DE19842123C1 - 11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat - Google Patents
11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines AnsolvatInfo
- Publication number
- DE19842123C1 DE19842123C1 DE1998142123 DE19842123A DE19842123C1 DE 19842123 C1 DE19842123 C1 DE 19842123C1 DE 1998142123 DE1998142123 DE 1998142123 DE 19842123 A DE19842123 A DE 19842123A DE 19842123 C1 DE19842123 C1 DE 19842123C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- estra
- thia
- triene
- methyl
- fluoro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 239000012453 solvate Substances 0.000 title claims abstract description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 33
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 abstract description 4
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 4
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 description 3
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010014759 Endometrial neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000012296 anti-solvent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 2
- 238000001757 thermogravimetry curve Methods 0.000 description 2
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 208000003024 Diffuse alopecia Diseases 0.000 description 1
- 206010014733 Endometrial cancer Diseases 0.000 description 1
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 1
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000009098 adjuvant therapy Methods 0.000 description 1
- 206010068168 androgenetic alopecia Diseases 0.000 description 1
- 230000002513 anti-ovulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003418 antiprogestin Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000022605 chemotherapy-induced alopecia Diseases 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002707 nanocrystalline material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000044 progesterone antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009094 second-line therapy Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0033—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
- C07J41/0072—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt kristallines 11beta-Fluoro-7alpha(14,14,15,15,15-pentafluoro-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-triene-3,17beta-diol (Verbindung I) in Form des Ansolvats. DOLLAR F1 Die Herstellung des kristallinen Ansolvats der Verbindung I gelingt durch Ausrühren der Verbindung I, insbesondere aus Wasser oder Wasser/Ethanol oder durch Verdrängungskristallisation aus einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol mit Wasser. DOLLAR A Zur Kristallisation können Saatkristalle der Verbindung aus einem vorangegangenen Kristallisationsansatz zugesetzt werden. DOLLAR A Mit der Kristallisation ist eine Aufreinigung der Verbindung I verbunden. Die kristalline Form der Verbindung I kann analog wie die amorphe Form zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden, die zur Therapie estrogen-abhängiger Krankheiten (z.B. Mammacarcinom) verwendet werden können.
Description
Die Erfindung betrifft eine kristalline Modifikation der Verbindung 11β-Fluor-7α-
(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-
trien-3,17β-diol (Formel I).
Die Verbindung der Formel I ist beschrieben in der Internationalen
Patentanmeldung WO 98/07740 als Antiestrogen, das u. a. zur Tumortherapie
geeignet ist. Die Verbindung der Formel I kann nach dem in der Patentanmeldung
WO 98/07740 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren
liefert die Verbindung der Formel I als weißen Schaum. Dieser entsteht bei der
Gewinnung der Verbindung I aus einer Vielzahl von organischen Lösemittel und
Lösemittelgemischen (z. B. Ethanol, Ethanol/n-Hexan, Etylacetat/n-Hexan,
Methanol/Ether), auch wenn die Verbindung I zuvor durch Chromatographie
gereinigt wurde.
Dieser Schaum ist amorph und er kann wechselnde Anteile an nanokristallinen
Bestanteilen enthalten. Die schaumartige Konsistenz der gemäß WO 98/07740
hergestellten Verbindung der Formel I erschwert sämtliche Stufen der
Herstellung, insbesondere der Isolierung und Trocknung des Wirkstoffs. So kann
z. B. durch Trocknung das im Schaum enthaltene Restlösemittel nur unzureichend
entfernt werden. Da es sich bei der Feststoffgewinnung nach dem Stand der
Technik um eine Einengung ohne Kristallisation handelt, ergibt sich naturgemäß
auch keine Aufreinigung. Zudem wird durch die schaumartige Konsistenz die
Handhabung der Verbindung der Formel I in allen weiteren Stufen ihrer
Überführung in ein pharmazeutisches Präparat erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine vollständig kristalline
Festkörperform von Verbindung der Formel I und ein Verfahren zu deren
Herstellung zur Verfügung zu stellen. Die nach dem zu schaffenden Verfahren
hergestellte Verbindung der Formel I soll, auch in größeren Mengen (mindestens
im kg-Bereich), gut handhabbar sein.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Kristallisation der Verbindung der Formel I
in Form des Ansolvats vom Schmelzpunkt 105°C ± 2 K (DTA) aus einer Reihe
von Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen (Wasser/Ethanol-Gemische mit
50...90% Wasseranteil, Wasser/Methanol-Gemische sowie Dimethylformamid
und Acetonitril) gelingt. Dabei wird eine vollständig kristalline Phase erhalten.
Diese Phase bleibt auch beim Trocknen erhalten.
Aufgrund seiner vollständig kristallinen Form liegt der Festkörper nicht nur in einer
gegenüber der amorphen, Anteile nanokristallinen Materials aufweisenden Form,
wohl definierten, sondern auch in einer thermodynamisch wesentlich stabileren
Form vor.
Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, daß es bei der Kristallisation zu
einer Aufreinigung kommt.
Die Kristallisation der Verbindung der Formel I kann durch Ausrühren des
amorphen Schaums in einem Wasser/Ethanol-Gemisch vorgenommen werden.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer
Verdrängungskristallisation der Verbindung der Formel I aus einer Lösung in
einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, durch den Zusatz von Wasser als
Verdrängungsmittel. Diese Kristallisation läuft über eine ölige Zwischenphase ab.
Diese Methode der Verdrängungskristallisation ist insbesondere auch zur
Gewinnung der kristallinen Form der Verbindung der Formel I in größeren
Mengen in einem Ansatz (mindestens kg-Bereich) geeignet.
Eine bevorzugte Variante des Verfahrens sieht den Zusatz von Saatkristallen der
kristallinen Modifikation der Verbindung der Formel I im leicht untersättigten oder
im leicht übersättigten Bereich vor. Dazu werden z. B. 2% Saat bezogen auf den
gelösten Feststoff der Verbindung der Formel I zugesetzt. Dabei wird die Menge
Saat nur durch die Prozeßparameter wie der Zugabegeschwindigkeit des
Antisolvents bestimmt und unterliegt keinen prinzipiellen Einschränkungen, weder
nach unten noch nach oben. Die Saat wird bevorzugt als Anschlämmung in einer
Mischung aus Wasser/Ethanol zugegeben.
Bei der Kristallisation nach den erfindungsgemäßen beschriebenen Verfahren
entsteht eine leicht rührbare Suspension der kristallinen Form der Verbindung der
Formel I, die sich leicht isolieren und trocknen und auch in allen weiteren Stufen
ihrer Überführung in ein pharmazeutisches Präparat gut handhaben läßt.
Diese einheitliche, reproduzierbar erhältliche Kristallmodifikation des
pharmazeutischen Wirkstoffs 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-
10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol bietet für die Entwicklung
eines validierten Herstellverfahrens, für die Qualitätskontrolle, für die behördliche
Zulassung und für die galenische Zubereitung der pharmazeutischen Präparate
erhebliche Vorteile.
Die beschriebene Festkörperform ist die einzige bislang bekannte und
reproduzierbar herstellbare kristalline Modifikation der Verbindung der Formel I.
Daß die Verbindung der Formel I in kristalliner Form überhaupt erhalten werden
konnte, ist überraschend, da deren Kristallisationsneigung aufgrund der langen
(und lipophilen) Seitenkette am Kohlenstoffatom 7 und damit verbundenen
ungünstigen Packungseffekten im Falle einer kristallinen Anordnung nicht zu
erwarten war.
Diese kristalline Form eignet sich zur galenischen Verarbeitung nach an sich
bekannten Verfahren zu Tabletten, Dragees, Gelkapseln, Granulaten,
Suppositorien, Implantaten, injizierbaren sterilen wäßrigen und öligen Lösungen,
in intrapterinen Systemen oder intravaginalen Freisetzungssystemen.
Die kristalline Form der Verbindung der Formel I läßt sich für alle bereits in der
Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 98/07740 erwähnten Indikationen sowie
in allen anderen Antiestrogenen offenstehenden Indikationen einsetzen, wie
Therapie von estrogen-abhängigen Erkrankungen, zum Beispiel Mammacarcinom
(second-line Therapie des Tamoxifen-resistenten Mammacarcinoms; zur
adjuvanten Behandlung des Mammacarcinoms anstelle von Tamoxifen),
Endometriumcarcinom, Prostatahyperplasie, anovulatorische Infertilität und
Melanom.
Die kristalline Form der Verbindung der Formel I kann außerdem als Komponente
in den in der EP 346 014 B1 beschriebenen Produkten verwendet werden, die ein
Estrogen und ein reines Antiestrogen enthalten, und zwar zur gleichzeitigen,
sequentiellen oder getrennten Verwendung für die selektive Estrogentherapie
peri- oder postmenopausaler Frauen.
Die Verbindung der Formel I kann außerdem gemeinsam mit Antigestagenen
(kompetitiven Progesteronantagonisten) zur Behandlung hormonabhängiger
Tumoren verwendet werden (EP 310 542 A).
Weitere Indikationen, in denen die Verbindung der Formel I zum Einsatz kommen
kann, ist der männliche Haarausfall, eine diffuse Alopecie, eine durch eine
Chemotherapie hervorgerufene Alopecie sowie Hirsutismus (Hye-Sun Oh und
Robert C. Smart, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 93 (1996) 12525-12530).
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung
von Medikamenten zur Behandlung der Endometriose und von Endometrial
karzinomen verwendet werden.
Ferner kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung
pharmazeutischer Zusammensetzungen für die männliche und weibliche
Fertilitätskontrolle einsetzen (männliche Fertilitätskontrolle: DE-A 195 10 862.0).
Die beschriebene, kristalline Modifikation der Verbindung der Formel I ist ein
Ansolvat. Sie wurde mit Röntgenpulverdiffraktometrie und thermonalytischen
Verfahren (z. B. Differenzthermoanalyse in Kombination mit Thermogravimetrie)
charakterisiert. IR-spektroskopische Untersuchungen zeigten keine klaren
Unterschiede zwischen dem amorphen Material und dem kristallinen Ansolvat.
Die Röntgenpulverdiagramme wurden mit Germanium-monochromatisierter
CuKα1-Strahlung (λ = 1,540598 Å) aufgenommen. Die Messung erfolgte mit
einem linearen ortsempfindlichen Detektor, der eine Winkelauflösung von 0,08°
besitzt.
Abb. 1 zeigt das Röntgenpulverdiffraktogramm des Ansolvats.
In Tabelle 1 sind die D-Werte und relativen Intensitäten der stärksten Reflexe
zusammengestellt. Die Intensitäten können aufgrund von Textureffekten variieren.
Die Differenzthermoanalyse-Messung (DTA) mit einer Heizrate von 5 K/min
ergaben eine Schmelzpunkt von 105°C ± 2 K (Onset-Temperatur der Schmelz
endotherme) für das Ansolvat. Die dazu simultan durchgeführte thermogravi
metrische Messung (TG) zeigt einen Masseverlust kleiner als 0.6% im Bereich
unterhalb 60°C, der auf die Abgabe von ungebundenen, an der Oberfläche
adsorbierten Wasser zurückzuführen ist.
Abb. 3 zeigt das DTA/TG-Thermogramm des Ansolvats.
Zum Vergleich sind das Röntgenpulverdiffraktogramm (Abb. 2) und das
DTA/TG-Thermogramm (Abb. 4) des Schaums, der nach dem Stand der
Technik durch das in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 98/07740
beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, dargestellt.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
100 mg 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (in seiner amorphen Form) werden
bei 50°C in 10 ml Wasser oder bei 30 bis 50°C in 5 ml eines Ethanol/Wasser-
Gemisch mit einem Anteil von 10% Ethanol suspendiert. Der Ansatz wird über
24 h nachgerührt. Es bildet sich vollständig kristallines Material.
47 mg 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 1 ml Acetonitril bei
Raumtemperatur gelöst und es wird 1 ml Wasser über einen Zeitraum von 2 h
langsam zudosiert. Es bildet sich vollständig kristallines Material.
2 g 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 20 ml Ethanol bei
Raumtemperatur gelöst und es werden 20 ml Wasser über eine Zeit von 60 min
langsam zugegeben. Der Ansatz wird über 16 h bei Raumtemperatur
nachgerührt. Es bildet sich vollständig kristallines Material.
3.8 g 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 38 ml Ethanol bei
Raumtemperatur gelöst und es werden 38 ml Wasser über eine Zeit von 30 bis
60 min langsam zugegeben. Zu dem Ansatz werden 80 mg 11β-Fluor-7α-
(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-
trien-3,17β-diol (in seiner Form als kristallines Ansolvat) in einer Anschlämmung in
500 µl einer 1 : 2-Mischung von Wasser und Ethanol als Saat gegeben. Der
Zusatz erfolgt, wenn das Mischungsverhältnis von Solvent und Antisolvent 70 : 30
beträgt.
Der Ansatz wird über 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Es bildet sich
kristallines Material mit einer Ausbeute von 3,4 g.
1,472 kg nach Stand der Technik (WO 98/07740) hergestelltes, gereinigtes 11β-
Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-
1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 14,5 l Ethanol gelöst und langsam bei 20°C
mit 7 l Wasser (mikrofiltriert) versetzt. Anschließend wird eine Suspension aus
57 g kristallinem 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, hergestellt nach einem der
vorstehenden Beispiele, 152 ml Wasser und 304 ml Ethanol zur Lösung im
Rührwerk hinzugegeben (Animpfen!). Danach werden weitere 10,5 l Wasser
zugegeben. Nach einer Nachrührzeit von 3 Stunden sowie Aufarbeitung durch
Filtrieren und Trocknen werden 1,15 kg reines, kristallines 11β-Fluor-7α-
(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-
trien-3,17β-diol (Ausbeute 78%) isoliert.
Mit der Kristallisation ist ein Aufreinigungseffekt verbunden. Im Falle des
beschriebenen Betriebsansatzes sinkt die Summe aller Verunreinigungen nach
HPLC-Analytik von 4,67% auf 1,14%.
Claims (8)
1. Kristallines 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol der Formel I
in Form des Ansolvats vom Schmelzpunkt 105°C ± 2 K (DTA)
in Form des Ansolvats vom Schmelzpunkt 105°C ± 2 K (DTA)
2. Verfahren zur Kristallisation von 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-
methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man amorphes 11β-Fluor-7α-
(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-
1,3,5(10)-trien-3,17β-diol in den Lösungsmitteln Wasser, Dimethylformamid
oder Acetonitril oder den Lösungsmittelgemischen Wasser/Ethanol oder
Wasser/Methanol ausrührt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem
Wasser/Ethanolgemisch mit einem Wasseranteil von 50 bis 90% ausrührt.
4. Verfahren zur Kristallisation von 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-
methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Ethanol oder Methanol
gelöstes 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol aus der Lösung durch Zusatz
von Wasser verdrängt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung
von 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-azapenta
decyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol Saatkristalle deren kristallinen
Modifikation zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 2%
Saatkristalle bezogen auf gelöstes 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-
6-methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Saatkristalle als Anschlämmung in Wasser/Ethanol zugibt.
8. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie die kristalline
Form von 11β-Fluor-7α-(14,14,15,15,15-pentafluor-6-methyl-10-thia-6-
azapentadecyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol gemäß Anspruch 1 sowie
einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998142123 DE19842123C1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | 11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat |
AU11498/00A AU1149800A (en) | 1998-09-05 | 1999-09-06 | 11beta-fluoro- 7alpha-(14, 14,15,15,15- pentafluoro-6- methyl-10-thia- 6-azapentadecyl) estra-1,3,5(10)- triene-3, 17beta-diol as a crystalline solvate |
PCT/DE1999/002894 WO2000014104A1 (de) | 1998-09-05 | 1999-09-06 | 11β-FLUORO- 7α-(14, 14,15,15,15- PENTAFLUORO-6- METHYL-10-THIA- 6-AZAPENTADECYL) ESTRA-1,3,5(10)- TRIENE-3, 17β-DIOL ALS KRISTALLINES ANSOLVAT |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998142123 DE19842123C1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | 11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19842123C1 true DE19842123C1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7880973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998142123 Expired - Fee Related DE19842123C1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | 11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1149800A (de) |
DE (1) | DE19842123C1 (de) |
WO (1) | WO2000014104A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019171A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Schering Ag | Zusammensetzungen zur Verwendung als Penetrationsverstärker in transdermalen Formulierungen für hoch lipophile Wirkstoffe |
DE102010030538A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln |
DE102011087987A1 (de) | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 6,7-Dihydro-5H-benzo[7]annulen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007740A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Schering Aktiengesellschaft | 7α-(κ-AMINOALKYL)-ESTRATRIENE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE, DIE DIESE 7α-(κ-AMINOALKYL)-ESTRATRIENE ENTHALTEN SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN |
-
1998
- 1998-09-05 DE DE1998142123 patent/DE19842123C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-06 WO PCT/DE1999/002894 patent/WO2000014104A1/de active Application Filing
- 1999-09-06 AU AU11498/00A patent/AU1149800A/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007740A1 (de) * | 1996-08-20 | 1998-02-26 | Schering Aktiengesellschaft | 7α-(κ-AMINOALKYL)-ESTRATRIENE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE, DIE DIESE 7α-(κ-AMINOALKYL)-ESTRATRIENE ENTHALTEN SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000014104A1 (de) | 2000-03-16 |
AU1149800A (en) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114467T2 (de) | Zubereitungen enthaltend ein steroidhormon und ein stabilisierungsmittel in nicht-kristalliner form | |
EP0126379B1 (de) | Zweiphasenformulierung | |
DE2712030C2 (de) | Entzündungshemmende pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Gehalt an Liposomen | |
EP0212537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Modifikation von Torasemid sowie Arzneimittel enthaltend Torasemid | |
EP0775155B1 (de) | Estra-1,3,5(10)-trien-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
WO1996005217A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit estra-1,3,5(10)-trien-derivaten | |
DE102005008310A1 (de) | Verwendung von CDKII Inhibitoren zur Fertilitätskontrolle | |
WO2000020392A1 (de) | Arylsubstituierte propanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
EP1862468A1 (de) | Kristallines 11beta-(4-Acetylphenyl)-20,20,21,21,21-pentafluor-17-hydroxy-19-nor-17alpha-pregna-4,9-dien-3-on | |
EP0648779B1 (de) | Neue 11-Benzaldoxim-17beta methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69901250T2 (de) | 7.alpha.-methyl 19-nortestosteron undecanoat mit androgenischer aktivität | |
DE19842123C1 (de) | 11beta-Fluor-7alpha-(14,14,15,15,15-pentafluor-6- methyl-10-thia-6-azapentadecyl)estra-1,3,5(10)- trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat | |
EP1226155B1 (de) | 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene | |
DE3336292C2 (de) | ||
DE69431662T2 (de) | Stabilisierte tablettenformulierung | |
DE602004004559T2 (de) | Komplexe auf strontiumbasis, pharmazeutische zusammensetzungen und dietätische produkte | |
DE10011883A1 (de) | 17beta-Fluor-7alpha-{5-[methyl(7,7,8,8,9,9,10,10,10-nonafluordecyl)amino]pentyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17beta-diol als kristallines Ansolvat | |
EP0357967B1 (de) | Phyto- und Zoosterole und deren Derivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit | |
DE69734460T2 (de) | Verfahren zur kristallisierung eines tetrahydropyridinderivates und die so erhaltenen kristallinen formen | |
DE19652408C2 (de) | Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE60131253T2 (de) | 6-oxygenierte steroid-estrogene mit aromatischen a- und b-ringen | |
EP1737880B1 (de) | 17 alpha-fluor 17 beta-hydroximinomethyl-steroide, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP1490391B1 (de) | 11beta-langkettig-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring | |
WO1998024803A9 (de) | Steroidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung | |
DE3644358A1 (de) | 10(beta)-alkynyl-4,9(11)-oestradien-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |