DE19843427C1 - Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte Intervention - Google Patents
Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte InterventionInfo
- Publication number
- DE19843427C1 DE19843427C1 DE1998143427 DE19843427A DE19843427C1 DE 19843427 C1 DE19843427 C1 DE 19843427C1 DE 1998143427 DE1998143427 DE 1998143427 DE 19843427 A DE19843427 A DE 19843427A DE 19843427 C1 DE19843427 C1 DE 19843427C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- signal
- strong
- guide wire
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003863 fast low-angle shot imaging Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0127—Magnetic means; Magnetic markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/285—Invasive instruments, e.g. catheters or biopsy needles, specially adapted for tracking, guiding or visualization by NMR
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09133—Guide wires having specific material compositions or coatings; Materials with specific mechanical behaviours, e.g. stiffness, strength to transmit torque
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09166—Guide wires having radio-opaque features
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Der Führungsdraht (1) des Katheters besteht aus zwei Schichten, von denen eine erste Schicht (1b) ein protonenhaltiges und ein starkes MR-Signal abgebendes Material beinhaltet und eine zweite Schicht aus einem Material besteht, das die Steifigkeit des Führungsdrahtes bestimmt.
Description
Die Magnetresonanz-Tomographie (kurz MR-Tomographie) weist
Eigenschaften auf, die bei interventionellen Anwendungen,
z. B. der Verfolgung von Kathetern im Körper, besonders vor
teilhaft auswirken. Hierzu gehört die hervorragende Bildqua
lität und das Fehlen ionisierender Strahlung. Ein Problem be
steht jedoch darin, daß handelsübliche Katheter für MR-Anwen
dungen nicht geeignet sind. Soweit sie mit metallischen Dräh
ten aufgebaut sind, verursachen sie zu starke Artefakte. Aus
Kunststoff aufgebaute Katheter sind im MR-Bild nicht sicht
bar.
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen spezieller, für MR-Anwen
dungen geeigneter Katheter. Nach einem Artikel von V. D. Kö
chli et al. "Vascular Interventions Guided by Ultrafast MR
Imaging: Evaluation of Different Materials", MRM 31, Seiten
309-314, 1994, gibt es zur Sichtbarmachung im MR-Bild nur
zwei Möglichkeiten, nämlich einmal die Sichtbarkeit aufgrund
von Suszeptibilitätsartefakten und zum anderen den Einbau ei
ner kleinen Spule an der Katheterspitze. Letztere Möglichkeit
wurde z. B. vorgeschlagen von E. Atalar in "High Resolution
Intravascular MRI and MRS by Using a Catheter Receiver Coil",
MRM 36, Seiten 596-605 (1996) und C. L. Dumoulin "Real-Time
Position Monitoring of Invasive Devices Using Magnetic Re
sonance", MRM 29, Seiten 411-415, 1993.
Bei Anwendung metallischer Drähte im Untersuchungsobjekt be
steht aufgrund der hohen Hochfrequenzleistung, die bei MR-
Untersuchungen eingestrahlt wird, stets das Risiko der loka
len Überhitzung des Gewebes durch lokale Hochfrequenzströme.
Dies wird dadurch verstärkt, daß beim Überschieben des Kathe
terschlauches über den Führungsdraht die Stromaustrittsfläche
zur Spitze hin verringert und damit die Stromdichte weiter
erhöht wird.
Auch die zweite obengenannte Methode, nämlich die Visualisie
rung des Katheters durch Suszeptibilitätsartefakte, liefert
keine befriedigenden Ergebnisse. Der Führungsdraht wird nur
indirekt durch Beeinflussung des Signals aus der Umgebung,
genauer gesagt durch dessen Auslöschung, abgebildet. In Re
gionen, die mit der gewählten MR-Bildgebungsmethode bereits
ohne diese Artefakte kein Signal abgeben, kann die Position
des Katheters nicht beurteilt werden. Signalauslöschung tritt
z. B. in Gefäßen durch schnellen Blutfluß auf.
Aus der DE 197 11 610 A1 ist es bekannt, ein Instrument für
MR-gestützte Intervention so auszugestalten, daß dessen ma
gnetische Suszeptibilität im wesentlichen ähnlich derjenigen
des untersuchten Gewebes ist. Ein solches Instrument wäre im
MR-Bild sichtbar. Als Anwendungsbeispiel wird unter anderem
ein Katheter genannt. Allerdings reicht die Sichtbarkeit des
Katheters allein für eine MR-gestützte Plazierung nicht aus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Führungsdraht für
einen Katheter für MR-gestützte Interventionen anzugeben, mit
dem eine exakte MR-gestützte Positionierung des Katheters
möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An
spruchs 1 bzw. 2 gelöst. Durch die Anwendung nicht leitenden
Materials entfällt das Risiko von Hochfrequenzströmen bzw.
lokalen Überhöhungen des Hochfrequenzfeldes. Das Material ist
nicht aufgrund von Artefakten, sondern direkt sichtbar. Ge
genüber der Sichtbarkeit nur aufgrund von Artefakten wird da
mit eine bessere Erkennbarkeit des Katheters im MR-Bild er
reicht.
Durch die Sichtbarkeit des Führungsdrahts wird erst eine ex
akte Führung des Katheters ermöglicht, da bei der Positionie
rung typischerweise der Führungsdraht ein Stück über das Ka
theterende hinausgeschoben wird, um dem Katheter sozusagen
den Weg vorzugeben. Ein besonderes Problem besteht darin, daß
es kein Material gibt, das alle für einen Führungsdraht not
wendigen mechanischen Eigenschaften (z. B. Steifigkeit und
Torsionsfestigkeit) in Verbindung mit einer starken MR-Signa
le-Abgabe in befriedigender Weise aufweist. Dieses Problem
wird dadurch gelöst, daß der Führungsdraht zweischalig aus
einem MR-inerten, die mechanischen Eigenschaften bestimmenden
Material und einem ein hohes MR-Signal abgebenden Material
kombiniert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und nachfolgend anhand
der Fig. 1 und 2 beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Katheter mit Führungsdraht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Führungsdraht.
Interventionskatheter werden z. B. für die Ballondilatation
von Gefäßstenosen benutzt. Um ein gezieltes Einführen in das
gewünschte Gefäß zu ermöglichen, weisen sie einen Führungs
draht 1 und einen Schlauch 2 auf. Der in vielen Fällen ge
krümmte Führungsdraht wird dabei stückweise vorgeschoben und
dann der Schlauch 2 nachgeschoben. Neben bestimmten mechani
schen Eigenschaften, z. B. einer leichten Biegbarkeit verbun
den mit einer ausgeprägten Torsionssteifigkeit, muß vor allem
der Führungsdraht, der die Richtung des Katheters vorgibt,
durch MR-Techniken abgebildet sein. Gemäß der Erfindung bein
haltet daher der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Führungsdraht ein
nicht leitendes, protonenhaltiges Material, das bei der MR-
Messung zu einem möglichst starken positiven MR-Signal führt.
Damit kann der Draht selbst, unabhängig vom Signalpegel der
Umgebung, aber zusammen mit dieser ohne weitere Hilfsmittel
direkt dargestellt werden.
Die geforderten MR-relevanten Eigenschaften können z. B.
durch bestimmte Kunststoffe mit hoher Protonendichte als
Drahtmaterial erreicht werden. Beispielsweise besitzt Po
lystyrol eine Protonendichte von 69% relativ zu Wasser und
die Relaxationszeiten T1 ≈ 140 ms, T2 ≈ 2 ms. Damit kann ein
MR-Signal in der Größenordnung des körpereigenen Fettes er
zielt werden. Dieses stellt mit einer Relaxationszeit T1 ≈
250 ms in T1-gewichteten Sequenzen üblicherweise das hellste
körpereigene Kompartment dar. Als weiteres Kunststoff - Mate
rial kommt auch Silikon-Gummi in Betracht. Die Darstellung im
MR-Bild kann ferner dadurch beeinflußt werden, daß man den
Kunststoff mit einem Zusatz versieht, der die T1-
Relaxationszeit verkürzt. Dabei kommen oberflächenaktive Sub
stanzen, wie z. B. fein verteilter Kohlenstoff in Betracht.
Wichtig für die Darstellbarkeit ist in allen oben dargestell
ten Fällen eine starke T1-Wichtung, die z. B. mit FLASH-
Bildgebung bei extrem kurzen Echozeiten von TE ≈ 1 ms er
reicht werden können. Solche Bildgebungssequenzen werden üb
licherweise zur MR-Angiographie verwendet, sie können aber
auch zur MR-Fluoroskopie eingesetzt werden.
Um die mechanischen und MR-relevanten Eigenschaften zu erzeu
gen, wird ein im wesentlichen die mechanischen Eigenschaften
definierendes Material mit einem MR-signalgebenden Material
kombiniert. Beispielsweise kann man entsprechend Fig. 2 eine
die mechanischen Eigenschaften bestimmende MR-inerte Kernfa
ser, die kein oder nur ein geringes MR-Signal abgibt, mit ei
nem MR-signalgebenden Mantelmaterial 1a kombinieren. Unter
MR-inertem Material versteht man dabei ein Material, das we
der elektrisch leitend noch magnetisch ist, also weder durch
magnetische noch durch Hf-Beeinflussung die MR-Signale stört.
Umgekehrt ist es auch möglich, das Kernmaterial 1b signalge
bend auszuführen und mit einem die mechanischen Eigenschaften
bestimmenden Mantelrohr 1a zu umgeben. Bei letzterer Modifi
kation ist es auch möglich, als Kernmaterial eine Flüssigkeit
zu verwenden. Dafür kommt insbesondere Wasser in Frage. Dabei
kann man die Relaxationszeit durch Dotierung mit paramagneti
schen Ionen so beeinflussen, daß sich die Signalintensität
des Kernmaterials deutlich von körpereigenem Wasser abhebt.
Claims (9)
1. Katheter für MR-gestützte Interventionen mit einem elek
trisch nichtleitenden Führungsdraht (1), der aus einem MR-
inerten Mantel (1a) und einem protonenhaltigen, ein starkes MR-Signal abgeben
den Kern (1b) besteht.
2. Katheter für MR-gestützte Interventionen mit einem elek
trisch nicht leitenden Führungsdraht (1), der aus einer MR
inerten Kernfaser (1) und einem protonenhaltigen, ein starkes MR-Signal abge
benden Mantel (1a) besteht.
3. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Kern (1b) aus einer
Flüssigkeit besteht.
4. Katheter nach Anspruch 3, wobei die Flüssigkeit Wasser
ist, das zur Relaxationszeitbeeinflussung mit paramagneti
schen Ionen dotiert ist.
5. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ein starkes MR-
Signal abgebende Material ein Kunststoff ist.
6. Katheter nach Anspruch 5, wobei das ein starkes MR-Signal
abgebende Material Polystyrol ist.
7. Katheter nach Anspruch 5, wobei das ein starkes MR-Signal
abgebende Material ein Silikon-Gummi ist.
8. Katheter nach einem er Ansprüche 5 bis 7, wobei der
Kunststoff mit einem oberflächenaktiven Zusatz dotiert ist, der die Relaxations
zeit T1 verkürzt.
9. Katheter nach Anspruch 8, wobei der Zusatz fein verteilter
Kohlenstoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143427 DE19843427C1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte Intervention |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143427 DE19843427C1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte Intervention |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843427C1 true DE19843427C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7881833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998143427 Expired - Fee Related DE19843427C1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte Intervention |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19843427C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100976A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-01 | Horst Pajunk | Katheter für die Nervenblockade |
DE10142394A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Katheter für NMR-Untersuchungen |
US7194312B2 (en) | 2001-01-11 | 2007-03-20 | Heinrich Pajunk | Tension adapter for a catheter |
DE102010015730A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Kai Dierkesmann | MR-sicheres und -kompatibles sowie multifunktionales Katheter-Führungsdrahtsystem |
US11202888B2 (en) | 2017-12-03 | 2021-12-21 | Cook Medical Technologies Llc | MRI compatible interventional wireguide |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122363A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Zeolite-enclosed transistion and rare earth metal ions as contrast agents for the gastrointestinal tract |
US5154179A (en) * | 1987-07-02 | 1992-10-13 | Medical Magnetics, Inc. | Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body |
WO1994023782A1 (en) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Pharmacyclics, Inc. | Medical devices and materials having enhanced magnetic images visibility |
DE19711610A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-10-30 | Gen Electric | Magnetresonanz-kompatible Kohlefaser-Instrumente |
-
1998
- 1998-09-22 DE DE1998143427 patent/DE19843427C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5154179A (en) * | 1987-07-02 | 1992-10-13 | Medical Magnetics, Inc. | Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body |
US5122363A (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Zeolite-enclosed transistion and rare earth metal ions as contrast agents for the gastrointestinal tract |
WO1994023782A1 (en) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Pharmacyclics, Inc. | Medical devices and materials having enhanced magnetic images visibility |
DE19711610A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-10-30 | Gen Electric | Magnetresonanz-kompatible Kohlefaser-Instrumente |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100976A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-01 | Horst Pajunk | Katheter für die Nervenblockade |
DE10100976C2 (de) * | 2001-01-11 | 2003-10-02 | Horst Pajunk | Katheter für die Nervenblockade |
US7194312B2 (en) | 2001-01-11 | 2007-03-20 | Heinrich Pajunk | Tension adapter for a catheter |
DE10142394A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Katheter für NMR-Untersuchungen |
DE102010015730A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Kai Dierkesmann | MR-sicheres und -kompatibles sowie multifunktionales Katheter-Führungsdrahtsystem |
US11202888B2 (en) | 2017-12-03 | 2021-12-21 | Cook Medical Technologies Llc | MRI compatible interventional wireguide |
US11724073B2 (en) | 2017-12-03 | 2023-08-15 | Cook Medical Technologies Llc | MRI compatible interventional wireguide |
US12128197B2 (en) | 2017-12-03 | 2024-10-29 | Cook Medical Technologies Llc | MRI compatible interventional wireguide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736826T2 (de) | Radiofrequenzspulen für Kernresonanz | |
DE69736550T2 (de) | Verfahren zur bilderzeugung durch magnetische resonanz und zur spektroskopischen analyse und dazugehörendes gerät | |
DE69634035T2 (de) | System zur bilderzeugung durch magnetische resonanz und katheter für eingriffsverfahren | |
EP1896089B1 (de) | Stabförmiger körper | |
DE69408826T2 (de) | Magnetisches Resonanzdarstellungssystem zur Verfolgung eines Arzneigeräts | |
EP1021730B1 (de) | MR-Bildgebungssystem und Vena-Cava-Filter zur Verwendung in diesem System | |
EP0073375B1 (de) | Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur | |
EP0897693B1 (de) | Verfahren zur Navigation eines magnetischen Objektes und MR-Anordnung | |
Zuehlsdorff et al. | MR coil design for simultaneous tip tracking and curvature delineation of a catheter | |
DE69832950T2 (de) | Endoskopische RF-Spulen für die Magnetresonanzbildgebung | |
DE19521662A1 (de) | Magnetresonanz(MR)-Angiographie unter Verwendung eines Faraday-Katheters | |
DE10307814B4 (de) | Gradientenspulen und Verfahren zur Herstellung von Gradientenspulen für MRT-Systeme | |
DE10149955A1 (de) | MR-Anordnung zur Lokalisierung eines medizinischen Instrumentes | |
EP3117843A1 (de) | Medizinisches instrument mit röntgen-marker-partikeln und mr-marker | |
EP1115004A2 (de) | MR-Anordnung und MR-Verfahren zur Lokalisierung und/oder Visualisierung eines mit einer passiven Magnetvorrichtung ausgestatteten medizinischen Instruments | |
DE10207736A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position einer Lokalantenne | |
DE19843427C1 (de) | Führungsdraht für einen Katheter für MR-gestützte Intervention | |
DE112010000844B4 (de) | Übertragungsleitung | |
DE102004012248A1 (de) | Kernspintomographiegerät mit verbesserter Anbindung von Versorgungsleitungen beim Einsatz von Insert-Gradientenspulen | |
DE102008046974A1 (de) | Lokalspuleneinrichtung für Magnetresonanz-Tomographie-Vorrichtung | |
EP2758118B1 (de) | Medizinische vorrichtung zum einbringen in den menschlichen oder tierischen körper | |
DE102014213643B4 (de) | Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie | |
DE19844767C2 (de) | Betriebsverfahren für ein Kernspintomographiegerät zur Ermittlung der Position eines Instruments und zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10240960A1 (de) | Katheter, insbesondere zur Verwendung bei der MR-Bildgebung | |
DE102019003949A1 (de) | Dipolantennen-Array für hybride MR-PET und MR-SPECT Tomographen sowie dessen Verwendung und MR-PET oder MR-SPECT Tomograph mit einem Dipolantennen-Array |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |