DE19844878A1 - Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19844878A1 DE19844878A1 DE1998144878 DE19844878A DE19844878A1 DE 19844878 A1 DE19844878 A1 DE 19844878A1 DE 1998144878 DE1998144878 DE 1998144878 DE 19844878 A DE19844878 A DE 19844878A DE 19844878 A1 DE19844878 A1 DE 19844878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- pressure
- jaws
- tool
- pressure points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
- F16L13/142—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen ineinander geschobenen dünnwandigen Metallrohren gleicher oder unterschiedlicher Abmessungen mittels eines Preßwerkzeugs, mit welchem die Rohre im Überschiebungsbereich an wenigstens zwei voneinander abliegenden Stellen durch Preßbacken, eine Preßschlinge oder dergleichen zumindest in Teilbereichen ihres Umfangs eingeschnürt werden, so daß eine kraft- und formschlüssige Verbindung der Rohre untereinander erzielt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß die Druckstellen einer zweiten Einschnürung in bezug auf die Druckstellen einer ersten Einschnürung in einem vorgegebenen Winkel um die Rohrlängsachse verdreht angebracht werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Preßverbindung zwischen ineinander geschobenen dünnwandigen
Metallrohren gleicher oder unterschiedlicher Abmessungen mit
tels eines Preßwerkzeugs, mit welchem die Rohre im Über
schiebungsbereich an wenigstens zwei voneinander abliegenden
Stellen durch Preßbacken, eine Preßschlinge oder dergleichen
zumindest in Teilbereichen ihres Umfangs eingeschnürt werden,
so daß eine kraft- und formschlüssige Verbindung der Rohre
untereinander erzielt wird.
Derartige Preßverbindungen werden hergestellt bei ineinander
geschobenen Metallrohren, von welchen eines der Rohre zum
Zwecke des Ineinanderschiebens muffenartig aufgeweitet ist
und/oder das andere der Rohre, das Innenrohr, entsprechend
eingezogen ist. Auch die Verbindung nicht aufgeweiteter oder
eingezogener Rohre mittels sogenannten Preßfittingen wird auf
die vorstehend beschriebene Art und Weise hergestellt. Bei
spielsweise werden in der Trinkwasserinstallation Rohr
leitungen aus Edelstahl und Kupfer mittels Formstücken, die
entsprechend aufgemufft sind und aus Edelstahl, Kupfer, Rotguß
oder dergleichen bestehen, miteinander durch Preßverbindungen
verbunden. Die Abdichtung der Preßverbindungen erfolgt in der
Regel mittels Kunststoffdichtringen.
Eine derartige Preßverbindung ist beispielsweise aus der Euro
päischen Patentanmeldung 0 470 680 A2 oder aus der Europäischen
Patentanmeldung 0 361 630 A1 bekannt.
Es hat sich herausgestellt, daß solche unlösbar dichten Ver
bindungen von Rohren, obwohl sie teilweise für Innendrücke von
mehr als 16 bar ausgelegt sind, dennoch nicht den in Rohrlei
tungssystemen auftretenden Längskräften standhalten. In der
Fachpresse ist diese Problematik in jüngster Zeit öfters an
gesprochen worden, beispielsweise in der Zeitschrift Sanitär-
und Heizungstechnik, Ausgabe 4/1998, in dem Artikel "Elch
test". Bei wiederholten Druckstößen in Wasserleitungen, wie
sie beispielsweise durch die Betätigung von Einhebel
mischbatterien, Magnetventilen, schnellschließenden Kugel
hähnen, Druckspülungen oder dergleichen erzeugt werden, werden
die Verbindungen beachtlichen Längskräften ausgesetzt, die
schlimmstenfalls das Auseinandergleiten der Verbindung be
wirken können, so daß der gesamte Querschnitt der unter Druck
stehenden Leitung frei wird und so daß folglich die in der
Leitung enthaltene Flüssigkeit unter Druck ungehindert aus
strömen kann. In der Fachpresse ist des öfteren erwähnt wor
den, daß das Auseinandergleiten der Verbindungen auch darauf
zurückzuführen ist, daß bei der Montage nicht die Mindestein
schubtiefe der Rohre ineinander beachtet wird. Selbst bei
Beachtung aller gebotenen Sorgfalt bei der Montage und bei
Einhaltung der Mindesteinschubtiefe ineinander kommt es den
noch vor, daß sich Preßverbindungen aufgrund von Druckstößen
lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Her
stellung einer Preßverbindung zwischen ineinander geschobenen
dünnwandigen Metallrohren sowie eine Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens bereitzustellen, welche es ermögli
chen, Preßverbindungen herzustellen, die eine erhöhte Sicher
heit gegen Auseinandergleiten aufgrund von Druckstößen in der
Leitung bieten.
Die Aufgabe wird einerseits gelöst durch ein Verfahren zur
Herstellung einer Preßverbindung zwischen ineinander gescho
benen dünnwandigen Metallrohren gleicher oder unterschiedli
cher Abmessungen mittels eines Preßwerkzeugs, mit welchem die
Rohre im Überschiebungsbereich an wenigstens zwei voneinander
abliegenden Stellen durch Preßbacken, eine Preßschlinge oder
dergleichen zumindest in Teilbereichen ihres Umfangs einge
schnürt werden, so daß eine kraft- und formschlüssige Verbin
dung der Rohre untereinander erzielt wird, wobei das Verfahren
sich dadurch auszeichnet, daß die Druckstellen einer zweiten
Einschnürung in bezug auf die Druckstellen einer ersten Ein
schnürung in einem vorgegebenen Winkel um die Rohrlängsachse
verdreht angebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Maß
nahme wird die zum Verpressen der Rohre erforderliche Verfor
mungsarbeit maximiert, woraus eine höhere Festigkeit und Halt
barkeit der Verbindung resultiert. Folglich muß auch beim
Auseinanderziehen der Rohre wesentlich mehr Verformungsarbeit
geleistet werden. Das im Bereich der Druckstellen einer ersten
Einschnürung nach innen verformte Material des äußeren Rohres
muß beim Auseinanderziehen der Verbindung aufgeweitet werden,
um über die im Nennmaß befindlichen Teile des in diesem Be
reich innenliegenden Rohrs geschoben werden zu können. Zusätz
lich muß das im Bereich der Druckstellen der ersten Einschnü
rung nach innen verformte Material des äußeren Rohrs nochmals
aufgeweitet werden, um das im Bereich der zweiten Einschnürung
nach außen verdrängte Material des inneren Rohres zu über
winden, denn aufgrund der versetzten bzw. verdrehten Anordnung
der Druckstellen der Einschnürungen zueinander liegt den
Druckstellen der ersten Einschnürung auf dem gleichen Umfangs
abschnitt des Außenrohrs durch die Druckstellen der zweiten
Einschnürung wulstartig nach außen verdrängtes Material gegen
über.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Einschnürungen je
weils mittels eines in dem Preßwerkzeug ausgeformten Vielkants
(n-Kant) und die Druckstellen der zweiten Einschnürung sind um
einen Winkel von 360°/2n gegenüber den Druckstellen der ersten
Einschnürung verdreht angeordnet. Bei Herstellung der Preß
verbindung unter Verwendung eines Preßwerkzeugs mit einer
Preßschlinge ist es zweckmäßig, wenn die Herstellung der Ein
schnürungen jeweils mittels eines in der Preßschlinge ausge
formten Dreikants erfolgt. Üblicherweise werden Preßschlingen
bei der Verbindung von Rohren mit deutlich mehr als 50 mm
Durchmesser verwendet.
Bei Verwendung eines Preßwerkzeugs mit Preßbacken ist es
zweckmäßig, wenn die Herstellung der Einschnürungen jeweils
mittels eines in den Preßbacken ausgebildeten Sechskants er
folgt.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß es für die Verwirk
lichung der erfindungsgemäßen Verbindung die Anzahl der Ecken
des n-Kants nicht wichtig ist; ebenso können auch mehr als
zwei Einschnürungen vorgesehen sein.
Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein
Preßwerkzeug durch Durchführung des Verfahrens, mit einem
Antrieb und mit einer Preßvorrichtung in Form zangenartig
aufeinander zu bewegbarer Preßbacken oder in Form einer zu
ziehbaren Preßschlinge aus mehreren gelenkig miteinander ver
bundenen, die Preßform bildenden Gliedern, wobei die Preßbak
ken oder die Preßschlinge ein Preßprofil aufweisen, dessen
Tiefe quer zur Öffnungs- und Schließrichtung variiert und das
an wenigstens zwei in dieser Richtung voneinander abliegenden
Stellen in Umfangsrichtung der in die Preßvorrichtung ein
zuführenden Rohre eine vielkantige (n-kantige) Innenkontur
bildet, wobei das Preßwerkzeug sich dadurch auszeichnet, daß
das Preßprofil wenigstens einen ersten und einen zweiten Viel
kant bildet, die in Umfangsrichtung der zu verpressenden Rohre
gegeneinander verdreht sind.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Preß
werkzeuges ist vorgesehen, daß der erste und der zweite Viel
kant um einen Winkel von 360°/2n gegeneinander verdreht sind.
Um ein Verklemmen der Preßverbindung im Werkzeug durch Rück
federung des verpreßten Werkstoffs zu vermeiden, ist es zweck
mäßig, wenn parallel gegenüberliegend angeordnete Flächen des
Preßprofils im Bereich der Vielkante angeschrägt sind.
Das Preßprofil kann beispielsweise wenigstens eine umlaufende
Rille mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt zur Aufnahme
einer wulstförmigen, einen Dichtring aufnehmende Sicke eines
Preßfittings oder einer Muffe aufweisen, so daß eine kraft-
und formschlüssige Verbindung eines solchen Preßfittings oder
einer solchen Muffe vor und hinter der Sicke erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Preßverbindung zwei
er Rohre, die in bekannter Art und Weise ausge
führt ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch zwei Rohre, die in der
erfindungsgemäßen Art und Weise miteinander ver
preßt sind,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linien III-III in Fig.
2 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsge
mäßen Verbindung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Preßverbindung zwischen einem
endseitig muffenartig aufgeweiteten Außenrohr 1 und einem in
dieses eingeschobenen Innenrohr 2 aus Metall dargestellt. Das
muffenartig auf geweitete Ende 3 des Außenrohrs 1 besitzt eine
umlaufende und nach außen wulstartig hervortretende Sicke 4,
die einen gegen das Innenrohr anliegenden Dichtring 5 auf
nimmt. Beiderseits der Sicke 4 sind das Außenrohr 1 und das
Innenrohr 2, in Richtung ihrer Längsachse betrachtet, an meh
reren Stellen ihres Außenumfangs deformiert bzw. mit Einschnü
rungen 6a, 6b versehen, die mittels eines nicht dargestellten
Preßwerkzeugs hergestellt wurden. Im Bereich der Einschnürun
gen 6a, 6b sind das Außenrohr 1 und das Innenrohr 2 kraft- und
formschlüssig miteinander verklammert. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel wurden die Einschnürungen 6a, 6b mittels
eines zangenartigen Preßwerkzeugs mit Preßbacken erzeugt. Die
Preßbacken sind so ausgebildet, daß sie jeweils beiderseits
der Sicke 4 das Außenrohr 1 und das Innenrohr 2 über deren
Umfang verteilt an jeweils sechs Stellen einwärts deformieren.
Zwischen den einzelnen Druckstellen 7 wird das überschüssige
Material beim Verpressen wulstartig nach außen verdrängt. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Preßbacken des Preßwerkzeugs
eine Vielkantige Innenkontur aufweisen, wobei jede ebene Flä
che der Innenkontur eine Druckstelle 7 erzeugt. Das Preßprofil
der Preßbacken ist hierzu an zwei im Abstand voneinander an
geordneten Stellen in Umfangsrichtung vielkantig ausgebildet.
In Fig. 1 ist eine Preßverbindung herkömmlicher Art und Weise
dargestellt, bei der die Druckstellen 7 der Einschnürungen 6a,
6b jeweils beiderseits der Sicke 4 in der gleichen Schnitt
ebene angeordnet sind. Bei dem in Fig. 2 dargestellten erfin
dungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Druckstellen 7 in
unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Im dargestellten Aus
führungsbeispiel sind die Druckstellen 7 einer ersten Ein
schnürung 6a in bezug auf die Druckstellen 7 einer zweiten
Einschnürung 6b in einem Winkel von 30° versetzt zueinander
angebracht worden. Das hierzu verwendete Preßwerkzeug ist mit
Preßbacken versehen, die eine sechseckige Innenkontur bilden,
so daß der Verdrehwinkel zwischen den Druckstellen 7 der Ein
schnürungen 6a, 6b 360°/2n beträgt.
Wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in
einer Schnittebene der Rohre 1, 2 jeweils eine Druckstelle 7
und eine aufgrund der Materialverdrängung erzeugte Erhebung 8
angeordnet. Bei dem Versuch, das Innenrohr 2 aus dem Außenrohr
1 herauszuziehen, müßte das an der Druckstelle 7 der ersten
Einschnürung 7a nach innen verdrängte Material des Außenrohrs
1 so aufgeweitet werden, daß es über den im Nennmaß befindli
chen Bereich des Innenrohrs 2 gezogen werden könnte. Durch die
erfindungsgemäße Verpressung müßte zusätzlich das nach innen
verformte Material des Außenrohrs 1 im Bereich der ersten
Einschnürung 6a über die Erhebung 8 des Innenrohrs 2 im Be
reich der zweiten Einschnürung 6b gezogen werden. Die hierzu
erforderliche Verformungsarbeit, die bei den meisten Werk
stoffen durch eine bei mehrmaliger Verformung einsetzende
Kaltverfestigung des Werkstoffs zusätzlich geringfügig erhöht
wird, erhöht die Auszugsfestigkeit der Verbindung erheblich.
Die Lage der Druckstellen 7 in dem gewählten Schnitt in Fig.
2 ist aus Fig. 3 ersichtlich, wobei die Schnittführung ent
sprechend der Verdrehung der Druckstellen 7 versetzt ist. In
Fig. 4 ist schematisch die Verdrehung der Druckstellen 7 der
Einschnürungen 6a, 6b gegeneinander veranschaulicht.
Das Preßwerkzeug gemäß der Erfindung kann als bekanntes elek
trohydraulisches Preßwerkzeug mit Preßbacken oder mit einer
Preßschlinge ausgebildet sein. Bei Ausbildung mit maulartig zu
öffnenden und aufeinander zu bewegbaren Preßbacken sind diese
bevorzugt mit einer sechseckigen Innenkontur ausgebildet. Bei
Verwendung eines bekannten Preßwerkzeugs mit Preßschlinge, die
aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen, die Preßform
bildenden Gliedern besteht, bildet die Preßschlinge bevorzugt
eine dreikantige Innenkontur. Gemäß der Erfindung ist vor
gesehen, daß das Preßprofil entweder der Preßbacken oder der
Preßschlinge, dessen Tiefe quer zur Öffnungs- und Schließ
richtung variiert, an wenigstens zwei in Querrichtung vonein
ander abliegenden Stellen eine vielkantige Innenkontur bildet,
wobei das Preßprofil wenigstens einen ersten und einen zweiten
Vielkant bildet, die in Umfangsrichtung der zu verpressenden
Rohre gegeneinander verdreht sind, so daß die erfindungsgemäße
Anordnung der Druckstellen 7 erzielt wird.
1
Außenrohr
2
Innenrohr
3
Ende
4
Sicke
5
Dichtring
6
a erste Einschnürung
6
b zweite Einschnürung
7
Druckstellen
8
Erhebung
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen
ineinander geschobenen dünnwandigen Metallrohren gleicher
oder unterschiedlicher Abmessungen mittels eines Preß
werkzeugs, mit welchem die Rohre im Überschiebungsbereich
an wenigstens zwei voneinander abliegenden Stellen durch
Preßbacken, eine Preßschlinge oder dergleichen zumindest
in Teilbereichen ihres Umfangs eingeschnürt werden, so
daß eine kraft- und formschlüssige Verbindung der Rohre
untereinander erzielt wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Druckstellen einer
zweiten Einschnürung in bezug auf die Druckstellen einer
ersten Einschnürung in einem vorgegebenen Winkel um die
Rohrlängsachse verdreht angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Herstellung der Ein
schnürungen jeweils mittels eines in dem Preßwerkzeug
ausgeformten Vielkants (n-kant) erfolgt und daß die
Druckstellen der zweiten Einschnürung um einen Winkel
von 360°/2n gegenüber den Druckstellen der zweiten Einschnürung
verdreht angeordnet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, unter Ver
wendung eines Preßwerkzeugs mit einer Preßschlinge, da
durch gekennzeichnet, daß die Her
stellung der Einschnürungen jeweils mittels eines in der
Preßschlinge ausgeformten Dreikants erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwen
dung eines Preßwerkzeugs mit Preßbacken, dadurch
gekennzeichnet, daß die Herstellung der
Einschnürungen jeweils mittels eines in den Preßbacken
ausgebildeten Sechskants erfolgt.
5. Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Antrieb und mit einer
Preßvorrichtung in Form zangenartig aufeinander zu beweg
barer Preßbacken oder in Form einer zuziehbaren Preß
schlinge aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen,
die Preßform bildenden Gliedern, wobei die Preßbacken
oder die Preßschlinge ein Preßprofil aufweisen, dessen
Tiefe quer zur Öffnungs- und Schließrichtung variiert und
das an wenigstens zwei in dieser Richtung voneinander ab
liegenden Stellen in Umfangsrichtung der in die Preßvor
richtung einzuführenden Rohre eine vielkantige (n-kan
tige) Innenkontur bildet, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Preßprofil wenigstens einen
ersten und einen zweiten Vielkant bildet, die in Umfangs
richtung der zu verpressenden Rohre gegeneinander ver
dreht sind.
6. Preßwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erste und der zweite
Vielkant um einen Winkel von 360°/2n gegeneinander verdreht
sind.
7. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, daß parallel
gegenüberliegend angeordnete Flächen des Preßprofils, die
jeweils Druckstellen bilden, angeschrägt sind.
8. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Preß
profil wenigstens eine umlaufende Rille mit etwa kreisbo
genförmigem Querschnitt zur Aufnahme einer wulstförmigen,
einen Dichtring aufnehmenden Sicke eines Preßfittings
oder einer Muffe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998144878 DE19844878A1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998144878 DE19844878A1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844878A1 true DE19844878A1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7882821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998144878 Withdrawn DE19844878A1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19844878A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006000430A2 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Yorkshire Fittings Ltd. | Fitting |
US7445251B2 (en) | 2004-08-06 | 2008-11-04 | Illinois Tool Works Inc. | Two-piece oil filter oil cooler connector bolt |
EP3162457A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-03 | Fibro GmbH | Handpresse |
DE102020107498A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | Conex Universal Limited | Pressverbindungssystem mit Fittings, einem Presswerkzeug, Einsätzen dafür und einem Rohrsystem |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE1998144878 patent/DE19844878A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006000430A2 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Yorkshire Fittings Ltd. | Fitting |
WO2006000430A3 (de) * | 2004-06-25 | 2008-09-12 | Yorkshire Fittings Ltd | Fitting |
US7722093B2 (en) | 2004-06-25 | 2010-05-25 | Yorkshire Fittings Ltd. | Fitting |
NO338262B1 (no) * | 2004-06-25 | 2016-08-08 | Yorkshire Fittings Ltd | Fitting |
US7445251B2 (en) | 2004-08-06 | 2008-11-04 | Illinois Tool Works Inc. | Two-piece oil filter oil cooler connector bolt |
EP3162457A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-03 | Fibro GmbH | Handpresse |
DE102020107498A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | Conex Universal Limited | Pressverbindungssystem mit Fittings, einem Presswerkzeug, Einsätzen dafür und einem Rohrsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911708C2 (de) | Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen | |
EP3596377B1 (de) | Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung | |
DE69000739T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer abdichtungsverbindung zwischen hartrohren und damit hergestellte rohrverbindung. | |
DE3212459C2 (de) | ||
EP2475922B1 (de) | Rohrleitung, rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben | |
WO2014000897A1 (de) | Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting | |
WO1994012297A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE102016005299A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes | |
DE19520099C3 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202020102046U1 (de) | Rohrleitungsverbindungsstruktur | |
DE3106399A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
CH622599A5 (en) | Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline | |
DE102017122757B4 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Fittings zur Herstellung von Rohrverbindungen und Verfahren zum Verpressen von Fittings | |
DE593470C (de) | Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt | |
WO2016005128A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE19844878A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0824383B1 (de) | Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen | |
EP1793155B1 (de) | Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle | |
DE19941577C2 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102021115306A1 (de) | Pressverbindungssystem zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und Fitting | |
AT391538B (de) | Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen | |
DE3402583C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung | |
EP1535677A1 (de) | Presswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |