Nagelbereiches
US7756328B2 (en) 2004-01-13 2010-07-13 Olympus Corporation Color chart processing apparatus, color chart processing method, and color chart processing program
US7995838B2 (en) 2004-01-13 2011-08-09 Olympus Corporation Color chart processing apparatus, color chart processing method, and color chart processing program
DE102006004304A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-16 Jf Varialighdt Gmbh Verfahren zur fluoreszenzkontrollierten Therapie oberflächlicher Hautveränderungen mittels eines Beleuchtungssystems in Verbindung mit einem Betrachtungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT505523B1 (de) * 2007-07-30 2009-05-15 Wild Gmbh Verfahren und anordnung zur status-erfassung von hautgewebe
DE102008017390A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Farbbildern und LDI-Signalen von einem Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2785170A1 (fr) 2000-05-05
IL132667A0 (en) 2001-03-19
IT1311438B1 (it) 2002-03-12
CA2287687A1 (en) 2000-05-02
ITTO990937A1 (it) 2001-04-29
FR2785170B1 (fr) 2002-05-31
ITTO990937A0 (it) 1999-10-29
JP2000139846A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850350C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten
DE10021431C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klassifizierung von optisch beobachtbaren Haut- oder Schleimhaut-Veränderungen
DE69637163T2 (de) Diagnose von zervix-praekanzerosen mittels raman- und fluoreszenz-spektroskopie
EP0805348B1 (de) Anordnung zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
DE69938493T2 (de) Endoskop zur erfassung von fluoreszenzbilder
DE202014010558U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Hyperspektralbildes
DE112012004064B4 (de) Diagnosesystem
DE4200741A1 (de) Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
US20130338479A1 (en) Apparatus And Method For Surgical Instrument With Integral Automated Tissue Classifier
EP2335557A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
EP0861044A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102009058663B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer optischen Vorrichtung
DE102004002918B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Haut
DE102017203448A1 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zum Quantifizieren einer Fluoreszenz
DE60035985T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur histologischen untersuchung von haut
EP3939488A1 (de) Stereoendoskop
DE60014702T2 (de) Tragbares system zur ermittlung von hautanomalien
DE112016005019B4 (de) Endoskopsystem
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
DE112017003367B4 (de) Analysevorrichtung
DE69934519T2 (de) Verfahren zur diagnose proliferierender regionen und vorrichtung zur durchführung desselben
EP3828617A1 (de) Verfahren zur digitalen anfärbung von zellen
EP3741290B1 (de) Vorrichtung zur abbildungserzeugung von hautläsionen
DE20010292U1 (de) Einrichtung zur Vermessung und Klassifizierung von optisch, einschließlich endoskopisch beobachtbaren Haut- oder Schleimhaut-Veränderungen
WO2024079275A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung und verfahren zur medizinischen bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENBEISS, WERNER, DR., 23562 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELPHI OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENBEISS, WERNER, DR., 23562 LUEBECK, DE

Effective date: 20110428

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601