DE19849521A1 - Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne - Google Patents
Bürostuhl mit nachführbarer RückenlehneInfo
- Publication number
- DE19849521A1 DE19849521A1 DE19849521A DE19849521A DE19849521A1 DE 19849521 A1 DE19849521 A1 DE 19849521A1 DE 19849521 A DE19849521 A DE 19849521A DE 19849521 A DE19849521 A DE 19849521A DE 19849521 A1 DE19849521 A1 DE 19849521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- office chair
- backrest
- spring
- immersion sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03294—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/03—Locking members
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit einer den Bewegungen des Oberkörpers des Sitzbenutzers nachführbaren Rückenlehne. Zum Zwecke des besseren dynamischen Sitzes wird vorgeschlagen, die Rückstellfeder der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers in Form einer mechanischen Schraubendruckfeder auszuführen, in derem Inneren koaxial ein Tauchkolben vorhanden ist, der in einer Tauchhülse läuft, wobei der Tauchkolben radial nach außen ausstellbare Arretieranschläge besitzt, die im ausgestellten Zustand und in einer weitgehend ausgefahrenen Position des Tauchkolbens auf dem Umfangsrand der Tauchhülse aufsitzen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit
einer Rückenlehne, deren Rückenlehnenträger
um eine horizontale Achse schwenkbar an einem
ortsfest gehaltenen Stuhlträger gelagert ist
derart, daß der Rückenlehnenträger gegen den
Druck einer Rückstellfeder nach hinten ver
schwenkbar ist und mittels der Rückstellkraft
der Rückstellfeder einer nach vorne gerichteten
Bewegung des Oberkörpers des Sitzbenutzers
folgt.
Stühle dieser Art werden zum Zwecke des
dynamischen Sitzens gebaut und sind ins
besondere auch mit einer Synchronmechanik
bekannt, bei der sich sowohl der Rücken
lehnenträger als auch der Sitzflächen
träger synchron um horizontale Achsen ver
schwenken.
Eine Besonderheit solcher Bürostühle mit
nachführbarer Rückenlehne besteht darin,
daß für bestimmte Büroarbeiten, bei denen
der Rücken des Sitzbenutzers eine statische
Unterstützung benötigt, der Rückenlehnen
träger in einer nach vorne verschwenkten
Position mittels einer Arretiervorrichtung
arretierbar sein soll.
Bekannte Bürostühle verwenden deshalb als
Rückstellfeder für den Rückenlehnenträger
eine Gasdruckfeder, die durch Sperren ihres
Überströmventils in jeder Position arretiert
werden kann. Das ist ein Vorteil, aber er
muß mit dem Nachteil erkauft werden, daß die
jeweilige Durchflußöffnung des Überstrom
ventils die Vor- und Rückstellbewegungen der
Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers
dämpft. Damit ist auch die Dynamik der aus
führbaren Sitzbewegungen gedämpft und ins
besondere eine gedämpft ablaufende Rück
stellbewegung der Rückenlehne ist meistens
nicht in Übereinstimmung mit der größeren
Dynamik-Bewegung des Sitzbenutzers.
Um diesem Nachteil der Gasdruckfedern ent
gegenzuwirken ist es bekannt, eine Gasdruck
feder mit einer zylindrischen Schrauben
druckfeder zu kombinieren, die als äußere
Metallfeder koaxial die Gasdruckfeder um
schließt, um dieser durch entsprechende
Kraftunterstützung mehr Dynamik zu verleihen.
Dennoch, auch ein solches Federpaket wird im
Ergebnis dem geforderten schnellen Nachführen
der Rückenlehne bei einem großen Teil dynamisch
veranlagter Sitzbenutzer nicht gerecht.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zu
grunde, eine neue Rückstellfeder oder ein neues
Federpaket zu entwickeln, das die gewünschte
größere Dynamik hat und (wie bisher) in einer
nach vorne verschwenkten Position des Rücken
lehnenträgers blockiert bzw. arretiert werden kann,
wobei als weitere Aufgabenstellung hinzukam,
daß die gesuchte neue Rückstellfeder oder
das gesuchte neue Rückstellfederpaket die
gleichen äußeren Bauabmessungen, Montagean
schlüsse und Bedienungsabläufe haben soll,
um optional auch gegen eine Gasdruckfeder
oder ein Gasdruck/Metallfederpaket bekannter
Bauart ausgetauscht zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Rückstellfeder in Form einer
mechanischen Schraubendruckfeder ausgebildet ist,
die zwischen einem dem Rückenlehnenträger zuge
ordneten Drucklager und einem dem Stuhlträger zu
geordneten Drucklager angeordnet ist, und daß
koaxial in der Schraubendruckfeder ein
an dem einen Drucklager befestigter Tauch
kolben vorhanden ist, der in einer in dem
anderen Drucklager befestigten Tauchhülse
läuft, wobei der Tauchkolben radial nach
außen ausstellbare Arretieranschläge be
sitzt, die im ausgestellten Zustand und
in einer weitgehend ausgefahrenen Position
des Tauchkolbens auf dem Umfangsrand der
Tauchhülse aufsitzen.
Auch die neue tauchkolben-arretierbare Metall
druckfeder kann mit einer zusätzlichen äußeren
Schraubendruckfeder, die koaxial die innen
liegende erste Metalldruckfeder umschließt,
zu einem Metallfederpaket kombiniert sein,
wie dies aus den Zeichnungen zu dieser Schutz
rechtsanmeldung entnehmbar ist. Immer wird die
große Dynamik der Metalldruckfedern für das
schnelle Nachführen der Rückenlehne bzw. des
Rückenlehnenträgers eines Bürostuhls voll ge
nutzt, so daß es keine Defizite in der Dynamik
des Bürostuhls der erfindungsgemäßen Art geben
kann.
Dabei gewährleistet die Tauchkolben-Arretierung
der Metalldruckfeder, daß der Rückenlehnen
träger in einer vorderen Position der Rücken
lehne ebenso problemlos arretiert werden kann,
wie der Sitzbenutzer dies von der alten Gas
druckfeder-Technik kennt.
Nach der Lehre der Erfindung sind die aus
dem Tauchkolben ausstellbaren Arretieran
schläge durch die Endstücke einer Spreiz
schere gegeben, die in dem Tauchkolben
gelagert ist und deren Endstücke beim
Zusammendrücken der Handhabungsenden der
Spreizschere aus der Umfangsfläche des
Tauchkolbens heraustreten.
Eine solche Spreizschere (de facto sind es
zwei um eine gemeinsame Scherenachse gegen
läufig bewegbare Kipphebel) hat den Vorteil,
daß das Zusammendrücken der Handhabungs
enden der Spreizschere in einfachster Weise
und permanent durch Federkraft erfolgen
kann. So lange der Tauchkolben mit seinem
Kolbenbereich, in dem die Endstücke der
Spreizschere positioniert sind, sich inner
halb der Tauchhülse befindet, bleiben die
als Arretieranschläge bestimmten Endstücke
unwirksam; da sie lediglich an der Innen
wandung der Tauchhülse entlanggleiten.
Erst in der gewünschten, nach vorne ver
schwenkten Position der Rückenlehne können
die Endstücke wirksam werden, dann nämlich,
wenn sie aus der Tauchhülse herausgefahren
sind und als Arretieranschläge auf der
Umfangsfläche der Tauchhülse aufsitzen.
Diese Neutralisierung der Wirkung der
permanent vorgespannten Spreizschere durch
die Tauchhülse hat für den Sitzbenutzer den
Bedienungsvorteil, daß er jederzeit und in
jeder Sitzposition die Arretiervorrichtung
für das Arretieren der Rückenlehne in einer
nach vorne verschwenkten Position aktivieren
kann, wobei dann nachfolgend die Arretierung
der Rückenlehne erst dann automatisch eintritt,
wenn die vordere Schwenkposition der Rücken
lehne erreicht ist.
Soll die Arretierung wieder aufgehoben werden,
dann ist nach Anspruch 4 vorgesehen, daß die
mittels Federkraft permanent zusammengedrückten
Handhabungsenden der Spreizschere durch Ein
schieben eines Vorschubkeils wieder auseinander
gedrückt werden, wobei die Endstücke der Spreiz
schere in den Tauchkolben eingezogen werden und
der Tauchkolben in die Tauchhülse einfahren
kann.
Soll die Arretierung auf Dauer aufgehoben sein,
dann wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß
der Vorschubkeil in seiner vorgeschobenen
Position, in der er die Handhabungsenden der
Spreizschere auseinanderdrückt, mechanisch
fixiert werden kann.
Eine weitere Verbesserung der neuen tauchkolben
arretierbaren Metalldruckfeder ist nach
Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der
Umfangsrand der Tauchhülse Abstufungen auf
weist, die entsprechend der Breite der
Arretieranschläge ausgebildet und in axialer
Richtung der Tauchhülse zueinander versetzt
sind, so daß durch eine Rotationsbewegung
der Tauchhülse um ihre Achse jeweils ein
anderer abgestufter Umfangsrand der Tauch
hülse für das Aufsitzen der Arretieranschläge
benutzt werden kann. Dementsprechend kann
der Sitzbenutzer die von ihm bevorzugte
vordere Arretierposition der Rückenlehne
wählen bzw. einstellen.
Alternativ zu der vorbeschriebenen Verwendung
einer Spreizschere in dem Tauchkolben kann
gemäß Anspruch 6 auch vorgesehen sein, daß
die in dem Tauchkolben gelagerten Arretier
anschläge durch einen oder mehrere pneumatisch
aus- und einfahrbare Stellkolben gebildet
sind, die über einen druckluftdichten Verbindungs
schlauch mit einem aus- und einfahrbaren Steuer
kolben kommunizieren.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung
eines Bürostuhls mit nach
führbarer Rückenlehne,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein
tauchkolben-arretierbares
Metallfederpaket gemäß der
Erfindung,
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Seitenan
sicht mit teilweiser Schnitt
darstellung des Federpakets
gemäß Fig. 2,
Fig. 4 das Federpaket gemäß Fig. 2
in seiner Arretierposition.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Seitenan
sicht der Stuhlträger 5 eines Bürostuhls mit
einem nachführbaren Rückenlehnenträger 6
(schwenkbar um Achse 7) und einem synchron
damit verschwenkbaren Sitzflächenträger 8
dargestellt. Damit die Synchronverstellung
ausführbar ist, ist der Rückenlehnenträger 6
über die Achse 9 mit dem Sitzflächenträger 8
verbunden. Am vorderen Ende besitzt der Sitz
flächenträger eine an ihm fest angeordnete
Schiebeachse 10, die in zwei deckungsgleichen
Langloch-Steuerkurven 11 in den Seitenwänden
des Stuhlträgers 5 geführt ist. Die Steuer
kurven verlaufen von vorne unten nach hinten
oben ansteigend, so daß sich ein ansteigender
Verschiebeweg der Schiebeachse 10 ergibt,
wenn der Rückenlehnenträger 6 aus seiner dar
gestellten vorderen Rückenlehnenposition in
seine (nicht-dargestellte) hintere Rücken
lehnenposition bewegt wird.
An der Schiebeachse 10 des Sitzflächenträgers 8
(der wirkungsmäßig mit dem Rückenlehnen
träger 6 verbunden ist) ist das eine Druck
lager des Federpaketes 12 angelenkt. Das
andere Drucklager des Federpaketes 12 ist
durch die Querachse 13 im Stuhlträger 5 gegeben.
Das Federpaket 12 ist in den Fig. 2 bis 4
genauer dargestellt. Es besteht aus einer
inneren zylindrischen Schraubendruckfeder 14
und einer äußeren, koaxial dazu angeordneten
Schraubendruckfeder 15. Beide Federn sind
voneinander durch das Rohrstück 16 getrennt.
Die innere Schraubendruckfeder ist zwischen
der Tellerscheibe 17 und dem Topfgehäuse 18
eingespannt, und die äußere Schraubendruck
feder liegt einerseits an der Tellerscheibe 17
und andererseits an dem Überwurfschraubdeckel 19
an, der zum Zwecke der Veränderung der Vor
spannung der äußeren Schraubendruckfeder 15
auf dem Außengewinde des Topfgehäuses 18
axial verstellt werden kann.
Im Inneren der inneren zylindrischen Schrauben
druckfeder 14 ist eine Tauchhülse 20 vor
handen, die mit dem darstellungsgemäß rechten
Drucklager (das ist die Schiebeachse 10) fest
verbunden ist. In diese Tauchhülse taucht ein
an dem linken Drucklager (das ist die Quer
achse 13) befestigter Tauchkolben 21 ein.
Der Tauchkolben 21 ist einstückig mit der
Tellerscheibe 17 und dem links dargestellten
Querhaupt 22 ausgebildet. Er besitzt eine
schlitzartige Ausfräsung, in der die beiden
Kipphebel 23 und 24 einer Spreizschere auf
die Scherenachse 25 aufgesetzt sind. Die
Endstücke 26 und 27 der Spreizschere laufen
in der in Fig. 2 dargestellten Position des
Tauchkolbens in der Tauchhülse 20 und
sitzen in der in Fig. 4 dargestellten
Position des Tauchkolbens auf dem Umfangs
rand der Tauchhülse 20 auf.
Die Handhabungsenden 28 und 29 der Spreiz
schere sind permanent durch die U-förmige
Blattfeder 30 belastet, so daß die End
stücke 26 und 27 permanent die Tendenz
haben, radial nach außen aus der Ausfräsung
des Tauchkolbens 21 auszufahren und auf dem
Umfangsrand der Tauchhülse 20 aufzusitzen,
sobald die maximal aus der Tauchhülse aus
gefahrene Position des Tauchkolbens dies
erlaubt. Das Federpaket ist dann blockiert,
d. h. der Rückenlehnenträger 6 des Bürostuhls
ist dann arretiert.
Zum Entarretieren des Rückenlehnenträgers 6
muß der Sitzbenutzer in bekannter Weise
eine Hebelanordnung 30/31 (siehe Fig. 1)
betätigen, die auf den Vorschubkeil 32
wirkt mittels dem die Handhabungsenden 28
und 29 der Spreizschere entgegen dem Druck
der U-förmigen Blattfeder 30 auseinanderbe
wegt werden können, so daß dann die End
stücke 26 und 27 der Spreizschere sich
wieder in ihrer in die Ausfräsung des
Tauchkolbens eingezogenen Position befinden,
in der sie mit dem Tauchkolben 21 in die
Tauchhülse 20 eingefahren werden können.
Die am Boden der Tauchhülse vorhandenen
Gummi-Kugeln 33 dienen als Endanschlag beim
Einfahren des Tauchkolbens in die Tauch
hülse.
Die Hebelanordnung 30/31 im Stuhlträger 5
des Bürostuhls ist in bekannter Weise so
gebaut, daß durch eine mindestens 90°-Ver
schwenkung des kleineren Hebels 31 der
größere Hebel 30 in eine Dauerposition
(Halteposition) gebracht werden kann, in
der der größere Hebel 30 den Vorschub
keil 32 mechanisch in der Position gemäß
Fig. 2 fixiert, in der eine Arretierung
des Rückenlehnenträgers 6 nicht möglich
ist.
Claims (6)
1. Bürostuhl
- 1. mit einer Rückenlehne, deren Rückenlehnen träger um eine horizontale Achse schwenkbar an einem ortsfest gehaltenen Stuhlträger gelagert ist
- 2. derart, daß der Rückenlehnenträger gegen den Druck einer Rückstellfeder nach hinten verschwenkbar ist und mittels der Rück stellkraft der Rückstellfeder einer nach vorne gerichteten Bewegung des Oberkörpers des Sitzbenutzers folgt,
- 3. wobei der Rückenlehnenträger in einer nach vorne verschwenkten Position mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- 4. daß die Rückstellfeder in Form einer mechanischen Schraubendruckfeder (14) ausgebildet ist, die zwischen einem dem Rücken lehnenträger (6) zugeordneten Drucklager (10) und einem dem Stuhlträger (5) zugeordneten Drucklager (13) angeordnet ist.
- 5. daß koaxial in der Schraubendruckfeder ein an dem einen Drucklager (13) be festigter Tauchkolben (21) vorhanden ist, der in einer an dem anderen Drucklager (10) befestigten Tauchhülse (20) läuft,
- 6. und daß der Tauchkolben (21) radial nach außen ausstellbare Arretieranschläge (26, 27) besitzt, die im ausgestellten Zustand und in einer weitgehend ausgefahrenen Position des Tauchkolbens auf dem Umfangsrand der Tauchhülse (20) aufsitzen.
2. Bürostuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die Tauchhülse um ihre Achse rotierbar ist
- 2. und daß der Umfangsrand der Tauchhülse Abstufungen aufweist, die entsprechend der Breite der Arretieranschläge ausge bildet und in axialer Richtung zueinander versetzt sind.
3. Bürostuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die Arretieranschläge durch die End stücke (26, 27) einer Spreizschere gegeben sind, die in dem Tauchkolben (21) gelagert ist und deren Endstücke beim Zusammendrücken der Handhabungsenden (28, 29) der Spreiz schere aus der Umfangsfläche des Tauch kolbens heraustreten.
4. Bürostuhl nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß das Zusammendrücken der Handhabungs enden (28, 29) der Spreizschere permanent durch Federkraft (30) erfolgt
- 2. und daß zum Einziehen der Endstücke der Spreizschere in den Tauchkolben die Handhabungsenden der Spreizschere mittels eines Vorschubkeiles (32) auseinanderge drückt werden.
5. Bürostuhl nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß der Vorschubkeil (32) in seiner vor geschobenen Position, in der er die Handhabungsenden der Spreizschere aus einanderdrückt, mechanisch fixiert werden kann.
6. Bürostuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß die Arretieranschläge durch einen oder mehrere pneumatisch aus- und einfahr bare Stellkolben gebildet sind, die über einen druckluftdichten Verbindungsschlauch mit einem aus- und einfahrbaren Steuer kolben kommunizieren.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849521A DE19849521A1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne |
DE29819143U DE29819143U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
DE59904932T DE59904932D1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-19 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
EP99120681A EP0995372B1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-19 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
US09/422,490 US6283548B1 (en) | 1998-10-21 | 1999-10-21 | Office chair with a guidable seat back |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849521A DE19849521A1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne |
DE29819143U DE29819143U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849521A1 true DE19849521A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=42320198
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29819143U Expired - Lifetime DE29819143U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
DE19849521A Withdrawn DE19849521A1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne |
DE59904932T Expired - Fee Related DE59904932D1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-19 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29819143U Expired - Lifetime DE29819143U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59904932T Expired - Fee Related DE59904932D1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-19 | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6283548B1 (de) |
EP (1) | EP0995372B1 (de) |
DE (3) | DE29819143U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20003313U1 (de) | 2000-02-23 | 2001-07-05 | König + Neurath AG, 61184 Karben | Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines Stuhls |
DE10241562A1 (de) * | 2002-09-07 | 2004-03-18 | Bock-1 Gmbh & Co. | Synchronmechanik für Bürostühle |
US6880886B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-04-19 | Steelcase Development Corporation | Combined tension and back stop function for seating unit |
US6969116B2 (en) * | 2003-12-30 | 2005-11-29 | Hni Technologies Inc. | Chair with backward and forward passive tilt capabilities |
HK1064859A2 (en) * | 2004-06-21 | 2005-01-14 | Yu Yeung Tin | Synchronous coordinate system of back of chair. |
PL211142B1 (pl) * | 2008-07-04 | 2012-04-30 | Maciej Szymański | Fotel |
DE102009020244A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg | Sitzmöbel mit verstellbarer Sitzposition |
DE102009025993B3 (de) | 2009-06-18 | 2011-01-20 | C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik | Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung |
AU2010354307B2 (en) * | 2010-05-26 | 2014-10-02 | Takano Co., Ltd. | Reaction Force Mechanism for Backrest of Chair and Chair Mounted with the Same |
JP6040566B2 (ja) * | 2012-05-15 | 2016-12-07 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
PL2886015T3 (pl) * | 2013-12-17 | 2017-01-31 | Donati S.P.A. | Fotel z regulowanym oparciem |
CA2852691A1 (en) * | 2014-05-27 | 2015-11-27 | Keilhauer Ltd. | Seat pan-based spring tilt mechanism |
GB2551737B (en) | 2016-06-28 | 2019-06-05 | Posturite Ltd | Seat tilting mechanism with two springs |
IT201600071468A1 (it) * | 2016-07-08 | 2018-01-08 | Co Fe Mo Ind S R L | Meccanismo di oscillazione per sedie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900220A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Stuhl |
DE4038072A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Uredat Ind Design | Hoehenverstellung fuer das sitzelement eines stuhls |
DE19642993A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Rolf Voelkle | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4479679A (en) * | 1981-06-08 | 1984-10-30 | Steelcase Inc. | Body weight chair control |
DE3521488A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim | Arbeitsstuhl |
IT1210753B (it) * | 1987-05-20 | 1989-09-20 | Pro Cord Srl | Sopporto oscillante per sedie sedili e simili |
DE3724605C2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-02-03 | Inaba Seisakusho Ltd | Sitzmöbel |
US5026117A (en) * | 1987-11-10 | 1991-06-25 | Steelcase Inc. | Controller for seating and the like |
US4889384A (en) * | 1988-07-10 | 1989-12-26 | Leggett & Platt, Incorporated | Knee-action chair control |
DE4308455A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Suspa Compart Ag | Einstell-Vorrichtung für durch Druckmedium längenverstellbare Träger |
ES2110875B1 (es) * | 1994-04-21 | 1998-11-16 | Jevit Manufact Metalicas Sa | Sillon ergonomico autoequilibrado. |
US5909924A (en) * | 1997-04-30 | 1999-06-08 | Haworth, Inc. | Tilt control for chair |
-
1998
- 1998-10-21 DE DE29819143U patent/DE29819143U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-21 DE DE19849521A patent/DE19849521A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-19 EP EP99120681A patent/EP0995372B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-19 DE DE59904932T patent/DE59904932D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-21 US US09/422,490 patent/US6283548B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900220A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Stuhl |
DE4038072A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Uredat Ind Design | Hoehenverstellung fuer das sitzelement eines stuhls |
DE19642993A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Rolf Voelkle | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59904932D1 (de) | 2003-05-15 |
DE29819143U1 (de) | 1999-02-11 |
US6283548B1 (en) | 2001-09-04 |
EP0995372B1 (de) | 2003-04-09 |
EP0995372A1 (de) | 2000-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0995372B1 (de) | Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne | |
EP2801293B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
EP1165290B1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE4041157A1 (de) | Synchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle oder dergleichen | |
DE3521488A1 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE102006023982A1 (de) | Stuhl | |
EP2777433A1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
DE3220543A1 (de) | Doppelgesichtiger, reversibler klappstuhl | |
DE102006049676B4 (de) | Stuhl mit neigbarem Sitz | |
EP2818079B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP3184706B1 (de) | Haltevorrichtung mit entlang einer haltestange verschieblichem halteschieber | |
WO2018073222A1 (de) | Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen | |
DE19922446B4 (de) | Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles | |
DE29502429U1 (de) | Armlehne für ein Sitzelement | |
DE102009051576B4 (de) | Sitzmöbel | |
DE3606132C2 (de) | ||
DE102019135679A1 (de) | Hüftgelenk | |
DE10014283A1 (de) | Sitz | |
EP1110487B1 (de) | Mehrteiliges Polstermöbel | |
DE3030009C2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl | |
AT509216B1 (de) | Möbel | |
DE19702628A1 (de) | Betätigungshilfe für klapp- oder schwenkbare Gegenstände | |
EP4327698A1 (de) | Stuhl mit einer blockierbaren gelenkanordnung und gelenkanordnung | |
EP0852123A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |