DE19844682A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Tabak - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf TabakInfo
- Publication number
- DE19844682A1 DE19844682A1 DE19844682A DE19844682A DE19844682A1 DE 19844682 A1 DE19844682 A1 DE 19844682A1 DE 19844682 A DE19844682 A DE 19844682A DE 19844682 A DE19844682 A DE 19844682A DE 19844682 A1 DE19844682 A1 DE 19844682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- nozzle opening
- line
- liquid medium
- suction belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/18—Forming the rod
- A24C5/1892—Forming the rod with additives, e.g. binding agent, flavorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/28—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere von Flavour oder Menthol, auf Tabak in einer Cigarettenmaschine, die mit einer Leitung für die Zuführung des flüssigen Mediums, und mit einer am Ende der Leitung vorgesehenen Düsenöffnung, die unter einem Saugband einer Cigaretten-Formanordnung der Cigarettenmaschine angeordnet ist und durch ihre Düsenöffnung im Kontakt mit der Tabakschicht das flüssige Medium auf den Tabak aufbringt, ausgerüstet ist. DOLLAR A Die Düsenöffnung streicht an der Oberfläche des Tabaks vorbei und richtet einen feinen, kontinuierlichen Strahl aus dem unverschäumten, flüssigen Medium auf den Tabak.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums,
insbesondere von Flavour oder Menthol, auf Tabak in einer Cigarettenmaschine der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist bekannt, während der Cigarettenherstellung dem Tabak verschiedene
Materialien zuzusetzen, um bestimmte Eigenschaften der fertigen Cigarette zu
verbessern. Zu den bekanntesten Materialien gehören Flavour und Menthol, die im
flüssigen Zustand auf den Tabak aufgebracht werden.
Dabei ist wichtig, daß das zugesetzte Material gleichmäßig über den Tabak verteilt
wird, damit alle hergestellten Cigaretten die gleichen Eigenschaften haben.
Außerdem muß das flüssige Medium selbst gleichmäßig zugesetzt werden, damit jede
einzelne Cigarette konsistente Raucheigenschaften vom ersten bis zum letzten Zug hat.
Zu diesem Zweck geht aus der DE 22 54 063 C3 ein Verfahren zum Herstellen von
Cigaretten hervor, bei dem das flüssige Medium in Form eines Aerosols hinter dem
Verteiler und kurz vor dem Umwickeln der Tabakschicht mit einer Streifenbahn auf
den Tabak gesprüht wird.
Ein weiteres Verfahren geht aus der DE 38 44 620 C2 hervor, wobei das flüssige
Medium auf den an dem Saugband der Cigarettenmaschine angelagerten Tabak
gesprüht wird. Dabei soll die von der Pumpe zu der Injektionsvorrichtung führende
Flüssigkeitsleitung einen Durchmesser von weniger als 1 mm haben, damit die
Mengenanpassung der Flüssigkeit an die Arbeitsgeschwindigkeit der Cigaretten
maschine mit kürzerer Reaktionszeit erfolgen kann.
Die Injektionsvorrichtung für das flüssige Medium befindet sich in dem Schacht unter
dem Saugband an einer Stelle, an der die Dicke der Tabakschicht, die sich am
Saugband angelagert hat, etwa der Hälfte der Dicke der endgültigen Tabakschicht
entspricht. Die Injektionsvorrichtung ist in Förderrichtung des angelagerten Tabaks
schräg, nämlich etwa unter einem Winkel von 45° zur Förderrichtung angeordnet, und
das flüssige Medium wird als luftfreier, konzentrierter Flüssigkeitsstrahl auf die
Oberfläche des Tabaks gesprüht. Die Auslaßöffnung der Injektionsvorrichtung
befindet sich im Abstand von der Oberfläche des Tabaks.
Ein ähnliches Verfahren geht aus der DE 38 21 677 C2 hervor.
Eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere von Flavour
oder Menthol, auf Tabak in einer Cigarettenmaschine der angegebenen Gattung geht
schließlich aus der US-A-4,619,276 hervor und weist eine Leitung für die Zuführung
des flüssigen Mediums sowie eine durch die Leitung gespeiste Düse auf, die ebenfalls
unter dem Saugband einer Cigaretten-Formanordnung der Cigarettenmaschine
angeordnet ist und durch ihre Düsenöffnung das flüssige Medium auf den Tabak
sprüht.
Um die Fleckenbildung durch das flüssige Medium auf dem Cigarettenpapier zu
vermeiden, wird das flüssige Medium in Schaumform aufgebracht. Dies bedingt
jedoch wiederum eine aufwendige Aufbereitung des flüssigen Mediums.
Die Auslaßdüse hat einen Abstand von etwa 1 Zoll von dem Saugband und verläuft
entweder senkrecht oder parallel zur Ansaugrichtung des Tabaks. Über den Abstand
zwischen der Düsenöffnung und dem angelagerten Tabak werden keine Angaben
gemacht.
In der Praxis haben sich bei allen bekannten Verfahren die folgenden Probleme
ergeben: Es läßt sich nicht vermeiden, daß auch nachkommender Tabak besprüht wird
und unkontrolliert im Schacht- oder Kanalleistenbereich unter dem Saugband
abgelagert wird, was verstärkt zu einer Fleckenbildung auf dem Cigarettenpapier
führt. Außerdem wird auch der Schacht unter dem Saugband durch das flüssige
Medium benetzt, so daß nachkommende Partikel sich daran absetzen und dann wieder
unkontrolliert mitgerissen werden können, was ebenfalls eine Fleckenbildung am
Cigarettenpapier zur Folge hat.
Außerdem ändert sich die Lage der Auslaßdüse in dem Schacht unter dem Saugband
sowie deren Winkeleinstellung zum sich bildenden Tabakstrang einerseits von
Maschinentyp zu Maschinentyp und andererseits bei einer Schwankung des Tabakein
satzgewichtes, da die Höhe des sich am Aufsprühpunkt bildenden Tabakstrangs
entsprechend schwankt, so daß sich ebenfalls eine verstärkte Fleckenbildung nicht
vermeiden läßt.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß sich die Auslaßdüse und ihre Zuleitung in dem
nach oben gesaugten Tabakstrom befinden und deshalb die Gefahr besteht, daß sich
dort Tabak absetzt und dadurch zu den unerwünschten "Tabakstoppern" führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen
eines flüssigen Mediums, insbesondere von Flavour oder Menthol, auf Tabak in einer
Cigarettenmaschine der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten
Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der die Fleckenbildung
durch das flüssige Medium auf dem Cigarettenpapier weitgehend ausgeschlossen ist
und gleichzeitig Tabakstopper zuverlässig vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche
definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Die
Austrittsdüse für das flüssige Medium befindet sich unter dem Saugband an einer
Stelle, an der der an dem Saugband haftende Tabak an der Düsenöffnung
vorbeistreicht. Dadurch wird zunächst gewährleistet, daß die Aufsprühstelle am Tabak
genau definiert ist und exakt festgelegt werden kann, so daß bei der anschließenden
Formung des Tabakstrangs im Formatfinger der Aufsprühbereich vollständig von
Tabak umgeben wird. Das flüssige Medium diffundiert dann von der Aufsprühstelle,
die sich etwa in der Mitte des Tabakstrangs befindet, durch den Tabak nach außen,
gelangt jedoch nicht bis zum Cigarettenpapier, so daß eine Fleckenbildung sicher
ausgeschlossen wird.
Gleichzeitig berühren die äußeren Teilchen der an dem Saugband haftenden
Tabakschicht die Düsenöffnung, so daß diese in ständige Schwingungen versetzt wird.
Aufgrund dieser Schwingungen können sich keine Tabakfasern an der Düsenöffnung
und an der Zuleitung für die Düsenöffnung absetzen, so daß Tabakstopper vermieden
werden.
Der Kamin-Schacht unter dem Saugband, der auch als "Kanalleiste" bezeichnet wird,
muß für die Montage der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung nicht verändert
werden, da man die Zuleitung für die Düse außerhalb des Schachtes befestigen kann.
Da ein unverschäumtes flüssiges Medium verwendet wird, kann die aufwendige
Aufbereitung eines schaumförmigen flüssigen Mediums entfallen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Düsenöffnung unter der
Mitte des Saugbandes und ist in der Weise ausgerichtet, daß der feine, kontinuierliche
Strahl aus dem unverschäumten flüssigen Medium in einem Winkel auf die
Oberfläche des Tabaks trifft, der zwischen 45 und 90° liegt. Dazu verläuft die
Zuleitung in Produktionsrichtung parallel zum Saugband und ist dann zum Saugband
hin nach oben gekrümmt.
Um das erwähnte Schwingen der Leitung mit der Düsenöffnung zu gewährleisten,
sollte die Leitung einen Durchmesser haben, der maximal etwa 5 mm beträgt.
Bevorzugt wird ein Durchmesser von 2 bis 4 mm verwendet. Außen sollte die
Leitung aus einem elastischen Werkstoff bestehen, insbesondere Edelstahl oder
gehärteter Werkzeugstahl.
Dieser geringe Durchmesser der Leitung hat außerdem zur Folge, daß der Querschnitt
des Schachtes unter dem Saugband und damit der aufsteigende Tabakstrom nur
minimal beeinflußt wird, also ebenfalls Tabakstopper vermieden werden.
Die Zuleitung für die Düsenöffnung kann durch ein einwandiges Rohr oder aber
durch ein doppelwandiges Rohr gebildet werden, so daß zwei Zuführkanäle entstehen.
Durch einen Kanal wird das flüssige Medium und durch den anderen Kanal ein
Treibgas, insbesondere Luft, zugeführt.
Bevorzugt wird das flüssige Medium durch den zentralen Kanal und ein Treibgas
durch den äußeren, ringförmigen Kanal geleitet.
Der äußere, ringförmige Kanal, durch den Treibgas oder das flüssige Medium
zugeführt wird, ist so dimensioniert, daß bei der anschließenden Mischung von
Treibgas und flüssigem Medium eine Vernebelung stattfinden kann.
Am Ende des äußeren ringförmigen Kanals ist ein zylindrischer Ring mit spiralförmig
geführten Kanälen eingesetzt, der dem durchströmenden flüssigen Medium, also
Treibgas oder Flavour/Menthol, einen Drall gibt, um die Vernebelung zu verbessern.
Die Drallöffnungen können wahlweise im inneren Rohr oder im äußeren Rohr
anliegen.
Nach einer weiteren Ausführungsform einer doppelwandigen, rohrförmigen Zuleitung
für die Düsenöffnung wird das flüssige Medium vor dem Aufbringen auf den
Tabakstrang in einer Nebelkammer der Zuleitung zerstäubt, bevor ein Nebel-Gemisch
aus der Düsenöffnung austritt und auf die Oberfläche des an dem Saugband haftenden
Tabaks aufgebracht wird.
Bei manchen flüssigen Medien ist es sinnvoll, die rohrförmige Zuleitung bis zur
Düsenöffnung auf eine geeignete Temperatur zu erwärmen, die noch unter dem
Siedepunkt des flüssigen Mediums liegt. Durch die damit hervorgerufene Viskosi
tätsveränderung läßt sich der Auftrag vereinfachen.
Zu diesem Zweck kann eine rohrförmige, einbandige Zuleitung aus einem Material
gefertigt werden, das sich beim Anlegen einer Spannung aufheizt, d. h. die Zuleitung
selbst bildet eine Art Widerstandsheizung.
Bei der rohrförmigen doppelwandigen Zuleitung können entweder das Treibgas extern
aufgeheizt werden und damit als Heizmittel dienen oder die Rohrwandungen der
Zuleitungen ebenfalls aus einem Material gefertigt werden, das beim Anlegen einer
Spannung erwärmt wird, also eine Art Widerstandsheizung bildet.
Der Radius der Krümmung der Zuleitung von ihrem geraden Bereich bis zur
Düsenöffnung muß so klein wie möglich gewählt werden, jedoch gleichzeitig ge
währleisten, daß der Tabak aus dem Verteilerkamin vorbeiströmen kann.
Der Abstand zwischen der Montagestelle der Zuleitung, die sich in der Regel in der
Stirnseite des Verteilerkamins befindet, und der Düsenöffnung richtet sich nach der
Geometrie des Verteilerkamins und der Kanalleisten und wird vorzugsweise so
gewählt, daß die rohrförmige Zuleitung in einem Bereich montiert wird, in dem sie
den Querschnitt des von unten anströmenden Tabaks aus dem Verteilerkamin nur
wenig behindert und damit Tabakstopper vermieden werden. Gleichzeitig läßt sich
durch geeignete Auslegung dieses Abstandes gewährleisten, daß das flüssige Medium
gezielt auf eine definierte Stelle aufgebracht wird.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich also das flüssige Medium gezielt und punktuell
entweder als feiner Flüssigkeitsstrahl oder als feiner Nebelstrahl von unten auf die
Oberfläche des an dem Saugband haftenden Tabaks an einer Stelle aufbringen, die
den Innenbereich der späteren Cigarette bildet. Damit wird die Fleckenbildung sicher
vermieden.
Da die Zuleitung zur Düsenöffnung langgestreckt ist, parallel zum Saugband verläuft
und zum Saugband hin gekrümmt ist, also in den Schacht unter dem Saugband in
Produktionsrichtung montiert wird, werden Tabakstopper im Verteilerkamin der
Cigarettenmaschine vermieden.
Die Position des Auftragpunktes kann durch Verschieben der rohrförmigen Zuleitung
in oder gegen die Produktionsrichtung frei gewählt werden. Besonders geeignet ist
eine Stelle in der ersten Hälfte des Saugbandes, beginnend am ersten
Berührungspunkt des Tabaks an dem Saugband.
Der Abstand des Düsenaustrittspunktes zum Saugband bzw. zum sich bildenden Ta
bakstrang kann frei gewählt werden, um bei gleichzeitigem Kontakt der Düsenöffnung
mit dem Tabakstrang das flüssige Medium direkt aufzutragen, nämlich punktuell
durch einen Flüssigkeitsstrahl oder flächenförmig als Nebel.
Als Alternative hierzu kann auch ein etwas größerer Abstand gewählt werden, bei
dem jedoch gleichzeitig gewährleistet wird, daß die an dem Tabakstrang haftenden
Teilchen die Zuleitung berühren und dadurch in Schwingungen versetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be
zugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Aufsprühvorrichtung in dem Verteilerkamin
einer Cigarettenmaschine,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht des Details, das in Fig. 1 durch
den Kreis angedeutet ist,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer einwandigen rohr
förmigen Zuleitung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit einer doppelwandigen
rohrförmigen Zuleitung,
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht des Details, das in Fig. 5 durch
den Kreis angedeutet ist, und
Fig. 7 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht des Zylinderringes, der dem
Treibgas einen Drall gibt.
Fig. 1 zeigt einen Verteilerkamin 14 einer Cigarettenmaschine, in dem Tabak durch
einen Saugarm 12 von unten angesaugt wird. Der Saugarm 12 weist ein endloses,
über zwei Rollen 20 geführtes Saugband 16 auf, in dem sich ein Unterdruckkasten
18 befindet.
Die Transportrichtung des Tabaks von unten nach oben ist durch die Pfeile ange
deutet. Der durch das Saugband 16 angesaugte Tabak haftet an der Unterseite des
Saugbandes, und zwar in einer Schicht, die in Produktionsrichtung, also gemäß der
Darstellung in Fig. 1 von rechts nach links, zunimmt. Am linken Ende hat die
Tabakschicht 22 Überdicke erreicht und wird durch einen Trimmer (nicht dargestellt)
auf die erforderliche Dicke zurückgeschnitten.
In der Wand des Verteilerkamins 14 befindet sich ein Anschlußstück 24 für eine
rohrförmige Zuleitung 26 mit einer Düsenöffnung am anderen Ende, die Flavour oder
Menthol auf die Oberfläche des an dem Saugband 16 haftenden Tabakstrangs 22
aufbringt.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab das durch den Kreis in Fig. 1 angedeutete
Detail. Man kann erkennen, daß das Ende der Rohrleitung 26 mit der Düsenöffnung
an der Oberfläche der an dem Saugband 16 haftenden Tabakschicht anliegt, also an
der Tabakschicht vorbeistreicht.
Das Anschlußstück 24 ist an ein Versorgungssystem (nicht dargestellt) angeschlossen,
das Flavour oder Menthol aus einem Vorratsbehälter zu dem Anschlußstück 24
fördert.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2, also durch den Schacht
bzw. die Kanalleiste 28 des Verteilerkamins 14 mit dem Saugband 16, der an dem
Saugband 16 haftenden Tabakschicht 22 und dem Ende der Zuleitung 26 mit der
Düsenöffnung. Man kann erkennen, daß sich die Zuleitung 26 in der Mitte der
Kanalleiste und damit des Verteilerkamins 14 befindet und von dem nach oben
angesaugten Tabakstrom umströmt wird.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Zuleitung 26, nämlich als einwandige,
rohrförmige Zuleitung, die sich von dem Anschlußstück 24 aus geradlinig, parallel
zum Saugband 16 in Produktionsrichtung in den Verteilerkamin 14 hineinerstreckt
und etwa in der Mitte des Verteilerkamins 14 nach oben gekrümmt ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einer doppelwandigen rohrförmigen Zuleitung
26', wobei durch den zentralen Kanal das flüssige Medium, also Flavour oder
Menthol, und durch den ringförmigen äußeren Kanal ein Treibgas, in der Regel Luft,
zugeführt werden.
Die Rohrwandungen des Kanals, in dem Flavour oder Menthol gefördert werden,
bestehen aus einem Material, das sich beim Anlegen einer Spannung aufheizt, dienen
also als Widerstandsheizung. Als Material kommt insbesondere Edelstahl oder
gehärteter Werkzeugstahl in Frage, das auch verformbar und ausreichend elastisch ist,
um das Schwingen der Leitung bei Kontakt mit der Tabakschicht zu gewährleisten.
Der Durchmesser c der rohrförmigen Zuleitung 26, 26' beträgt etwa 3 mm.
Der Abstand b von dem Anschlußstück 24 zur Düsenöffnung richtet sich nach der
Geometrie des Verteilerkamins 14 und der Kanalleisten 28 und wird so ausgewählt,
daß die Zuleitung 26 in einem Bereich montiert wird, in dem sie den Querschnitt des
von unten anströmenden Tabaks aus dem Verteilerkamin 14 nur minimal behindert
und damit Tabakstopper vermieden werden.
In der Regel beträgt der Abstand b etwa 25 cm.
Der Radius d des gekrummten Endes der Zuleitung 26, 26' wird so klein wie möglich
gewählt und hat bei der darstellten Ausführungsform einen Wert von 20 cm.
Dies gilt auch für den senkrechten Abstand e zwischen der Längsrichtung der
Zuleitung 26, 26' und der Düsenöffnung. Bei der darstellten Ausführungsform beträgt
der Abstand e etwa 1,5 cm.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des durch den Kreis in Fig. 5 angedeuteten Details. Der
äußere ringförmige Kanal 36 dient zur Förderung von Treibgas, während das
Innenrohr 38 das flüssige Medium leitet.
In dem äußeren ringförmigen Kanal 36 befindet sich ein Drallgeber 32, der das
Treibgas umlenkt und ihm dadurch einen Drall gibt.
Das mit Drall versehene Treibgas aus dem ringförmigen Kanal 36 und das flüssige
Medium aus dem Innenrohr 38 treffen sieh in einer Nebelkammer 34, in der sie
verwirbelt und gemischt werden.
Aus dieser Ausgestaltung der Düsenöffnung 30 tritt also ein Nebelstrahl aus, der die
Oberfläche des Tabakstrangs 22 an einer genau definierten Stelle flächig beaufschlagt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Drallgebers 32, der durch einen
Zylinderring 40 mit spiralförmig geführten Kanälen 42 gebildet und am Ende des
äußeren ringförmigen Kanals 36 eingesetzt ist. Die spiralförmigen Kanäle 42 lenken
das flüssige Medium aus seiner geraden Bahn ab und geben ihm einen Drall, so daß
sich das flüssige Medium in einer Art Rührbewegung mit dem Treibgas mischt und
dadurch die Vernebelung verbessert wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier spiralförmig geführte Kanäle 42
vorgesehen, die axialsymmetrisch in dem Zylinderring 40 angeordnet sind, also jeweils
in einem Winkelabstand von 90°. Die Kanäle 42 haben aus fertigungstechnischen
Gründen im Querschnitt etwa Dreiecksform.
Es sind jedoch auch andere Formen, Anordnungen und Winkelabstände der Kanäle
42 möglich.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere von Flavour
oder Menthol, auf Tabak in einer Cigarettenmaschine
- a) mit einer Leitung (26, 26') für die Zuführung des flüssigen Mediums, und
- b) mit einer am Ende der Leitung (26, 26') vorgesehenen Düsenöffnung (30), die unter einem Saugband (16) einer Cigaretten-Formanordnung (12) der Cigarettenmaschine angeordnet ist und durch ihre Düsenöffnung (30) das flüssige Medium auf den an dem Saugband angelagerten Tabak (22) aufbringt,
- c) die an der Oberfläche des an dem Saugband (16) haftenden Tabaks (22) vorbeistreichende Düsenöffnung (30) einen feinen, kontinuierlichen Strahl aus dem unverschäumten flüssigen Medium oder einen Nebelstrahl aus dem flüssigen Medium auf den Tabak (22) aufbringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung
(30) in Kontakt mit der Oberfläche des Tabaks (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (26, 26') mit der Düsenöffnung (30) aus einem elastischen
Werkstoff, insbesondere Edelstahl oder gehärteter Werkzeugstahl, besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außendurchmesser der Leitung (26) mit der Düsenöffnung (30) maximal 5 mm,
insbesondere 2 bis 4 mm, beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitung (26) mit der Düsenöffnung (30) in Produktionsrichtung verläuft und an
ihrem Ende zum Saugband (16) und damit zu dem an dem Saugband (16)
haftenden Tabak (22) hin gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der
Krümmung im Bereich von 15 mm bis 300 mm liegt, insbesondere von 150 mm
bis 250 mm.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ende der Leitung (26, 26') mit der Krümmung unter einem Winkel von etwa
45° bis etwa 90° zum Saugband (16) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitung (26, 26') mit der Düsenöffnung (30) in Produktionsrichtung verstellbar
ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitung (26, 26') mit der Düsenöffnung (30) in der Mitte des Verteilerkamin
(14) unter dem Saugband (16) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand (e) zwischen dem geradlinigen Teil der Leitung (26, 26') und der
abgekrümmten Düsenöffnung (30) im Bereich von 5 mm bis 20 mm,
insbesondere zwischen 10 mm und 15 mm, liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (26, 26') mit der Düsenöffnung (30) aus einem Werkstoff besteht,
der sich beim Anlegen einer Spannung erwärmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (26) mit der Düsenöffnung (30) aus einem einwandigen Rohr (26)
gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung (26') mit der Düsenöffnung (30) durch ein doppelwandiges Rohr mit
einem inneren Rohr (38) und einem Außenring (36) gebildet ist, durch die ein
Treibgas und das flüssige Medium geführt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenring
(36) ein Drallgeber (32) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
am Ende der Leitung (26') eine Nebelkammer (34) zum Mischen des Treibgases
und des flüssigen Mediums ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844682A DE19844682A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Tabak |
JP24796299A JP3209985B2 (ja) | 1998-09-29 | 1999-09-01 | タバコに液状媒体を付与するための装置 |
US09/404,125 US6263881B1 (en) | 1998-09-29 | 1999-09-23 | Apparatus for applying a liquid medium to tobacco |
KR1019990041430A KR20000023472A (ko) | 1998-09-29 | 1999-09-28 | 담배에 액체 매개물을 적용하는 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844682A DE19844682A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Tabak |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844682A1 true DE19844682A1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7882677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844682A Withdrawn DE19844682A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Tabak |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6263881B1 (de) |
JP (1) | JP3209985B2 (de) |
KR (1) | KR20000023472A (de) |
DE (1) | DE19844682A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052408B4 (de) * | 2000-10-23 | 2005-03-31 | British American Tobacco (Germany) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung Flavour zum Tabak eines Rauchartikels |
DE102006027365A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine |
WO2008098815A1 (en) * | 2007-02-13 | 2008-08-21 | British American Tobacco (Investments) Limited | A method and apparatus for the manufacture of smoking articles |
EP2016840A3 (de) * | 2007-07-20 | 2010-02-17 | Köhl Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten |
WO2011033121A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | British American Tobacco (Investments) Limited | Method and apparatus for introducing objects into tobacco industry product rod material |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040231684A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Zawadzki Michael A. | Smoking article and smoking article filter |
DE102004017618A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-11-03 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zur Herstellung eines rauchbaren Artikels |
UA91206C2 (uk) * | 2004-12-15 | 2010-07-12 | Джапан Тобакко Інк. | Пристрій для виготовлення стрижнеподібних курильних виробів |
EP2375923B1 (de) * | 2008-11-14 | 2018-03-28 | Philip Morris Products S.A. | Verfahren und vorrichtung zum einführen von gegenständen in einen rauchartikel |
EP2589306A1 (de) * | 2011-11-01 | 2013-05-08 | Philip Morris Products S.A. | Vorrichtung zur Behandlung eines Rauchartikels |
DE102012101024A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bilden mindestens eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Strangmaschine |
CN102742927B (zh) * | 2012-07-13 | 2014-04-02 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种烟用香精评价方法及其装置 |
CN108311314A (zh) * | 2018-03-30 | 2018-07-24 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种烟叶加料喷嘴喷雾三区划分的方法 |
CN110510230A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-29 | 深圳市企高科技有限公司 | 带有雾化装置的包装结构 |
CN111449268B (zh) * | 2020-05-14 | 2023-08-11 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种烟叶加料系统及加料方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821677A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Reynolds Tobacco Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8703528D0 (sv) * | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Svenska Tobaks Ab | Sett att till en tobaksstreng tillsetta ett smakemne samt en anordning for att utova settet |
DE3844620A1 (de) | 1988-06-28 | 1990-02-08 | Reynolds Tobacco Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial |
US4993434A (en) * | 1989-06-29 | 1991-02-19 | Philip Morris Incorporated | Cigarette rods with liquid flavor centers |
-
1998
- 1998-09-29 DE DE19844682A patent/DE19844682A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-09-01 JP JP24796299A patent/JP3209985B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-23 US US09/404,125 patent/US6263881B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-28 KR KR1019990041430A patent/KR20000023472A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821677A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Reynolds Tobacco Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052408B4 (de) * | 2000-10-23 | 2005-03-31 | British American Tobacco (Germany) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung Flavour zum Tabak eines Rauchartikels |
DE102006027365A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine |
WO2008098815A1 (en) * | 2007-02-13 | 2008-08-21 | British American Tobacco (Investments) Limited | A method and apparatus for the manufacture of smoking articles |
EP2016840A3 (de) * | 2007-07-20 | 2010-02-17 | Köhl Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten |
EP2324721A3 (de) * | 2007-07-20 | 2011-09-07 | Köhl Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten |
EP3329789A3 (de) * | 2007-07-20 | 2018-09-19 | Köhl Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum aufbringen von aromastoffen auf einen tabakstrang, zigarettenpapier oder filter von zigaretten |
WO2011033121A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | British American Tobacco (Investments) Limited | Method and apparatus for introducing objects into tobacco industry product rod material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6263881B1 (en) | 2001-07-24 |
JP3209985B2 (ja) | 2001-09-17 |
JP2000106860A (ja) | 2000-04-18 |
KR20000023472A (ko) | 2000-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844682A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Tabak | |
DE3719718A1 (de) | Aerosolvorrichtung zur simulation eines rauchbaren artikels | |
DE2636311C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschnittenem Tabak | |
DE4234656C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Räuchergut | |
DE3149181C2 (de) | ||
EP1161887A2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Fluides auf einen Umhüllungspapierstreifen | |
JPH06277035A (ja) | 添加剤の注入装置及び添加剤含有フィルタロッド製造装置 | |
EP1891865A1 (de) | Papierbeleimung bei der Strangherstellung | |
EP0913100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial | |
DE60225613T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit | |
DE3047087A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial insbes. von aus zuschnitten geformten behaeltern | |
DE3821677A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial | |
DE602004008448T2 (de) | Die materialanwendung von stäbchenverpackungen betreffende verbesserungen | |
EP1389433A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial | |
DE19627227C2 (de) | Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür | |
EP2782680A1 (de) | Verfahren zum ausbringen von pulver mittels einer pulversprühpistole und pulversprühpistole zur durchführung des verfahrens | |
EP1957218B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke | |
DE2127293C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP1442665B1 (de) | Verfahren zum Beleimen einer bewegten Bahn, sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2024227683A1 (de) | Maschine der tabak verarbeitenden industrie, zufuhrvorrichtung und verwendung derselben zum zuführen eines heizstreifens, verfahren zum herstellen eines strangs sowie stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie | |
WO2006039918A2 (de) | Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren | |
DE4405549A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Pulver | |
EP3398753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines endlosen tubenrohrs | |
EP1054738B1 (de) | Nebelgeneratorkopf | |
DE915891C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Polstermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |