[go: up one dir, main page]

DE19844309A1 - Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur - Google Patents

Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur

Info

Publication number
DE19844309A1
DE19844309A1 DE19844309A DE19844309A DE19844309A1 DE 19844309 A1 DE19844309 A1 DE 19844309A1 DE 19844309 A DE19844309 A DE 19844309A DE 19844309 A DE19844309 A DE 19844309A DE 19844309 A1 DE19844309 A1 DE 19844309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
layer
endless
main cord
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844309A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew J Beatty
Dennis J Olson
Hitoshi Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Bridgestone Firestone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Firestone Inc filed Critical Bridgestone Firestone Inc
Publication of DE19844309A1 publication Critical patent/DE19844309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft generell den grundliegen­ den Aufbau der flexiblen, endlosen Elastomerspur, die bei Traktoren und Raupenfahrzeugen verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung die Anordnung der inneren quer ver­ laufenden Lage in einer elastomeren Spur, die viele Draht­ verstärkungslagen besitzt. Insbesondere bezieht sich die Er­ findung auf eine Elastomerspur, die mindestens eine längs verlaufende Lage an Hauptcorddrähten mit einer inneren quer verlaufenden Lage seitlich angeordneter Drähte besitzt, die sich gänzlich über die Hauptcorddrähte erstrecken und um die Seitenkanten der Hauptcordlage herumgewickelt sind.
Zahlreiche Landwirtschafts- und Baufahrzeuge bewegen sich auf Endlosspuren oder -gürteln, die sich über eine Vielzahl von Rädern erstrecken, so daß relativ lange, im wesentlichen ebene Bereiche der Spuren mit dem Boden in Berührung stehen, über den sich das Fahrzeug bewegt. Die Spuren, Gürtel oder Bänder werden typischerweise bei solchen Fahrzeugen einge­ setzt, die sich über einen rauhen oder zerklüfteten Boden bewegen müssen. Als solche unterliegen die Spuren einem er­ heblichen Abnutzungsausmaß aufgrund von Schutt, der übli­ cherweise in diesen Umgebungen zu finden ist. Zusätzlich un­ terliegen die Spuren erheblichen Kräften aufgrund der Größen dieser Spuren und Fahrzeuge.
Endlosspuren können aus einem elastomeren Material herge­ stellt werden. Das elastomere Material liefert zahlreiche Vorteile gegenüber den Metallverbindungsspuren oder -bahnen der Vergangenheit. Es ist häufig jedoch erforderlich, die Elastomerspuren mit Verstärkungskabel zu verstärken, um Fe­ stigkeit und Lebensdauer für die Spur vorzusehen. Ein Pro­ blem bei der Herstellung verstärkter Spuren liegt darin, daß der Hersteller die Ausrichtung der Kabel aufrechterhalten muß, während die Spur oder Bahn geformt wird.
Lagen von Verstärkungskabeln in einer endlos Elastomerspur vorzusehen, ist im Stand der Technik bekannt, im der Spur Stabilität zu verleihen. Das US-Patent Nr. 4,721,498 offen­ bart solch eine verstärkte Spur, die eine Vielzahl an Draht­ kabeln besitzt, die so angeordnet sind, daß sie die Spur während der Verwendung stabilisieren. Die offenbarte Spur umfaßt eine erste Lage, die längs angeordnete Drähte angren­ zend an eine zweite Lage von Drähten besitzt, die in einem positiven Winkel in Bezug zur Längsrichtung der Spur ange­ ordnet sind. Eine dritte Lage grenzt an die zweite Lage an und umfaßt Drähte, die mit einem negativen Winkel angeordnet sind, der größer als der Winkel der zweiten Lage ist. Die Spur umfaßt ferner eine vierte Lage von Drähten, die seit­ lich angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lehrt das Patent, daß es vorteilhaft ist, die zweite und dritte Lage mit gleichem, jedoch entgegengesetz­ ten Winkel auszubilden, während die dritte Lage abweichend von der zweiten Lage ausgebildet wird. Insbesondere offen­ bart das Patent, daß es vorteilhaft ist, die dritte Lage mit weniger Enden oder aus einem Kabel mit geringerem Durchmes­ ser auszubilden. Das Patent lehrt, daß die Kombination der Lagen im wesentlichen die Scherbelastungen neutralisiert, die aus der Zugbelastung des Gürtels erzeugt werden.
