DE19841243B4 - Industrieroboter - Google Patents
Industrieroboter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19841243B4 DE19841243B4 DE1998141243 DE19841243A DE19841243B4 DE 19841243 B4 DE19841243 B4 DE 19841243B4 DE 1998141243 DE1998141243 DE 1998141243 DE 19841243 A DE19841243 A DE 19841243A DE 19841243 B4 DE19841243 B4 DE 19841243B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- drive element
- tool holder
- industrial robot
- linear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J17/00—Joints
- B25J17/02—Wrist joints
- B25J17/0258—Two-dimensional joints
- B25J17/0266—Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/003—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
- B25J9/0033—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base
- B25J9/0036—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base with kinematics chains of the type prismatic-rotary-rotary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Industrieroboter mit mindestens einer an bewegbaren Armen (5, 6) angebrachten Fertigungsmittelhalterung (7), wobei Antriebe für die Arme vorgesehen sind, durch welche die Fertigungsmittelhalterung in mindestens einer Ebene bewegbar ist, wobei ein erster und ein zweiter Linearantrieb vorgesehen sind, wobei der erste Linearantrieb für eine Bewegung eines ersten Antriebselements (3) längs einer ersten linearen Bahn und der zweite Linearantrieb für eine Bewegung eines zweiten Antriebselements (4) längs einer zweiten Bahn eingerichtet ist, wobei ein erster Arm (5) an dem ersten Antriebselement (3) und ein zweiter Arm (6) an dem zweiten Antriebselement (4) gelenkt ist, wobei der erste und der zweite Arm (5, 6) im Abstand von seiner jeweiligen Anlenkungsstelle an dem ersten bzw. an dem zweiten Antriebselement (4) aneinander angelenkt sind, und wobei die Fertigungsmittelhalterung (7) im Bereich der Stelle, an der der erste und der zweite Arm aneinander angelenkt sind, an dem ersten Arm (5) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Industrieroboter nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger gattungsgemäßer Industrieroboter ist aus der
DE 196 54 041 A1 bekannt. - Bekannte Industrieroboter arbeiten nach dem Knickarmprinzip, bei dem der Arbeitshub durch mehrere aneinandergereihte Arme erzeugt wird. Dieses Prinzip gelangt in Bezug auf Geschwindigkeit, Arbeitsbereich und zulässiges Gewicht des Arbeitsmittels an Grenzen, die steigenden Anforderungen nicht mehr genügen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Industrieroboter zu schaffen, welcher hinsichtlich Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitsbereich und auch zulässigem Fertigungsmittelgewicht verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Industrieroboter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit gelöst.
- Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sich der erste Arm über seine Anlenkungsstelle am zweiten Arm hinaus unter Abwicklung zur ersten Bahn hin fortsetzt, und daß die Fertigungsmittelhalterung am Ende dieser Fortsetzung angebracht ist, ist bedingt durch die hieraus sich ergebende gegenseitige Abstützung und die wenigen an der Kraftübertragung beteiligten Elemente ein verbesserter, stabiler Aufbau erreicht gegenüber den mehrgelenkigen Knickarmsystemen. Dies ermöglicht zum einen höhere Beschleunigungen, größere Wiederholgenauigkeit und größere Fertigungsmittelgewichte, was insbesondere bei Werkzeugen zum tragen kommt. Da die Länge der Bahnen, längs derer die Antriebselemente verfahren, keiner prinzipiellen Einschränkung unterliegt, sind sehr weite Verfahrwege möglich, ohne daß sich die Eigenschaften in Bezug auf Beschleunigung, Wiederholgenauigkeit und Stabilität verändern. Dabei wird für einen bestimmten Verfahrweg des ersten Antriebselementes eine Vergrößerung des Hubs der Fertigungsmittelhalterung in Richtung senkrecht zur ersten Bahn erreicht. Dies bedeutet eine bessere Hubausnutzung in dieser Richtung bei vorgegebenem Fahrweg der Antriebselemente im Vergleich zu anderen Winkellagen der Fortsetzung des ersten Arms.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, sind die Antriebselemente durch auf Schienen, vorzugsweise einer gemeinsamen Schiene, verfahrende Linearmotoren gebildet. Diese sind wegen ihres hohen Beschleunigungsvermögens und ihres getriebelosen Aufbaus besonders geeignet.
- Bei einer gleichlaufenden Bewegung beider Antriebselemente bzw. Linearmotoren beschreibt das Fertigungsmittel eine Bewegung parallel zur Schiene. Bei einer ungleichen Bewegung der beiden Antriebselemente bzw. Linearmotoren erhält die Bewegung des Fertigungsmittels eine zusätzliche Komponente senkrecht zu der Bahn, längs derer die Antriebselemente verfahren.
- Die Bewegungen der beiden Antriebselemente können jeweils beliebig programmiert werden. Bei entsprechenden, aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufen beider Antriebselemente kann das Fertigungsmittel jede beliebige Bahn in einem zweidimensionalen Raum abfahren.
- Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß dabei das Fertigungsmittel in sich parallel verlagert wird.
- Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 schaffen zusätzliche Freiheitsgrade der Bewegung für das Fertigungsmittel bzw. Werkzeug. Eine Erweiterung bis zu einer 6-Achskinematik ist möglich.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Auf diesen zeigt:
-
1 eine hängende Horizontalausführungsform des erfindungsgemäßen Industrieroboters, -
2 eine Detailansicht des eigentlichen Bewegungsmechanismus aus Armen und Linearmotoren, -
3 die entsprechende Detailansicht bei einer Horizontalausführungsform mit gegenüber1 um 90° gedrehter Bewegungsebene, und -
4 eine Vertikalausführungsform des erfindungsgemäßen Industrieroboters mit vertikaler Schiene für die Linearmotoren und vertikaler Bewegungsebene. - Die in
1 perspektivisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Industrieroboters weist eine im oberen Bereich eines Gestells1 horizontal angebrachte Schiene2 auf, auf der ein erster Linearmotor3 und ein zweiter Linearmotor4 laufen. Am ersten Linearmotor3 ist ein Hauptarm (erster Arm)5 angelenkt, während ein Stützarm (zweiter Arm)6 am zweiten Linearmotor4 angelenkt ist. Im Abstand von den jeweiligen Anlenkungspunkten an den Linearmotoren sind der Hauptarm5 und der Stützarm6 aneinander angelenkt, so daß sich eine im wesentlichen V-förmige Anordnung der beiden Arme ergibt. - Der Hauptarm
5 setzt sich über seinen Anlenkungspunkt am Stützarm6 hinaus in zur Schiene2 , d.h. in diesem Fall zur Horizontalen, hin abgewinkelter Form fort. - Am Ende des abgewinkelten Abschnitts ist eine Fertigungsmittelhalterung, hier als Werkzeughalterung ausgeführt,
7 angebracht. Diese Werkzeughalterung7 ist in einer zu der von den beiden Armen5 und6 aufgespannten Ebene senkrechten Richtung verfahrbar und um eine vorzugsweise vertikale Achse schwenkbar. - Außerdem ist die Werkzeughalterung
7 am Hauptarm5 um eine Achse drehbar gelagert, die auf die von den beiden Armen5 und6 aufgespannte Ebene senkrecht steht. - Eine Zugstange
8 ist einerseits am ersten Linearmotor3 und andererseits an der Werkzeughalterung7 angelenkt und bildet zusammen mit dem Hauptarm5 eine Parallelogrammführung, die unabhängig von der Winkelstellung des Hauptarms5 in Bezug auf die Schiene2 die Werkzeughalterung7 in sich parallel hält. Eine gleiche Wirkung ist auch durch einen zusätzlichen gesteuerten Antrieb zu erreichen. - Der Hauptarm
5 hat kastenförmiges Profil und eignet sich daher insbesondere zur Aufnahme elektrischer Kabel und dergleichen zur Energieversorgung für ein auf der Fertigungsmittelhalterung7 angebrachtes Werkzeug oder dgl. - Die beiden Linearmotoren
3 und4 sind unabhängig voneinander steuerbar, vorzugsweise programmgesteuert, wobei die entsprechenden Signale über ein an der Schiene2 angebrachtes Wegmeßsystem geliefert werden können. - Werden die beiden Linearmotoren
3 und4 gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit verfahren, so ändert sich an der Winkelstellung von Hauptarm5 und Stützarm6 nichts, so daß das Werkzeug bzw. die Werkzeughalterung7 parallel zur Schiene2 verfahren wird. Durch unterschiedliche Bewegung der beiden Linearmotoren3 und4 wird eine Änderung des Winkels zwischen Hauptarm5 und Stützarm6 bewirkt, so daß die Werkzeughalterung7 auch, oder gegebenenfalls nur, eine Vertikalbewegung durchführt. Das System Arme-Linearmotoren bietet also mit verhältnismäßig einfachem Aufwand und über eine im Prinzip beliebige Länge eine Bewegbarkeit der Werkzeughalterung7 in zwei Dimensionen bzw. in einer Ebene. Zusätzliche Freiheitsgrade für das Fertigungsmittel ergeben sich aus der beschriebenen Aufhängung der Fertigungsmittelhalterung7 am Ende des Hauptarms5 . - Durch die zur Horizontalen, bzw., allgemein, zur Schiene
2 , hin abgewinkelte Ausführungsform des Hauptarms5 wird erreicht, daß sich bei einer Schwenkbewegung des Hauptarms5 das Ende des Hauptarms5 auf einem Kreisbogen bewegt, der eine ausgeprägtere Komponente senkrecht zur Schiene bzw. Vertikalkomponente als etwa der Kreisbogen hat, den der gemeinsame Anlenkungspunkt der beiden Arme5 und6 beschreibt bzw. das Ende einer gestreckten Fortsetzung des Hauptarms5 beschreiben würde. Auf diese Weise reichen für einen bestimmten Hub der Werkzeughalterung in Richtung Schiene2 geringere Bewegungen des bzw. der Linearmotoren aus als es der Fall wäre, wenn sich der Hauptarm5 unabgewinkelt über den gemeinsamen Anlenkungspunkt der Arme5 und6 hinaus fortsetzen würde. -
3 zeigt den Bewegungsmechanismus entsprechend2 bei einer gedrehten Horizontalausführung, bei der also die Schiene2 ebenfalls horizontal verläuft, bei der aber die Ebene, in der sich Haupt- und Stützarm bewegen im Gegensatz zu den Verhältnissen bei der Ausführungsform der1 und2 ebenfalls horizontal liegt. - Teile die denjenigen in den
1 und2 entsprechen sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet; ihre nochmalige Erwähnung ist weggelassen. -
4 zeigt eine stehende Vertikalausführungsform. Die Schiene2 verläuft vertikal und ist an einer Säule10 angebracht. Die Ebene, in der sich Hauptarm5 und Stützarm6 bewegen, verläuft ebenfalls vertikal. Eine Bewegung der Linearmotoren3 und4 , die bei der Ausführungsform der1 eine Horizontalbewegung der Werkzeughalterung7 bewirkt, bewirkt bei der Ausführungsform der4 eine Vertikalbewegung, und eine Bewegung der Linearmotoren3 und4 bezüglich der Schiene2 , die bei der Ausführungsform der1 ausschließlich oder zusätzlich eine Vertikalbewegung zur Folge hat, hat hier ausschließlich oder zusätzlich eine Horizontalbewegung auf die Schiene2 zu oder von ihr weg zur Folge. - Die Fertigungsmittelhalterung
7 ist entsprechend derjenigen der Ausführungsform der1 und2 ausgeführt. Sie ist jedoch so am Hauptarm5 angebracht, daß sie in der Grundstellung bezüglich der Vertikalen genauso orientiert ist wie in1 .
Claims (6)
- Industrieroboter mit mindestens einer an bewegbaren Armen (
5 ,6 ) angebrachten Fertigungsmittelhalterung (7 ), wobei Antriebe für die Arme vorgesehen sind, durch welche die Fertigungsmittelhalterung in mindestens einer Ebene bewegbar ist, wobei ein erster und ein zweiter Linearantrieb vorgesehen sind, wobei der erste Linearantrieb für eine Bewegung eines ersten Antriebselements (3 ) längs einer ersten linearen Bahn und der zweite Linearantrieb für eine Bewegung eines zweiten Antriebselements (4 ) längs einer zweiten Bahn eingerichtet ist, wobei ein erster Arm (5 ) an dem ersten Antriebselement (3 ) und ein zweiter Arm (6 ) an dem zweiten Antriebselement (4 ) gelenkt ist, wobei der erste und der zweite Arm (5 ,6 ) im Abstand von seiner jeweiligen Anlenkungsstelle an dem ersten bzw. an dem zweiten Antriebselement (4 ) aneinander angelenkt sind, und wobei die Fertigungsmittelhalterung (7 ) im Bereich der Stelle, an der der erste und der zweite Arm aneinander angelenkt sind, an dem ersten Arm (5 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Arm (5 ) über seine Anlenkungsstelle am zweiten Arm (6 ) hinaus unter Abwinklung zur ersten Bahn hin fortsetzt, und daß die Fertigungsmittelhalterung am Ende dieser Fortsetzung angebracht ist. - Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebselement durch einen auf einer die erste Bahn bestimmenden ersten Schiene fahrenden ersten Linearmotor (
3 ) gebildet ist, und daß das zweite Antriebselement durch einen auf einer die zweite Bahn bestimmenden zweiten Schiene fahrenden zweiten Linearmotor (4 ) gebildet ist. - Industrieroboter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schiene eine gemeinsame Schiene (
2 ) bilden. - Industrieroboter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsmittelhalterung (
7 ) um zur ersten Bahn senkrechte Achsen schwenkbar ist. - Industrieroboter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsmittelhalterung (
7 ) senkrecht zur der vom ersten und zweiten Arm (5 ,6 ) aufgespannten Ebene verfahrbar ist. - Industrieroboter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am ersten Antriebselement (
3 ) einerseits und an der Fertigungsmittelhalterung (7 ) andererseits angelenkter dritter Arm (8 ) vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem ersten Arm (5 ) eine Parallelogrammführung für die Fertigungsmittelhalterung (7 ) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141243 DE19841243B4 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Industrieroboter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141243 DE19841243B4 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Industrieroboter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841243A1 DE19841243A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19841243B4 true DE19841243B4 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=7880396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998141243 Expired - Fee Related DE19841243B4 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Industrieroboter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19841243B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010005590U1 (de) | 2010-06-09 | 2011-10-13 | Kuka Systems Gmbh | Sensorlagerung und Kalibriereinrichtung |
CN105563462A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-05-11 | 江南大学 | 一种(1t2r)&1t1r五自由度解耦混联机构 |
CN105643593A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-06-08 | 江南大学 | 一种(3t)&2r五自由度解耦混联机构 |
CN105881496A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(1t2r)&(1t1r)五自由度解耦混联机构 |
CN105881495A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(2t1r)&1t1r五自由度完全解耦混联机构 |
CN105881497A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(1t2r)&(2t)五自由度解耦混联机构 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105881499A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(1t2r)&2t五自由度解耦混联机构 |
WO2016113839A1 (ja) * | 2015-01-13 | 2016-07-21 | 三菱電機株式会社 | 位置決め装置 |
CN111076028B (zh) * | 2018-10-18 | 2024-11-12 | 杨斌堂 | 复合运动控制和作业平台及自搬运移动平台 |
FR3097150B1 (fr) * | 2019-06-12 | 2021-05-14 | Hydroprocess | Dispositif de déplacement d’une tête de traitement et d’un plateau |
CN110421567A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-11-08 | 中国矿业大学 | 一种复杂面零件的多机器人加工装备 |
CN115175789B (zh) * | 2020-03-11 | 2024-08-30 | 苏州迈澜科技有限公司 | 多自由度并联机构和并联机构组件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654041A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Focke & Co | Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen |
-
1998
- 1998-09-09 DE DE1998141243 patent/DE19841243B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654041A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Focke & Co | Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010005590U1 (de) | 2010-06-09 | 2011-10-13 | Kuka Systems Gmbh | Sensorlagerung und Kalibriereinrichtung |
CN105563462A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-05-11 | 江南大学 | 一种(1t2r)&1t1r五自由度解耦混联机构 |
CN105643593A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-06-08 | 江南大学 | 一种(3t)&2r五自由度解耦混联机构 |
CN105881496A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(1t2r)&(1t1r)五自由度解耦混联机构 |
CN105881495A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(2t1r)&1t1r五自由度完全解耦混联机构 |
CN105881497A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-08-24 | 江南大学 | 一种(1t2r)&(2t)五自由度解耦混联机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19841243A1 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2986422B1 (de) | Industrieroboter mit einer an einem armausleger angeordneten antriebsanordnung | |
EP0218101B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit Spritzling-Entnahmevorrichtung | |
DE69303796T2 (de) | Kabelführungseinrichtung für industrieroboterarm | |
DE3202353A1 (de) | Pantographengestaenge | |
DE10063628B4 (de) | Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform | |
DE19841243B4 (de) | Industrieroboter | |
EP3307491B1 (de) | Beschichtungsanlagenroboter, insbesondere handhabungsroboter | |
DE3626610A1 (de) | Portalsystem | |
DE102008011998A1 (de) | Anordnung zum Beschichten von Werkstücken | |
EP1916072A1 (de) | Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung | |
DE2908523A1 (de) | Automatisches arbeitsgeraet | |
DE202007010097U1 (de) | Industrieroboter, insbesondere für den Teiletransfer zwischen zwei Pressen | |
DE69006008T2 (de) | Ein mit einem flachen schrittmotor ausgestatteter manipulator. | |
DE69402036T2 (de) | Industrieroboter | |
DE60123924T2 (de) | Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien | |
EP2792448B1 (de) | Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile | |
EP3658311B1 (de) | Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile | |
DE3428748C2 (de) | Getriebekopf für Manipulatoren | |
DE19806085B4 (de) | Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken | |
EP3498430A1 (de) | Delta-roboter sowie damit ausgestattete roboter-strasse | |
EP2286927B1 (de) | Roboteranlage | |
DE69414565T2 (de) | Industrieroboter | |
DE69000788T2 (de) | Vorrichtung zur krummliniegen bewegung eines gegenstandes in beruehrung mit einer flaeche, insbesondere einer konvexen flaeche. | |
DE19729657A1 (de) | Scherenangetriebener Roboterarm und Portalroboter | |
EP3599063B1 (de) | Industrieroboter mit parallelkinematik sowie roboterstrasse mit derartigen industrierobotern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HANS PAAL KG MASCHINENBAU (GMBH & CO.), 73630 REMS |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MACHE, SIEGFRIED, 74564 CRAILSHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |