DE19843022C1 - Fördereinrichtung für Kraftstoff - Google Patents
Fördereinrichtung für KraftstoffInfo
- Publication number
- DE19843022C1 DE19843022C1 DE19843022A DE19843022A DE19843022C1 DE 19843022 C1 DE19843022 C1 DE 19843022C1 DE 19843022 A DE19843022 A DE 19843022A DE 19843022 A DE19843022 A DE 19843022A DE 19843022 C1 DE19843022 C1 DE 19843022C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tank
- feed device
- delivery device
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/50—Filters arranged in or on fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M2037/082—Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Es wird eine Fördereinrichtung für Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor vorgeschlagen, mit einer von einem Elektromotor (10) angetriebenen Förderpumpe (8) und einem Gehäuse (11) zur Aufnahme des Elektromotors (10), der Förderpumpe (8) und einer Filtereinrichtung (9, 19), die im Kraftstoffstrom der Förderpumpe (8) vor- und/oder nachgeschaltet ist. Eine elektrische Verbindungsleitung (12a) für die Ansteuerung des Elektromotors (10), deren Polarität dem Massepotential des Kraftstofftanks (1) entspricht, ist elektrisch nicht isoliert ausgeführt und stellt einen engen mechanischen Kontakt mit den Rohrverbindungen (15, 23, 25) her, so dass eine elektrische Aufladung in den vom Kraftstoff durchströmten Bauteilen verhindert ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Kraft
stoff nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind bereits Fördereinrichtungen für Kraftstoff der
gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen der Kraftstoff aus
einem Kraftstofftank beispielsweise zu einem Einspritzsy
stem des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs geför
dert wird.
Eine solche Fördereinrichtung ist aus der DE 44 44 854 A1
bekannt, bei der die Förderpumpe von einem Elektromotor
angetrieben wird und der Kraftstoff vor der Förderpumpe
durch einen Vorfilter strömt und nach der Förderpumpe un
ter dem Förderdruck durch einen Hauptfilter geführt wird.
Diese Bauteile sind in einem Filtertopf mit abnehmbaren
Deckel angeordnet, wobei der Elektromotor und die Förder
pumpe in einer Zentralkammer und der Hauptfilter in einer
konzentrisch um diese angeordneten Ringkammer liegen.
Am Deckel des Filtertopfes dieser bekannten Anordnung
sind Anschlüsse für Rohrverbindungen bzw. Druckschläuche
vorhanden, durch die unter anderem der Kraftstoff zu ei
nem Anschlussflansch am Kraftstofftank geführt wird. Die
Fördereinrichtung bildet somit ein komplettes Fördermo
dul, das direkt in den Kraftstofftank eingebaut werden
kann, wobei der Kraftstoff im Kraftstofftank unten am
Fördermodul angesaugt wird und oben vom Anschlussflansch
am Deckel des Kraftstofftanks über eine Förderleitung zum
Verbrennungsmotor geleitet werden kann.
Bei diesen Anordnungen ist es wichtig, dass keine elek
trischen Entladungsvorgänge, die zu einer Entzündung des
Kraftstoffs oder des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Tank
führen können, auftreten. Die entsprechende Ableitung von
elektrostatischen Aufladungen ist bei den zum großen Teil
aus Kunststoff hergestellten Bauteilen, die elektrisch
nur schwachleitend oder auch nichtleitend sind, schwierig
durchzuführen.
Auch bei den in der US 5 146 901 und in der GB-PS 937529
sind Fördereinrichtungen für Kraftstoff beschriebenen
Fördereinrichtungen für Kraftstoff sind keine Hinweise auf
insbesondere einfach auszuführende Maßnahmen zur Ableitung
von statischen Aufladungsvorgängen zu entnehmen .
Die eingangs beschriebene Fördereinrichtung für Kraft
stoff ist mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Kenn
zeichens des Hauptanspruchs dadurch vorteilhaft, daß auf
einfache Weise statische Aufladungsvorgänge abgeleitet
werden können indem eine elektrische Verbindungsleitung
für die Ansteuerung des Elektromotors, die auf dem Masse
potential des Kraftstofftanks liegt, nicht isoliert aus
geführt ist. Diese Verbindungsleitung ist mit allen elek
trisch leitenden Bauteilen der Fördereinrichtung und des
Kraftstofftanks kontaktiert. Durch einen engen mechani
schen Kontakt mit den Rohrverbindungen ist auf einfache
Weise gewährleistet, dass eine elektrische Aufladung in
den vom Kraftstoff durchströmten Bauteile verhindert ist.
