[go: up one dir, main page]

DE19849304A1 - Akku-Generator für Preßluftatmer - Google Patents

Akku-Generator für Preßluftatmer

Info

Publication number
DE19849304A1
DE19849304A1 DE1998149304 DE19849304A DE19849304A1 DE 19849304 A1 DE19849304 A1 DE 19849304A1 DE 1998149304 DE1998149304 DE 1998149304 DE 19849304 A DE19849304 A DE 19849304A DE 19849304 A1 DE19849304 A1 DE 19849304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
generator
turbine
compressed air
pressure reducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998149304
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Freidank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE1998149304 priority Critical patent/DE19849304A1/de
Publication of DE19849304A1 publication Critical patent/DE19849304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung einer einfachen aber wirksamen Energieversorgung für notwendige Energieverbraucher an Preßluftatmern für den Energieerzeugungsprozeß, die wartungsarm und möglichst einsatzunabhängig sein sollte. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe wurde dadurch gefunden, daß in der Luftführung des Mitteldruckbereiches zwischen Druckminderer und Lungenautomat ein Akku-Generator als eine in sich geschlossene Baugruppe angeordnet wird, der eine Turbine mit einem Generator enthält. Eine notwendige Ladestromsteuerung und die Akkumulatoren sind dieser Baugruppe zugeordnet.

Description

Aus dem Stand der Technik z. B. DE U1 94 07 131, DE A1 39 25 471 sind Lösungen bekannt, bei denen elektrische Energie aus Druckluft oder komprimierter Luft gewonnen werden kann. Diese Lösungen beziehen sich auf stationäre Geräte, die für einen erfindungsgemäßen Einsatz auf­ grund von Größe und Gewicht nicht geeignet sind.
Aus der DD PS 78 031 ist ein Kleinst-Turbinen-Stromversorgungsgerät für das Nachladen von Akkumulatoren und für die Stromversorgung von elektrischen und elektronischen Geräten beim Camping und in Wochen­ endhäusern bekannt, bei dem der Generator mit Hilfe eines Kleinstver­ brennungsmotors angetrieben wird. Diese Lösung ist für den erfindungs­ gemäßen Einsatz aufgrund des Antriebes ebenfalls nicht geeignet.
Lösungen, die entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung die im nor­ malen Einsatz von Preßluftatmern anfallende Druckluft nutzen, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Zur Energieversorgung von Anzei­ geelementen werden z. B. handelsübliche Batterien oder Akkumulatoren benutzt, wobei die Akkumulatoren in externen Ladestationen geladen werden müssen. Nachteil dieser Lösungen ist, das bei der ohnehin nicht einfachen Wartung der Preßluftatmer zusätzlich eine ständige Einsatzfä­ higkeit der Energieversorgung kontrolliert werden muß.
Ziel der erfindungsgemäßen Lösung war die kostengünstige Stromver­ sorgung für Überwachungs-, Anzeige- und Alarminstrumente an Preß­ luftatmern.
Aufgabe Erfindung war die Entwicklung einer einfachen aber wirksamen Energieversorgung für notwendige Energieverbraucher an Preßluftatmern für den Energieerzeugungsprozeß, die wartungsarm und möglichst ein­ satzunabhängig sein sollte.
Die Lösung der Aufgabe wurde dadurch gefunden, daß in der Luftführung des Mitteldruckbereiches zwischen Druckminderer und Lungenautomat ein Akku-Generator als eine in sich geschlossene Baugruppe angeordnet wird, der eine Turbine mit einem Generator enthält. Eine notwendige Ladestromsteuerung und die Akkumulatoren sind dieser Baugruppe zu­ geordnet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß keine sich verbrauchenden Batterien eingesetzt werden müssen, daß nachlad­ bare Akkus kleiner und damit leichter ausgelegt werden können, daß sich die Benutzungsdauer der Akkus verlängert und, daß bei einer richtigen Auslegung von Generatorleistung, Akkumulatoren und Verbrauchern die Stromversorgung für einen langen Zeitraum wartungsfrei wird.
Die erfindungsgemäße Lösung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels, wie in Fig. 1 dargestellt näher erläutert werden.
In der Luftführung des Mitteldruckbereiches (6) eines Preßluftatmers ist zwischen Druckminderer (3) und dem Zuführungsschlauch (7) zum Lun­ genautomaten ein Akku-Generator angeordnet ist, der aus einem Aggre­ gat (1) aus Turbine mit Generator besteht, das mit einem Akkumulator (2) zum Zweck des Aufladens über eine nicht dargestellte Elektronik zur La­ destromaufbereitung verbunden ist. Im Einsatzfall treibt die aus dem Druckbehälter (5) über den Anschlußstutzen (4) und dem Druckminderer (3) in den Mitteldruckbereich (6) eintretende Druckluft Turbine und Gene­ rator des Aggregates (1) an und erzeugt somit den notwendigen Lade­ strom für den Akkumulator (2). Dieser Vorgang wird über eine Elektronik zur Ladestromaufbereitung gesteuert.
Die Elektronik zur Ladestromaufbereitung kann entweder Bestandteil des Aggregates (1) sein oder separat angeordnet werden, wobei stets eine Wirkverbindung zwischen Aggregat (1) und Akkumulator (2) besteht.
In einer weiteren Ausführungsform können an Stelle des Akkumulators (2) mehrere Akkumulatoren eingesetzt werden.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Aggregat
2
Akkumulator
3
Druckminderer
4
Anschlußstutzen
5
Druckbehälter
6
Mitteldruckbereich
7
Zuführungsschlauch

Claims (2)

1. Akku-Generator für Preßluftatmer dadurch gekennzeichnet, daß im Mitteldruckbereich (6) eines Preßluftatmers zwischen Druckminderer (3) und Zuführungsschlauch (7) zum Lungenautomaten ein Aggregat (1) bestehend aus Turbine mit Generator angeordnet ist, der mit einem daran angeordneten Akkumulator (2) in Wirkverbindung steht.
2. Akku-Generator für Preßluftatmer nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Aggregat (1) aus Turbine mit Generator und Akkumulator (2) eine Elektronik zur Ladestromaufbereitung ange­ ordnet ist.
DE1998149304 1998-10-17 1998-10-17 Akku-Generator für Preßluftatmer Ceased DE19849304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149304 DE19849304A1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Akku-Generator für Preßluftatmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149304 DE19849304A1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Akku-Generator für Preßluftatmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849304A1 true DE19849304A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149304 Ceased DE19849304A1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Akku-Generator für Preßluftatmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118421U1 (de) 2001-11-13 2002-02-21 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Luftlager-Überwachungseinrichtung
EP1674666A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Stromversorgung, elektrisch betriebenes Gerät und Verfahren zum Nachrüsten einer Anlage
DE102013015435A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Detlef Tolksdorf Lineargenerator für Pressluftatmer und Verfahren zum Betreiben
DE102015003399A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Detlef Tolksdorf Genererator für Pressluftatmer und Verfahren zum Betreiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78031A (de) *
DE3925471A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Paul Boxhammer Vorrichtung zum umwandeln von luftdruck in elektrische energie
DE9407131U1 (de) * 1994-04-29 1995-01-19 Fritzsche, Werner, 38106 Braunschweig Autonomes Stromaggregat zum Einbau und Antrieb von Personen- und Lastkraftwagen, Elektroloks und stationäre Stromerzeugung
DE19729965A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Heimo Hanke Atemgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78031A (de) *
DE3925471A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Paul Boxhammer Vorrichtung zum umwandeln von luftdruck in elektrische energie
DE9407131U1 (de) * 1994-04-29 1995-01-19 Fritzsche, Werner, 38106 Braunschweig Autonomes Stromaggregat zum Einbau und Antrieb von Personen- und Lastkraftwagen, Elektroloks und stationäre Stromerzeugung
DE19729965A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Heimo Hanke Atemgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118421U1 (de) 2001-11-13 2002-02-21 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Luftlager-Überwachungseinrichtung
EP1674666A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Stromversorgung, elektrisch betriebenes Gerät und Verfahren zum Nachrüsten einer Anlage
DE102013015435A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Detlef Tolksdorf Lineargenerator für Pressluftatmer und Verfahren zum Betreiben
DE102015003399A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Detlef Tolksdorf Genererator für Pressluftatmer und Verfahren zum Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536546A1 (de) Gebläseunterstütztes Atemschutzgerät mit einem aufsetzbaren Steuerteil
DE4009504A1 (de) Einrichtung zur elektrischen versorgung eines verbrauchers eines anhaengerfahrzeugs
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
DE102018104762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Verbinden/Trennen eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs
DE102010044497A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Energieversorgungs-Modulen sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102008043851A1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
EP2255088A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102006008265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Luftstroms
DE19849304A1 (de) Akku-Generator für Preßluftatmer
DE29918342U1 (de) Ladegerät
EP2731864A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betreiben eines unbemannten unterwasserfahrzeugs sowie unterwasserfahrzeug mit der einrichtung
EP0878889A2 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
DE10333585A1 (de) Atemschutzprodukt mit einer elektrischen Komponente
DE102015102316A1 (de) Achsvorrichtung für ein Rollbrett, insbesondere für ein Longboard
EP3575136B1 (de) Löschfahrzeug und verfahren zum betrieb eines teilweise elektrisch betriebenen löschfahrzeugs
EP1315634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung
DE102012013361B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage mit einer Mess- und Überwachungseinrichtung
EP0546450A1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP0557795A1 (de) Verfahren zum Spannen einer Speicherfeder eines Antriebes eines Hoch- oder Mittelspannungs-Leistungsschalters und Leistungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018115032B4 (de) Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe und Kraftfahrzeug
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE29906525U1 (de) Dachdeckerkran mit Funksender am Kranausleger
DE102023132775B3 (de) Reinigungsanlage zur Reinigung eines elektrischen Energiespeichers, Reinigungsanlagenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, 10707 BERLIN

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111129