Das US-Patent Nr. 5,211,609 offenbart einen weiteren ver­ stärkten elastomeren Antriebsgürtel, der eine Vielzahl von Drahtlagen aufweist, die in entgegengesetzten Winkeln ange­ ordnet sind. Der Gürtel besitzt eine erste Längslage angren­ zend an eine zweite Lage, die in einem positiven Winkel in Bezug zur Längsrichtung angeordnet ist. Eine dritte Lage ist angrenzend an die zweite Lage angeordnet, jedoch mit einem negativen Winkel in Bezug zur Längsachse. Das Patent lehrt, daß diese beiden Winkel vorteilhafterweise im wesentlichen gleich sind. Eine vierte Lage ist seitlich über der dritten Lage angeordnet. Wie es in dem '498-Patent gelehrt wird, so lehrt das '609-Patent, daß die Anordnung dieser Lagen im we­ sentlichen die Seitenkräften neutralisiert, um einen Aus­ gleich für den Antriebsgürtel vorzusehen.
Das US-Patent Nr. 5,575,729 ist ein weiteres Patent, das ei­ nen verstärkten elastomeren Antriebsgürtel offenbart, der Drahtlagen besitzt, die in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind. Dieses Patent lehrt, daß zwei seitlich an­ geordnete Lagen durch eine dritte Lage getrennt werden kön­ nen, die zwei Kabel umfaßt, welche spiralförmig auf jede Seite der Schicht gewickelt sind. Eines dieser Kabel ist in S-Richtung (rechts verlaufende Spirale) gewickelt, während der andere Draht in Z-Richtung gewickelt ist (links verlau­ fende Spirale). Das Patent lehrt, daß diese Anordnung einen Ausgleich sämtlicher Seitenkräfte schafft, die sonst negativ die Spur des Gürtels beeinträchtigen würden.
Obwohl diese Patente offenbaren, daß es wünschenswert ist, einen elastomeren Antriebsgürtel oder -spur mit einer Viel­ zahl von Drahtlagen zu gestalten, die die Seitenkräften neu­ tralisieren, lehrt, offenbart oder nahelegt keines dieser Patente, daß es wünschenswert ist, eine der Lagen über eine andere der Lagen herumzuwickeln, um die Stabilität der Spur oder des Gürtels zu steigern. Ferner ist im Stand der Tech­ nik nicht erkannt worden, daß es wünschenswert ist, eine in­ nere Schutzlage vorzusehen, die um die Seitenkanten der Hauptcordlage herumgewickelt ist, um zusätzlichen Schutz für die Hauptcordlage vorzusehen. Es ist deshalb bei dieser Technik wünschenswert, eine endlose Elastomerspur oder -gürtel vorzusehen, der eine Vielzahl von Verstärkungslagen besitzt, wobei mindestens eine der Lagen und mindestens eine weitere der Lagen herumgewickelt wird, um die Stabilität der Spur bzw. Bahn zu verbessern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgaben der Erfindung umfassen das Vorsehen einer end­ losen Elastomerspur, die eine verbesserte Lagenanordnung be­ sitzt, die die Stabilität der Spur verbessert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfaßt das Vorsehen einer endlosen Elastomerspur, die einen verbesser­ ten Schutz ihrer längs verlaufenden Hauptcords besitzt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfaßt das Vorsehen einer endlosen Elastomerspur, die eine Lage mit quer verlaufenden Drähten besitzt, die im Inneren der längs­ verlaufenden Cords angeordnet sind, die die Hauptcords schützen, während sie die Festigkeit und Stabilität der Spur verbessern.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfaßt das Vorsehen einer endlosen Elastomerspur, die eine innere quer verlaufende Lage besitzt, die sich um die Seitenkanten der längs verlaufenden Hauptcords herumwickelt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung umfaßt das Vorsehen einer endlosen Elastomerspur, die eine innere quer verlaufende La­ ge besitzt, die sich um sämtlichen anderen Verstärkungslagen der Spur herumwickelt, so daß die gefährdeten Kanten der La­ gen abgedeckt sind.
Diese und weiteren Aufgaben der Vorteile der Erfindung wer­ den durch die verbesserte Endlosspur erzielt, dessen gene­ relle Art folgendes umfaßt:
einen endlosen Aufbau, der eine Innenfläche, eine Außenflä­ che und eine Längsachse besitzt, eine Lage von Hauptcords, die vom Endlos-Aufbau im wesentlichen parallel zu Längsachse getragen werden, wobei diese Lage von Hauptcords ein Seiten­ kantenpaar, eine Bodenfläche, die der Innenfläche der Spur gegenüberliegt, und eine obere Fläche besitzt, die der Au­ ßenfläche der Spur gegenüberliegt, eine seitliche Lage von Verstärkungscords, die zwischen der Hauptcordlage und der Innenfläche der Spur angeordnet ist, und wobei sich diese seitliche Lage vollständig über die Bodenfläche der Hauptcordlage erstreckt, und einschließlich eines Paars von Wicklungsabschnitten, die um die seitlichen Kanten der Hauptcordlage herumgewickelt sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die die be­ ste Art und Weise darstellen, in der sich die Anmelderin die Anwendungen der Prinzipien vorstellt, werden in der folgen­ den Beschreibung dargestellt und in den Zeichnungen gezeigt, wobei insbesondere und vorherrschend auf die anhängenden An­ sprüche hingewiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen endlosen Elastomerspur, die um eine Vielzahl von Rädern herum angeordnet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ausschnittsansicht der endlosen Elastomerspur der Fig. 1, wobei die Anordnung der Drahtlagen aufgezeigt wird,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Li­ nie III-III der Fig. 2, die die Endanordnung der Drahtlagen auf zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ausschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen endlosen Elastomerspur, die die Anordnung der Drahtlagen aufzeigt,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Li­ nie V-V der Fig. 4, der die Endanordnung der Drahtlagen zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine erfindungsgemäße endlose Elastomerspur oder Gürtel wird generell durch das Bezugszeichen 10 in den beiliegenden Zeichnungen angedeutet. Im Gebrauch ist die Spur 10 auf min­ destens zwei Rädern 12 befestigt, die die Lage der Spur 10 aufrechterhalten. Mindestens eines der Räder 12 ist typi­ scherweise ein Antriebsrad 14, das mit der Innenfläche 16 der Spur 10 in Eingriff tritt und bewirkt, daß die Spur bzw. der Gürtel 10 sich um die Räder 12 und 14 in Endlosweise dreht. Eine Reihe von Stollen 18 ist vorteilhafterweise ent­ lang der Innenfläche 16 der Spur 10 ausgebildet, damit die Räder 12 und 14 mit der Antriebsspur 10 in Eingriff stehen. Die meisten Spuren 10 umfassen ferner eine Vielzahl von Stollen 20, die auf der Außenfläche 22 der Spur 10 ausgebil­ det sind, so daß das Kraftfahrzeug, welches die Spur 10 ver­ wendet, die Traktion besitzt, welche durch die Verwender schwerer Ausrüstung gewünscht wird.
Die Spur 10 umfaßt einen elastomeren Aufbau 26, von dem eine kalandrierte Lage an Hauptverstärkungscords 28 und die Lagen der Drahtverstärkungen getragen werden. Die Lage der Haupt­ verstärkungscords 28 verläuft kontinuierlich um die Spur 10 in einer Endlosrichtung, die parallel zu einer Längsachse 30 der Spur 10 verläuft. In der Ausführungsform der Spur 10, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt wird, ist die Lage 28 in innenliegender Richtung von den beiden kalandrierten Ver­ stärkungslagen 32 und 34 angeordnet, so daß die Hauptcordla­ ge 28 zwischen den Lagen 32 und 34 und der Innenfläche 16 der Spur 10 angeordnet ist. Die Verstärkungslagen 32 und 34 sind aus einer Vielzahl einzelner Drähte gebildet, die einen Durchmesser besitzen, der typischerweise etwas geringer ist als der Durchmesser der Cords in der Hauptcordlage 28. Die Drähte der Verstärkungslagen 32 und 34 sind in gleichem, je­ doch entgegengesetzten Winkeln in Bezug zur Längsachse 30 der Hauptcordlage 28 angeordnet. Vorteilhafterweise beträgt dieser Winkel 350 für jede Lage 32 und 34. Die Anordnung der Lagen 32 und 34 gleicht die Seitenkräfte in der Spur 10 aus und ermöglicht der Spur 10, daß sie sich um die Räder 14 und 12 ohne übermäßige Reibungskräfte dreht.
Die Spur 10 besitzt ebenfalls eine kalandrierte innere Sei­ tenlage 36. Die innere Seitenlage 36 ist zwischen der Hauptcordlage 28 und der Innenfläche 16 der Spur 10 angeord­ net. Die Lage 36 dient dazu, die Hauptcordlage 28 vor Scha­ den zu bewahren, der aus dem Eindringen von der Innenflä­ che 16 der Spur 10 resultiert. Ein derartiges Eindringen kann auftreten, da die Spur 10 typischerweise freiliegt, wenn sie auf den Rädern 12 und 14 befestigt wird.
Die innere Seitenlage 36 ist aus einer Vielzahl von Cords gebildet, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 30 der Spur 10 verlaufen. In Übereinstimmung mit einem der Hauptmerkmale der Erfindung erstreckt sich die innere La­ ge 36 seitlich über die gesamte Bodenfläche 37 der Hauptcordlage 28 und ist um jede der Seitenkanten 38 und 40 der Hauptcordlage 28 herumgewickelt unter Ausbildung eines Paares von Umwicklungsabschnitten 42 und 44. Die innere La­ ge 36 erstreckt sich dann teilweise zurück über die Oberflä­ che 45 der Hauptcordlage 28 mit den Teilerstreckungen 46 und 48. Die Erstreckungen 46 und 48 sind zwischen der oberen Fläche 45 der Hauptcordlage 28 und den Verstärkungslagen 32 und 34 angeordnet.
Die Seitenlage 36 und die Umwicklungsabschnitte 42 und 44 sind von der Hauptcordlage 28 durch das Material des elasto­ meren Aufbaus 26 beabstandet. Die Erstreckungen 46 und 48 erstrecken sich lediglich teilweise über die obere Breite der Hauptcordlage 28, wobei ein mittlerer Teil 50 der oberen Fläche 45 der Hauptcordlage 28 nicht durch die Seitenlage 36 abgedeckt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung erstrecken sich die Erstreckungen 46 und 48 jeweils etwa 4 bis 6 inches (10 bis 15 cm) von den Seitenkanten 38 und 40 nach innen. Falls es gewünscht wird, können sich die Erstreckungen 38 und 40 insgesamt über die Lage 38 erstrec­ ken. Die Umwicklungsabschnitte 42 und 44 und die Erstreckun­ gen 46 und 48 schützen die Seitenkanten 38 und 40 vor Be­ schädigung. Die Umwicklungsabschnitte 42 und 44 und die Er­ streckungen 46 und 48 liefern ferner Festigkeit und Steif­ heit für die Spur bzw. den Gürtel 10. Durch Vorsehen der um­ wickelten Abschnitte 42 und 44 wird die Hauptcordlage 28 daran gehindert, während des Herstellungsverfahrens zu wan­ dern.
Eine weitere Ausführungsform der Endlosspur ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt und wird dort generell durch das Be­ zugszeichen 100 angedeutet. Im Gebrauch wird die Spur oder Gürtel 100 auf einer Vielzahl von Rädern (nicht gezeigt) be­ festigt, die mit der Innenfläche 116 der Spur 100 in Ein­ griff treten, und bewirken, daß sich die Spur 100 um die Rä­ der in einer Endlosweise dreht. Eine Vielzahl von Stol­ len 120 sind an der Außenfläche 122 der Spur 100 gebildet, so daß das Kraftfahrzeug, das die Spur bzw. den Gürtel 100 verwendet, die Traktion besitzt, die durch die Verwender schwerer Ausrüstung gewünscht wird.
Die Spur 100 umfaßt einen elastomeren Aufbau 126, der eine kalandrierte Lage von Hauptverstärkungscords 128 und die La­ gen der Drahtverstärkungen trägt. Die Lage der Hauptverstär­ kungscords 128 verläuft kontinuierlich um die Spur 100 in Endlosrichtung, die parallel zu einer Längsachse 130 der Spur 100 ist. In der Ausführungsform der Spur 100, die in den Zeichnungen dargestellt wird, ist die Lage 128 innerhalb der beiden kalandrierten Verstärkungslagen 132 und 134 der­ art angeordnet, daß die Hauptcordlage 128 zwischen den La­ gen 132 und 134 und der Innenfläche 116 der Spur 100 ange­ ordnet ist. Die Verstärkungslagen 132 und 134 sind aus einer Vielzahl einzelner Drähte gebildet, die einen Durchmesser besitzen, der typischerweise etwas geringer ist, als der Durchmesser der Cords in der Hauptcordlage 128. Die Drähte der Verstärkungslagen 132 und 134 sind in gleichen jedoch entgegengesetzten Winkeln in Bezug zur Längsachse 130 der Hauptcordlage 128 angeordnet. Die Anordnung der Lagen 132 und 134 gleicht die Seitenkräfte in der Spur 100 aus und er­ möglicht der Spur 100 sich um die Räder ohne übermäßige Rei­ bungskräfte zu drehen. Die Seitenkanten 152 der Lagen 132 und 134 sind während des Herstellungsverfahrens etwas ge­ fährdet, da die kleinen, einzelnen Drähte der Lagen 132 und 134 aus ihrem elastomeren Überzug herausragen und scharfe Kanten erzeugen.
Die Spur 100 besitzt ebenfalls eine kalandrierte innere Sei­ tenlage 136. Die innere Seitenlage 136 ist zwischen der Hauptcordlage 128 und der Innenfläche 116 der Spur 100 ange­ ordnet. Die Lage 136 dient dazu, die Hauptcordlage 128 vor Beschädigung zu schützen, die aus dem Eindringen der Innen­ fläche 116 der Spur 100 herrührt. Solches Eindringen kann auftreten, da die Spur 100 typischerweise freiliegt, wenn sie am Kraftfahrzeug befestigt ist.
Die innere Seitenlage 136 ist aus einer Vielzahl von Cords geformt, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 130 der Spur 100 verlaufen. In Übereinstimmung mit einem der Hauptmerkmale der Erfindung erstreckt sich die innere La­ ge 136 seitlich über die gesamte Bodenfläche 137 der Hauptcordlage 128 und ist um jede der Seitenkanten 138 und 140 der Hauptcordlage 128 und die Seitenkanten 152 der Ver­ stärkungslagen 132 und 134 unter Ausbildung eines Paares von Umwicklungsabschnitten 142 und 144 herumgewickelt. Die inne­ re Lage 136 erstreckt sich dann teilweise zurück über die obere Fläche 154 der oberen Verstärkungslage 134 mit Teiler­ streckungen 146 und 148. Die Erstreckungen 146 und 148 sind zwischen der Oberfläche 154 und der Außenfläche 122 der Spur 100 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Erstreckungen 146 und 148 etwa 4 bis 6 inches (10 bis 15 cm) von den Seitenkanten 152 nach innen.
Die Seitenlagen 136 und die umwickelten Abschnitte 142 und 144 sind von der Hauptcordlage 158 und den Verstärkungsla­ gen 132 und 134 durch das Material des elastomeren Auf­ baus 126 beabstandet. Die Erstreckungen 146 und 148 erstrec­ ken sich lediglich teilweise über die obere Breite der Hauptcordlage 128, wobei ein mittlerer Abschnitt 150 der oberen Fläche 145 der Hauptcordlage 128 durch die Seitenla­ ge 136 nicht bedeckt wird. Die umwickelten Abschnitte 142 und 144 und die Erstreckungen 146 und 148 schützen die Sei­ tenkanten 138, 140 und 152 vor Beschädigung. Die umwickelten Abschnitte 142 und 144 und die Erstreckungen 146 und 148 se­ hen ebenfalls Festigkeit und Steifheit für die Spur 100 vor. Die umwickelten Abschnitte 142 und 144 schützen ferner die Personen, die die Spur 100 handhaben, vor den freiliegenden Kanten 152 während des Herstellungsverfahrens.
In der vorstehenden Beschreibung sind gewisse Ausdrücke der Kürze, Klarheit und des Verständnisses wegen benutzt worden, woraus jedoch keine unnötigen Begrenzungen, abgesehen vom Erfordernis des Standes der Technik, abgeleitet werden sol­ len, da solche Ausdrücke lediglich aus beschreibende Zwecken verwendet wurden und dazu gedacht sind, breit aufgebaut zu sein.
Darüber hinaus ist die Beschreibung der Erfindung lediglich beispielhaft und der Rahmen der Erfindung ist nicht auf die exakten Details begrenzt, die gezeigt oder beschrieben wor­ den sind.
Nachdem nunmehr die Merkmale und Prinzipien der Erfindung beschreiben worden sind, wird die Art und Weise, wie die verbesserte Seitenlage für die endlose Elastomerspur auf ge­ baut und verwendet wird, die Eigenschaften ihrer Konstrukti­ on und die vorteilhaften neuen und nützlichen Ergebnisse, die neuen und nützlichen Aufbauten, Vorrichtungen, Elemente, Anordnungen, Teile und Kombinationen in den anhängenden An­ sprüchen aufgezeigt.

Claims (10)

1. Endlose Elastomerspur (10), umfassend:
einen endlosen Aufbau (26), der eine Innenfläche (16),
eine Außenfläche (22) und eine Längsachse besitzt, eine Lage von Hauptcords (28), die vom Endlos-Aufbau (26) im wesentlichen parallel zu Längsachse getragen werden, wobei diese Lage von Hauptcords ein Seitenkantenpaar,
eine Bodenfläche, die der Innenfläche (16) der Spur (10) gegenüberliegt, und eine obere Fläche be­ sitzt, die der Außenfläche der Spur (10) gegenüber­ liegt, eine seitliche Lage (36) von Verstärkungscords, die zwischen der Hauptcordlage (28) und der Innenflä­ che (16) der Spur (10) angeordnet ist, und wobei sich diese seitliche Lage (36) vollständig über die Boden­ fläche der Hauptcordlage (28) erstreckt, und ein­ schließlich eines Paars von Wicklungsabschnitten (42, 44), die um die seitlichen Kanten (38, 40) der Hauptcordlage (28) herumgewickelt sind.
2. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die seitliche Lage von der Hauptcord­ lage durch den Aufbau (26) beabstandet ist.
3. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte (38, 40) von der Hauptcordlage (28) durch den Aufbau (26) beabstan­ det sind.
4. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 1, ferner um­ fassend ein Paar von Verstärkungslagen, die durch den Aufbau (26) zwischen der Außenfläche des Aufbaus und der Hauptcordlage aufgenommen sind.
5. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Paar der Verstärkungslagen eine Vielzahl an Verstärkungsdrähten umfaßt, die in einem ersten Winkel in Bezug zur Längsachse angeordnet sind, und wobei die andere Verstärkungslage eine Vielzahl von Verstärkungsdrähten umfaßt, die in einem zweiten Winkel in Bezug zur Längsachse angeordnet sind, wobei der er­ ste Winkel dem zweiten Winkel gleicht und entgegenge­ setzt ausgerichtet ist.
6. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die seitliche Lage ein Paar Erstrec­ kungen umfaßt, die sich zurück über die Oberfläche der Hauptcordlage erstreckt.
7. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erstreckungen zwischen der oberen Fläche der Hauptcordlage und der Außenfläche des Auf­ baus angeordnet sind.
8. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Erstreckungen lediglich teilweise über die obere Fläche der Hauptcordlage er­ strecken.
9. Endlose Elastomerspur (10) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erstreckungen von der Hauptcord­ lage durch den endlosen Aufbau beabstandet sind.
10. Endlose Elastomerspur (10), umfassend:
einen Aufbau, der eine Innenfläche, eine Außenfläche und eine Längsachse besitzt,
eine Vielzahl von Lagen aus Verstärkungsgliedern, die vom Aufbau getragen werden und sich kontinuierlich im wesentlichen parallel zur Längsachse erstrecken, wobei jeden der vielen Lagen an Verstärkungsgliedern Seiten­ kanten besitzt, und wobei mindestens eine der vielen Lagen von Verstärkungsgliedern um eine weitere der vie­ len Lagen von Verstärkungsgliedern herumgewickelt ist.
DE19844309A 1997-09-30 1998-09-17 Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur Withdrawn DE19844309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6048397P 1997-09-30 1997-09-30
US8708498A 1998-05-25 1998-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844309A1 true DE19844309A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=26739979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844309A Withdrawn DE19844309A1 (de) 1997-09-30 1998-09-17 Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH11157471A (de)
KR (1) KR19990030174A (de)
CA (1) CA2248783A1 (de)
DE (1) DE19844309A1 (de)
FR (1) FR2768986B1 (de)
GB (1) GB2330810A (de)
IT (1) IT1312365B1 (de)
TW (1) TW414769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231132A1 (de) * 2000-08-08 2002-08-14 Bridgestone Corporation Elastische endlose raupenkette und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352320B1 (en) * 2000-06-19 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Directional annular elastic track
WO2018190996A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Contitech Usa, Inc. Fabric reinforced rubber track carcass for improved load/speed durability
RU2664115C1 (ru) * 2017-09-20 2018-08-15 Сергей Александрович Дегтярев Гусеница транспортного средства

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544711A (en) * 1940-11-21 1942-04-24 Goodrich Co B F Improvements in or relating to self-laying tracks for tractors or the like
US4721489A (en) 1983-12-14 1988-01-26 David Galoob Illuminable figurine
US4906054A (en) * 1987-05-14 1990-03-06 Edwards, Harper, Mcnew & Company Endless track drive system
JPH0648333A (ja) * 1991-05-31 1994-02-22 Fukuyama Rubber Kogyo Kk 高弾性ゴムクローラ
US5211609A (en) 1992-02-06 1993-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomeric drive belt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231132A1 (de) * 2000-08-08 2002-08-14 Bridgestone Corporation Elastische endlose raupenkette und verfahren zu deren herstellung
EP1231132A4 (de) * 2000-08-08 2002-11-20 Bridgestone Corp Elastische endlose raupenkette und verfahren zu deren herstellung
US6843539B2 (en) 2000-08-08 2005-01-18 Bridgestone Corporation Elastic endless crawler and method of producing the same
US7438778B2 (en) 2000-08-08 2008-10-21 Bridgestone Corporation Elastic endless crawler and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990030174A (ko) 1999-04-26
ITTO980815A1 (it) 2000-03-28
CA2248783A1 (en) 1999-03-30
GB9819582D0 (en) 1998-11-04
IT1312365B1 (it) 2002-04-15
GB2330810A (en) 1999-05-05
JPH11157471A (ja) 1999-06-15
FR2768986B1 (fr) 2000-10-06
FR2768986A1 (fr) 1999-04-02
TW414769B (en) 2000-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753893C2 (de)
DE2040536A1 (de) Luftreifen
DE2851002A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2115914A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fur hohe und höchste Fahrzeuggeschwindigkei ten
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE69119600T2 (de) Kernstab einer gummigleiskette und gleiskette
DE3032670C2 (de)
EP0298905B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2706891A1 (de) Gleiskette
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2815683A1 (de) Luftreifen
EP0459104B1 (de) Flyerkette
DE60202762T2 (de) Raupenband für Kraftfahrzeuge
DE2046764C3 (de) Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl
DE19844309A1 (de) Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur
DE3908707C2 (de)
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
DE1180260B (de) Endloses Laufband fuer Raupenfahrzeuge
DE2745265C2 (de)
DE1953973A1 (de) Endlose Laufkette fuer Raupenfahrzeuge
DE2916802A1 (de) Luftreifen fuer landwirtschaftliche fahrzeuge u.dgl.
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE1924969C3 (de) Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee