[go: up one dir, main page]

DE19843371A1 - Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen

Info

Publication number
DE19843371A1
DE19843371A1 DE19843371A DE19843371A DE19843371A1 DE 19843371 A1 DE19843371 A1 DE 19843371A1 DE 19843371 A DE19843371 A DE 19843371A DE 19843371 A DE19843371 A DE 19843371A DE 19843371 A1 DE19843371 A1 DE 19843371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
carrier
fabric
roller
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843371A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843371A priority Critical patent/DE19843371A1/de
Publication of DE19843371A1 publication Critical patent/DE19843371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/06Devices for cleaning brushes after use

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen bzw. zum Kämmen und/oder Bürsten von Haaren eines Lebewesens mittels Borsten (5), die an einem Träger (3, 3.1) angeordnet sind, sollen die Borsten (5) ein Abstreifelement (9, 16) durchsetzen, welches relativ entlang den Borsten (5) bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen bzw. zum Kämmen und/oder Bürsten von Haaren eines Lebewesens mittels Borsten, die an einem Träger angeordnet sind.
Derartige Bürsten sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Sie dienen bspw. zum Reinigen von Teppichen, Teppichböden, Schuhen oder eben auch zum Kämmen bzw. Bürsten von Haaren. Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele, im Rahmen der Erfindung sollen alle möglichen Anwendungen liegen, bei denen Bürsten eingesetzt werden und sich in den Borsten aufgenommene Partikel oder Gegenstände festsetzen können. Bei den Borsten kann es um natürlich oder Kunststoffborsten handeln. Unter dem Begriff Borsten werden jedoch auch metallische Zinken verstanden. Selbstverständlich können die Borsten auch aus Holz sein.
Bei der Tätigkeit mit derartigen Bürsten, werden, wie oben erwähnt, Schmutzpartikel, Teppichflusen, Haare od. dgl. von den Borsten aufgenommen und setzen sich in diesen Borsten fest. Von Zeit zu Zeit müssen diese Borsten ausgekämmt und von diesen Partikeln gereinigt werden, damit sie weiter funktionsfähig bleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Reinigen der Borsten zu erleichtern und insbesondere zu automatisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Borsten ein Abstreifelement durchsetzen, welches relativ entlang den Borsten bewegbar ist.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel besteht das Abstreifelement lediglich aus einer Platte, die von den Borsten durchsetzt wird, die jedoch gegenüber dem Borstenträger relativ bewegbar ist. Die relative Bewegung bewirkt, dass Schmutz, Haare od. dgl. die sich zwischen den Borsten befinden, durch das Abstreifelement abgestreift werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Träger teilweise von einem Gewebe umschlungen, welches von den Borsten durchsetzbar ist, wobei die Borsten aus dem Gewebe entfernbar sind. Grundgedanke dieses Ausführungsbeispiels ist, dass der Träger mit den Borsten oder das Gewebe gegenüber dem Träger mit den Borsten gedreht wird, so dass die Borsten aus dem Eingriff mit dem Gewebe herausgleiten und andererseits sie in das Gewebe einstechen. Beim Herausgleiten der Borsten nimmt das Gewebe die Schmutzpartikel, die sich zwischen den Borsten befinden, mit und streift diese Partikel ab. Wenn die Borsten wieder in das Gewebe eintauchen können sie wiederum das Gewebe von den Schmutzpartikeln abreinigen bzw. diese Abreinigung unterstützen.
Das Gewebe kann ebenfalls eine beliebige Ausgestaltung aufweisen. Es muss lediglich den Eingriff der Borsten bzw. Zinken gestatten, wobei hier insbesondere ein entsprechendes Gittergewebe bevorzugt wird.
Damit das Gewebe in geeigneter Weise von dem Träger abgehoben wird und so die Borsten ausser Eingriff mit dem Gewebe gelangen können, wird das Gewebe bevorzugt über zumindest eine Umlenkrolle geführt. Diese Umlenkrolle verläuft bevorzugt achsparalell zu dem Träger, so dass die Borsten ohne Schwierigkeiten aus dem Eingriff mit dem Gewebe gelangen können. Soll der Bereich, in dem die Borsten ausserhalb des Eingriffes mit dem Gewebe sind, vergrössert werden, so bietet sich die Anordnung von mindestens zwei Umlenkrollen an.
Einer Verbesserung des Herausziehens der Borsten aus dem Gewebe dient auch, wenn die Borsten nicht direkt auf der Walze sondern auf ein besonderes Band angeordnet sind. Dieses Band umschlingt bevorzugt zwei beabstandete Walzen, so dass eine längere Geradführungsstrecke für das Band entsteht. Auf dieser Strecke verbleiben die Borsten in dem Gewebe, werden aber über die Länge der Strecke langsam aus dem Gewebe herausgezogen. Hierdurch wird ein zu starkes Abbiegen der Borsten vermieden.
Auch beim Eintauchen der Borsten in das Gewebe soll das Band mit dem Gewebe mit, während das Gewebe langsam über die Borsten gestreift wird.
Eine Drehung der Trägers oder der Umlenkrolle bewirkt, dass die Borsten einerseits wieder aus dem Gewebe herausgezogen werden und andererseits in das Gewebe eintauchen. Diese Drehung kann selbstverständlich manuell bewirkt werden, bevorzugt wird jedoch eine Drehung mittels eines Motors, der nun wiederum entweder dem Träger oder der Umlenkrolle zugeordnet sein kann. Je nach Anordnung und Ausgestaltung des Trägers bzw. der Umlenkrolle befindet sich der Motor in dem Träger bzw. der Umlenkrolle selbst oder aber in einem entsprechenden Gehäuse oder in einem Griff. Da die gesamte Anordnung als Handgerät ausgestaltet ist, sollte der Motor akku- oder batteriebetrieben sein.
Zur Aufnahme der abgestreiften Partikel bzw. Haare sind in einem entsprechenden Gehäuse Kammern vorgesehen und dem Gewebe- ggfs. Abstreifer zugeordnet, welche die Partikel bzw. Haare von dem Gewebe abnehmen. Auch hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von dem Erfindungsgedanken umfasst sein.
Wichtig erscheint auch noch die Aufbringung des Gewebes auf dem Träger mit den Borsten. Da das Gewebe mit dem Träger mitläuft sollte es relativ gespannt sein. Das Aufbringen erfolgt mittels einer Hülse, welche einen Innendurchmesser aufweist, der es erlaubt, dass die Hülse sowohl auf den Träger mit den Borsten als auch ggfs. auf die Umlenkrolle/en aufgesteckt wird. Da sich auf dieser Hülse das Gewebe befindet, braucht jetzt lediglich die Hülse aus der Anordnung Träger Umlenkrolle herausgezogen zu werden, wobei das Gewebe von der Hülse abgestreift wird und auf den Umlenkrollen bzw. dem Träger verbleibt.
Durch die Erfindung wird ein angetriebenes, rotierendes, selbstreinigendes Kämmgerät geschaffen, welches sehr leicht zu handhaben und einfach im Aufbau ist und mit geringem Energiebedarf auskommt. Lautlos werden nach dem Kämmvorgang die Borsten gereinigt, so dass eine haarfreie Borrichtung hinterlassen wird.
Es soll auch noch die Möglichkeit erwähnt werden, dass anstelle des Trägers oder der Umlenkrolle das Gehäuse mit den Umlenkrollen um den Träger mit den Borsten rotiert. In diesem Fall wäre der Träger als feststehend zu betrachten, allerdings erscheinen die anderen Ausführungsformen geeigneter.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen;
Fig. 2 eine teilweise dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 3;
Fig. 5 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen;
Fig. 6 eine Unteransicht der Vorrichtung gemäss Fig. 5;
Fig. 7 bis 9 Seitenansichten von weiteren Ausführungsbeispielen von erfindungsgemässen Vorrichtungen zum Pflegen von Gegenständen.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen, insbesondere zum Kämmen und/oder Bürsten von Haaren, weist gemäss den Fig. 1 und 2 ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Griff 2 festliegt. Gehäuse 1 und Griff 2 können durch einfaches Ineinanderstecken oder Verschrauben zusammengefügt sein.
In dem Gehäuse 1 befindet sich ein Träger 3, an dessen Mantel 4 Borsten 5 festgelegt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Träger 3 als Walze ausgebildet und beidseits in dem Gehäuse 1 gelagert. Nur gestrichelt ist bin in der Walze 3 angeordneter Motor 6 angedeutet, dem ggfs. noch ein Getriebe zugeordnet sein kann. Über den Motor 6 wird die Walze 3 in Drehbewegung versetzt. Zum Antreiben des Motors sind in dem Griff 2 Batterien 7.1 und 7.2 vorgesehen, die sich gegen eine Feder 8 abstützen.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass der Träger 3 zumindest teilweise von einem Gewebe 9 umschlungen ist, welches als Endlosband ausgebildet ist. Dieses Gewebe 9 ist ferner über zwei Umlenkrollen 10.1 und 10.2 geführt. Beidseits des Gewebes 9 sind Kammern 11.1 und 11.2 zur Aufnahme von abgestreiften Gegenständen, insbesondere Haare, vorgesehen. Um die Abnahme dieser Gegenstände und die Überführung in die Kammern 11.1 und 11.2 zu verbessern, sind dem Gewebe 9 noch jeweils beidseits Abstreifer 12.1 und 12.2 zugeordnet.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Um bspw. einen Hund zu bürsten, wird die erfindungsgemässe Vorrichtung mit feststehendem Träger und damit feststehenden Borsten 5 über den Rücken des Hundes geführt. Beim Bürsten werden eine Vielzahl von Haaren durch die Borsten 5 ausgekämmt, die zwischen die Borsten 5 nach innen gelangen und sich dort zwischen den Borsten 5 festlegen.
Um nun die Borsten 5 von den Haaren zu reinigen, wird von Zeit zu Zeit der Motor 6 in Gang gesetzt, so dass sich die Welle 3 dreht und mit ihr auch das Gewebe 9. Nach einer bestimmten Drehung wird das Gewebe 9 von dem Träger 3 abgehoben und die Borsten gleiten aus dem Gewebe. Dabei streift das Gewebe die Haare, die sich zwischen den Borsten befinden, von den Borsten ab, so dass sie in die Kammern 11.1 bzw. 11.2 gelangen können. Das Abstreifen wird noch durch die Abstreifer 12.1 und 12.2 unterstützt.
Sollten noch Haare auf dem Gewebe verbleiben, so werden diese andererseits beim Wiedereintauchen der Borsten 5 in das Gewebe 9 von dem Gewebe abgehoben und gelangen entweder in die gegenüberliegende Kammer oder werden beim Drehen mitgenommen und zu gegebener Zeit abgestreift.
Bei dem Gewebe 9 kann es sich um ein beliebiges Gewebe handeln, welches einen Durchtritt der Borsten 5 zulässt.
Dies kann ein Gittergewebe sein, ein synthetisches oder textiles od. dgl. Gewebe. Hier sind viel Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Der Motor 6 ist bevorzugt so geschaltet, dass er einen Rechts-/Links-Lauf ermöglicht, so dass vermehrt einmal in die eine oder in die andere Kammer die Haare abgestreift werden können.
Nach dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen gemäss den Fig. 3 und 4 soll der Träger 3 in Längsrichtung des Griffes 2 und mit diesem coaxial angeordnet sein. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, dass ein Motor 6.1, der von den Batterien 7.1 und 7.2 gespeist wird, direkt über eine Drehwelle 13 mit dem Träger 3 verbunden ist. In diesem Fall soll gemäss Fig. 4 in dem Gehäuse 1 auch nur eine Kammer 11 vorgesehen sein, da hier eine Drehrichtung genügt. Ferner ist gezeigt, dass die Umlenkrollen 10.1 und 10.2 etwas versetzt zu der Kammer 11 ange9rdnet sind, so dass für die Kammer 11 mehr Raum im Gehäuse 1 verbleibt.
Gemäss den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen gezeigt, bei der nur eine Umlenkrolle 10 für das Gewebe 9 vorgesehen ist. Ferner befindet sich zwischen dem Gehäuse 1.1 und dem Griff 2.1 noch ein Aufnahmekammer 11.3, wobei die Umlenkrolle 10 über einer Öffnung der Aufnahmekammer 11.3 angeordnet ist, so dass die Haare od. dgl. über ebenfalls dort angeordnete Abstreifer 12.1 in geeigneter Weise in diese Kammer 11.3 fallen können.
In Fig. 6 ist angedeutet, dass auch in diesem Fall Motor 6 ggfs. mit Getriebe 14 in dem Träger 3 selbst integriert ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig. W ist der Träger als ein Band 3.1 ausgebildet, auf dem sich die entsprechenden Borsten befinden. Dieses Band umschlingt zwei voneinander beabstandete Walzen 15.1 und 15.2, wobei bspw. auch die Walze 15.2 einen geringeren Durchmesser als die Walze 15.1 aufweisen kann.
Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass die Borsten über eine längere Strecke hinweg dem Verlauf des Gewebes 9 folgen, so dass sie nicht sehr stark abgebogen werden, wenn sie aus dem Gewebe herausgezogen werden. Damit ist das Herausziehen der Borsten verbessert.
In Fig. 8 ist schematisch ein einfaches Aus führungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt. Der Träger 3.1 mit den Borsten 5 dreht dabei um zwei Umlenkrollen 10.1 und 10.2, wobei für seine Drehung der Umlenkrolle 10.1 ein Handdrehknopf 15 zugeordnet ist.
Die Umlenkrollen 10.1 und 10.2 werden gleichzeitig auch von dem Gewebe 9 umschlungen, wobei das Gewebe 9 nach unten hin zur Gehäuseöffnung auf dem Träger 3.1 aufliegt und von den Borsten 5 durchsetzt wird. Innerhalb des Gehäuses 1 ist jedoch das Gewebe 9 von dem Träger 3.1 abgehoben und über eine weitere Umlenkrolle 10.3 geführt.
Diese Anordnung gewährleistet, dass das Gewebe 9 zusammen mit dem Träger 3.1 gedreht wird, innerhalb des Gehäuses 1 von dem Träger 3.1 abhebt und damit die Borsten 5 abstreift. Das Innere des Gehäuses 1 bildet dann die Haarkammer 11.
Ein weiteres sehr einfaches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 9 gezeigt. Dort durchsetzen die Borsten 5 eine Platte 16 als Abstreifelement, wobei die Platte 16 selbstverständlich auch ein Gewebe 9 sein könnte.
Im Inneren des Gehäuses 1 befinden sich bspw. Zugfedern 17, welche die Platte 16 in Anlage an dem Gehäuse 1 halten. Gegen die Kraft der Zugfedern 17 kann die Platte 16 jedoch vom Gehäuse 1 abgehoben werden, wobei die Borsten 5 abgestrichen werden. Im Rahmen der Erfindung sollen aber auch andere mögliche Kraftspeicher liegen, gegen deren Kraft die Platte 16 vom Gehäuse 1 abgehoben werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Griff
3
Träger
4
Mantel
5
Borsten
6
Motor
7
Batterie
8
Feder
9
Gewebe
10
Umlenkrolle
11
Kammer
12
Abstreifer
13
Drehwelle
14
Getriebe

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen bzw. zum Kämmen und/oder Bürsten von Haaren eines Lebewesens mittels Borsten (5), die an einem Träger (3, 3.1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) ein Abstreifelement (9, 16) durchsetzen, welches relativ entlang den Borsten (5) bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement als Platte (16) oder Gewebe (9) mit Löchern für die Borsten (5) ausgebildet ist, welches gegen die Kraft eines Kraftspeichers (17) entlang den Borsten (5) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 3.1) teilweise von einem Gewebe (9) umschlungen ist, welches von den Borsten (5) durchsetzbar ist, wobei die Borsten (5) aus dem Gewebe (9) entfernbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (9) vom Träger (3, 3.1) teilweise abgehoben um zumindest eine Umlenkrolle (10, 10.1, 10.2) geschlungen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als ein Band (3.1) ausgebildet ist, an dem sich die Borsten (5) befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3.1) zwei Walzen (15.1, 15.2) umschlingt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze einen geringeren Durchmesser als die andere aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) selbst als eine Walze ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Walze (3, 15.l) angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor (6) und der Walze (3) noch ein Getriebe (14) eingeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (10, 10.1, 10.2) angetrieben ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 3.1) mit den Borsten (5) teilweise von einem Gehäuse (1, 1.l) umfangen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1, 1.1) eine Kammer (11 bis 11.3) zur Übernahme von beispielsweise Haaren von dem Gewebe (9) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Umlenkrollen (10.1, 10.2), diese aber seitlich versetzt von der Kammer (11) weg, angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Trägers (3) Kammern (11.1, 11.2) vorgesehen sind und der Motor (6) mit einem Rechts-/Links- Lauf versehen ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewebe (9) eine Abstreifeinrichtung (12, 12.1) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (1) ein Griff (2) anschliesst, in dem sich Batterien (7.1, 7.2) oder ein Akku für den Motor (6) befinden.
18. Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes (9) auf einen Träger (3, 3.1) mit Borsten (5), wobei das Gewebe (9) in Gebrauchslage den Träger (3, 3.1) teilweise und zumindest eine Umlenkrolle (10 bis 10.2) umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger (3, 3.1) mit Borsten (5) eine Hülse aufgeschoben und auf diese Hülse vorher oder danach das Gewebe (9) aufgezogen wird, wobei ein Innendurchmesser der Hülse so gross wie der Abstand zwischen einem Aussenradius der Umlenkrolle (10 bis 10.2) und einem von diesem entferntesten Aussenradius des Borstenmantels ist.
DE19843371A 1998-04-04 1998-09-22 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen Ceased DE19843371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843371A DE19843371A1 (de) 1998-04-04 1998-09-22 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815265 1998-04-04
DE19843371A DE19843371A1 (de) 1998-04-04 1998-09-22 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843371A1 true DE19843371A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819923A Expired - Fee Related DE19819923C2 (de) 1998-04-04 1998-05-05 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen und Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes auf einen Träger mit Borsten
DE19843371A Ceased DE19843371A1 (de) 1998-04-04 1998-09-22 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819923A Expired - Fee Related DE19819923C2 (de) 1998-04-04 1998-05-05 Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen und Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes auf einen Träger mit Borsten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19819923C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087113A1 (de) * 1999-06-11 2001-11-22 Gustav Jordan Vorrichtung zum pflegen von gegenständen mit einem abstreifelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219348A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Klaus 3565 Breidenbach Kastorf Buerste, insbesondere haarbuerste
DE9400513U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Walter, Hartmut, 72147 Nehren Selbstreinigende Haarbürste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219348A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Klaus 3565 Breidenbach Kastorf Buerste, insbesondere haarbuerste
DE9400513U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Walter, Hartmut, 72147 Nehren Selbstreinigende Haarbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087113A1 (de) * 1999-06-11 2001-11-22 Gustav Jordan Vorrichtung zum pflegen von gegenständen mit einem abstreifelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819923A1 (de) 1999-11-18
DE19819923C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823730B1 (de) Rotierbarer Reinigungskopf für Haare und Fell und Reinigungsvorrichtung
DE69818487T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von zitzen
DE4412301A1 (de) Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste
DE102012222401B4 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
EP1386573B1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE19926584C1 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen mit einem Abstreifelement
DE2025596A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE19819923C2 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen und Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes auf einen Träger mit Borsten
DE2060377C3 (de) Teppichkehrmaschine
DE19811283A1 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE815793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von tierischen Haaren, Borsten und Pflanzenfasern
DE202009001640U1 (de) Bodenpflegegerät
DE102018101646A1 (de) Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
WO1999051121A1 (de) Vorrichtung zum pflegen von gegenständen
DE2349789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum putzen von buersten
DE102021112010A1 (de) Staubsaugerdüse
DE491469C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Baellen, insbesondere Golfbaellen
DE102008060696A1 (de) Zahnbürste
EP1449474A1 (de) In einer Teppichkehrmaschine angeordnete Bürstenwalze sowie Kupplung eines Antriebsteils mit einem Abtriebsteil
DE10149494B4 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE2846739A1 (de) Buerste zum reinigen der haende
DE843622C (de) Viehbuerste zur Reinigung von Kurzhaarvieh
DE2704558A1 (de) Rebstockputzer
EP4032398A1 (de) Haarbürste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection