[go: up one dir, main page]

DE19842978C1 - Verbindungselement für Rahmenprofile - Google Patents

Verbindungselement für Rahmenprofile

Info

Publication number
DE19842978C1
DE19842978C1 DE19842978A DE19842978A DE19842978C1 DE 19842978 C1 DE19842978 C1 DE 19842978C1 DE 19842978 A DE19842978 A DE 19842978A DE 19842978 A DE19842978 A DE 19842978A DE 19842978 C1 DE19842978 C1 DE 19842978C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
connecting element
sleeve
element according
ramps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19842978A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koether
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE19842978A priority Critical patent/DE19842978C1/de
Priority to CH01675/99A priority patent/CH693422A5/de
Priority to DK199901300A priority patent/DK199901300A/da
Priority to FR9911514A priority patent/FR2783554B3/fr
Priority to AT0159099A priority patent/AT410121B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842978C1 publication Critical patent/DE19842978C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Das Verbindungselement (6) aus Kunststoff für endseitig auf Gehrung geschnittene und mit inneren Versteifungsholmen (3) versehene Rahmenprofile (2) aus Kunststoff zur Bildung eines Tür- oder Fensterahmens umfasst eine mit einem Endabschnitt eines Versteifungsholms (3) formschlüssig zusammensteckbare Hülse (7). In die Wände (9) der Hülse (7) sind austrennbar Klemmabschnitte (10) integriert. Die Hülse (7) besitzt einen auf die Gehrung abgestellten stirnseitig profilierten Schweißkopf (15) mit einem Schweißkragen (16). Ferner weist das Verbindungselement (6) einen in die Hülse (7) einführbaren drehbaren Spanneinsatz (8) auf, der am Umfang mit Spannrampen (18) versehen ist. Beim Drehen des Spanneinsatzes (8) um seine Längsachse gelangen die Spannrampen (18) mit den Klemmabschnitten (10) in Kontakt und pressen diese aus den Aussparungen (12) in den Wänden (9) der Hülse (7) gegen innere Widerlagerflächen des Versteifungsholms (3).

Description

Zur Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens aus Rahmenpro­ filen aus Kunststoff ist es bekannt, in die Rahmenprofile Versteifungsholme aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff einzuziehen. Diese Versteifungsholme bilden dann ein tra­ gendes Skelett des Tür- oder Fensterrahmens. Sie können rohrartig ausgebildet sein oder aus L-, C- bzw. U-Profi­ len bestehen.
Die Rahmenprofile sind endseitig auf Gehrung geschnitten und werden über diese Gehrungen mittels Spiegelschweißung zusammengefügt.
Um auch im Bereich der Gehrungen die Versteifungsholme miteinander zu verbinden, sind sogenannte Schweißeckver­ binder vorgesehen. Diese Schweißeckverbinder werden an den Versteifungsholmen festgelegt und über Schweißflächen beim Spiegelschweißen der Rahmenprofile mit verschweißt.
Eine in der Praxis zum Einsatz gekommene Bauart von Schweißeckverbindern besitzt mit den Endabschnitten der Versteifungsholme zusammenfügbare Zapfen, die von einer Seite oder von zwei gegenüberliegenden Seiten aus mittels Keilelementen festgelegt werden. Aufgrund der nicht ver­ meidbaren Toleranzen bei der Fertigung der Versteifungs­ holme und auch der Schweißeckverbinder ist jedoch in der Regel quer zu der Festlegungsebene ein Spiel vorhanden. Dieses kann dann bei einem zusammengebauten Tür- oder Fensterrahmen bewirken, dass die Schweißeckverbinder sich quer, wenn auch begrenzt, verlagern können. Auf diese Weise kann daher kein einen Tür- oder Fensterrahmen ein­ wandfrei stabilisierendes Skelett aus Versteifungsholmen und Schweißeckverbindern bereitgestellt werden.
Eine weitere zum Stand der Technik zählende Bauart eines Schweißeckverbinders sieht von einem Basisteil vier vor­ springende Finger vor, die um 90° zueinander versetzt in den Ecken angeordnet sind (DE-GM 90 14 643). Endseitig umfassen die Finger einen Einsatz, der mittels einer zen­ tralen Schraube in Längsrichtung der Finger bewegbar ist. Da die Finger innenseitige Schrägen aufweisen, werden sie bei einer Verlagerung des Einsatzes radial nach außen ge­ gen die Innenflächen des Versteifungsrohrs gedrückt und der Schweißeckverbinder wird auf diese Weise im Verstei­ fungsrohr festgelegt. Trotz dieser vergleichsweise auf­ wendigen Bauart kann mit ihr dennoch nur eine im Prinzip punktuelle Anpressung der Finger an die Innenflächen des Versteifungsrohrs erzielt werden. Eine solche Abstützung erlaubt damit ebenfalls keine befriedigende Fixierung eines Schweißeckverbinders in einem Versteifungsrohr.
Im Umfang der DE 42 40 484 C2 ist ein Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoffrahmen für Fenster und Türen bekannt. Zur Fixierung des Eckverbinders in einem Kunststoffrahmen weist eine Wand eines als Hohlprofil ausgebildeten Län­ genabschnitts des Eckverbinders eine Nut auf. Nach dem Einsetzen des Eckverbinders in den Kunststoffrahmen wird von der schrägen Stirnseite ausgehend in diese Nut eine Zylinderschraube gedreht. Da die Nut ausgehend von der Schrägfläche eine Querschnittsverringerung erfährt, kann durch Eindrehen der Zylinderschraube in die Nut unter Ab­ stützung am Kunststoffrahmen der Eckverbinder festgelegt werden.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement aus Kunststoff für endseitig auf Gehrung geschnittene und mit inneren rohrartigen Versteifungsholmen versehene Rahmenprofile aus Kunststoff zur Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens zu schaffen, das nicht nur einfach zu fertigen ist, son­ dern auch eine einwandfreie spielfreie Verbindung von in jeweils benachbarten Rahmenprofilen befindlichen Verstei­ fungsholmen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verbindungselement umfasst eine mit einem Endabschnitt eines Versteifungsholms formschlüssig zusam­ mensteckbare Hülse sowie einen drehbaren Spanneinsatz, der von der Stirnseite her in die Hülse eingeführt wird. Der Versteifungsholm ist in Anpassung an ein Rahmenprofil im Querschnitt mehreckig, insbesondere viereckig, ausge­ bildet. Die an die Querschnittskonfiguration des Verstei­ fungsholms angepasste Hülse besitzt mehrere umfangsseitig verteilte Klemmabschnitte, die in Aussparungen der Wände der Hülse austrennbar integriert sind. Wenn die Hülse mit dem Endabschnitt des Versteifungsholms zusammengesteckt ist und der Spanneinsatz axial in die Hülse eingeschoben wird, gelangen die Klemmabschnitte unter den Einfluss der Spannrampen des Spanneinsatzes. Wird dann der Spannein­ satz gegen die Steigung der Spannrampen gedreht, üben die Spannrampen eine radiale Kraft auf die Klemmabschnitte aus, so dass sie aus den Wänden getrennt und letztlich flächig gegen innere Widerlagerflächen des Versteifungs­ holms gespresst werden. Das Verbindungselement ist dann spielfrei im Versteifungsholm festgelegt. Es kann an­ schließend über den stirnseitig profilierten Schweißkopf mit dem Verbindungselement eines benachbarten Rahmenpro­ fils, insbesondere per Spiegelschweißung, zusammengefügt werden.
Neben der sicheren spielfreien Verspannung des Verbin­ dungselements ist mit seiner stufenlosen Verklemmung im Versteifungsholm der weitere Vorteil verbunden, dass der Versteifungsholm nicht genau auf Maß abgelängt werden muss. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass er kürzer als die kürzeste Längsseite eines Rahmenprofils zwischen den endseitigen Gehrungen bemessen ist. Auch Maßabweichungen bezüglich der Fertigungstoleranzen von Versteifungsholm und Verbindungselement werden im Rahmen der erfindungsgemäßen Gestaltung sicher eliminiert. Nach dem Verschweißen in den Gehrungsbereichen ist eine ein­ wandfreie Ausreißfestigkeit in jedem Gehrungsbereich si­ chergestellt.
Um auch nach dem Verdrehen des Spanneinsatzes und der Verklemmung der Hülse im Versteifungsholm diese Lage auf Dauer zu sichern, ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die an den Innenseiten der Klemmabschnitte anliegenden Oberflächen der Spannrampen längsgerichtete Riffelungen aufweisen. Über diese Riffelungen wird gewissermaßen eine Verhakung der Spannrampen mit den Klemmabschnitten er­ zielt und auf diese Weise ein ungewolltes Lösen verhin­ dert.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 können die Spannram­ pen einstückige Bestandteile des Spanneinsatzes bilden. Der Spanneinsatz selber hat dann einen zylindrischen Ba­ siskörper. Die Spannrampen sind beispielsweise bei einem viereckigen Versteifungsholm um 90° auf dem Umfang zuein­ ander versetzt angeordnet. Die Steigungshöhe der Spann­ rampen ist so bemessen, dass der Spanneinsatz einwandfrei von der Stirnseite der Hülse her in diese eingeschoben und beim anschließenden Drehen des Spanneinsatzes die Klemmabschnitte nicht nur aus den Wänden der Hülse ge­ löst, sondern auch sicher gegen die Widerlagerflächen des Versteifungsholms gepresst werden.
Eine andere Ausführungsform sehen die Merkmale des An­ spruchs 4 vor. Danach werden die Spannrampen am Umfang des zylindrischen Basiskörpers in Längsnuten geschoben. Ein sicherer Sitz der Spannrampen in den Längsnuten ist dadurch gewährleistet, dass sowohl die den Spannrampen zugeordneten Klemmwulste als auch die Längsnuten bevor­ zugt einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens besteht in den Merkmalen des Anspruchs 5. Danach sind die Klemmabschnitte leistenförmig ausgebil­ det. Sie erstrecken sich in Längsrichtung der Hülse. Durch diese Gestaltung wird eine hohe Flächenpressung er­ zielt. Sie haben insbesondere eine rechteckige Konfigura­ tion.
Damit die Klemmabschnitte problemlos aus den Wänden der Hülse gelöst werden können, sind nach Anspruch 6 die Spannrampen kürzer als die Klemmabschnitte ausgebildet. Dadurch braucht der Spanneinsatz auch nicht genau bis zu einer bestimmten Position in die Hülse geschoben zu wer­ den.
Hat die Hülse einen quadratischen Querschnitt, besitzen nach Anspruch 7 die Klemmabschnitte eine Dicke, die der Dicke der Wände der Hülse entspricht.
Demgegenüber weisen zwei einander gegenüberliegende Klemmabschnitte entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 eine Dicke auf, die der Dicke der Wände entspricht, während die beiden anderen einander gegenüberliegenden Klemmabschnitte eine größere Dicke als die Dicke der Wände besitzen, wenn der Querschnitt der Hülse rechteckig ausgebildet ist.
Die Lagefixierung der Klemmabschnitte in den Wänden der Hülse wird nach Anspruch 9 über mindestens eine Soll­ bruchstelle gewährleistet. Mit anderen Worten heißt dies, dass die Klemmabschnitte in Aussparungen der Wände einge­ bettet und über mindestens eine Sollbruchstelle mit den Wänden verbunden sind. Hierbei kann es sich um dünne kurze Stege handeln. Die Sollbruchstellen können an nur einer Schmalseite oder an beiden Schmalseiten der Klemmabschnitte vorgesehen sein. Bevorzugt liegen die Sollbruchstellen an den Ecken.
Die Reibschlüssigkeit der Klemmabschnitte an den Widerla­ gerflächen des Versteifungsholms wird durch aufgerauhte Außenflächen erhöht (Anspruch 10). Diese Aufrauhung kann durch Querrippen, insbesondere dreieckförmigen Quer­ schnitts, gebildet sein.
Zum Schwenken des Spanneinsatzes ist dieser gemäß An­ spruch 11 mit einem sich zum Schweißkopf hin er­ streckenden zentrischen Schwenkansatz versehen. Der Schwenkansatz ist bevorzugt einteilig mit dem Basiskörper des Spanneinsatzes ausgebildet. Er kann aber auch mit diesem lösbar verbunden sein. Zweckmäßig besitzt er eine zylindrische Konfiguration. In der freien Stirnseite ist eine Mehrkantvertiefung zum Ansetzen eines daran an­ gepassten Werkzeugs ausgebildet. Die Stirnseite des Schwenkansatzes erstreckt sich nicht über die Schweiß­ ebene des Schweißkopfs hinaus.
Die exakte Lage des Schweißkopfs relativ zu den Rahmen­ profilen kann mit einem Schweißkragen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 noch sicherer bestimmt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Frontalansicht einen Fensterrahmen;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung im Schnitt den Eckbereich II der Fig. 1;
Fig. 3 in nochmals vergrößerter und zudem perspekti­ vischer Explosionsdarstellung eine Ansicht auf den Gehrungsbereich eines Profilrahmens mit Versteifungsholm und Verbindungselement gemäß dem Pfeil III der Fig. 2;
Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV vor dem Verspannen eines Verbindungselements;
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 4 entlang der Linie V-V;
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV nach dem Verspannen des Verbindungselements;
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 6 entlang der Linie VII- VII;
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend derjenigen der Fig. 5 gemäß einer weiteren Ausführungsform des Spanneinsatzes;
Fig. 9 eine Darstellung entsprechend derjenigen der Fig. 7 gemäß der weiteren Ausführungsform des Spanneinsatzes;
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend derjenigen der Fig. 5 gemäß der weiteren Ausführungsform des Spanneinsatzes und eines geänderten Rah­ menprofils mit Versteifungsholm und Hülse und
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend derjenigen der Fig. 7 gemäß der ersten Ausführungsform des Spanneinsatzes und geändertem Rahmenprofil mit Versteifungsholm und Hülse.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Fensterrahmen aus vier end­ seitig auf 45° Gehrung geschnittenen im Querschnitt qua­ dratischen Rahmenprofilen 2 aus Kunststoff bezeichnet. Die Rahmenprofile 2 werden, wie auch die Fig. 2 erkennen lässt, von im Querschnitt quadratischen rohrartigen Ver­ steifungsholmen 3 aus Aluminium durchzogen. Die Verstei­ fungsholme 3 sind kürzer als die kurzen Innenseiten 4 der Rahmenprofile 2 bemessen.
In den Gehrungsbereichen 5 sind die Rahmenprofile 2 spie­ gelverschweißt. Zur spielfreien Verbindung der Verstei­ fungsholme 3 werden in die Gehrungsbereiche 5 Verbin­ dungselemente 6 aus Kunststoff eingesetzt, von denen nachfolgend eines anhand der Fig. 2 bis 7 näher be­ schrieben ist.
Das Verbindungselement 6 setzt sich grundsätzlich aus einer Hülse 7 und aus einem um seine Längsachse drehbaren Spanneinsatz 8 zusammen.
Die äußere Querschnittskontur der Hülse 7 ist an den In­ nenquerschnitt des Versteifungsholms 3 angepasst (siehe insbesondere Fig. 3). In die vier Wände 9 der Hülse 7 sind vier sich in Längsrichtung erstreckende leistenar­ tige Klemmabschnitte 10 rechteckiger Konfiguration austrennbar integriert. Dazu sind die eine aufgerauhte Außenfläche 11 besitzenden Klemmabschnitte 10 lediglich in den Eckbereichen der sie aufnehmenden Aussparungen 12 über Sollbruchstellen 13 angepunktet.
An dem dem Innern des Versteifungsholms 3 zugewandten Ende besitzt die Hülse 7 einen konischen Endabschnitt 14, welcher unter anderem dem erleichterten Zusammenstecken mit dem Versteifungsholm 3 dient. Am anderen Ende weist die Hülse 7 einen stirnseitig profilierten Schweißkopf 15 mit einem umfangsseitigen Schweißkragen 16 auf, dessen Neigung der Gehrung im Gehrungsbereich 5 entspricht.
Der Spanneinsatz 8 besitzt einen zylindrischen Basiskör­ per 17 mit vier am Umfang des Basiskörpers 17 um 90° gleichmäßig zueinander versetzt angeordneten Spannrampen 18 sowie einen stirnseitigen zylindrischen Schwenkansatz 19. Die Spannrampen 18 bilden einstückige Bestandteile des Basiskörpers 17. Der Durchmesser D des Basiskörpers 17 entspricht mit einem geringfügigen Spiel der lichten Weite W der Hülse 7 zwischen den Klemmabschnitten 10. Dazu weisen die Klemmabschnitte 10 eine Dicke D1 auf, die der Dicke D2 der Wände 9 entspricht (Fig. 4 und 5).
In der Stirnseite 20 des Schwenkansatzes 19 ist eine sechskantige Vertiefung 21 zum Einsetzen eines geeigneten Drehwerkzeugs vorgesehen. Die Länge des Schwenkansatzes 19 ist so bemessen, dass der Schwenkansatz 19 nicht über den Schweißkopf 15 vorsteht (Fig. 3, 4 und 6).
Im Zuge der Montage des Verbindungselements 6 wird zunächst die Hülse 7 in den bereits in das Rahmenprofil 2 eingesetzten Versteifungsholm 3 geschoben. Die eingescho­ bene Lage der Hülse 7 ist dann durch den Anschlag des Schweißkragens 16 an der Gehrungsschräge 22 des Rahmen­ profils 2 bestimmt (siehe Fig. 3, 4 und 6). Die Klemmab­ schnitte 10 sind durch die Sollbruchstellen 13 noch voll innerhalb der Dicke D2 der Wände 9 gehalten.
Nunmehr wird der Spanneinsatz 8 so vom Schweißkopf 15 her in die Hülse geschoben, dass gemäß Fig. 5 die Spannram­ pen 18 in den Eckbereichen der Hülse 7 zwischen zwei Klemmabschnitten 10 liegen. Die Endstellung des Spannein­ satzes 8 wird gemäß Fig. 4 durch den konischen Endab­ schnitt 14 bestimmt. In diesem Zusammenhang ist auch zu sehen, dass die Spannrampen 18 kürzer als die Klemmab­ schnitte 10 bemessen sind, so dass geringe axiale Rela­ tivverlagerungen des Spanneinsatzes 8 zur Hülse 7 keinen Einfluss auf die wirksame Lage der Spannrampen 18 zu den Klemmabschnitten 10 haben.
Wenn nun der Spanneinsatz 8 gemäß dem Pfeil PF der Fig. 5 gedreht wird, pressen sich die gegen die Drehrichtung des Spanneinsatzes 8 ansteigenden Oberflächen 23 der Spannrampen 18 gegen die Innenseiten 24 der Klemmab­ schnitte 10 und verlagern diese entsprechend den Darstel­ lungen der Fig. 6 und 7 radial nach außen, wobei die Verbindungen der Klemmabschnitte 10 mit den Wänden 9 im Bereich der Sollbruchstellen 13 gelöst werden. Hierbei ist die Steigung der Oberflächen 23 der Spannrampen 18 so bemessen, dass die Klemmabschnitte 10 mit ihren aufge­ rauhten Außenflächen 14 gegen innere Widerstandsflächen 25 des Versteifungsholms 3 gepresst werden. Ein Weiter­ drehen des Spanneinsatzes 8 über diese Spannstellung hinaus wird durch die aus den Fig. 3, 4 und 6 erkenn­ baren längsgerichteten Riffelungen auf den Oberflächen 23 der Spannrampen 18 verhindert. Diese graben sich gewis­ sermaßen in die Klemmabschnitte 10 ein.
Auf diese Weise ist die Hülse 7 einwandfrei im Verstei­ fungsholm 3 verspannt. Anschließend kann per Spiegel­ schweißung die Verbindung zweier im Gehrungsbereich 5 an­ einander stoßender Rahmenprofile 2 vorgenommen werden.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform eines Spanneinsatzes 8a in Verbindung mit einem im Querschnitt quadratischen Rahmenprofil 2 und entsprechend quadrati­ schem Versteifungsholm 3 sowie quadratischer Hülse 7 ver­ anschaulicht, bei welchem der Basiskörper 17a wiederum im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist. Allerdings sind nunmehr die Spannrampen 18a nicht einstückig mit dem Ba­ siskörper 17a verbunden. Die mit ihren Innenflächen 26 an die zylindrische Oberfläche 27 des Basiskörpers 17a ange­ passten Spannrampen 18a weisen innere längs gerichtete Klemmwulste 28 mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, die in an die Klemmwulste 28 angepasste trapezförmige Nu­ ten 29 umfangsseitig des Basiskörpers 17a formschlüssig eingeschoben sind.
Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 8 und 9 aber derjenigen der Fig. 1 bis 7, so dass eine nochmalige Wiederholung der Funktion entbehrlich ist. Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hinge­ wiesen, dass die Fig. 8 den Spanneinsatz 8a mit den Spannrampen 18a im unverspannten Zustand der Hülse 7 und die Fig. 9 im verspannten Zustand zeigen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einmal die Ausführungsform der Fig. 8 und 9 und einmal die Ausführungsform der Fig. 1 bis 7 eines Spanneinsatzes 8a, 8 in Verbindung mit einem im Querschnitt rechteckigen Rahmenprofil 2a, einem entsprechend rechteckigen Versteifungsholm 3a sowie einer daran angepassten im Querschnitt rechteckigen Hülse 7a. Da die Wände 9, 9a der Hülse 7a unterschiedliche Breiten aufweisen, beim Spanneinsatz 8, 8a es sich jedoch um einen Rotationskörper handelt, ist es erforderlich, die Klemmabschnitte 10a in den schmaler bemessenen Wänden 9a der Hülse 7a mit einer Dicke D3 zu versehen, die dicker ist als die Dicke D2 der Wände 9, 9a.
Dies trifft sowohl auf die Bauart eines Spanneinsatzes 8a mit umfangsseitig in Nuten 29 eingeschobenen Spannrampen 18a (Fig. 10) zu als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11, wo die Spannrampen 18 einstückige Bestandteile des Spanneinsatzes 8 bilden.
Auch bezüglich der Fig. 10 und 11 sei der Vollständig­ keit halber betont, dass die Fig. 10 eine Position des Spanneinsatzes 8a im unverspannten Zustand der Hülse 7a und die Fig. 11 die Position eines Spanneinsatzes 8 im verspannten Zustand zeigen.
Bezugszeichenliste
1
- Fensterrahmen
2
- Rahmenprofile
2
a- Rahmenprofil
3
- Versteifungsholme in
2
3
a- Versteifungsholm in
2
a
4
- Innenseiten v.
2
5
- Gehrungsbereiche v.
2
6
- Verbindungselemente
7
- Hülse v.
6
7
a- Hülse in
3
a
8
- Spanneinsatz v.
6
8
a- Spanneinsatz v.
6
9
- Wände v.
7
u.
7
a
9
a- Wände v.
7
a
10
- Klemmabschnitte in
9
10
a- Klemmabschnitte in
9
a
11
- Außenflächen v.
10
,
10
a
12
- Aussparungen in
9
,
9
a
13
- Sollbruchstellen f.
10
,
10
a
14
- Endabschnitt v.
7
15
- Schweißkopf v.
7
16
- Schweißkragen an
15
17
- Basiskörper v.
8
17
a- Basiskörper v.
8
a
18
- Spannrampen an
17
18
a- Spannrampen v.
8
a
19
- Schwenkansatz
20
- Stirnseite v.
19
21
- Vertiefung in
20
22
- Gehrungsschräge v.
2
23
- Oberflächen v.
18
,
18
a
24
- Innenseiten v.
10
,
10
a
25
- Widerstandsflächen in
3
26
- Innenflächen v.
18
a
27
- Oberfläche v.
17
a
28
- Klemmwulste an
18
a
29
- Nuten in
17
a
D- Durchmesser v.
17
D1- Dicke v.
10
D2- Dicke v.
9
,
9
a
D3- Dicke v.
10
a
PF- Pfeil
W- lichte Weite v.
7

Claims (12)

1. Verbindungselement aus Kunststoff für endseitig auf Gehrung (5) geschnittene und innere rohrartige Ver­ steifungsholme (3, 3a) aufweisende, im Querschnitt mehreckige Rahmenprofile (2, 2a) aus Kunststoff zur Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens (1), das eine in einen Endabschnitt eines an den Querschnitt eines Rahmenprofils (2, 2a) angepassten Versteifungsholms (3, 3a) formschlüssig einsteckbare Hülse (7, 7a) mit in ihren Wänden (9, 9a) austrennbar integrierten Klemmabschnitten (10, 10a) und mit einem der Gehrung (5) angeglichenen, stirnseitig profilierten Schweiß­ kopf (15) sowie einen in die Hülse (7, 7a) drehbar eingegliederten Spanneinsatz (8, 8a) umfasst, der mit auf die Anzahl der Klemmabschnitte (10, 10a) abge­ stellten umfangsseitigen Spannrampen (18, 18a) an den Innenseiten (24) der Klemmabschnitte (10, 10a) an­ liegt, wobei die Spannrampen (18, 18a) gegen die Drehrichtung (PF) des Spanneinsatzes (8, 8a) anstei­ gende Oberflächen (23) aufweisen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, bei welchem die an den Innenseiten (24) der Klemmabschnitte (10, 10a) anliegenden Oberflächen (23) der Spannrampen (18, 18a) längsgerichtete Riffelungen aufweisen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei wel­ chem die Spannrampen (18) einstückige Bestandteile des Spanneinsatzes (8) bilden.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei wel­ chem die mit ihren Innenflächen (26) an eine zylin­ drische Oberfläche (27) eines Basiskörpers (17a) des Spanneinsatzes (8a) angepassten Spannrampen (18a) in­ nere längsgerichtete Klemmwulste (28) aufweisen, die in umfangsseitige Nuten (29) des Basiskörpers (17a) formschlüssig eingeschoben sind.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Klemmabschnitte (10, 10a) leistenför­ mig ausgebildet sind und sich in Längsrichtung der Hülse (7, 7a) erstrecken.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Spannrampen (18, 18a) kürzer als die Klemmabschnitte (10, 10a) ausgebildet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Klemmabschnitte (10) eine Dicke (D1) aufweisen, die der Dicke (D2) der Wände (9) der Hülse (7) entspricht, wenn der Querschnitt der Hülse (7) quadratisch ausgebildet ist.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem zwei einander gegenüberliegende Klemmab­ schnitte (10) eine Dicke (D1) aufweisen, die der Dicke (D2) der Wände (9) entspricht und die beiden anderen einander gegenüberliegenden Klemmabschnitte (10a) eine größere Dicke (D3) als die Dicke (D2) der Wände (9a) besitzen, wenn der Querschnitt der Hülse (7a) rechteckig ausgebildet ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Klemmabschnitte (10, 10a) über Soll­ bruchstellen (13) in den Wänden (9, 9a) der Hülse (7, 7a) gehalten sind.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Klemmabschnitte (10, 10a) aufgerauhte Außenflächen (11) besitzen.
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem der Spanneinsatz (8, 8a) mit einem sich zum Schweißkopf (15) hin erstreckenden zentrischen Schwenkansatz (19) versehen ist.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem der Schweißkopf (15) einen umfangsseiti­ gen Schweißkragen (16) aufweist.
DE19842978A 1998-09-19 1998-09-19 Verbindungselement für Rahmenprofile Expired - Lifetime DE19842978C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842978A DE19842978C1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Verbindungselement für Rahmenprofile
CH01675/99A CH693422A5 (de) 1998-09-19 1999-09-13 Verbindungselement für Rahmenprofile.
DK199901300A DK199901300A (da) 1998-09-19 1999-09-14 Forbindelseselement til rammeprofiler
FR9911514A FR2783554B3 (fr) 1998-09-19 1999-09-15 Element de liaison pour des profiles de cadres
AT0159099A AT410121B (de) 1998-09-19 1999-09-16 Verbindungselement für rahmenprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842978A DE19842978C1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Verbindungselement für Rahmenprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842978C1 true DE19842978C1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7881527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842978A Expired - Lifetime DE19842978C1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Verbindungselement für Rahmenprofile

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT410121B (de)
CH (1) CH693422A5 (de)
DE (1) DE19842978C1 (de)
DK (1) DK199901300A (de)
FR (1) FR2783554B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019587A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Profine Gmbh Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE102004028692A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Zauner Gmbh Schiebetor
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
DE102006001045A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102007030618B3 (de) * 2007-07-02 2009-03-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
AT516637A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-15 Erna Kronberger Verbindungselement für Profilrahmen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809311U1 (de) * 1988-07-21 1988-09-01 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Eckverbinder aus Kunststoff
EP0288756A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-02 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
FR2618862A1 (fr) * 1987-07-27 1989-02-03 Hassid Jean Pierre Dispositif d'assemblage de tubes ou analogues comportant un logement en creux de forme cylindrique ou analogue
DE9014643U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-24 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4240484C2 (de) * 1991-12-20 1997-04-30 Grundmeier Kg Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen
DE19734875A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Willrich Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288756A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-02 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
FR2618862A1 (fr) * 1987-07-27 1989-02-03 Hassid Jean Pierre Dispositif d'assemblage de tubes ou analogues comportant un logement en creux de forme cylindrique ou analogue
DE8809311U1 (de) * 1988-07-21 1988-09-01 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Eckverbinder aus Kunststoff
DE9014643U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-24 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4240484C2 (de) * 1991-12-20 1997-04-30 Grundmeier Kg Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen
DE19734875A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Willrich Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019587A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-03 Profine Gmbh Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE102004028692A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Zauner Gmbh Schiebetor
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
GB2416561B (en) * 2004-07-13 2008-02-27 Rehau Ltd Structural Frame
DE102006001045A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102006001045B4 (de) * 2006-01-07 2008-11-13 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102007030618B3 (de) * 2007-07-02 2009-03-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
AT516637A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-15 Erna Kronberger Verbindungselement für Profilrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159099A (de) 2002-06-15
AT410121B (de) 2003-02-25
CH693422A5 (de) 2003-07-31
DK199901300A (da) 2000-03-20
FR2783554B3 (fr) 2000-11-10
FR2783554A1 (fr) 2000-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172573B1 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
EP0288756B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
DE2334763C2 (de) Dübel
DE9102252U1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE19842978C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
WO2008058621A1 (de) Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE3924547A1 (de) Eckverbinder fuer tuer- oder fensterrahmen
DE19539157A1 (de) Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
DE102015220088B3 (de) Verbindung eines Einsatzteils mit einem Hohlprofil
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE19713236C2 (de) Verbindungsteil zur Vormontage einer Schraube
EP0117540B1 (de) Bogenelement mit vorgewählter Bogenlänge als Teil eines aus Rohr-, Knoten- und Bogenelementen bestehenden Montagesystems
DE2034469C3 (de) Verbindung eines Stabes mit einem Vierkantrohr
DE9314824U1 (de) Schraubverbindung
DD296141A5 (de) Eckverbinder zum verbinden zweier auf gehrung geschnittener hohlkammerprofile durch verschweissen
DE9300479U1 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE20211384U1 (de) Tragsäule für mobile Aufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEFLEX-DICHTSYSTEME GMBH, 47445 MOERS, DE

R071 Expiry of right