In besonders bevorzugter Weise ist die nicht isolierte
Verbindungsleitung, in der Regel das Minuskabel, mehrfach
um die Rohrverbindungen herumgeschlungen. Ein guter elek
trischer Kontakt und eine einheitliches Erdungspotential
kann in vorteilhafter Weise dadurch hergestellt werden,
dass die nicht isolierte Verbindungsleitung an Ösen am
Gehäuse der Fördereinrichtung und am Tankflansch zum Ver
schließen des Kraftstofftanks elektrisch leitend befe
stigt ist, z. B. auch durch Verknoten oder Herumschlingen.
Die Masseverbindung der Fördereinrichtung und des Kraft
stofftanks mit den elektrisch leitenden Teilen in einem
Kraftfahrzeug kann erfindungsgemäß auf einfache Weise
über die Steckverbindung zur Ansteuerung des Elektromo
tors für die Kraftstoffpumpe hergestellt wird. Somit sind
keine zusätzlichen Bauteile erforderlich um den Massekon
takt zu bewerkstelligen, da ein Erdungskabel ohne zusätz
liche Stecker oder Unterbrecher und Verbinder kostengün
stig über die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe gebildet
ist.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun
gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus
der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die
einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre
ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs
form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht
sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh
rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Förderein
richtung für Kraftstoff wird anhand der Zeichnung erläu
tert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine
Fördereinrichtung für Kraftstoff, die vormontiert in ei
nen Kraftstofftank eingebaut werden kann.
In der Figur ist ein Längsschnitt eines Kraftstofftanks 1
mit einem Fördermodul bzw. einer Fördereinrichtung 2 ge
zeigt, die von oben durch eine Öffnung 3 des Kraftstoff
tanks 1 in diesen eingesetzt werden kann. Die Öffnung 3
ist mit einem Tankflansch 4 verschließbar. Am Tankflansch
4 befindet sich ein Anschlussstutzen 5 für eine hier
nicht dargestellte Förderleitung, die zum Verbrennungsmo
tor eines Kraftfahrzeuges führt und den Kraftstoff gemäß
der Pfeile 6 transportiert. Weiterhin ist im Tankflansch
4 ein Anschluss für eine vom Verbrennungsmotor kommende
Kraftstoff-Rückleitung 7 und ein Druckregler 35 vorhan
den, deren Funktionsweise für das Verständnis der Erfin
dung nicht näher erläutert werden braucht.
Die Fördereinrichtung 2 enthält im unteren Bereich eine
Förderpumpe 8, die Kraftstoff aus dem Bodenbereich des
Kraftstofftanks 1 über ein Vorfilter 9 ansaugt. Die För
derpumpe wird von einem Elektromotor 10 angetrieben, der
oberhalb der Förderpumpe 8 zentral in einem Filtertopf 11
als Gehäuse für die Fördereinrichtung 2 liegt. Der Elek
tromotor 10 wird über Verbindungsleitungen 12a und 12b
mit elektrischer Spannung versorgt und über diese gesteu
ert; ein Deckel 13 des Elektromotors 10 ist hierbei aus
einem leitfähigen Material.
An einem Anschlussstutzen 14 des Elektromotors 10 ist ei
ne Rohrverbindung 15 angeschlossen. Durch die Rohrverbin
dung 15 fließt der geförderte Kraftstoff über einen An
schlussstutzen 16 in eine äußere Kammer 17 des Filtertop
fes 11 gemäß Pfeil 18. Im Filtertopf 11 liegt ein konzen
trisch um die Zentralkammer mit dem Elektromotor 10 ange
ordnetes Hauptfilterelement 19, das über Ringdichtungen
20 den Filtertopf 11 in die äußere Kammer 17 und in eine
innere Kammer 21 aufteilt. Aus der inneren Kammer 21
fließt der durch das durchströmte Hauptfilterelement 19
gefilterte Kraftstoff zu einem Anschlussstutzen 22.
Am Anschlussstutzen 22 ist eine Rohrverbindung 23 ange
schlossen, die eine Verbindung zum Tankflansch 4 her
stellt, so dass der Kraftstoff gemäß der Pfeile 24 und 6
von der inneren Kammer 21 im Filtertopf 11 zu der äußeren
Förderleitung fließen kann. Auch die Kraftstoff-
Rückleitung 7 ist hier über eine Rohrverbindung 25 an ei
nen Anschlussstutzen 26 des Kraftstofftanks 1 angeschlos
sen.
Erfindungsgemäß ist die Verbindungsleitung 12a für den
Minuspol des Elektromotors ohne jede Isolation ausgeführt
und im Verlauf im Inneren des Kraftstofftanks 1 zunächst
um die Rohrverbindung 25 für die Kraftstoff-Rückleitung,
dann um eine Öse 30 am Deckel 31 des Filtertopfes 11 und
um den Kraftstofftank 1 herumgeführt (gestrichelt ge
zeichnet). Im weiteren Verlauf ist die Verbindungsleitung
12a beim dargestellten Ausführungsbeispiel zweimal um die
Rohrverbindung 15 und anschließend an einer Öse 32 des
Druckreglers 35 befestigt sowie zweimal um die Rohrver
bindung 23 und dann an einen Anschluss 33 des Elektromo
tors 10 geführt.
Es ist somit weitgehend ein einheitliches elektrisches
Potential im gesamten Strömungsweg des Kraftstoffs in der
Fördereinrichtung 2 und im Kraftstofftank 1 vorhanden.
Über einen Steckkontakt 34 für die Verbindungsleitungen
12a und 12b zur Ansteuerung des Elektromotors 10 ist so
mit der Kraftstofftank 1 oder der Tankflansch 4 mit der
elektrischen Masse, z. B. der Minuspol, des vom Verbren
nungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges verbindbar, so
dass in der Fördereinrichtung 2 keine störenden Entla
dungsvorgänge auftreten können.
Claims (5)
1. Fördereinrichtung für Kraftstoff, mit
einer von einem Elektromotor (10) angetriebenen Förder pumpe (8),
einem Gehäuse (11) zur Aufnahme des Elektromotors (10), der Förderpumpe (8) und einer Filtereinrichtung (9, 19), die im Kraftstoffstrom der Förderpumpe (8) vor- und/oder nachgeschaltet ist und mit
Rohrverbindungen (15, 23, 25), mit denen der Kraft stoffstrom in der Fördereinrichtung (2) und zu einem Tankflansch (4) als Deckel eines Tanks (1) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine elektrische Verbindungsleitung (12a) für die An steuerung des Elektromotors (10), deren Polarität dem Massepotential des Kraftstofftanks (1) entspricht, elek trisch nicht isoliert ausgeführt ist und dass
diese Verbindungsleitung (12a) mit allen elektrisch lei tenden Bauteilen der Fördereinrichtung (2) und des Kraft stofftanks (1) kontaktiert ist und auch einen engen me chanischen Kontakt mit den Rohrverbindungen (15, 23, 25) herstellt, so dass eine elektrische Aufladung in den vom Kraftstoff durchströmten Bauteile verhindert ist.
einer von einem Elektromotor (10) angetriebenen Förder pumpe (8),
einem Gehäuse (11) zur Aufnahme des Elektromotors (10), der Förderpumpe (8) und einer Filtereinrichtung (9, 19), die im Kraftstoffstrom der Förderpumpe (8) vor- und/oder nachgeschaltet ist und mit
Rohrverbindungen (15, 23, 25), mit denen der Kraft stoffstrom in der Fördereinrichtung (2) und zu einem Tankflansch (4) als Deckel eines Tanks (1) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine elektrische Verbindungsleitung (12a) für die An steuerung des Elektromotors (10), deren Polarität dem Massepotential des Kraftstofftanks (1) entspricht, elek trisch nicht isoliert ausgeführt ist und dass
diese Verbindungsleitung (12a) mit allen elektrisch lei tenden Bauteilen der Fördereinrichtung (2) und des Kraft stofftanks (1) kontaktiert ist und auch einen engen me chanischen Kontakt mit den Rohrverbindungen (15, 23, 25) herstellt, so dass eine elektrische Aufladung in den vom Kraftstoff durchströmten Bauteile verhindert ist.
2. Fördereinrichtung für Kraftstoff nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass
die nicht isolierte Verbindungsleitung (12a) mindestens
einfach um die Rohrverbindungen (15, 23, 25) herumgeschlun
gen ist.
3. Fördereinrichtung für Kraftstoff nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass
die nicht isolierte Verbindungsleitung (12a) an Ösen (30,
32) am Gehäuse der Fördereinrichtung (2) und am Tank
flansch (4) zum Verschließen des Kraftstofftanks elek
trisch leitend befestigt ist.
4. Fördereinrichtung für Kraftstoff nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Masseverbindung der Fördereinrichtung (2) und des
Kraftstofftanks (1) mit den elektrisch leitenden Teilen
in einem Kraftfahrzeug über eine Steckverbindung (34) zur
Ansteuerung des Elektromotors (10) für die Förderpumpe
(8) hergestellt wird.
5. Fördereinrichtung für Kraftstoff nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Massepotential das Minuspotential des
elektrischen Systems in einem Kraftfahrzeug ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843022A DE19843022C1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Fördereinrichtung für Kraftstoff |
FR9911642A FR2783569B1 (fr) | 1998-09-19 | 1999-09-17 | Installation d'alimentation en carburant |
KR1019990040234A KR100663813B1 (ko) | 1998-09-19 | 1999-09-18 | 연료 공급 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843022A DE19843022C1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Fördereinrichtung für Kraftstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843022C1 true DE19843022C1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7881562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843022A Expired - Fee Related DE19843022C1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Fördereinrichtung für Kraftstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100663813B1 (de) |
DE (1) | DE19843022C1 (de) |
FR (1) | FR2783569B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160445A3 (de) * | 2000-05-29 | 2002-05-22 | Mitsuba Corporation | Brennstoffzufuhrvorrichtung |
WO2008098818A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinheit |
DE102014225158A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoffspeichersystem sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffspeichersystems |
CN105971785A (zh) * | 2016-07-06 | 2016-09-28 | 温州仁谦汽车油泵有限公司 | 一种新型汽车燃油泵总成外壳总成 |
CN106555722A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-04-05 | 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 | 一种变排量电动燃油泵系统及变排量电动燃油泵供油方法 |
WO2018033194A1 (en) * | 2016-08-15 | 2018-02-22 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Motor vehicle auxiliary power unit vacuum pump |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926687C2 (de) * | 1999-06-11 | 2001-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstofffördermodul mit integriertem Kraftstofffilter und Potentialanschluß |
KR101222010B1 (ko) * | 2012-10-31 | 2013-02-08 | 주식회사 코아비스 | 연료펌프모듈 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB937529A (de) * | 1900-01-01 | |||
US5146901A (en) * | 1992-02-03 | 1992-09-15 | General Motors Corporation | Vapor suppressing fuel handling system |
DE4444854A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3834797B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2006-10-18 | 株式会社デンソー | インタンク式燃料ポンプ装置 |
JP3624473B2 (ja) * | 1995-07-24 | 2005-03-02 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ用通電部品 |
-
1998
- 1998-09-19 DE DE19843022A patent/DE19843022C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-17 FR FR9911642A patent/FR2783569B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-18 KR KR1019990040234A patent/KR100663813B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB937529A (de) * | 1900-01-01 | |||
US5146901A (en) * | 1992-02-03 | 1992-09-15 | General Motors Corporation | Vapor suppressing fuel handling system |
DE4444854A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160445A3 (de) * | 2000-05-29 | 2002-05-22 | Mitsuba Corporation | Brennstoffzufuhrvorrichtung |
CN100389257C (zh) * | 2000-05-29 | 2008-05-21 | 株式会社美姿把 | 燃料供应设备 |
WO2008098818A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinheit |
DE102014225158A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoffspeichersystem sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffspeichersystems |
DE102014225158B4 (de) | 2014-12-08 | 2025-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoffspeichersystem sowie Verfahren zur Montage eines Kraftstoffspeichersystems |
CN105971785A (zh) * | 2016-07-06 | 2016-09-28 | 温州仁谦汽车油泵有限公司 | 一种新型汽车燃油泵总成外壳总成 |
WO2018033194A1 (en) * | 2016-08-15 | 2018-02-22 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Motor vehicle auxiliary power unit vacuum pump |
US11319966B2 (en) | 2016-08-15 | 2022-05-03 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Motor vehicle auxiliary power unit vacuum pump |
CN106555722A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-04-05 | 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 | 一种变排量电动燃油泵系统及变排量电动燃油泵供油方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2783569B1 (fr) | 2001-07-06 |
KR100663813B1 (ko) | 2007-01-03 |
KR20000023282A (ko) | 2000-04-25 |
FR2783569A1 (fr) | 2000-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19843019C1 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff | |
EP1260698B1 (de) | Kraftsoffversorgungsanlage | |
DE19915258C1 (de) | Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe | |
DE112013002847B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19934346B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung eines Heizelements in einer Scheibenwaschleitung | |
EP0862689B1 (de) | Brennstoffverteiler | |
DE19843022C1 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff | |
EP0465613A1 (de) | Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen. | |
EP1015754B1 (de) | Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul | |
DE19843021C1 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff | |
DE102010060208A1 (de) | Verbindungselement für hydraulische Leitungen | |
DE10213995C1 (de) | Anschlussstück für eine Kraftstoffpumpe | |
DE3220090C2 (de) | ||
EP2863041B1 (de) | Tank | |
DE3417266A1 (de) | Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge | |
DE19914063A1 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff | |
DE102004047040B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils | |
DE102006000323B4 (de) | Elektrisches Betätigungsgerät und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP0736682A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Saugrohr | |
EP0238882A2 (de) | Stellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4216384C1 (de) | Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE102004063293B4 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012212113A1 (de) | Heizelement-Energiesteuervorrichtung | |
DE4443501A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE102017213517A1 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |