DE19850025C2 - Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff - Google Patents
Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit SauerstoffInfo
- Publication number
- DE19850025C2 DE19850025C2 DE19850025A DE19850025A DE19850025C2 DE 19850025 C2 DE19850025 C2 DE 19850025C2 DE 19850025 A DE19850025 A DE 19850025A DE 19850025 A DE19850025 A DE 19850025A DE 19850025 C2 DE19850025 C2 DE 19850025C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- mixing chamber
- gas
- oxygen
- drinking water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims description 10
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 50
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 206010021133 Hypoventilation Diseases 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002640 oxygen therapy Methods 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000006492 vascular dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/042—Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/221—Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
- B01F35/2213—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß eine Vielzahl physiologischer Prozesse im Organismus durch Verabrei
chung bzw. Anwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser begünstigt werden und
hierdurch prophylaktische, kurative sowie therapeutische Möglichkeiten eröffnet werden.
Bei der durch A. Pakdaman begründeten sogenannten peroralen Sauerstofftherapie wird mit
Sauerstoff angereichertes Wasser zur Erreichung eines erhöhten Sauerstoff-Partialdrucks
im Blut oral verabreicht. Es konnte nachgewiesen werden, daß mit Hilfe dieser Therapie eine
Reihe von Beschwerden wie Durchblutungsstörungen, Lungen- und Atemwegserkrankun
gen, Herz- und Gefäß-Funktionsstörungen, Hypoventilation, Störungen der inneren Atmung
(Zellatmung), Anämie, Enzymdefekte, Vergiftungen, Mikrozirkulationsstörungen, gestörte
Energielieferungen der Zelle, Migräne, gastrointestinale Beschwerden, Immunschwäche,
Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche sowie psychovegetative Störungen
positiv beeinflußt werden können.
Als weithin anerkannte Anwendungsbereiche dieser Therapieform gelten überdies Chirurgie,
Anästhesie, innere Medizin, Kardiologie, Gastroentologie, Rheumatologie, Lungenerkrankungen,
Krebsvorbeugung und -therapie, Gynäkologie, Dermatologie, Hals-Nasen-Ohren-
Beschwerden, Ophtalmolgie, Geriatrie sowie Sport- und Raumfahrtmedizin.
Auf der Basis neuerer wissenschaftlicher Befunde hat sich gezeigt, daß der Gasgehalt in
Flüssigkeiten, insbesondere der Sauerstoffgehalt in trinkbaren Flüssigkeiten wie beispiels
weise Trinkwasser in Abhängigkeit des Anwendungsbereichs bzw. der individuellen Erfor
dernisse und Verträglichkeiten in einem großen Bereich frei wählbar sein muß, um die viel
fältigen Anforderungen gleichermaßen sowie kostengünstig realisieren zu können. Bei
spielsweise wurde gefunden, daß die Sauerstoffkonzentration einen bestimmten Wert nicht
überschreiten darf, wenn das mit Sauerstoff angereicherte Wasser oral eingenommen wird,
da ein zu hoher Gehalt an Sauerstoff im Organismus zu oxidativem Streß führen kann.
Die US 4 482 509 zeigt eine Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser der eingangs an
gegebenen Art. In einem Tank befinden sich dabei im unteren Bereich ringförmige Rohre mit
kleinen Öffnungen, durch welche hindurch das über eine Leitung zugeführte Kohlendioxid
austritt und in das im Tank befindliche Wasser eintritt.
Die US 4 217 217 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser. In einem
Tank befinden sich dabei im unteren Bereich eine Mehrzahl von Diffusionsröhren aus Kera
mik, durch deren Poren das Kohlendioxid austritt.
Die GB 2 125 309 A zeigt eine weitere Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser. In einem
Tank befindet sich dieses Wasser. In den Tank ragt eine Gasdüse, welcher von außen über
einen Gaszylinder sowie eine Leitung das Kohlendioxid zugeführt wird.
Die DE 87 12 763 U1 zeigt einen Luftzerstäuber zum Erzeugen feiner Luftbläschen in Was
ser beispielsweise zum Einsatz in der Balneologie sowie Abwassertechnik. Der Luftzerstäu
ber weist dabei eine plattenförmige Fassung mit einer Lufteintrittsöffnung auf. In einer
Dichtfuge dieser Fassung ist ein Mikrolochblech mit Düsen angeordnet. Die Druckluft tritt
dabei aus diesen Düsen fein zerstäubt in die Flüssigkeit aus. Der Durchmesser der Düsen
liegt zwischen 100 und 1.000 µm.
Die DE 30 39 969 C2 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen oder Schaum. Zu
diesem Zweck ist in einem Behälter ein Gasausströmer aus einer Dose mit einer oberen
Membran angeordnet. Die Membran ist aus einem elastischen Metall geringer Dicke gebildet
(z. B. Messing, rostfreier Stahl, Nickel. oder dgl.) und weist gleichmäßig verteilte Öffnungen
geringen Durchmessers auf. Der Lochdurchmesser liegt dabei in der Größenordnung von 50 µm.
Die DE 34 10 267 C2 schließlich zeigt ein Begasungsgerät bestehend aus einem tellerförmi
gen Grundkörper mit einer zentralen Gasdurchtrittsöffnung, welche in ein Gasanschlußstück
mündet. Über den Grundkörper ist eine gasdurchlässige Membrane gespannt und mit einem
Schellenband oder dgl. auf der Abkantung des Grundkörpers befestigt. Die Membrane weist
Durchtrittsöffnungen für das Gas auf, wobei die Größen der Perforierungen im umgekehrten
Verhältnis zu der zu erwartenden Dehnung der Membrane stehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Anreichern von
Trinkwasser mit Sauerstoff der eingangs angegebenen Art die Anreicherungskonzentration
an zugeführtem Sauerstoff zu erhöhen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des
Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff hat den
Vorteil, daß dadurch auf technisch einfache Weise eine vergleichsweise hohe Konzentration
an Sauerstoff von bis mehr als 100 mg/l erreicht werden kann.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 3 weisen die
Einspeisungsleitungen für die Flüssigkeit und für das Gas sowie die Abflußleitung zur Zapf-
oder Abfüllstelle Magnetventile auf, über die der jeweilige Zu- bzw. Abfluß geregelt werden
kann.
Die Einspeisung der Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise gemäß Anspruch 4 nach vorhergehen
der Filtrierung, um unerwünschte Komponenten wie Feststoffe, Schwebeteilchen sowie an
organische und organische Verbindungen abzutrennen.
Ferner kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 in der Flüssigkeitsleitung ein Druck
regler angeordnet sein, mit welchem extrem hohe an der Mischkammer anliegende Flüssig
keitsdrücke auf operable Weise zwischen etwa 0,5 und mehreren 100 bar, regel- bzw. ein
stellbar ist.
Die Gaseinspeisung erfolgt vorzugsweise aus einer stationären oder mobilen Gasleitung,
einem sog. Gaskonzentrator, oder einem Gasbehälter, wobei eine für das gewählte Gas
oder Gasgemisch üblicherweise verwendete Gasflasche besonders bevorzugt ist. Sofern die
Anreicherung einer Flüssigkeit mit Sauerstoff, insbesondere für die Anwendung am Men
schen erfolgen soll, erfolgt die Zufuhr von vorzugsweise medizinischem Sauerstoff nach einer
Ausführungsform der Erfindung aus einer Druckflasche, die einen Druck von 200 bar
aufweist und 2 Liter Sauerstoff beinhaltet, welcher für bis zu 6000 Liter mit Sauerstoff ange
reichertes Trinkwasser ausreicht. Alternativ kann die Sauerstoffeinleitung aus einem sog.
Sauerstoffkonzentrator erfolgen. Vorzugsweise sind in der Gaszufuhrleitung ein Rück
schlagventil sowie ein Druckminderer angeordnet.
Die Mischkammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise gemäß Anspruch 8
als vertikaler Hohlzylinder ausgestaltet, bei welchem die Flüssigkeit und das Gas, ggfs. nach
Vormischung, im oberen Bereich oder, besonders bevorzugt, im Bereich der Seitenwandun
gen eintreten und die hergestellte Flüssigkeit im unteren Bereich abfließt.
Die Einleitung der Flüssigkeit und des Gases in die Mischkammer kann ggfs. nach Vormi
schung gemeinsam erfolgen, obwohl eine getrennte Einleitung der Mischkomponenten be
vorzugt ist, wobei die Einleitung des Gases vorzugsweise im Bereich der seitlichen Wan
dungen der Mischkammer erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Mischkammer
gemäß Anspruch 9 sorgt eine im wesentlichen umgekehrt trichterförmig ausgestaltete Geo
metrie des Flüssigkeits-Einlauftrichters für ein breitflächiges Einschießen, während gemäß
Anspruch 10 der Auslaß der Mischkammer eine im wesentlichen trichter- bis eiförmige
Geometrie aufweist, wodurch eine Verwirbelung der hergestellten Flüssigkeit begünstigt
wird.
Die inneren Wandungen der Mischkammer sind vorzugsweise gemäß Anspruch 11 nicht
glatt, sondern verfügen über eine vergrößerte Oberfläche mittels scharfkantiger, z. B. spritz
geformter Konturen, wodurch das Aufreißen der Cluster oder Wassermoleküle weiter be
günstigt wird.
Nach einer weiteren Weiterbildung gemäß Anspruch 12 ist im Bereich der Flüssigkeitsfüh
rung eine Magnetfeldkomponente vorgesehen, wodurch die Oberflächenspannung der Flüs
sigkeit erniedrigt und die für eine gewünschte Endkonzentration benötigte Gasmenge redu
ziert werden kann.
Die Ausgestaltung der Eintritts- und Austrittsöffnungen der Mischkammer sind vorzugsweise
auf üblicherweise verwendete Kupplungen abgestimmt und ermöglichen auf diese Weise ein
schnelles und unkompliziertes Anschließen der Mischkammer.
Bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, zunächst den
Druck der zu behandelnden Flüssigkeit zu ermitteln, bevor die Anlage in Betrieb genommen
wird. Um für einen konstanten Flüssigkeitsdruck zu sorgen bzw. einen sehr hohen anliegenden
Flüssigkeitsdruck auf operable Werte zu verringern, kann dieser mittels eines Druck
reglers gewünschtenfalls auf Werte zwischen etwa 0,5 und mehreren 100 bar eingestellt
werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Flüssigkeit in die Mischkammer unter
konstanten und weitgehend handhabbaren Druckbedingungen eintritt.
Damit sich Schwankungen im anliegenden Flüssigkeitsdruck nicht auf den ordnungsgemä
ßen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung und somit auf den gewünschten Endgehalt
der Flüssigkeit an Gas auswirken, ist es alternativ vorgesehen, den Druckminderer in der
Gaszufuhrleitung so auszuformen, daß er in der Lage ist, diese Schwankungen durch Ver
änderung des Gasdrucks auszugleichen. Beispielsweise wird hierfür ein Druckminderer ein
gesetzt, in welchen die Flüssigkeitszufuhrleitung eingeschleift wird, und welcher Druckver
änderungen mittels einer eingebauten Federspirale o. ä. über einen Ventilkegel, welcher
vertikal zur Gaszufuhrleitung angeordnet ist und in diese eintreten kann, an die Gaszufuhr
leitung weiterleitet. Sowohl die Federspirale als auch der Ventilkegel sind hinsichtlich ihrer
Oberfläche vorzugsweise so ausgelegt, daß sie Reibungsverluste dieser Komponenten so
wie die Schließkräfte der Feder kompensieren.
Die vorzugsweise aus einer handelsüblichen Sicherheitsflasche und ggfs. über einen
Druckminderer und ein Rückschlagventil erfolgende Einspeisung des Gases erfolgt - wie
auch die Einspeisung der Flüssigkeit - über ein der Mischkammer vorgeschaltetes Magnet
ventil.
Das Magnetventil in der Gaszufuhrleitung vor der Mischkammer ist mit einer Düse ausge
stattet, deren Bohrung einen bevorzugten Durchmesser von etwa 0,15 mm bis etwa 0,3 mm
aufweist, wobei ein Innendurchmesser von etwa 0,2 mm besonders bevorzugt ist. Vorzugs
weise sitzt im Magnetventil auf der Zulaufseite ein Feinstsieb mit einer durchschnittlichen
Porengröße von 30 bis 50 µm.
Das Magnetventil wird vorzugsweise über eine Steuerung geschaltet, welche in Abhängigkeit
des eingestellten oder anliegenden Flüssigkeitsdrucks sowie des gewünschten Gasgehaltes
in der herzustellenden Flüssigkeit die Feindosierung der Gaszufuhr garantiert.
Die Feindosierung der Gaszufuhr zur Mischkammer erfolgt im wesentlichen durch Steuerung
bzw. Regelung der in die Kammer durch den anliegenden Gasdruck eingespeisten Gas
menge sowie vorzugsweise durch einen permanenten Abgleich zwischen Soll-Ist-Werten.
Da der anliegende Gasdruck vorzugsweise konstant ist, resultiert die Gasmenge und somit
auch der Endgehalt der zu behandelnden Flüssigkeit an Gas ausschließlich aus der Einstel
lung der Öffnungs- und Schließzeiten des Magnetventils in der Gaszufuhrleitung.
Die Öffnungs- und Schließzeiten des Magnetventils werden durch einstellbare Zeitbausteine
üblicher Bauweise getaktet, wobei die verwendeten Baugruppen erfindungsgemäß so aus
gewählt werden, daß Taktfrequenzen von bis zu etwa 20 ms erreicht werden. Die Einstellung
dieser Schaltkomponenten erfolgt grundsätzlich anhand von empirischen Daten, die zuvor
im Normalbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Auswertung der über einen ent
sprechenden Gasfühler gemeldeten Konzentrationswerte generiert worden sind.
Die erfindungsgemäß realisierte Möglichkeit der freien Wählbarkeit des Endgehaltes der
Flüssigkeit an Gas im wesentlichen ohne Veränderung der anliegenden Drücke wird nun
durch eine besondere Regelung realisiert. Die vollautomatische Regelung umfaßt eine Son
de zur Messung des in der behandelten Flüssigkeit vorliegenden Gasgehaltes, sowie einen
Prozessor, welcher anhand der Sondendaten die Taktung der Öffnungs- und Schließzeiten
des Magnetventils errechnet und mittels oben erwähnter Zeitbausteine steuert.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß das Gas in die Mischkammer
bereits in Form kleinster Bläschen eintritt, deren Größe durch die o. g. Taktung variiert und
standardisiert werden kann.
Neben der exakten Dosierung und der erfindungsgemäß gewährleisteten Standardisierbar
keit des Herstellungsverfahrens bedeutet die Anwendung der Impulstechnik in hohes Maß
an Sicherheit, da es konstruktionsbedingt nicht möglich ist, daß größere Mengen Gas aus
strömen und eine Gefahr für den Benutzer der Anlage darstellen. Wie erwähnt, wird das Gas
vorzugsweise durch Magnetventile und durch ein Rückschlagventil gesichert, während für
die Flüssigkeit ebenfalls ein Magnetventil vorgesehen ist. Vorzugsweise wird das Flüssig
keit/Gas-Gemisch zusätzlich noch durch ein Magnetventil gesichert. Das Gas kann folglich
zu keinem Zeitpunkt des Verfahrens aus der Vorrichtung ausströmen, da die Magnetventile
stromlos geschlossen und zusätzlich zwei Magnetventile nachgeschaltet sind. Hierdurch wird
eine Sicherheit des Systems erreicht, die die bekannten Verfahren vermissen lassen, da das
Gas bei ihnen permanent ausströmt und somit eine dauerhafte Gefahr für den Betreiber
nicht ausgeschlossen werden kann.
Analysen eines erfindungsgemäß hergestellten Trinkwassers mit erhöhtem Sauerstoffgehalt
ergeben, daß das Trinkwasser mit elektrisch geladenen Sauerstoffionen energetisiert ist.
Auch hierdurch wird die physiologische Relevanz einer derart aufbereiteten Flüssigkeit un
terstrichen. Insbesondere für Anwendungen am lebenden Organismus ist eine auf diese
Weise gesteigerte Bioverfügbarkeit der ohnehin in der zu behandelnden Flüssigkeit vorhandenen
oder bestimmter der Flüssigkeit zugegebener Verbindungen und Wirkstoffe im hohen
Maße erwünscht.
Folglich werden durch die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Herstellung von Arz
neimitteln unter Verwendung der erfindungsgemäß mit vorzugsweise Sauerstoff angerei
cherten Flüssigkeit wie beispielsweise physiologischer Saline zur peroralen, topischen und
ggfs. intravenösen Verabreichung sowie Verfahren zur therapeutischen oder kurativen Be
handlung der eingangs geschilderten Indikationen bereitgestellt.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff
mit einer Mischkammer zur Aufnahme des Trinkwassers sowie
mit einer vorzugsweise im unteren Bereich der Mischkammer angeordneten Sauerstoff zuführung mit mehreren, vorzugsweise horizontal angeordneten Durchflußrestriktionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußrestriktionen in Form von Lochplatten, perforierten Scheiben oder Membranen, insbesondere Edelstahlmembranen, mit einer durchschnittlichen Poren größe von etwa 40 bis etwa 150 µm, insbesondere von etwa 100 µm ausgestaltet sind und
daß mehrere Durchflußrestriktionen derart hintereinander angeordnet sind, daß sie zu nehmend kleinere Durchtrittsöffnungen bzw. Porengrößen aufweisen.
mit einer Mischkammer zur Aufnahme des Trinkwassers sowie
mit einer vorzugsweise im unteren Bereich der Mischkammer angeordneten Sauerstoff zuführung mit mehreren, vorzugsweise horizontal angeordneten Durchflußrestriktionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußrestriktionen in Form von Lochplatten, perforierten Scheiben oder Membranen, insbesondere Edelstahlmembranen, mit einer durchschnittlichen Poren größe von etwa 40 bis etwa 150 µm, insbesondere von etwa 100 µm ausgestaltet sind und
daß mehrere Durchflußrestriktionen derart hintereinander angeordnet sind, daß sie zu nehmend kleinere Durchtrittsöffnungen bzw. Porengrößen aufweisen.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerung die Gaszufuhr zur Erreichung eines im Bereich von 0 bis mehr als
100 mg/l frei wählbaren Endgehalts der Flüssigkeit an Gas im wesentlichen ohne Ver
änderung der anliegenden Drücke steuert.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspeisungs- und Abflußleitungen Magnetventile aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Mischkammer einen Filter zur Abtrennung von
unerwünschten Stoffen und Teilchen bzw. Verbindungen durchläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Flüssigkeitszuflußleitung ein Druckregler angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gaszuführleitung ein Druckminderer und ein Rückschlagventil angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitszufuhrleitung in den Druckminderer eingeschleift ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischkammer als vertikaler Hohlzylinder ausgestaltet ist, bei welchem die Flüs
sigkeit und das Gas im oberen oder vorzugsweise seitlichen Bereich eintreten und die
hergestellte Flüssigkeit im unteren Bereich abfließt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintrittsöffnung der Mischkammer für die Flüssigkeit eine umgekehrt trichter
förmige Geometrie aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung der Mischkammer eine trichter- bis eiförmige Geometrie auf
weist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwandung der Mischkammer nicht glatt ist, sondern über eine erhöhte
Oberfläche verfügt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Flüssigkeitsführung eine Magnetfeldkomponente angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29823335U DE29823335U1 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeit mit erhöhtem Gasgehalt |
DE19850025A DE19850025C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850025A DE19850025C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850025A1 DE19850025A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19850025C2 true DE19850025C2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7886130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19850025A Expired - Fee Related DE19850025C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19850025C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340024B3 (de) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | Thomas Funk | Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056723B4 (de) * | 2005-11-29 | 2012-08-30 | Roland Damann | Vorrichtung zum Vermischen und Reagieren eines Gases und/oder einer Flüssigkeit mit einem flüssigen Medium |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4217217A (en) * | 1976-06-25 | 1980-08-12 | Kahle James F | PH Control system for carbonated beverage plants |
DE3039969C2 (de) * | 1980-10-23 | 1983-06-01 | Bruno 8039 Puchheim Gruber | Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen oder Schaum |
GB2125309A (en) * | 1982-08-20 | 1984-03-07 | Sodastream Ltd | Liquid aerating apparatus |
US4482509A (en) * | 1983-03-04 | 1984-11-13 | Gerlach Industries, Inc. | Carbonating apparatus |
DE8712763U1 (de) * | 1987-09-22 | 1987-11-12 | MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen | Luftzerstäuber |
DE3410267C2 (de) * | 1984-03-21 | 1988-05-11 | Norbert 5657 Haan De Schneider | |
EP0294199A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-07 | The Coca-Cola Company | Einrichtung zur Verbesserung der Kohlensäureanreicherung in Getränkeautomaten |
DE3920472A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-10 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas |
DE4340792A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-23 | Pneumatik Berlin Gmbh | Druckbelüftungsvorrichtung |
WO1995029130A1 (en) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Life International | Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof |
WO1995032796A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-12-07 | Dariush Behnam | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser |
EP0723806A2 (de) * | 1995-01-30 | 1996-07-31 | Ebara Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonisiertem Wasser |
DE19615106C2 (de) * | 1996-02-20 | 1998-03-19 | Heumann Klaus Dieter | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter |
-
1998
- 1998-10-30 DE DE19850025A patent/DE19850025C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4217217A (en) * | 1976-06-25 | 1980-08-12 | Kahle James F | PH Control system for carbonated beverage plants |
DE3039969C2 (de) * | 1980-10-23 | 1983-06-01 | Bruno 8039 Puchheim Gruber | Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen oder Schaum |
GB2125309A (en) * | 1982-08-20 | 1984-03-07 | Sodastream Ltd | Liquid aerating apparatus |
US4482509A (en) * | 1983-03-04 | 1984-11-13 | Gerlach Industries, Inc. | Carbonating apparatus |
DE3410267C2 (de) * | 1984-03-21 | 1988-05-11 | Norbert 5657 Haan De Schneider | |
EP0294199A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-07 | The Coca-Cola Company | Einrichtung zur Verbesserung der Kohlensäureanreicherung in Getränkeautomaten |
DE8712763U1 (de) * | 1987-09-22 | 1987-11-12 | MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen | Luftzerstäuber |
DE3920472A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-10 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas |
DE4340792A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-23 | Pneumatik Berlin Gmbh | Druckbelüftungsvorrichtung |
WO1995029130A1 (en) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Life International | Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof |
WO1995032796A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-12-07 | Dariush Behnam | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser |
EP0723806A2 (de) * | 1995-01-30 | 1996-07-31 | Ebara Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonisiertem Wasser |
DE19615106C2 (de) * | 1996-02-20 | 1998-03-19 | Heumann Klaus Dieter | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340024B3 (de) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | Thomas Funk | Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19850025A1 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815464T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
DE69218213T2 (de) | Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem | |
DE69607024T2 (de) | Regulationsvorrichtung zur einsparung von sauerstoff | |
DE69830021T2 (de) | Entlüftungssystem einer Stickoxidverabreichungsvorrichtung und Verfahren zur Entlüftung des Systems | |
DE3783621T2 (de) | Jet-beatmungssystem mit variabler frequenz. | |
DE10008500B4 (de) | Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation | |
DE69524402T2 (de) | Arzneiabgabevorrichtung und deren konstruktionsmethode | |
DE69124368T2 (de) | Durchflussregler für flüssigkeitsinfusionsgeräte | |
DE2831313A1 (de) | Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung | |
DE2649813A1 (de) | Ausfallsichere mehrfachventil-pumpenvorrichtung | |
DE2225683B2 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere für Anästhesiegeräte | |
DE2331525A1 (de) | Atemgeraet, insbesondere fuer heilzwecke | |
DE2938857A1 (de) | Spruehgeraet | |
DE2713649A1 (de) | Beatmungssystem | |
DE2134871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen | |
DE69630223T2 (de) | Hochdruckgasaustauscher. | |
DE60020383T2 (de) | Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung | |
DE9420518U1 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser | |
EP1689940B1 (de) | Durchflussmengenbegrenzer | |
DE19850025C2 (de) | Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff | |
DE4312852A1 (de) | Filterbaugruppe, insbesondere für medizinische Infusions- und Transfusionsleitungen | |
DE2418773A1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren eines anaesthetischen mittels | |
DE102004012097A1 (de) | Aufenthaltsraum mit variabler Raumluftatmosphäre | |
DE19827613A1 (de) | Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise zum Anreichern von Wasser mit Sauerstoff, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19820158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blutoxygenierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUNK, THOMAS, 79261 GUTACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |