DE19849619B4 - Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE19849619B4 DE19849619B4 DE1998149619 DE19849619A DE19849619B4 DE 19849619 B4 DE19849619 B4 DE 19849619B4 DE 1998149619 DE1998149619 DE 1998149619 DE 19849619 A DE19849619 A DE 19849619A DE 19849619 B4 DE19849619 B4 DE 19849619B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooler
- cooling
- coolant
- cooling system
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/10—Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
- F02B29/0431—Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/029—Expansion reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/182—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/185—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/02—Intercooler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Kühlsystem
für einen
Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkreislauf, der
einen Kühlmittelkühler (1),
einen Ladeluftkühler
(2) und einen Kühllüfter (6),
der hinter dem Kühlmittelkühler (1)
angeordnet ist, aufweist, wobei ein Zusatzkühler (10) zusätzlich zu
dem Kühlmittelkühler (1)
im Hauptkreislauf des Kühlmittelkreislaufes
liegt, jedoch räumlich
getrennt von dem Hauptsystem, das den Ladeluftkühler (2) und den Kühlmittelkühler (1)
beinhaltet, im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, und wobei
die Kühlluftführung vom Zusatzkühler (10)
an dem Hauptkühlsystem
vorbei direkt dem Kühllüfter (6)
auf der Saugseite zugeführt
wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Verbrennungmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkreislauf.
- In der
DE 42 20 672 C2 ist ein Kühlsystem beschrieben, bei dem zwei Kühler in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Nachteilig dabei ist jedoch, daß bei dieser sogenannten „Doppel-Sandwich"-Kühlanlage durch die Luftaufwärmung im ersten Kühler vor Durchgang durch den zweiten Kühler das System beeinflußt wird. Gleichzeitig entstehen dabei auch Druckverluste, aus denen ein negatives Kühlleistungsprofil resultiert. - Die
DE 41 04 093 A1 bezieht sich auf eine Kühlanlage für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungmotor, wobei parallel zu einem Kühlmittelkühler unter anderem ein Ölkühler für den Ölkreislauf angeordnet ist. - Die
DE 40 09 726 A1 betrifft ein Wärmetauscher/Lüftersystem, wobei unter Bildung eines Parallelsystemes zwei Wärmetauscher in einer Ebene und lückenlos aneinanderstoßend angeordnet sind. - Aus der
EP 0 325 972 A2 ist ein Kühler bekannt, der verschwenkbar ist und einen Teil einer Abdeckung eines Fahrzeuges bildet. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das einen hohen Wirkungsgrad bei einfachem Aufbau und begrenzten Bauraumverhältnissen besitzt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Erfindungsgemäß liegt nun der Zusatzkühler zusätzlich zu dem Kühlmittelkühler im Hauptkreislauf des Kühlmittelstromes, jedoch räumlich getrennt davon. Da jeder Kühler mit Frischluft versorgt wird, kann auch jeder Kühler seine maximale Wirkung entfalten. Durch die gemeinsame Verwendung des Kühllüfters wird jedoch Sekundärenergie eingespart, da kein Zusatzgebläse erforderlich ist. Gleichzeitig wird dabei auch eine raumsparende Lösung geschaffen, da der Zusatzkühler nicht im Bereich des Hauptkühlers angeordnet ist und z.B. bei einem Nutzfahrzeug mit der Vorbauklappe des Kraftfahrzeuges verbunden sein kann.
- Durch eine Anordnung des Zusatzkühlers im Fahrzeug-Frontgitter erfolgt eine kühlluftseitige Beaufschla gung durch Staudruck (Fahrgeschwindigkeit), z.B. auch bei abgeschaltetem Kühllüfter (Leerlaufdrehzahl bzw. Schleppdrehzahl) oder alternativ additiv, insbesondere bei niedriger Fahrgeschwindigkeit, wie z.B. Betriebszustand unter Vollast, unter Einbeziehung des Kühllüfters und dessen betriebszustandabhängigen, über die Motortemperatur gesteuertem Regel- bzw. Zuschalt- und Abschaltverhalten.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine deutliche Steigerung der Kühlkapazität, insbesondere für Motoren mit erhöhten Immissionsanforderungen, erreicht.
- Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr eine kühlluftseitige zusätzliche Zwangsbeaufschlagung über den Kühllüfter bei einer kühlmittelseitigen Parallelschaltung mit einer Hauptkühlanlage bzw. eines Hauptkühlsystem oder auch über eine kühlmitteltemperaturabhängige thermostatische Zusteuerung.
- In einer alternativen Lösung kann der Zusatzkühler auch zur Kühlung der Ladeluft durch einen entsprechenden Wärmetauscher verwendet werden. Vorzugsweise wird dabei eine Niedertemperaturkreislaufkühlung erreicht. Für diesen Zweck kann der Zusatzkühler mit entsprechend reduzierter Kühlmediummenge beaufschlagt für die Abgasrückführung bzw. für eine Ladeluft/Kühlmittelkühlung eingesetzt werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Es zeigt:
-
1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Zusatzkühler parallel zu einem Hauptkühlsystem mit einem Hauptkühler betrieben wird; -
2 eine schematische Frontansicht der Ausführungsform nach1 ; -
3 eine Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Zusatzkühler für einen integrierten Niedertemperatur-Kühlmedium-Kreislauf zur Kühlung der Ladeluft vorgesehen ist; -
4 einen Kühlmittelkreislauf, wobei der Zusatzkühler in den Heizungskreislauf integriert ist; -
5 einen Kühlmittelkreislauf, wobei der Zusatzkühler einen separaten Rücklauf in eine Auffülleitung besitzt, und -
6 einen Kühlmittelkreislauf gem. Ausgestaltung der Erfindung nach3 . - Vor einem Kühlmittelkühler
1 ist ein Ladeluftkühler2 und gegebenenfalls ein Kondensator3 einer Klimaanlage angeordnet. Durch ein Frontgitter4 eines Kraftfahrzeuges tritt Kühlluft in Pfeilrichtung A ein und durchströmt nacheinander den Kondensator3 , den Ladeluftkühler2 und den Kühlmittelkühler1 . - In Strömungsrichtung hinter dem Kühlmittelkühler
1 ist ein von einem Luftleitblech5 umgebener Kühllüfter6 angeordnet, der bekannterweise zu- und abschaltbar ist. - In einer Aussparung eines oberen Wasserkastens
7 oder auch über dem Wasserkasten7 ist eine Luftführungsleitung8 angeordnet, die eingangsseitig über einen Faltenbalg9 mit einem Zusatzkühler10 und ausgangsseitig über einen weiteren Faltenbalg11 mit einem Luftführungskanal12 verbunden ist. Der Luftführungskanal12 ist als Luftleitblech an das Luftleitblech5 des Kühllüfters6 angeformt. Der Zusatzkühler10 ist an dem Frontgitter4 bzw. im Falle eines Nutzfahrzeuges an einer Vorbauklappe13 befestigt, welche in bekannter Weise nach oben bzw. unten geschwenkt werden kann. - Wie ersichtlich, wird der Zusatzkühler
10 ebenfalls aus Pfeilrichtung B mit Frischluft versorgt, wobei die Luft nach einem Wärmeaustausch in den Zusatzkühler10 unter Umgehung des Kühlluftkühlers1 über den Luftführungskanal12 direkt dem Kühllüfter6 zugeführt wird. - Aus der
2 ist die raumsparende Anordnung der Luftführung zum Zusatzkühler10 ersichtlich. Diese befindet sich an einer Stelle, die als freier Bauraum vorhanden ist, wenn die Verbrennungsluft für einen nicht dargestellten Verbrennungsmotor vom rückwärtigen Bereich des Fahrzeuges aus zugeführt wird. - Aus der
2 ist mit „14 " auch die Fahrerhauskontur bezeichnet. Ein Ausgleichsbehälter15 , der jedoch für die erfindungsgemäße Funktion nicht von Bedeutung ist, wird darin ebenfalls dargestellt. -
3 zeigt eine Ausgestaltung, wobei der Zusatzkühler10 für einen Niedertemperatur-Kühlmedium-Kreislauf zur Kühlung der Ladeluft für einen Verbrennungsmotor21 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist ein Wärmetauscher16 an der Stelle vorgesehen, an der sich beispielsweise ein Plattenfilter für die Verbrennungsluft befindet. Im Bauraum des Plattenfilters kann dann der Wärmetauscher16 untergebracht werden, der über eine Kühlmittelkreislaufleitung mit dem Zusatzkühler10 in Verbindung steht. Der Luftfilter, der für den Verbrennungsmotor erforderlich ist, wird in diesem Falle an einer anderen Stelle, vorzugsweise bei einem Nutzfahrzeug hinter dem Fahrerhaus, in bekannter Weise angeordnet, wobei z.B. eine Ansaugung von oben her über das Dach erfolgen kann. - Der Zusatzkühler
10 kann dabei alternativ zu einer Ladeluftkühlung oder auch additiv hierfür verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich eine stufenweise Abkühlung der Ladeluft für den Verbrennungsmotor erreichen. Die Zuleitung von Kühlmedium zu dem Wärmetauscher16 kann über eine Zulaufleitung17 und der Rücklauf über eine Leitung18 erfolgen. Die zu kühlende Ladeluft tritt über einen mit einer dargestellten Abgasturbine19 verbundenen Eintrittstutzen ein und gelangt über eine Prozeßluftleitung20 in den Wärmetauscher16 . Nach Kühlung der Ladeluft, d.h. nach Durchgang durch den Wärmetauscher16 wird die Ladeluft in einer zweiten Stufe über den Ladeluftkühler2 geführt. - In vorteilhafter Weise kann man mit dem Zusatzkühler
10 weitere Verbesserungen des Gesamtwirkungsgrades erreichen. Anstelle des für die Kabinenheizung bzw. Innenraumheizung zur Verfügung gestellten Kühlmittel stromes kann dieser als zusätzliche Energie einem Wärmetauscher, z.B. dem Wärmetauscher16 , zugeführt werden. Dies bedeutet, das Kühlmedium, im allgemeinen Wasser, welches für die Heizung benötigt wird, kann nunmehr zur Beaufschlagung des Zusatzkühlers verwendet werden. Zu diesem Zweck kann der gleiche Kreislauf verwendet werden. - In den
4 und5 sind beispielsweise zwei Alternativen für die Integration des Zusatzkühlers10 in einen Kühlkreislauf, der im allgemeinen ein Wasserkreislauf ist, eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Gemäß4 ist der Zusatzkühler10 in einen Heizungsrücklauf22 integriert. Der Heizungsrücklauf22 ist über ein Taktventil23 mit der Ausgangsseite eines Heizungswärmetauschers24 verbunden. In den Heizungswärmetauscher24 mündet ein Heizungsvorlauf25 . Der Heizungsrücklauf22 mündet in eine Kühlwassermotoreintrittsleitung26 , in der eine Wasserpumpe27 mit einem Kühlwasserregler angeordnet ist. Von dem Verbrennungsmotor21 aus führt eine Kühlwassermotoraustrittsleitung28 zu dem Kühlmittelkühler1 . Über eine von der Kühlwassermotoraustrittsleitung28 abzweigende Zusatzkühlerzweigleitung29 ist der Zusatzkühler10 in den Kühlkreislauf integriert. - Eine Motordauerentlüftungsleitung
30 führt zusammen mit einer Kühlerentlüftungsleitung31 zu dem Ausgleichsbehälter15 . Die beiden Leitungen30 und31 sind über einen Einlaufstutzen in den Ausgleichsbehälter15 auch mit dem Heizungsvorlauf verbunden. - Von dem Ausgleichsbehälter
15 aus führt eine Auffülleitung32 zur Kühlwassermotoreintrittsleitung26 . - Der Kühlkreislauf nach dem Ausführungsbeispiel der
5 ist grundsätzlich von gleicher Art, weshalb auch die gleichen Bezugszeichen beibehalten worden sind wie in der4 . Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Ausgangsleitung des Zusatzkühlers10 nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach der4 direkt in die Heizungsrücklaufleitung22 mündet, sondern als separate Rücklaufleitung33 in die Auffülleitung32 und damit vor der Wasserpumpe27 in den Kühlkreislauf einmündet. - In beiden Ausführungsbeispielen nach den
4 und5 ist jeweils durch Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels, im allgemeinen Wasser, eingezeichnet. - In der
6 ist der Kühlmittelkreislauf gemäß Ausgestaltung nach der3 dargestellt. Dabei dient der Zusatzkühler10 zur Kühlung der Ladeluft. Hierzu ist als wassergekühlter Ladeluftkühler der Wärmertauscher16 auf dem Verbrennungsmotor21 angeordnet. Die Turbine des Turboladers fördert über den Eintrittstutzen19 die Ladeluft in den Wärmetauscher16 und wird anschließend entsprechend vorgekühlt über eine Leitung34 dem luftgekühlten Ladeluftkühler2 zugeführt, von wo aus über eine Leitung35 eine Einleitung in den Verbrennungsmotor21 erfolgt. Auf diese Weise wird die stufenweise bzw. additive Kühlung der Ladeluft erreicht.
Claims (8)
- Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Kühlmittelkühler (
1 ), einen Ladeluftkühler (2 ) und einen Kühllüfter (6 ), der hinter dem Kühlmittelkühler (1 ) angeordnet ist, aufweist, wobei ein Zusatzkühler (10 ) zusätzlich zu dem Kühlmittelkühler (1 ) im Hauptkreislauf des Kühlmittelkreislaufes liegt, jedoch räumlich getrennt von dem Hauptsystem, das den Ladeluftkühler (2 ) und den Kühlmittelkühler (1 ) beinhaltet, im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, und wobei die Kühlluftführung vom Zusatzkühler (10 ) an dem Hauptkühlsystem vorbei direkt dem Kühllüfter (6 ) auf der Saugseite zugeführt wird. - Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkühler (
10 ) an einer Vorbauklappe (13 ) des Kraftfahrzeuges befestigt ist. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzluftleitblech (
12 ) für die Zusatzkühl luft an einem Luftleitblech (5 ) des Kühllüfters (6 ) angeformt ist. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkühler (
10 ) für einen Wärmetauscher (16 ) zur Ladeluftkühlung des Verbrennungsmotores (21 ) vorgesehen ist. - Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Niedertemperaturladeluftkühler (
16 ) ausgebildet ist. - Kühlsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (
16 ) anstelle eines Plattenfilters über dem Verbrennungsmotor (21 ) angeordnet ist. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelausgangsleitung des Zusatzkühlers (
10 ) in eine Heizungsrücklaufleitung (22 ) mündet. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelausgangsleitung (
33 ) in eine Auffülleitung (32 ) des Kühlmittelkreislaufs mündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998149619 DE19849619B4 (de) | 1998-10-28 | 1998-10-28 | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998149619 DE19849619B4 (de) | 1998-10-28 | 1998-10-28 | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849619A1 DE19849619A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19849619B4 true DE19849619B4 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=7885871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998149619 Expired - Fee Related DE19849619B4 (de) | 1998-10-28 | 1998-10-28 | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19849619B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2375388A (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-13 | Llanelli Radiators Ltd | Heat exchanger arrangement for charge air |
US6604515B2 (en) * | 2001-06-20 | 2003-08-12 | General Electric Company | Temperature control for turbocharged engine |
US7254947B2 (en) * | 2005-06-10 | 2007-08-14 | Deere & Company | Vehicle cooling system |
DE102005042396A1 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
US8256496B2 (en) | 2007-12-06 | 2012-09-04 | Deere & Company | Air diverter for vehicle cooling system |
DE102007062346A1 (de) | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Wärmeübertrageranordnung für ein Fahrzeug |
DE102007062345B4 (de) * | 2007-12-22 | 2017-10-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs |
FR2930199B1 (fr) * | 2008-04-17 | 2011-05-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble d'echangeurs thermiques, vehicule et procede de refroidissement |
ES2482994T3 (es) * | 2008-09-12 | 2014-08-05 | Iveco S.P.A. | Sistema de refrigeración de motor |
DE102010010398A1 (de) | 2010-03-05 | 2011-09-08 | GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576718A1 (de) * | 1966-03-02 | 1970-08-06 | Gratzmuller Jean Louis | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von vorverdichteten Verbrennungskraftmaschinen |
DE3112630A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-07 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine" |
EP0325972A2 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-02 | John Deere Technologies International Inc. | Kühleranordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb |
DE4009726A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher-lueftersystem |
DE4104093A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Behr Gmbh & Co | Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor |
JPH05263644A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用熱交換装置 |
DE4211588A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Audi Ag | Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf |
DE4220672C2 (de) * | 1991-07-11 | 1993-11-11 | Daimler Benz Ag | Kühleranordnung |
-
1998
- 1998-10-28 DE DE1998149619 patent/DE19849619B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576718A1 (de) * | 1966-03-02 | 1970-08-06 | Gratzmuller Jean Louis | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von vorverdichteten Verbrennungskraftmaschinen |
DE3112630A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-07 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine" |
EP0325972A2 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-02 | John Deere Technologies International Inc. | Kühleranordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb |
DE4009726A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher-lueftersystem |
DE4104093A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Behr Gmbh & Co | Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor |
DE4220672C2 (de) * | 1991-07-11 | 1993-11-11 | Daimler Benz Ag | Kühleranordnung |
JPH05263644A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用熱交換装置 |
DE4211588A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Audi Ag | Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "MTZ", Nr. 3, März 1992, S. 114-121 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19849619A1 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008004446B4 (de) | Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug | |
DE19633190B4 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1342893B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung | |
DE102011052454B4 (de) | Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs | |
DE102006060488B4 (de) | Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren | |
DE10254016A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung | |
DE19524660C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
EP2978948B1 (de) | Saugmodul für eine aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE19849619B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE10210132A1 (de) | Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs | |
DE102010000969A1 (de) | Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung | |
DE3110447C2 (de) | ||
DE102008022887A1 (de) | Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung | |
DE102010015331A1 (de) | Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung | |
WO2013124022A1 (de) | Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf | |
EP0035059B1 (de) | Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit zumindest einer hydrodynamischen Bremse | |
EP1890019B1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung | |
DE102014208545A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft | |
EP1284343B1 (de) | Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug | |
DE19525541A1 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere an einem Verbrennungsmotor | |
DE3517567A1 (de) | Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
EP1727976B1 (de) | Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher | |
DE102017200627A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung | |
DE102017005336B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt | |
DE102014008209A1 (de) | Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01P 318 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |