[go: up one dir, main page]

DE19844105A1 - Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch - Google Patents

Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch

Info

Publication number
DE19844105A1
DE19844105A1 DE1998144105 DE19844105A DE19844105A1 DE 19844105 A1 DE19844105 A1 DE 19844105A1 DE 1998144105 DE1998144105 DE 1998144105 DE 19844105 A DE19844105 A DE 19844105A DE 19844105 A1 DE19844105 A1 DE 19844105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall element
storage table
elements
slidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998144105
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844105C2 (de
Inventor
Horst Dwinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABERMAAS GmbH
Original Assignee
HABERMAAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABERMAAS GmbH filed Critical HABERMAAS GmbH
Priority to DE1998144105 priority Critical patent/DE19844105C2/de
Publication of DE19844105A1 publication Critical patent/DE19844105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844105C2 publication Critical patent/DE19844105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Ein verschiebbarer Wandablagetisch umfaßt ein sich im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckendes Wandelement, an dem ein freitragender Ablagetisch, vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet ist. Weiterhin sind an dem Wandelement Schub- und/oder Zugorgane vorgesehen, die sich im wesentlichen entlang des Bewegungsweges erstrecken, so daß das Wandelement samt Ablagetisch von einer festen Position neben dem Bewegungsweg aus manövrierbar ist. Der verschiebbare Wandablagetisch einschließlich des Schub- und/oder Zugorgans ist an einem Tragkörper angebracht, der wiederum an einer Wand befestigbar ist. Die Erfindung ermöglicht bettlägerigen Personen das einfache Heranziehen oder Wegschieben einer Ablagemöglichkeit.

Description

Die Erfindung betrifft einen verschiebbaren Wandablagetisch sowie eine Konstrukti­ onswand, beispielsweise eine Paneelwand, mit einem solchen verschiebbaren Wandablagetisch.
Derartige Wandablagetische bzw. Konstruktionswände dienen dem Innenausbau und finden als Teile von Möbelstücken oder auch als selbständige Einheiten Verwendung. Insbesondere eignen sie sich zur Kombination mit einem Bett, Pflegebett oder einer sonstigen Liegefläche.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, bettlägerigen Personen eine Ablagemöglichkeit oder Unterlage zum Schreiben, Lesen, Spielen, Essen usw. zu verschaffen, die diese vom Bett aus an sich heranziehen oder von sich fortschie­ ben können, ohne die eigene Position stark verändern zu müssen, insbesondere ohne das Bett zu verlassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen verschiebbaren Wandablagetisch gelöst, der ein sich im wesentlichen in einer Vertikalebene erstreckendes, in eine Ho­ rizontalrichtung der Vertikalebene bewegbares Wandelement umfaßt, sowie einen sich im wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Ablagetisch, der quer zu der Vertikalebene an dem Wandelement angebracht ist, und Schub- und/oder Zugor­ gane, die mit dem Wandelement gekoppelt sind, und derart ausgebildet und angeord­ net sind, um von einer beliebigen festen Position neben dem Bewegungsweg des Wandelements aus das Wandelement entlang der Horizontalrichtung zu der festen Position hin und von dieser weg zu bewegen.
Weiterhin wird diese Aufgabe auch durch eine Konstruktionswand, beispielsweise eine Paneelwand, gelöst, die einen verschiebbaren Wandablagetisch mit Ablagemög­ lichkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt, sowie einen an einer Wand befe­ stigbaren, sich entlang der Bewegungsrichtung des Wandelements erstreckenden Tragkörper, an dem das Wandelement horizontal verschiebbar gelagert ist.
Über die Schub- und/oder Zugorgane kann die bettlägerige Person den Ablagetisch aus ihrer Ruhestellung ohne weiteres zu sich heranziehen oder von sich wieder ent­ fernen. Gleichfalls kann auch eine andere Person durch Betätigung der Schub- und/oder Zugorgane den Ablagetisch von einer Position seitlich des Bewegungswe­ ges, beispielsweise am Bettende, hin- und herbewegen, um den Ablagetisch, z. B. zum Beziehen des Bettes, in eine geeignete Stellung außerhalb des Bettbereiches zu verschieben.
Durch die auskragende, freitragende Ausbildung des Ablagetisches an dem Wand­ element wird der Bewegungsraum einer bettlägerigen Person nur im minimal erforderli­ chen Umfang eingeschränkt, insbesondere kann der Ablagetisch bei geeigneter Posi­ tionierung zu dem Bett ohne weiteres entlang der Person verschoben werden. Auch kann diese selbst bei herangezogenem Ablagetisch ohne Schwierigkeiten das Bett verlassen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schub- und/oder Zug­ organe als umlaufendes Antriebsmittel ausgebildet, das sich entlang des Bewe­ gungsweges des Wandelementes erstreckt, und das mit dem Wandelement gekoppelt ist. Hierdurch ergibt sich ein konstruktionstechnisch einfacher Betätigungsmechanis­ mus, dessen Funktionsweise einfach zu begreifen und damit leicht zu betätigen ist, ohne daß hierzu der bettlägerigen Person umfängliche Anweisungen gegeben werden müßten. Durch einfaches Ziehen bzw. Schieben an dem umlaufenden Antriebsmittel, das als Schnur, Seil, Band oder Riemen ausgebildet werden kann, wird das Wand­ element und damit der Ablagetisch hin- und herbewegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind für das Antriebsmittel Spann­ organe vorgesehen, so daß auch bei einer im Gebrauch auftretenden Längung des Antriebsmittels kein Durchhängen desselben eintritt, somit insbesondere keine Füh­ rungsschwierigkeiten mit Lenkungshilfen des Antriebsmittels auftreten.
Zur weiteren Anpassung des Ablagetisches an eine Benutzungsposition ist dieser hö­ henverstellbar an dem Wandelement angebracht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Ablagetisch Seiten­ wangen mit Kopplungsorganen vorgesehen, die mit Kopplungsorganen an dem Wandelement zur Anbringung des Ablagetisches zusammenwirken, wobei die wand­ elementseitigen Kopplungsorgange auf der dem Ablagetisch gegenüberliegenden Seite des Wandelementes angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine vollständige Abdec­ kung der Kopplungsorgange durch das Wandelement selbst, so daß sich ein nach außen unbeeinträchtigter, glattflächiger Eindruck ergibt. Insbesondere wird die Verlet­ zungsgefahr hiermit verringert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Konstruktionswand weist diese an ihrem Tragkörper Führungselemente zum Führen des Wandelementes entlang des Bewe­ gungselementes auf. Vorzugsweise sind zusätzlich auch die Umlenkorgane und ggf. zusätzlich vorhandene Spannorgane an dem Tragkörper selbst vorgesehen, so daß dieser eine geschlossene Baueinheit bildet, die insgesamt installiert werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines verschiebbaren Wandablagetisches;
Fig. 2 eine Ansicht einer Konstruktionswand in Form einer Paneelwand mit ei­ nem verschiebbaren Wandablagetisch;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Konstruktionswand von Fig. 1 von rechts;
Fig. 4 eine Detailansicht einer Umlenkrolle; und
Fig. 5 eine Aufhängung des Ablagetisches an einem Wandelement.
In Fig. 2 ist ein in Pfeilrichtung verschiebbares Wandelement 1 mit einem daran ange­ brachten Ablagetisch 2 und einem als umlaufendes Antriebsmittel 3a ausgebildeten Schub- und/oder Zugorgan 3 dargestellt, das an einem Tragkörper 9 gleitbeweglich gelagert ist. Zur Verdeutlichung einer Funktion des verschiebbaren Wandablageti­ sches, der in Fig. 1 im Detail gezeigt ist, ist weiterhin ein mit "B" gekennzeichnetes Bett dargestellt.
Das Wandelement 1 des Wandablagetisches selbst besteht im wesentlichen aus einer sich in einer Vertikalebene erstreckenden Platte, die in einer Horizontalrichtung dieser Vertikalebene zwischen den horizontalen Enden des Tragkörpers 9 bewegbar ist. Zur Lagerung des Wandelementes 1 an dem Tragkörper 9 sind an letzterem im oberen und unteren Endbereich des Wandelementes 1 Führungsschienen 10 vorgesehen. Das Wandelement läuft hängend auf Rollen an der oberen Führungsschiene 10, wo­ hingegen die untere Führungsschiene das Wandelement 1 gegen ein Abkippen ab­ stützt. Die Führung des Wandelementes ist im Detail nicht dargestellt, da sie den Fachmann von herkömmlichen Faltwänden, Schiebetüren oder Schwebetüren aus dem Möbelbau bekannt ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Konstruktionswand, d. h. deren Tragkör­ per 9, in Richtung des Bewegungsweges des Wandelementes 1 so lang gewählt, daß das Wandelement in eine Position außerhalb des Bettes gebracht werden kann, in der der Ablagetisch 2 sich vollständig neben dem Bett "B" befindet, so daß dieses ohne jegliche Behinderung neu bezogen oder die Matratze desselben gewechselt werden kann.
Der Ablagetisch 2 erstreckt sich im wesentlichen in einer Horizontalebene in auskra­ gender, freitragender Weise weg. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abla­ getisch 2 in seiner Vertikalposition verstellbar an dem Wandelement angebracht, wie dies in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist. Hierzu sind an dem Ablagetisch 2 und an dem Wandelement 1 jeweils geeignete Kopplungsorgane vorgesehen. Beispielsweise kann der Ablagetisch 2 in Falze, Nuten oder Haken an dem Wandelement 1 eingehängt werden.
In dem in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ablagetisch an seinen Enden in Bewegungsrichtung des Wandelementes 1 Seitenwangen 6 auf, die bei Betrachtung in Richtung von Fig. 3 eine L-förmige Grundform besitzen und somit die Steifigkeit des Ablagetisches 2 erhöhen. Am oberen Ende der L-Form der Seitenwangen 6 sind jeweils zapfenförmige Kopplungsorgane 8 vorgesehen, die auch als durchgehender Stab ausgebildet werden können. Diese Kopplungsorgane 8 grei­ fen in auf der Rückseite des Wandelementes 1 vorgesehene Kopplungsorgane 7 ein, die hier als Leisten mit nach oben offener Nut ausgebildet sind. Alternativ können Ha­ ken vorgesehen werden.
Die wandelementseitigen Kopplungsorgane 7 sind auf der Rückseite des Wandele­ mentes, d. h. auf der von dem Ablagetisch 2 abgewandten Seite angeordnet, so daß diese weder den ästhetischen Gesamteindruck beeinträchtigen, noch ein Verletzungs­ risiko darstellen.
Zum Verstellen der Vertikalposition des Ablagetisches 2 muß dieser lediglich leicht angehoben werden, so daß dessen Kopplungsorgane 8 mit den wandelementseitigen Kopplungsorganen 7 außer Eingriff kommen. Ohne einen Ausbau der ablagetischsei­ tigen Kopplungsorgane 8 können diese mit weiteren, höher liegenden oder niedriger liegenden wandelementseitigen Kopplungsorganen 7, wie in Fig. 1 dargestellt, in Eingriff gebracht werden, um die Höhe des Ablagetisches 2 zu verändern. Dazu wird ein ausreichender Abstand zwischen der Rückwand des Wandelementes 1 und dem Tragkörper 9 vorgesehen.
Sofern dieser Abstand besonders gering gehalten werden soll, können die Zapfen oder Stäbe 8 auch einfach herausnehmbar ausgebildet werden.
Weiterhin weist der verschiebbare Wandablagetisch Schub- und/oder Zugorgane 3 auf, die beispielsweise als starrer Stab, gegebenenfalls in Teleskopform, ausgebildet werden können. In dem Ausführungsbeispiel sind diese jedoch als umlaufendes An­ triebsmittel 3a ausgestaltet, das unmittelbar mit dem Wandelement 1 an dessen Rückseite gekoppelt ist. Das umlaufende Antriebsmittel 3a erstreckt sich entlang des Bewegungsweges des Wandelementes 1 und entlang des Tragkörpers 9. Dabei ist das umlaufende Antriebsmittel 3a vor dem Tragkörper 9 angeordnet, so daß dieses von jeder beliebigen Position neben dem Bewegungsweg des Wandelementes 1 be­ tätigt werden kann.
Das umlaufende Antriebsmittel 3a verläuft zwischen zwei Umlenkorganen 4, die im Detail in Fig. 5 dargestellt sind. Die dort gezeigten Umlenkorgane sind als Rollen mit einer Eingriffsnut 4a für das Antriebsmittel 3a, vorzugsweise ein Seil, Band oder Rie­ men, ausgebildet. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Umlenkorgane an den äu­ ßersten Endbereichen des Tragkörpers 9 vorgesehen, so daß das Wandelement mit dem Ablagetisch 2 über dessen gesamte Länge verschoben werden kann.
Zur Kompensation von im Gebrauchszustand auftretenden Längungen des umlaufen­ den Antriebsmittels 3a sowie zur Bereitstellung einer stets ausreichenden Spannung desselben sind Spannelemente 5 vorgesehen, die an der Rückseite des Wandele­ mentes 1 angeordnet sind. Zusätzlich können weitere Spannorgane auch an dem Tragkörper 9 vorgesehen werden. Alternativ genügt es auch, die Spannorgane ledig­ lich an dem Tragkörper 9 vorzusehen. Die Spannorgane können als federbelastete Spannrollen ausgebildet werden. Gleichfalls kann durch eine federelastische Lage­ rung mindestens eines der Umlenkorgane 4 eine ausreichende Spannung des umlau­ fenden Antriebsmittels 3a gewährleistet werden.
Eine Spannmöglichkeit ist in Fig. 1 gezeigt. Als Spannelemente 5 sind Zylinderfedern zwischen einer an der Rückwand des Wandelementes 1 angebrachten Winkelplatte 14 und dem Antriebsmittel 3a, hier einem Seil, angeordnet. Jedes Ende des An­ triebsmittels ist über eine eigene Feder in eine Öffnung der Winkelplatte 14 einge­ hängt. Hierzu weisen die Federn Haken auf, so daß diese sowie das Antriebsmittel einfach demontiert werden können. Zur Befestigung der Antriebsmittelenden an den Federn sind an letzteren Ösen vorgesehen. Die Anordnung der Spannelemente erfolgt so, daß diese stets von dem Wandelement verdeckt werden.
Die einfache Konstruktionsweise des Betätigungsmechanismus zum Verschieben des Wandelementes 1 samt Ablagetisch 2 ist einfach begreifbar und erfordert keinen gro­ ßen Lernaufwand. Wird in Fig. 2 vom Bett aus an dem einen Trum des umlaufenden Antriebsmittels 3a gezogen, so bewegt sich der Ablagetisch 2 auf die betreffende Per­ son zu, wird hingegen an dem anderen Trum des umlaufenden Antriebsmittels 3a ge­ zogen, so bewegt sich der Ablagetisch 2 von der betreffenden Person weg.
Die gezeigte Konstruktionswand 9, beispielsweise eine Paneelwand oder Holzwand, wird als Einheit an einem Tragwerk, z. B. einem Mauerwerk, verschraubt und ist vom Boden unabhängig. Damit läßt sich eine Grundeinstellung der Höhe des Ablageti­ sches 2 durch die Anbringungshöhe des Tragkörpers 9 vornehmen. Vorzugsweise wird der Tragkörper 9 über Dübel 12 an einem Tragwerk, beispielsweise einem Mau­ erwerk, befestigt, wobei im Bereich der Dübellöcher des Tragkörpers 9 weitere Lage­ einstellhilfen vorgesehen werden können. Der gesamte Tragkörper 9 kann als durch Paneelen verblendete Rahmenkonstruktion ausgebildet werden. Vorzugsweise wird der Tragkörper 9 an seinem oberen Ende durch eine durchgehende Leiste 11 abge­ schlossen, die nicht nur einen Beschlag trägt, sondern diesen auch optisch verdeckt und überdies als Ablagefläche nutzbar ist.

Claims (13)

1. Verschiebbarer Wandablagetisch, umfassend:
ein sich im wesentlichen in einer Vertikalebene erstreckendes, in eine Horizontalrich­ tung der Vertikalebene bewegbares Wandelement (1),
einen sich im wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckenden Ablagetisch (2), der quer zu der Vertikalebene an dem Wandelement (1) angebracht ist, und Schub- und/oder Zugorgane (3), die mit dem Wandelement (1) gekoppelt sind, und
derart ausgebildet und angeordnet sind, daß von einer beliebigen festen Position ne­ ben dem Bewegungsweg des Wandelements (1) aus das Wandelement entlang der Horizontalrichtung zu der festen Position hin und von dieser weg bewegbar ist.
2. Verschiebbarer Wandablagetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- und/oder Zugorgane als umlaufendes Antriebsmittel (3a) ausgebildet sind, das sich entlang des Bewegungsweges des Wandelementes (1) erstreckt, und das mit dem Wandelement gekoppelt ist.
3. Verschiebbarer Wandablagetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wandbefestigbare Umlenkorgane (4) zur Umlenkung des umlaufenden Antriebsmittels (3a) an oder in der Nähe der Enden des Bewegungsweges des Wand­ elementes (1) vorgesehen sind.
4. Verschiebbarer Wandablagetisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Spannorgane (5) vorgesehen sind, die mit dem Antriebsmittel (3a) zur Aufrechterhaltung einer Spannung in demselben zusammenwirken.
5. Verschiebbarer Wandablagetisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise Federelemente aufweisenden Spannorgane (5) an dem Wandelement (1) auf der dem Ablagetisch (2) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
6. Verschiebbarer Wandablagetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (2) vertikal verstellbar an dem Wandelement angebracht ist.
7. Verschiebbarer Wandablagetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ablagetisch (2) Seitenwangen (6) mit Kopplungsorga­ nen (8) vorgesehen sind, die mit Kopplungsorganen (7) an dem Wandelement (1) zur Anbringung des Ablagetisches (2) zusammenwirken, wobei die wandelementseitigen Kopplungsorgane (8) auf der dem Ablagetisch (2) gegenüberliegenden Seite des Wandelements (1) angeordnet sind.
8. Verschiebbarer Wandablagetisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wandelementseitigen Kopplungsorgane (7) als nach oben offene Nuten, Falze oder Haken ausgebildet sind.
9. Verschiebbarer Wandablagetisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bzw. die ablagetischseitigen Kopplungsorgane (8) als ein Stab oder als Zapfen ausgebildet sind.
10. Konstruktionswand, beispielsweise Paneelwand, umfassend einen verschieb­ baren Wandablagetisch mit Ablagemöglichkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und einen an einer Wand befestigbaren, sich entlang der Bewegungsrichtung des Wand­ elements erstreckenden Tragkörper (9), an dem das Wandelement horizontal ver­ schiebbar gelagert ist.
11. Konstruktionswand, beispielsweise Paneelwand, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (3a) vor dem Tragkörper (9) und hinter dem Wandelement (1), somit zwischen Tragkörper und Wandelement angeordnet ist.
12. Konstruktionswand, beispielsweise Paneelwand, nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (9) Führungselemente (10) zum Füh­ ren des Wandelementes (1) entlang des Bewegungsweges aufweist.
13. Konstruktionswand, beispielsweise Paneelwand, nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkorgane (4) und gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Spannorgane an dem Tragkörper (9) angebracht sind.
DE1998144105 1998-09-25 1998-09-25 Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch Expired - Fee Related DE19844105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144105 DE19844105C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144105 DE19844105C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844105A1 true DE19844105A1 (de) 2000-04-06
DE19844105C2 DE19844105C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7882287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144105 Expired - Fee Related DE19844105C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844105C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408044U1 (de) * 1994-05-14 1994-09-01 Seitz, Birgit, 64289 Darmstadt Horizontal verschiebbarer Tisch mit Neigungs- und Höhenverstellung der Tischplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408044U1 (de) * 1994-05-14 1994-09-01 Seitz, Birgit, 64289 Darmstadt Horizontal verschiebbarer Tisch mit Neigungs- und Höhenverstellung der Tischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844105C2 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635226B1 (de) Differentialauszug für Schubladen od. dgl.
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
DE29701227U1 (de) Schrank mit verfahrbaren Fächern
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE3812798C1 (de)
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
EP0019076A1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE19709266C2 (de) Variables Schrankmöbel
DE3010089A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
EP1420210A1 (de) Backofen
EP1193362A1 (de) Schrankmöbel
EP0855487A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE19610228C2 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE19941241C1 (de) Ausziehtisch
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE102004041861A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
EP3243410A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von säuglingen
AT355758B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee