DE19846327C1 - Flugkörper - Google Patents
FlugkörperInfo
- Publication number
- DE19846327C1 DE19846327C1 DE19846327A DE19846327A DE19846327C1 DE 19846327 C1 DE19846327 C1 DE 19846327C1 DE 19846327 A DE19846327 A DE 19846327A DE 19846327 A DE19846327 A DE 19846327A DE 19846327 C1 DE19846327 C1 DE 19846327C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- spherical
- monitoring
- outer shell
- recoverable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/10—Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
- B64G1/1078—Maintenance satellites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/223—Modular spacecraft systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/244—Spacecraft control systems
- B64G1/247—Advanced control concepts for autonomous, robotic spacecraft, e.g. by using artificial intelligence, neural networks or autonomous agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/26—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G4/00—Tools specially adapted for use in space
- B64G2004/005—Robotic manipulator systems for use in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G4/00—Tools specially adapted for use in space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Ein von Raumfahrzeugen aussetzbarer und in diese zurückholbarer Kleinflugkörper für Überwachungs-, Inspektions- und Reparaturaufgaben weist unter einer kugelförmigen, nachgiebigen Außenhülle einen modulförmigen Aufbau auf, bei dem neben einem Antriebs- und Steuermodul mit einer Reihe von Kaltgastriebwerken ein Nutzlastmodul vorgesehen ist. Letzterer kann sowohl verschiedene Greifwerkzeuge als auch Sensoren aufnehmen, die je nach Aufgabenstellung auswechselbar sind. Der Flugkörper, der sowohl seilgefesselt als auch mit Hilfe eines Videonavigationssystems vollautomatisch betrieben werden kann, kann im Inneren der Raumstation gewartet und betankt werden, und es können seine Batterien wieder aufgeladen werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Flugkörper, insbesondere von
einem Raumfahrtgerät aussetzbar und in diese rückholbarer
Kleinflugkörper für Überwachungs-, Inspektions- und
Reparaturaufgaben mit einem Antriebs- und Steuersystem
sowie einer kugelförmigen, verformbaren Außenhülle.
Raumfahrtgeräte, die für die Wahrnehmung von Inspektions-
und Meßaufgaben außerhalb einer Raumstation, aber auch
für die Durchführung von Reparaturaufgaben einzusetzen
sind und die zu diesem Zweck von der Raumstation ausge
setzt werden und nach beendeter Mission wieder eingeholt
werden, sind bereits bekannt. So wurde bei den Repara
turarbeiten an der MIR-Raumstation beispielsweise unter
der Bezeichnung X-MIR Inspector zu Testzwecken ein Flug
körper eingesetzt, mit dessen Hilfe ein Videonavigations-
und Inspektionssystem verifiziert werden sollte. Daneben
ist mit der Bezeichnung AERCam Sprint unter der Internet-
Adresse http://station.nasa.gov/station/assembly/sprint/
vom 4. Dezember 1997 in der Entwicklung befindlicher
Flugkörper der eingangs genannten Art bekanntgeworden,
bei dem im Inneren einer Kugel von einem Durchmesser von
etwa 350 Millimetern zwei Fernsehkameras angeordnet sind.
Dieser mit einem eigenen Steuer- und Navigationssystem
sowie mit insgesamt zwölf miniaturisiertem stickstoffgas
getriebenen Triebwerken ausgestattete und als sogenannter
Free Flyer konzipierte bekannte Flugkörper wurde bei
einem Demonstrationsflug im Laderaum des Space Shuttle
ausgesetzt, wo er ferngelenkt einen kurzen Flug
absolvierte.
Nach der US 5,299,764 ist ferner ein Servicesystem für
Raumstationen bekannt, wobei über eine Rakete mit einer
Transporteinheit mehrere selbständige Reparaturmodule in
den Weltraum gebracht werden. Im Bereich der Raumstation
werden die Reparaturmodule von der Transporteinheit
gelöst, um ihre Mission auszuführen. Jedes Reparaturmodul
weist hierbei ein Antriebssystem sowie Steuerraketen für
eine Lageregelung auf und enthält eine Einheit mit den
für die Mission erforderlichen Sensoren und Werkzeuge.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Flugkörper
so auszubilden, daß er möglichst vielseitig für Aufgaben
im Außenbereich einer Raumstation einsetzbar ist und
dabei ein Höchstmaß an Sicherheit und Handhabbarkeit
bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Flugkörper
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Der Flugkörper nach der Erfindung weist dabei den Vorteil
auf, daß er im Orbit, beispielsweise im Inneren des Space
Shuttle oder einer Raumstation gewartet und betankt
werden kann und seine Batterien wieder aufgeladen werden
können. Auch kann der erfindungsgemäße Flugkörper im
Orbit umgerüstet oder repariert werden, so daß er nach
einem erfolgtem Transport in den Orbit in diesem ver
bleiben kann. Wegen seines nur geringen erforderlichen
Drucktanks, der die entsprechenden Sicherheitsan
forderungen hinsichtlich Druck und Volumen erfüllt,
können alle genannten Arbeiten im Inneren der Raumstation
erfolgen.
Dadurch, daß optimal ein seilgefesselter Betrieb mit
mechanischen oder elektrostatischen Greifvorrichtungen
möglich ist, können mit dem Flugkörper nach der Erfindung
auch größere Objekte, wie Satelliten, angeflogen und
transportiert werden. In diesem Fall erfolgt die
Kontrolle des Flugkörpers durch einen ebenfalls im Orbit
befindlichen Astronauten, während sie ansonsten vom
Inneren des Raumfahrzeuges aus vollautomatisch mittels
eines Videonavigationssystems erfolgen kann.
Die modulare Bauweise des erfindungsgemäßen Flugkörpers
ermöglicht nicht nur dessen In-Orbit-Servicefähigkeit,
sondern auch den einfachen Austausch von Untersystemen
und Nutzlasten wie Sensoren und verschiedenen Greifwerk
zeugen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen ersten Flugkörper in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 einen zweiten Flugkörper,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach
Fig. 3 und
Fig. 5 eine Detaildarstellung eines dritten Flug
körpers.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte kugelförmige
Flugkörper weist einen Durchmesser von etwa 350 Milli
metern auf. Unter einer weichen, verformbaren Schutzhülle
1, 2, in die zugleich eine rundum wirksame Antenne inte
griert ist, sind unter anderem eine integrierte Antriebs
plattform, die im Detail in Fig. 3 dargestellt ist, sowie
Kontroll- bzw. Steuereinrichtungen und Funktionskompo
nenten angeordnet.
In Fig. 1 erkennbar sind acht von insgesamt sechzehn
Kaltgastriebwerken, die jeweils zu Viererblöcken 3 bis 6
zusammengefaßt sind, ferner drei Arme einer mechanischen
Greifvorrichtung 7 sowie eine Öffnung für Überwachungs
einrichtungen wie eine CCD-Kamera 8 und/oder einen Infra
rotsensor. In weiteren Öffnungen der Schutzhülle 1, 2
befinden sich ein Betankungsstutzen 9 für das zum Betrieb
der Triebwerke verwendete Kaltgas, ein Anschlußstecker 10
zum Aufladen der mitgeführten Batterien sowie eine
Anzeigeeinheit 11 zur Anzeige des Ladezustandes von
Batterie, Tanks usw. Schließlich ist in Fig. 1 noch ein
Griff 12 für die Handhabung des Flugkörpers durch einen
Astronauten erkennbar.
Die Explosionsdarstellung in Fig. 2 zeigt den modul
förmigen Aufbau des Flugkörpers, bei dem an einer Träger
platte 13 die einzelnen Nutzlastkomponenten, in diesem
Fall die mechanische Greifvorrichtung 7 und die CCD-
Kamera 8, gehaltert sind. Eine zweite, zentral ange
ordnete Trägerplatte 14 trägt im wesentlichen die für den
Betrieb des Flugkörpers erforderlichen Komponenten wie
vier Batterien 15 bis 18, die Triebwerksblöcke 3 bis 6
und zwei Treibstofftanks 19 und 20. An einer dritten
Trägerplatte 21 sind schließlich die Tankstutzen 9 und
der Griff 12 angebracht.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Flugkörper unter
scheidet sich von dem vorangehend beschriebenen in
zweierlei Hinsicht. Zum einen ist dieser Flugkörper für
einen seilgefesellten Betrieb ausgestattet, im Gegensatz
zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten frei fliegenden
Variante, und zum anderen besitzt dieser Flugkörper eine
elektrostatische Greifvorrichtung. Im einzelnen sind in
Fig. 3 neben der zweiteiligen Schutzhülle 31, 32 zwei von
vier Triebwerksblöcken 33 bis 36, Tankstutzen 39,
Batteriestecker 40 und Anzeige 41 die Komponenten einer
elektrostatischen Greifvorrichtung 37 und ein Handgriff
42 als Komponente eines integrierten Bedienteils für den
gefesselten Betrieb an einem Verbindungsseil 52
erkennbar.
Weitere Deals dieses Flugkörpers sind wiederum in der
Explosionsdarstellung in Fig. 4 gezeigt. So ist im
Zentrum der elektrostatischen Greifvorrichtung 37 eine
CCD-Kamera 38 angeordnet, und es sind zwei Treibstoff
tanks 49, 50 vorgesehen. Der Handgriff 42 ist an einem
Gehäuse 53 angebracht, das neben zwei Kontrollhebeln 54
auch eine Antriebsvorrichtung 55 für das Seil 52 enthält.
Auch in diesem Fall weist der Flugkörper eine weitgehend
integrierte Antriebsplattform auf, bei der Ventile,
Triebwerke, die elektronischen Steuerkomponenten sowie
sämtliche Verbindungsleitungen zu einer Baugruppe
zusammengefaßt sind und lediglich die Treibstofftanks
49, 50 separate Komponenten darstellen.
Bei dem in Fig. 5 ohne die ihn umgebende Schutzhülle dar
gestellten Flugkörper sind bei ansonsten identischem Auf
bau wie ihn der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Flug
körper aufweist anstelle einer Greifvorrichtung zusätz
lich zu einer CCD-Kamera 68 weitere Sensoren 66 und 67
vorgesehen, die an einer Trägerplatte 74 gehaltert sind.
Auch dieser Flugkörper ist wieder mit insgesamt sechzehn
Triebwerken ausgestattet, die, zu vier Triebwerksblöcken
63 bis 65 zusammengefaßt, dem Gerät eine hohe Manövrier
fähigkeit verleihen und einen Einsatz auch im Nahbereich
orbitaler Systeme ermöglichen. Hinzu kommen zwei Treib
stofftanks 79, 80 sowie Tankstutzen 69, Batteriestecker
70, Anzeige 71 und Griff 72.
Allen beschriebenen Flugkörpern gemeinsam ist, daß sie
aufgrund ihrer extrem kleinen und leichten Bauweise,
ihrer nachgiebigen Außenhaut und der Abwesenheit scharfer
Kanten oder Ecken hohen Sicherheitsforderungen genügen
und für eine Vielzahl von Überwachungs- und Handhabungs
aufgaben außerhalb von Raumstationen einsetzbar sind.
Claims (8)
1. Flugkörper, insbesondere von einem Raumfahrtgerät
aussetzbar und in diese rückholbarer Kleinflugkörper
für Überwachungs-, Inspektions- und Reparaturaufgaben
mit einem Antriebs- und Steuersystem sowie einer
kugelförmigen, verformbaren Außenhülle, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Antriebs- und Steuer
system bildenden Baugruppen (3-6, 15-20, 33-36,
49, 50,63-65, 79, 80) zu einer Baueinheit zusammengefaßt
sind und zusammen mit einem Nutzlastmodul
(7, 8, 13, 37, 38, 66-68) die Komponenten des modulförmig
aufgebauten Flugkörpers bilden und daß an der Außen
hülle (1, 2, 31, 32) Elemente (9-12, 39-42, 69-72) für
eine Wartung, Kontrolle und Handhabung des Flug
körpers angeordnet sind.
2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Einrichtungen (42, 53-55) für eine seilgefesselte
Handhabung vorgesehen sind.
3. Flugkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein automatisiertes Videonavigations
system (8, 38, 68) vorgesehen ist.
4. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nutzlastmodul eine mecha
nische Greifvorrichtung (7) umfaßt.
5. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nutzlastmodul eine elektro
statische Greifvorrichtung (37) umfaßt.
6. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Außenhülle (1, 2, 31, 32)
eine Antenne integriert ist.
7. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Außenhülle (1, 231, 32) ein
Tankstutzen (9, 39, 69) angeordnet ist.
8. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Außenhülle ein elek
trischer Anschlußstecker (10, 40, 70) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19846327A DE19846327C1 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Flugkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19846327A DE19846327C1 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Flugkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19846327C1 true DE19846327C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7883783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19846327A Expired - Fee Related DE19846327C1 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Flugkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19846327C1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059914A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Daimlerchrysler Aerospace Ag | Vorrichtung zum Bergen von Raumflugkörpern |
US6523784B2 (en) | 2000-09-22 | 2003-02-25 | Astrium Gmbh | Arrangement for recovering spacecraft |
EP1466828A2 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-13 | EADS Space Transportation GmbH | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit |
EP1516815A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-03-23 | EADS Space Transportation GmbH | Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All |
DE102010007699A1 (de) * | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Astrium GmbH, 82024 | Abschleppvorrichtung für ein im Orbit befindliches Raumfahrzeug, Raumfahrzeug und Abschlepp-Raumfahrzeug |
US8096512B2 (en) | 2004-02-19 | 2012-01-17 | Astrium Limited | Payload modules |
JP2017528374A (ja) * | 2014-08-26 | 2017-09-28 | イフェクティブ・スペース・ソリューションズ・リミテッドEffective Space Solutions Ltd | 衛星のためのドッキングシステムおよびドッキング方法 |
CN109466797A (zh) * | 2018-12-04 | 2019-03-15 | 航天科工空间工程发展有限公司 | 一种太空气囊释放装置 |
CN111776255A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-10-16 | 南京理工大学 | 一种机械式绳网压紧释放机构 |
CN111942621A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-11-17 | 北京控制工程研究所 | 一种基于多任务学习的在轨自主加注控制方法及系统 |
EP3892550A1 (de) * | 2020-04-07 | 2021-10-13 | Hellenic Technology of Robotics SA | System zur satellitenandockung zur verlängerung seiner lebensdauer oder zur orbitmodifizierung, einschliesslich verlassen des orbits von satelliten, und zugehöriges steuerungsverfahren zur satellitenandockung |
US11490018B2 (en) * | 2017-07-06 | 2022-11-01 | Japan Aerospace Exploration Agency | Mobile image pickup device |
WO2023025942A1 (en) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Orbital Outpost X Inc. | Method and system for a scalable and reconfigurable space infrastructure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5299764A (en) * | 1991-10-23 | 1994-04-05 | Scott David R | In-space servicing of spacecraft employing artificial life robotics |
-
1998
- 1998-10-08 DE DE19846327A patent/DE19846327C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5299764A (en) * | 1991-10-23 | 1994-04-05 | Scott David R | In-space servicing of spacecraft employing artificial life robotics |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059914A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Daimlerchrysler Aerospace Ag | Vorrichtung zum Bergen von Raumflugkörpern |
US6523784B2 (en) | 2000-09-22 | 2003-02-25 | Astrium Gmbh | Arrangement for recovering spacecraft |
EP1466828A2 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-13 | EADS Space Transportation GmbH | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit |
DE10316131A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-11-11 | Eads Space Transportation Gmbh | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit |
EP1466828A3 (de) * | 2003-04-09 | 2006-03-01 | EADS Space Transportation GmbH | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit |
DE10316131B4 (de) * | 2003-04-09 | 2006-07-13 | Eads Space Transportation Gmbh | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit |
US7195206B2 (en) | 2003-04-09 | 2007-03-27 | Eads Space Transportation Gmbh | Apparatus and method for servicing and inspecting small free-flying platforms in orbit in space |
EP1516815A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-03-23 | EADS Space Transportation GmbH | Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All |
DE10342953A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-21 | Eads Space Transp Gmbh | Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All |
US7207525B2 (en) | 2003-09-17 | 2007-04-24 | Eads Space Transportation Gmbh | Apparatus for grasping objects in space |
DE10342953B4 (de) * | 2003-09-17 | 2007-11-22 | Astrium Gmbh | Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All |
US8096512B2 (en) | 2004-02-19 | 2012-01-17 | Astrium Limited | Payload modules |
JP2011162183A (ja) * | 2010-02-10 | 2011-08-25 | Astrium Gmbh | 軌道上の宇宙航行機を牽引するための牽引装置、宇宙航行機、及び牽引宇宙航行機 |
DE102010007699B4 (de) * | 2010-02-10 | 2012-04-05 | Astrium Gmbh | Abschleppvorrichtung für ein im Orbit befindliches Raumfahrzeug, Raumfahrzeug und Abschlepp-Raumfahrzeug |
US8464983B2 (en) | 2010-02-10 | 2013-06-18 | Astrium Gmbh | Towing apparatus for a spacecraft when in orbit and a towing spacecraft |
DE102010007699A1 (de) * | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Astrium GmbH, 82024 | Abschleppvorrichtung für ein im Orbit befindliches Raumfahrzeug, Raumfahrzeug und Abschlepp-Raumfahrzeug |
JP2017528374A (ja) * | 2014-08-26 | 2017-09-28 | イフェクティブ・スペース・ソリューションズ・リミテッドEffective Space Solutions Ltd | 衛星のためのドッキングシステムおよびドッキング方法 |
US10611504B2 (en) | 2014-08-26 | 2020-04-07 | Effective Space Solutions Ltd. | Docking system and method for satellites |
US11490018B2 (en) * | 2017-07-06 | 2022-11-01 | Japan Aerospace Exploration Agency | Mobile image pickup device |
CN109466797A (zh) * | 2018-12-04 | 2019-03-15 | 航天科工空间工程发展有限公司 | 一种太空气囊释放装置 |
US12097978B2 (en) | 2020-04-06 | 2024-09-24 | Hellenic Technologies of Robotics SA | Docking structure for satellite docking including a parallel manipulator with a telescopic capturing pincher and a plurality of motorized clamps |
EP3892550A1 (de) * | 2020-04-07 | 2021-10-13 | Hellenic Technology of Robotics SA | System zur satellitenandockung zur verlängerung seiner lebensdauer oder zur orbitmodifizierung, einschliesslich verlassen des orbits von satelliten, und zugehöriges steuerungsverfahren zur satellitenandockung |
CN111776255A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-10-16 | 南京理工大学 | 一种机械式绳网压紧释放机构 |
CN111942621B (zh) * | 2020-07-17 | 2022-03-04 | 北京控制工程研究所 | 一种基于多任务学习的在轨自主加注控制方法及系统 |
CN111942621A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-11-17 | 北京控制工程研究所 | 一种基于多任务学习的在轨自主加注控制方法及系统 |
WO2023025942A1 (en) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Orbital Outpost X Inc. | Method and system for a scalable and reconfigurable space infrastructure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846327C1 (de) | Flugkörper | |
DE10342953B4 (de) | Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All | |
DE19856670B4 (de) | Vorrichtung zum Aussetzen von Satelliten | |
DE69425730T2 (de) | Verfahren für das arbeiten von satelliten im weltraum | |
EP1495280B1 (de) | Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer | |
DE102007003458A1 (de) | Einrichtung zur Energieversorgung eines batteriebetriebenen Kleinfluggerätes | |
DE3613985A1 (de) | Nutzlastbehaelter und nutzlastbehaelter-befestigungsvorrichtung fuer raumfahrzeuge | |
WO2010048919A1 (de) | Multifunktionale service- und testeinrichtung für unbemannte flugkörper | |
DE3887112T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Andocken eines Raumfahrzeuges. | |
EP1752376A2 (de) | Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht | |
DE102006013402B4 (de) | Modulares unbemanntes Fluggerät | |
DE102007027326A1 (de) | Gassammelvorrichtung | |
DE3101368A1 (de) | "vorrichtung zur durchfuehrung von grundlagenexperimenten unter schwerelosigkeit in einer erdumlaufbahn" | |
DE69532522T4 (de) | Verfahren und vorrichtung für das arbeiten von satelliten im weltraum | |
EP2253537B1 (de) | Unbemannter Flugkörper | |
Underwood et al. | In-orbit results from the SNAP-1 nanosatellite and its future potential | |
DE10316131B4 (de) | Versorgungs- und Inspektionsvorrichtung für Kleinplattformen im Orbit | |
DE69409493T2 (de) | Strukturaler Adapter für den Laderaum einer Trägerrakete | |
DE2815216C2 (de) | Satellitenstruktur | |
DE102014005300A1 (de) | Waffenträger zur Anbringung von zumindest einem unbemannten Flugkörper an einem Trägerluftfahrzeug, Waffensystem und Luftfahrzeug | |
DE4221976A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Steckers | |
EP1022219B1 (de) | Nutzlastträger für Raumstationen | |
DE1800776B2 (de) | Rückstoßgetriebener Flugkörper | |
DE102012112489B4 (de) | Drehflügler als Plattform für UAV-Missionen | |
DE10160210A1 (de) | ABC-Aufklärungsfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |