DE19840806C1 - Changierbare Walze - Google Patents
Changierbare WalzeInfo
- Publication number
- DE19840806C1 DE19840806C1 DE19840806A DE19840806A DE19840806C1 DE 19840806 C1 DE19840806 C1 DE 19840806C1 DE 19840806 A DE19840806 A DE 19840806A DE 19840806 A DE19840806 A DE 19840806A DE 19840806 C1 DE19840806 C1 DE 19840806C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- driven roller
- drive
- rotation
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Bei einem Hubantrieb für eine in axialer Richtung changierbare Reibwalze erfolgt während des Betriebes eine Verstellung mit einfachen Mitteln. Dies geschieht dadurch, daß die Reibwalze im Bereich ihrer Rotationsachse gelenkig mit einem ersten Ende einer Koppel verbunden ist, während das zweite Ende der Koppel mit dem Peripheriebereich eines antreibbaren rotierbaren Hebels gelenkig in Verbindung steht. DOLLAR A Eine Rotationsachse der Welle des Hebels ist in einem Winkel zur Rotationsachse der Reibwalze neigbar angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine angetriebene Walze für eine
Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Durch die gattungsgemäße DE-PS 12 40 888 ist eine
angetriebene Walze für eine Rotationsdruckmaschine mit
einer Einrichtung zur Erzeugung eines axialen Hubes der
Walze bekannt geworden.
Der axiale Hub wird dadurch möglich, daß eine rotierbar
angetriebene, in ihrer Neigung zur Rotationsachse der
Walze einstellbare Koppel vorgesehen ist. Ihr eines Ende
wirkt auf ein erstes Ende des Walzenzapfens der Walze.
Ein zweites Ende der Koppel ist rotierbar auf einem
seitengestellfesten, abgewinkelten, freien Zapfen
gelagert. Der Neigungswinkel des Zentrums des freien
Zapfens zur Rotationsachse der Walze ist einstellbar.
Die DE 40 13 416 C1 zeigt eine angetriebene Walze mit
einer Einrichtung zur Erzeugung eines axialen Hubes der
angetriebenen Walze. Der Antrieb kann u. a. aus einem
schwenkbaren doppelarmigen Hebel bestehen, dessen eines
Ende über Zwischenelemente auf ein Ende eines
Walzenzapfens der Walze eine Hubbewegung aufzwingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine
Rotationsdruckmaschine eine in axialer Richtung
changierbare Walze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß die Hubfrequenz und die Hublänge
während des Betriebes wahlweise einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
beschrieben.
Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische
Seitenansicht der changierbaren Walze mit ihrem
Hubantrieb.
In zwei Seitengestellen 01 (ein Seitengestell 01 ist
dargestellt) sind beide Walzenzapfen 03 einer
antreibbaren Walze 02, z. B. einer Reibwalze, rotierbar
und axial verschiebbar angeordnet. Der gewünschte Hub ±h
von z. B. ±25 mm, ist stufenweise oder stufenlos
einstellbar.
Zur Lagerung der Walzenzapfen 03 sind Lager 04, z. B.
Gleitlager in Bohrungen in den Seitengestellen 01
vorgesehen.
Am Ende eines der Walzenzapfen 03, z. B. an einer
Stirnseite 05 des Endes des Walzenzapfens 03 ist im
Bereich der Rotationsachse 06 des Walzenzapfens 03 ein
Gelenk 19, z. B. mit der Beweglichkeit (Freiheitsgraden)
f = 4 angebracht. Das Gelenk 19 ist z. B. als zug- und
schubsteifes Kugelrohrgelenk ausgeführt. Sein
Kugelzapfen 09 ist an der Stirnseite 05 und seine
Kugelbüchse 10 an einem ersten Ende 07 einer
biegesteifen Koppelstange 08 angebracht.
An einem zweiten Ende 22 der biegesteifen Koppelstange
08 ist eine Kugelbüchse 21 angebracht.
An einem äußeren Ende 12 eines rotierbar antreibbaren
einarmigen Hebels 13 oder auf einem hohen Radius einer
Scheibe ist ein Gelenk 11, z. B. mit einer Beweglichkeit
(Freiheitsgraden) f = 4 vorgesehen. Das Gelenk 11 ist
z. B. als Zug- und schubsteifes Kugelrohrgelenk
ausgeführt. Sein Kugelzapfen 15 sitzt am äußeren Ende 12
des Hebels 13 und steht mit der Kugelbüchse 21 in
formschlüssiger Verbindung.
Ein erstes Ende 25 des Hebels 13 ist auf einer um ihre
Rotationsachse 27 rotierenden Welle 18 eines Antriebes
23, z. B. eines drehzahlgeregelten Elektromotors 23,
verdrehfest befestigt. Die Welle 18 kann hierbei die
Antriebswelle eines Elektromotors 23 sein.
Die Rotationsachsen 06 und 27 sind so zueinander
ausrichtbar, daß sie in einem ersten Extremfall
zusammenfallen und im zweiten Extremfall einen Winkel
Alpha, z. B. 30°, einschließen. Der Winkel Alpha ist
stufenweise oder stufenlos einstellbar und festhaltbar.
Die Einstellung des Winkels Alpha kann direkt durch
Kippen des Antriebes, - im Ausführungsbeispiel des
Antriebsmotors 23 -, erfolgen. Hierzu sind z. B. unten
am Antriebsmotor 23 vordere, antriebswellenendennahe
Füße vorgesehen, die auf einer Wippe 24 befestigt sind.
Die Wippe 24 ist über ein Gelenk, z. B. Drehgelenk, mit
einem Freiheitsgrad 1, mit dem Seitengestell 01
schwenkbar verbunden. Die Glieder des Gelenkes 26 stehen
so im Formschluß, daß ein seitliches Kippen bei ihrer
Kraftübertragung nicht möglich ist.
Außerdem ist unten am Antriebsmotor 23 ein hinteres,
-also antriebswellenendenfern -, Lager 31 in Form eines
Auges vorgesehen, das gelenkig mit einem Gabelkopf 14
eines Linearantriebes 28 verbunden ist.
Der Linearantrieb 28 kann z. B. aus einer mittels
Handrad 37 oder motorisch in zwei Richtungen
antreibbaren Gewindespindel 29 bestehen, deren oberes
Ende im Gabelkopf 14 rotierbar abgebunden ist. Das
Gewinde der Gewindespindel 29 steht mit einem
Innengewinde einer Gewindenuß 20 in Eingriff. Die
Gewindenuß 20 ist in einer seitengestellfesten Halterung
32 befestigt.
Ein Verschwenken des Antriebes 23 und damit des
Antriebselementes in die gewünschte Richtung, - d. h.
des Hebels 13 -, erfolgt durch entsprechende Betätigung
des Linearantriebes 28. Wird die Gewindespindel 29 links
oder rechts verdreht, hebt und senkt sich an seinem Ende
der Antrieb 23 und damit schwenkt auch der Hebel 13. Der
übt Druck oder Zug auf die Koppelstange 08, und damit
auf den Walzenzapfen 03 aus.
Ein Verdrehen der Gewindespindel 29 hat also zur Folge,
daß sich der Hub h entsprechend ändert.
Der Hub ±h wird Null sobald der Antrieb 23 außer Betrieb
ist oder der Winkel Alpha Null ist.
Der Hebel 13 kann als einarmiger Hebel oder als
zweiarmiger Hebel ausgebildet werden. Anstatt des Hebels
13 kann auch eine rotierende Scheibe vorgesehen sein.
Um die Hubfrequenz einstellen zu können, ist der Antrieb
23, z. B. ein Elektromotor, als drehzahlgesteuerter oder
geregelter Antrieb ausgeführt. Wird die Drehzahl des
Antriebes 23 erhöht, so erhöht sich proportional die
Hubfrequenz; wird sie verringert, verringert sich
proportional dazu die Hubfrequenz. Wird der Antrieb 23
abgeschaltet, so führt die Reibwalze 02 keinen Hub mehr
aus.
Nach einer Ausführungsvariante ist es zusätzlich auch
möglich, zwischen dem Seitengestell 01 und der rechten
Stirnseite der Reibwalze 02 einen Kraftspeicher, z. B.
eine nicht dargestellte Druckfeder, anzuordnen. Dadurch
wird die Koppelstange 08 ausschließlich auf Zug
beansprucht. Das geschieht dann, wenn sich die Reibwalze
02 von links nach rechts bewegt und sich die Druckfeder
dabei zusammendrückt. Bei anschließender Bewegung der
Reibwalze 02 von rechts nach links entspannt sich dann
die Druckfeder wieder und gibt ihre gespeicherte Kraft
wieder ab.
Es kann aber auch eine Druckfeder zwischen einer linken
Stirnseite der Reibwalze 02 und einem linken
Seitengestell angeordnet werden. Das führt dazu, daß die
Koppelstange 08 nur auf Druck beansprucht wird.
01
Seitengestell
02
Reibwalze, Walze
03
Walzenzapfen
04
Lager
05
Stirnseite, Ende (0
3
)
06
Rotationsachse (0
2
)
07
Ende, erstes (0
8
)
08
Koppelstange
09
Kugelzapfen (
19
)
10
Kugelbüchse (
19
)
11
Gelenk
12
Ende, äußeres
13
Hebel, einarmig
14
Gabelkopf
15
Kugelzapfen (
11
)
16
-
17
-
18
Welle, Wellenende (
23
)
19
Gelenk
20
Gewindenuß
21
Kugelbüchse (
11
)
22
Ende, zweites (
08
)
23
Antrieb, Elektromotor, Antriebsmotor (
13
)
24
Wippe
25
Ende, erstes (
13
)
26
Drehgelenk
27
Rotationsachse (
23
)
28
Linearantrieb
29
Gewindespindel (
28
)
30
-
31
Lager, Auge (
29
)
32
Halterung
33
Hebel, einarmig (
13
)
34
Hebel, zweiarmig (
13
)
35
-
36
-
37
Handrand (
29
)
38
Ausgleichsgewicht (
34
)
AHubrichtung
BSchwenkrichtung
±hHub
AlphaWinkel (
AHubrichtung
BSchwenkrichtung
±hHub
AlphaWinkel (
06
;
27
)
Claims (8)
1. Angetriebene Walze für eine Rotationsdruckmaschine
mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines axialen Hubes
der angetriebenen Walze unter Anwendung einer rotierbar
angetriebenen, in ihrer Neigung zur Rotationsachse der
Walze einstellbaren Koppel, deren erstes Ende auf ein
Ende eines Walzenzapfens der Walze wirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Koppel als Koppelstange (08)
ausgeführt und mit ihrem ersten Ende (07) an das erste
Ende (07) des Walzenzapfens (03) angelenkt ist, daß zum
Erzeugen einer Rotationsbewegung der Koppelstange (08)
um die Rotationsachse (06) der Walze (02) ein sich an
einem Seitengestell (01) abstützender,
drehzahleinstellbarer Antrieb (23) vorgesehen ist, daß
der Antrieb (23) über sein antreibendes Wellenende (18)
formschlüssig über ein, eine Hebelwirkung erzeugendes
Element (13), mit dem zweiten Ende (22) der Koppelstange
(08) verbunden ist, daß der Antrieb (23) in Bezug zur
Rotationsachse (06) schwenkbar ist.
2. Angetriebene Walze (02) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) ein drehzahl-
und/oder lageregelbarer Motor ist.
3. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rotationsachsen
(06, 27) der Walze (02) und des Wellenendes (18) des
Antriebes (23) in einem spitzen Winkel (Alpha)
schneiden.
4. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Alpha)
veränderbar einstellbar ist.
5. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebes
(23) stufenlos einstellbar ist.
6. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Hebelwirkung erzeugendes
Element (13) ein einarmiger Hebel (13) oder ein
zweiarmiger Hebel oder eine Scheibe vorgesehen ist, daß
sie jeweils drehfest mit dem Wellenende (18) verbunden
sind.
7. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (08) direkt
oder indirekt an einer Scheibe angelenkt ist, daß die
Scheibe auf dem Wellenende (18) drehfest befestigt ist.
8. Angetriebene Walze (02) nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine
Ballenstirnfläche der Walze (02) und einem der
Seitengestelle (01) ein Federkraftspeicher angeordnet
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840806A DE19840806C1 (de) | 1998-09-07 | 1998-09-07 | Changierbare Walze |
DE59901218T DE59901218D1 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | Walze |
US09/763,629 US6418846B1 (en) | 1996-09-07 | 1999-09-01 | Roller |
PCT/DE1999/002723 WO2000013902A2 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | Walze |
EP99968650A EP1112185B1 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | Walze |
JP2000568685A JP3609343B2 (ja) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | ローラ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840806A DE19840806C1 (de) | 1998-09-07 | 1998-09-07 | Changierbare Walze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840806C1 true DE19840806C1 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=7880102
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840806A Expired - Fee Related DE19840806C1 (de) | 1996-09-07 | 1998-09-07 | Changierbare Walze |
DE59901218T Expired - Fee Related DE59901218D1 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | Walze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59901218T Expired - Fee Related DE59901218D1 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-01 | Walze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6418846B1 (de) |
EP (1) | EP1112185B1 (de) |
JP (1) | JP3609343B2 (de) |
DE (2) | DE19840806C1 (de) |
WO (1) | WO2000013902A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1457332A2 (de) * | 2000-05-17 | 2004-09-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks |
DE10044860B4 (de) * | 1999-09-29 | 2008-04-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen |
EP1118463B2 (de) † | 2000-01-20 | 2011-05-04 | Komori Corporation | Changierantrieb für eine Reibwalze |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6252506B2 (ja) * | 2015-01-22 | 2017-12-27 | 三浦 克志 | 動力伝達装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013416C1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-21 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240888B (de) * | 1958-11-28 | 1967-05-24 | Carl Allers Etablissement As | Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwalze |
DE3203803C1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-04-07 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine |
DE3908044C1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-05-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE3923315A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-04-04 | Roland Man Druckmasch | Antrieb fuer die umlaufende und seitlich hin- und hergehende reibwalze in farb- oder feuchtwerken von offset-druckmaschinen |
DE4231260C2 (de) * | 1992-09-18 | 1996-05-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckantrieb für Farbtransportwalzen einer Rotationsdruckmaschine |
DE4442302B4 (de) * | 1994-11-28 | 2004-05-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen |
DE19504426C2 (de) * | 1995-02-10 | 2000-05-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen |
-
1998
- 1998-09-07 DE DE19840806A patent/DE19840806C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-01 US US09/763,629 patent/US6418846B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-01 EP EP99968650A patent/EP1112185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-01 DE DE59901218T patent/DE59901218D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-01 WO PCT/DE1999/002723 patent/WO2000013902A2/de active IP Right Grant
- 1999-09-01 JP JP2000568685A patent/JP3609343B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013416C1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-21 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044860B4 (de) * | 1999-09-29 | 2008-04-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen |
EP1118463B2 (de) † | 2000-01-20 | 2011-05-04 | Komori Corporation | Changierantrieb für eine Reibwalze |
EP1457332A2 (de) * | 2000-05-17 | 2004-09-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks |
EP1457332A3 (de) * | 2000-05-17 | 2007-07-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002524692A (ja) | 2002-08-06 |
WO2000013902A2 (de) | 2000-03-16 |
EP1112185A2 (de) | 2001-07-04 |
EP1112185B1 (de) | 2002-04-10 |
WO2000013902A3 (de) | 2000-06-02 |
DE59901218D1 (de) | 2002-05-16 |
US6418846B1 (en) | 2002-07-16 |
JP3609343B2 (ja) | 2005-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760350C2 (de) | ||
EP0280038B1 (de) | Kalander | |
DE3877763T3 (de) | Walze. | |
DE1411912B1 (de) | Glaettwerk fuer Papiermaschinen | |
DE2721553B2 (de) | Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl | |
EP0396904B1 (de) | Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders | |
DE102008045489A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE2730166C2 (de) | Walzenstuhl für die Vermahlung und Schrotung von Getreide | |
DE2231579B2 (de) | Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse | |
EP0826501B1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine | |
DE19840806C1 (de) | Changierbare Walze | |
DE3724787C2 (de) | ||
DE10053690A1 (de) | Presse mit Linearschlitten | |
EP0144536A1 (de) | Einseitige Wellpappenmaschine | |
EP3581291B1 (de) | Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie | |
DE1611778A1 (de) | Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier | |
DE10017462A1 (de) | Taumelpresse | |
DE4417760A1 (de) | Preßvorrichtung zum Entwässern von wäßrigem bahnförmigen Gut, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn | |
WO2005030626A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung der anpresskraft einer anpresswalze an eine warenführungswalze | |
DE4040016C2 (de) | Scheibenbremse für Industriemaschinen | |
EP3572568B1 (de) | Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine | |
DE729362C (de) | Seilwickler fuer Windentrommeln o. dgl. | |
DE707003C (de) | Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen | |
DE10310375A1 (de) | Bogenzuführtrommel | |
DE741781C (de) | Anilinfarben-Druckwerk, bei dem die zueinander einstellbaren Farbwalzen von dem Formzylinder und gegenseitig voneinander abgehoben werden koennen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |